CH492754A - Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der AnthrachinonreiheInfo
- Publication number
- CH492754A CH492754A CH1670267A CH1670267A CH492754A CH 492754 A CH492754 A CH 492754A CH 1670267 A CH1670267 A CH 1670267A CH 1670267 A CH1670267 A CH 1670267A CH 492754 A CH492754 A CH 492754A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- compound
- anthraquinone
- dyes
- water
- Prior art date
Links
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 title abstract description 17
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 title abstract description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title abstract description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims abstract description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- -1 anthraquinone compound Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 abstract description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 abstract description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 abstract description 3
- UQTMGJROIRLMIX-UHFFFAOYSA-N 1-(cyclohexylamino)-4-(2-hydroxypropylamino)anthracene-9,10-dione Chemical class OC(CNC1=CC=C(C=2C(C3=CC=CC=C3C(C1=2)=O)=O)NC1CCCCC1)C UQTMGJROIRLMIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- LHYQAEFVHIZFLR-UHFFFAOYSA-L 4-(4-diazonio-3-methoxyphenyl)-2-methoxybenzenediazonium;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=C([N+]#N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C([N+]#N)=CC=2)=C1 LHYQAEFVHIZFLR-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- BWQIGAJDKXZJTG-UHFFFAOYSA-N 1-(cyclohexylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1NC1CCCCC1 BWQIGAJDKXZJTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N [6-(phenylmethoxymethyl)-1,4-dioxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O1C(COC(=O)C)COCC1COCC1=CC=CC=C1 VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/26—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
- C09B1/28—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der allgemeinen Formel 1-(2'-Hydroxy-propylamino)-4-cyclohexylamino-anthrachinon, die sich insbesondere zum Färben und Bedrucken von Fasern und daraus hergestelltem Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden eignen. Es wurde gefunden, dass man mit Farbstoffen der Formel: EMI1.1 worin Rl ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe bedeutet und der Ring A und der mit H bezeichnete Cyclohexylring weitere Substituenten tragen können, wobei keiner der Substituenten wasserlöslich machende Eigenschaften besitzen darf, Färbungen mit ausgezeichneten Echtheiten erhalten kann. Der über die -NH-Brücke in 4-Stellung an das Anthrachinonmolekül gebundene Rest in Formel (I) ist zur Kennzeichnung des gesättigten Charakters mit H gekennzeichnet, Die Herstellung der neuen Farbstoffe erfolgt durch Anlagern einer Verbindung der Formel: EMI1.2 an eine Verbindung der Formel EMI1.3 Der Kern A kann alle bei Dispersionsfarbstoffen üblichen Substituenten tragen, z. B. Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome, Hydroxy-, Mercapto-, Cyan-, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Ameo- oder Acylgruppen. Auch der Cyclohexylring kann u. a. die genannten Substituenten, mit Ausnahme von Nitrogruppen, tragen. Alle Alkyl- und Alkoxygruppen am Farbstoffmole kül enthalten vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome, sie können wie der Cyclohexylring substituiert sein. Gegebenenfalls vorhandene Aminogruppen können z. B. durch Alkyl-, Phenyl- oder Acylreste substituiert sein. Unter Acylgruppen sind z. B. Reste der Formeln: R-X- oder R'-Y- zu verstehen, dabei bedeuten R einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann und/oder Heteroatome, enthalten kann, vorzugsweise ein Alkyl- oder Phenytrest. X -OCO- oder -SO2-, R' ein Wasserstoffatom oder R, Y -CO-, -NR"CO oder -NR"SO2- und R" ein Wasserstoffatom oder R. Als Substituenten mit wasserlöslich machenden Eigenschaften, von denen die Farbstoffe frei sind, kommen Carbonsäure und Sulfonsäuregruppen in Betracht. Bevorzugte Farbstoffe enthalten entweder nur die in Formel (1) eingezeichneten Substituenten, oder sie entsprechen der Formel: EMI2.1 worin R3 einen Alkylrest mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. Ihre Herstellung erfolgt analog der oben beschriebenen Weise durch Umsetzen einer Anthrachinonverbindung der Formel: EMI2.2 mit einer Verbindung der Formel (m). Um eine Verbindung der Formel (II) oder (V) mit einer Verbindung der Formel (III) umzusetzen, arbeitet man vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, insbesondere einem Glykol z. 3. Äthylenglykol oder Propylenglykol, oder in Eisessig, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, gegebenenfalls im Autoklaven, bei etwa 4e2000 C. Es ist besonders vorteilhaft, die so erhaltenen neuen Farbstoffe vor ihrer Verwendung in Färbepräparate überzuführen. Die Verarbeitung zu Färbepräparaten erfolgt auf allgemein bekannte Weise, z.B. durch Mahlen in Gegenwart von Dispergier- und/oder Füllmitteln. Mit den gegebenenfalls im Vakuum oder durch Zerstäuben getrockneten Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrukken. Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Fasern oder Fäden und daraus hergestellte Textilmaterialien aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden. Auch lineare, aromatische Polyester, sowie Cellulose-2t/2-acetat, Cellulosetriacetat und Polyolefine lassen sich mit ihnen färben. Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z. B. dem in der französischen Patentschrift Nr. 1 445 371 beschriebenen Verfahren. Die erhaltenen blauen Färbungen besitzen sehr gute Allgemeinechtheiten, insbesondere sind sie hervorragend thermofixier-. sublimier-, plissier-, ozonund rauchgasecht. Sehr gut sind auch die Nassechtheiten, z.B. die Wasser-, Meerwasser- und Waschechtheit. Hervorzuheben sind weiters die Überfärbeechtheit, die Lichtechtheit und die guten Migrationseigenschaften. Die Farbstoffe sind äusserst beständig gegen die Einwirkungen der verschiedenen PermanentpresswVer- fahren. Sie sind weiters bei Temperaturen bis etwa 220DC und besonders bis 140 C: verkoch- und reduktionsbeständig, sowie in weitem Bereich säurebzw. alkalibeständig. Diese Beständigkeiten werden weder durch das Flottenverhältnis, noch durch die Gegenwart von Färbebeschleunigern ungünstig beeinflusst. Die im folgenden Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 20 Teile 1-Amino-4-hexahydroanilin-anthrachinon werden in 150 Teilen Äthylenglycol und 10 Teilen Essigsäure auf 90" erhitzt. Im Laufe von 24 Stunden werden nun 200 Teile Propylenoxid eingetropft. Wenn sich kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen lässt, wird abgekühlt, mit 200 Teilen Methylalkohol verdünnt, und 1 Stunde kalt gerührt. Der kristallin ausgeschiedene Farbstoff 1-(2'-Hydroxyprnpylamino)4- hexahydroanilino-anthrachinon wird abfiltriert, mit etwas Methylalkohol, hernach mit Wasser gewaschen und schliesslich getrocknet. Analog zu der im Beispiel genannten Weise können auch 1-Amino4-(4'-methyl)- cyclohexylamino-anthrachinon 1 -Amino-4 ;(3 '-äthyl)- cyclohexylamino-anthrachinon 1 -Amino-4-(2'-isobutyl) - cyclohexylamino-anthrachinon eingesetzt werden. Färbebeispiel 1 Teil des gemäss dem Beispiel erhaltenen Farbstoffs, 1 Teil des Dinatriumsalzes der Dinaphthylme- thanodisulfonsäure und 8 Teile Wasser werden so lange gemahlen, bis eine feine Dispersion erhalten wird. Diese wird mit 3000 Teilen Wasser verdünnt. Dann werden 100 Teile Nylon-66-gewebe eingeführt. In 30 Minuten erhitzt man das Färbebad auf Kochtemperatur und färbt 1 Stunde kochend. Dann spült man das gefärbte Gewebe, seift es und trocknet es. Die erhaltene brillante Blaufärbung ist nass-, licht-, thermofixier- und ozonecht. Mit Geweben aus Nylon 6, Nylon 11, oder Nylon 610 erhält man ebenso gute Resultate.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHVerfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Formel: EMI2.3 worin R, ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe bedeutet und der Ring A und der mit H bezeichnete Cyclohexylring weitere Substituenten tragen können, wobei keiner der Substituenten wasserlöslich machende Eigenschaften besitzen darf, dadurch gekennzeichnet, dass man an eine Verbindung der Formel: EMI3.1 eine Verbindung der Formel EMI3.2 anlagert.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Formel EMI3.3 dadurch gekennzeichnet, dass man an eine Verbindung der Formel EMI3.4 eine Verbindung der formel (III) anlagert.2. Verfahren gemäss Patentanspruch, zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Formel EMI3.5 worin R8 einen Alkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man an eine Anthrachinonverbindung der Formel EMI3.6 eine Verbindung der Formel (III) anlagert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1670267A CH492754A (de) | 1967-11-28 | 1967-11-28 | Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe |
FR1593394D FR1593394A (de) | 1967-11-28 | 1968-11-26 | |
BE724469D BE724469A (de) | 1967-11-28 | 1968-11-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1670267A CH492754A (de) | 1967-11-28 | 1967-11-28 | Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH492754A true CH492754A (de) | 1970-06-30 |
Family
ID=4419511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1670267A CH492754A (de) | 1967-11-28 | 1967-11-28 | Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE724469A (de) |
CH (1) | CH492754A (de) |
FR (1) | FR1593394A (de) |
-
1967
- 1967-11-28 CH CH1670267A patent/CH492754A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-11-26 FR FR1593394D patent/FR1593394A/fr not_active Expired
- 1968-11-26 BE BE724469D patent/BE724469A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE724469A (de) | 1969-05-02 |
FR1593394A (de) | 1970-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1295115B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE1644328C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE2120877C3 (de) | In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH498907A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe | |
DE1263676C2 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von polyestermaterialien mit 1-amino-2-aralkylbzw. arylsulfonylanthrachinonfarbstoffen nach dem thermosolverfahren | |
DE2433260B2 (de) | In wasser schwer loesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken | |
CH492754A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
CH512564A (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazoverbindungen | |
DE1644373A1 (de) | Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2252123A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE2035002C3 (de) | Monoazo-Dispersionsf arbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2044162C3 (de) | Azoverbindungen und ihre Verwendung | |
CH523958A (de) | Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen | |
DE1221746B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe | |
DE2101912C3 (de) | In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung | |
DE1644376A1 (de) | Dispersionsfarbstoffe der Monoazoreihe,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1644376C (de) | Dispersionsfarbstoffe der Monoazo reihe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1808897C (de) | Nitro benzdioxin Dispersions farbstoffe | |
CH520755A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen | |
CH552662A (de) | Verfahren zur herstellung von azoverbindungen. | |
DE2155866C3 (de) | Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE1810063C (de) | In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen | |
DE3011178A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung | |
CH496770A (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE3300914A1 (de) | Rhodanphenyl-azofarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |