CH523958A - Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen

Info

Publication number
CH523958A
CH523958A CH635370A CH635370A CH523958A CH 523958 A CH523958 A CH 523958A CH 635370 A CH635370 A CH 635370A CH 635370 A CH635370 A CH 635370A CH 523958 A CH523958 A CH 523958A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
red
formula
oco
dyes
alkyl
Prior art date
Application number
CH635370A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Groebke
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH635370A priority Critical patent/CH523958A/de
Publication of CH523958A publication Critical patent/CH523958A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen der 2-Ha  logen-4-nitro-2'-acylamino-4'-dialkylamino-1 ,1 -azobenzolreihe,    die sich ausgezeichnet zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fasermaterial aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen eignen.



   Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
EMI1.1     
 worin die beiden Symbole R, jeweils ein Wasserstoffatom oder das eine R, ein Wasserstoffatom und das andere ein Chlor- oder Bromatom, R2 ein Chlor- oder Bromatom, R einen Alkyl-. Alkoxyl-, Aryl- oder Aryloxyrest. und R4 einen Alkylcarbonyloxy-, Arylcarbonyloxy-, Alkoxycarbonyloxy- oder   Aryloxycarbonyloxyrest    bedeuten, die Alkylund Alkylenreste niedrigmolekular sind und die.Alkyl-, Alkylen- und Arylreste Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen tragen können.



   Bevorzugt sind als Alkyl- bzw. Alkylengruppen solche, die 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten, und als Arylreste inbesondere Phenylreste.



   Als Substituenten an den Alkyl- und Alkylengruppen kommen z. B. niedrigmolekulare (insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende) Alkoxyreste, Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Rhodan-, Acyloder Acyloxygruppen in Betracht. Die Arylreste können neben den eben erwähnten Substituenten z. B. noch Nitrogruppen tragen.



   Als Acylreste kommen vorzugsweise solche der Formel R-X- oder R'-Y- in Betracht. Darin bedeuten: R einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls nichtwasserlöslich machende Substituenten tragen und/oder Heteroatome enthalten kann, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest, X einen Rest der Formel -O-CO- oder -SO2-, R' ein Wasserstoffatom oder R, Y einen Rest der Formel -CO-, -NR"CO- oder -NR"SO2-, und R" ein Wasserstoffatom oder R.



   Die Herstellung der neuen Verbindungen der   Formol    erfolgt durch Acylierung einer Verbindung der   Formcl   
EMI1.2     
 mit einer Säure der Formel    R4-H    (I1I) oder insbesondere einem geeigneten funktionellen Derivat einer solchen Säure, z. B. dem Säurechlorid, -bromid oder -anhydrid.



   Diese Umsetzung findet gewöhnlich in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Nitrobenzol, Dioxan oder einem Chlorbenzol, bei Temperaturen zwischen 0 und etwa 50   "C    statt. Es kann dabei von Vorteil sein, die Umsetzung in Gegenwart säurebindender Mittel, z. B. Magnesiumoxid, Alkalicarbonat, -bicarbonat oder -acetat durchzuführen.



   Die Verarbeitung der Farbstoffe der Formel 1 zu Färbepräparaten erfolgt auf allgemein bekannte Weise, z. B. durch Mahlen in Gegenwart von Dispergier- und/oder Füllmitteln.



   Mit den gegebenenfalls im Vakuum oder durch Zerstäuben getrockneten Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrucken.



   Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halb  synthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern sowie aus   Cellulose-2-l /2-acetat,    Cellulosetriacetat und synthetischen Polyamiden.



   Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z. B.



  dem in der französichen Patentschrift 1 445 371 beschriebenen Verfahren.



   Die erhaltenen Färbungen besitzen sehr gute Allgemeinechtheiten. hervorzuheben sind die Lichtechtheit, Gas Fume-, Ozon- und Meerwasserechtheit, die Waschechtheit, Thermofixier- und Plissierechtheit sowie die Reduktionsbeständigkeit, Wollreserve und Ätzbarkeit. Die Farbstoffe sind ferner auch beständig gegen die Einwirkungen der verschiedenen Permanent-Pressverfahren.



   Die im folgenden Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



  Beispiel 1
41,7 Teile 2-Chlor-4-nitro-2'-acetylamino-4'-(N-cyan- äthyl-N-hydroxyäthylfamino-l,l'-azobenzol werden in 50 Teilen Eisessig angeteigt, mit 20 Teilen Essigsäureanhydrid versetzt und auf 80  erwärmt. Diese Temperatur wird 4 Stunden, bis zur vollständigen Acetylierung, gehalten. Dann kühlt man auf Zimmertemperatur ab, wobei bereits der grösste Teil des Farbstoffs auskristallisiert. Durch Zugabe von 5 Teilen Wasser und zweistündiges Stehenlassen bei Raumtemperatur zerstört man überschüssiges Essigsäureanhydrid. Sodann werden 50 Teile Wasser zugesetzt und der Farbstoff, das   2-Chlor4-nitro-2'-acetylamino4'-(N-cyanäthyl-N-acetoxy-    äthyl)-amino-1,1'-azobenzol, abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Dieser Farbstoff färbt Polyestermaterial in brillanten roten Tönen mit sehr guten Echtheiten.



   In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäss herstellbare Farbstoffe der Formel
EMI2.1     
 angegeben.



   Tabelle Beispiel   R1      R l    R2 R3 R4 Alkylen Nuance auf Nr. Polyester
2 H H Cl   -C2H;      -OCO-CóH;    -C2H4- rot
3 H H Cl -CH3   -OCO-CÓHs      -C2H4-    rot
4 H H Cl -CH3   -OCO-C2Hs    -C2H4- rot
5 H H Cl   -O-C,H;    -OCO-CH3   -C2H4-    rot
6 Cl H Cl -CH3   -OCO-CH3      -C2H4-    rot
7 H Cl Cl -CH3 -OCO-CH3   -C,H4-    rotbraun
8 H Cl Cl -C3H7 -OCO-CH3 -C2H4- rotbraun
9 H H Cl -O-CH3   -OCOO-C2H5      -C2H4-    rotbraun 10 H H Cl -CH3   -OCO-C6H;    -C2H4- rotbraun 11 H H Cl   -C2H3      -OCO-CbH;

        -C2H4-    rotbraun 12 Cl H Cl -CH3   -OCO-C6H;    -C2H4- rotbraun 13 H Cl Cl -CH3   -OCO-CóHs      -C2H4-    rotbraun 14 H H Cl   -O-C2Hs      -OCO-C6Hs      -CoH4-    rot 15 H H Br -O-C2H5   -OCO-C6H;

      -C2H4- rot 16 H H Cl   -C6H5    -OCO-C3H7 -C2H4- rot 17 H H Br   -C6H5    -OCO-CH3 -C2H4- rot 18 Cl H Cl -C6H5 -OCO-CH3 -C2H4- rot 19 H Cl Cl   -C,H,      -OCO-C2H5      -C2H4-    rotbraun 20 H H Cl   -O-C6H5    -OCO-CH3   -C2H4-    rot 21 H H Cl   -O-C6H5    -OCOO-C2H5 -C2H4- rot 22 H H Br   -O-C6H5    -OCO-CH3   -C2H4-    rot 23 H H Cl   -C6H5      -OCOO-C2Hs      -C2H4-      not    24 H H Cl   ·Hs    -OCO-CH3 -C2H4- rot 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel EMI2.2 worin die beiden Symbole R1 jeweils ein Wasserstoffatom oder das eine R, ein Wasserstoffatom und das andere ein Chlor- oder Bromatom, R2 ein Chlor- oder Bromatom, R3 einen Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aryloxyrest und R4 einen Alkylcarbonyloxy-, Arylcarbonyloxy-, Alkoxycarbo nyloxy- oder Aryloxycarbonyloxyrest bedeuten, die Alkyl- und Alkylenreste niedrigmolekular sind und die Alkyl-, Alkylen- und Arylreste Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen tragen können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI3.1 mit einer Säure der Formel 84-H (11) oder einem funktionellen Derivat einer solchen Säure acyliert.
CH635370A 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen CH523958A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH635370A CH523958A (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH504369A CH523949A (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen
CH635370A CH523958A (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523958A true CH523958A (de) 1972-06-15

Family

ID=4286981

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH504369A CH523949A (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen
CH635370A CH523958A (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH504369A CH523949A (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen

Country Status (13)

Country Link
JP (3) JPS5249015B1 (de)
BE (2) BE748268A (de)
BR (2) BR7017897D0 (de)
CH (2) CH523949A (de)
CY (1) CY842A (de)
DE (1) DE2015350C3 (de)
ES (3) ES378073A1 (de)
FR (2) FR2038164A1 (de)
GB (2) GB1294978A (de)
HK (1) HK28376A (de)
KE (1) KE2601A (de)
MY (1) MY7600103A (de)
NL (2) NL162953C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63128945U (de) * 1987-02-16 1988-08-23
US5550218A (en) * 1990-07-11 1996-08-27 Sandoz Ltd. Azo compounds having unsubstituted or substituted 2-phenoxycarbonylethyl groups

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636011A (de) * 1963-08-09
BE636010A (de) * 1963-08-09
DE1644369A1 (de) * 1966-03-11 1971-03-25 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
FR1539436A (fr) * 1966-10-06 1968-09-13 Sandoz Sa Colorants mono-azoïques, leur procédé de fabrication et leurs applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015350B2 (de) 1978-09-28
KE2601A (en) 1976-04-02
NL162953C (nl) 1980-07-15
GB1298765A (en) 1972-12-06
DE2015347B2 (de) 1973-01-04
NL162953B (nl) 1980-02-15
DE2015350C3 (de) 1979-05-31
FR2038165B1 (de) 1974-09-20
ES380399A1 (es) 1973-04-16
MY7600103A (en) 1976-12-31
BR7017897D0 (pt) 1973-01-04
CH523949A (de) 1972-06-15
BR7017896D0 (pt) 1973-01-04
DE2015347A1 (de) 1970-10-15
JPS5429534B1 (de) 1979-09-25
CY842A (en) 1976-09-10
ES378074A1 (es) 1973-02-01
DE2015350A1 (de) 1970-10-15
JPS5249015B1 (de) 1977-12-14
HK28376A (en) 1976-05-21
ES378073A1 (es) 1973-03-16
BE748269A (fr) 1970-08-31
FR2038164A1 (de) 1971-01-08
NL7004216A (de) 1970-10-06
BE748268A (fr) 1970-08-31
NL7004158A (de) 1970-10-06
JPS5234649B1 (de) 1977-09-05
FR2038165A1 (de) 1971-01-08
GB1294978A (de) 1972-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1284538B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren, schwerloeslichen Monoazofarbstoffen
CH523958A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen
DE2134896A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyangruppenhaltigen azofarbstoffen
CH512564A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazoverbindungen
DE2228736C3 (de) Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden aus voll- oder halbsynthetischen hydrophoben hochmolekularen organischen Stoffen
DE2539653A1 (de) Organische verbindungen
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
CH684408A5 (de) Azo-Dispersionsfarbstoffe.
CH549627A (de) Verfahren zur herstellung von azoverbindungen.
CH552662A (de) Verfahren zur herstellung von azoverbindungen.
DE2035002C3 (de) Monoazo-Dispersionsf arbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE2116315A1 (de) Azoverbindungen
DE2015347C (de) In Wasser schwer lösliche Monoazover bindungen, ihre Herstellung und Verwen dung
CH520755A (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1810063C (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen
DE1935234C (de) Disazoverbindungen und ihre Verwendung
CH569762A5 (en) Azo dyes contg thiophene ring - as disperse dyes for synthetic fibres with good resistance to light
DE1065959B (de) Verfahren zur Hertellung von Anthrachinonfarbstoflen
CH492754A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
CH517157A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der heterocyclischen Reihe
DE2536536A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der anthrachinonreihe
CH493599A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1644376A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der Monoazoreihe,ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased