CH505046A - Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen

Info

Publication number
CH505046A
CH505046A CH1753570A CH1753570A CH505046A CH 505046 A CH505046 A CH 505046A CH 1753570 A CH1753570 A CH 1753570A CH 1753570 A CH1753570 A CH 1753570A CH 505046 A CH505046 A CH 505046A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tetrahydro
naphthyl
alpha
general formula
acid
Prior art date
Application number
CH1753570A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Baschang
J Dr Morel Charles
Oskar Dr Wacker
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1753570A priority Critical patent/CH505046A/de
Publication of CH505046A publication Critical patent/CH505046A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen.



   Substituierte   Aryloxyessigs äuren    der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 in welcher R eine Alkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe bedeutet, sowie deren Alkali- und Erdalkalisalze sind bisher nicht bekanntgeworden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen diese neuen Stoffe wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie zeigen insbesondere hypolipämische Wirksamkeit im weiten Sinne, die sich z. B. an der Senkung des Cholesterinspiegels im Serum bei mehrmaliger oraler Verabreichung an männlichen Ratten nachweisen lässt.



  Die Bestimmung des Serum-Cholesterins wird nach Richterich und Lauber, Klin. Wochenschrift 40, 1252 (1962) durchgeführt. Beispielsweise wird zunächst eine orbitale Blutentnahme unter   Kohlendioxid-S auerstoff-    Narkose durchgeführt und das Serum-Cholesterin bestimmt und dann die zu prüfende Substanz an vier aufeinanderfolgenden Tagen in täglichen Dosen von 10 mg/kg per os verabreicht. Am fünften Tag, 16 Stunden nach der letzten Wirkstoff-Verabreichung, erfolgt die zweite Blutentnahme und Bestimmung des Serum Cholesterins.



   Die neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren der allgemeinen Formel I sowie ihre Alkali- und Erdalkalisalze zeichnen sich weiter durch eine lange Verweilzeit im Plasma und niedrige Toxizität aus. Sie eignen sich zur oralen und rektalen Verabreichung an Säugetiere zur Behandlung von hyperlipämischen Zuständen, wie z. B. Hypercholesterinämie.



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I ist R als Alkylgruppe mit 3 bis   10    Kohlenstoffatomen, z. B. die Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, Hexyl-, Isohexyl-,   3,3 -Dimethylbutyl-,    Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decylgruppe.



   Zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und der Alkali- und Erdalkalisalze der unter diese Formel fallenden freien Carbonsäuren hydrolysiert man ein funktionelles Derivat einer solchen Carbonsäure, setzt aus einem erhaltenen Salz die Carbonsäure frei und führt gewünschtenfalls diese oder direkt das zunächst erhaltene Salz in ein bzw. in ein anderes Alkali- oder Erdalkalisalz über. Als funktionelle Derivate von Carbonsäuren der allgemeinen Formel I eignen sich beispielsweise deren niedere Alkylester, weitere Ester, wie z. B. Cyclohexyl-, Phenyl- und Benzylester, sowie Nitrile, Amide und niedere Imidoalkylester. Die Hydrolyse erfolgt beispielsweise durch Erwärmen in alkanolischen oder wässrig-alkanolischen Alkalihydroxidlösungen auf Temperaturen zwischen etwa 500 und Siedetemperatur des eingesetzten Reaktionsmediums.



   Aus den dabei zunächst erhaltenen Alkalisalzlösungen von Säuren der allgemeinen Formel I kann man entweder durch Einengen bzw. Eindampfen und Umkristallisieren direkt die entsprechenden reinen Alkalisalze gewinnen oder zunächst die Säuren freisetzen, anschliessend z. B. durch Umkristallisation reinigen und gewünschtenfalls in Erdalkalisalze oder wiederum in Alkalisalze überführen. Funktionelle Derivate von Carbonsäuren der allgemeinen Formel I lassen sich ferner auch in saurem Medium, z. B. durch Kochen in 60- bis     70 soiger    Schwefelsäure oder in einem Gemisch von konz. Salzsäure und Eisessig, zu den freien Carbonsäuren hydrolysieren.



   Die Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren werden erhalten, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel II
EMI2.1     
 in welcher R die unter der allgemeinen Formel I angegebene
Bedeutung hat, Y eine Carboxyalkyl-, eine Carboxycycloalkyl-, eine
Phenyloxy-, eine Benzyloxy-, eine Nitril- oder eine
Carbonamidgruppe und X Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Alkalimetallsalz des p-(1,2,3,4-Tetrahydro   l-naphthyl)-phenols    umsetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, z.

  B. in einem niederen, gegebenenfalls wasserhaltigen Alkanol, wie Äthanol, oder in einem hydroxylgruppenfreien Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethyl-phosphorsäuretriamid, bei Temperaturen zwischen etwa   50-150     bzw. bis zum Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels oder nötigenfalls auch oberhalb desselben im geschlossenen Gefäss durchgeführt. Die Bildung des als Reaktionskomponente benötigten Alkalisalzes des   p - (1,2,3,4-Tetrahydro - 1-    naphthyl)-phenols erfolgt vorzugsweise in situ, z. B.



  durch Zusatz eines Alkalimetallalkoholats bzw. eines Alkalimetallhydrids oder -amids, je nachdem als Reaktionsmedium ein wasserfreies Alkanol, ein wasserhaltiges Alkanol bzw. Dimethylformamid oder ein anderes hydroxylgruppenfreies Lösungsmittel verwendet wird.



   Manche 2-Halogenverbindungen der allgemeinen Formel II sind bekannt. Die übrigen können analog den bekannten Verbindungen dargestellt werden. Das   p-(l ,2,3,4-Tetrahydro-l-naphthyl)-phenol ist ebenfalls    in der Literatur beschrieben.



   Als gewünschtenfalls herzustellende Alkali- und Erdalkalisalze der Carbonsäuren der allgemeinen Formel I kommen beispielsweise deren Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium- und Calciumsalze in Frage. Die Herstellung dieser Salze erfolgt beispielsweise durch Zusammengeben von Säure und Base in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methanol,   Äthanol,    Aceton Wasser, gegebenenfalls Abfiltrieren eines direkt oder nach Zufügen einer zweiten Flüssigkeit ausgefallenen Salzes oder Eindampfen der Salzlösung. Ferner lassen sich Salze, die im verwendeten Lösungsmittel relativ schwer löslich sind, auch durch doppelte Umsetzung eines andern Salzes der Säure mit der Base oder einem geeigneten Salz derselben herstellen.



   Die Carbonsäuren der allgemeinen Formel I und ihre Alkali- und Erdalkalisalze werden, wie weiter vorne erwähnt, peroral oder rectal verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 1-10 mg/kg Warmblüter, vorzugsweise 4-10 mg/kg Warmblüter. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien, enthalten als Wirkstoff vorzugsweise 10-250 mg, z. B.



  50 oder 100 mg einer Carbonsäure der allgemeinen Formel I oder eines Alkali- oder Erdalkalisalzes einer solchen.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und von Salzen derselben näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Bei der Benennung der dargestellten Verbindungen werden die Alkylreste, die von der normalen, unverzweigten Kette abweichen, durch Angaben wie sek.-, tert.- oder iso Alkyl gekennzeichnet. Fehlen diese Angaben, so ist stets der normale, unverzweigte Rest gemeint.



   Beispiel I a) In einen Rundkolben mit Rührer, Rückflusskühler mit Calciumchlorid-Trockenrohr und Tropftrichter werden 40 ml abs. Äthanol gegeben und 0,945 g (0,041 Mol) Natrium zur Herstellung des Natrium äthanolats zugefügt. Zur erhaltenen Lösung wird nun eine Lösung von 9,2 g (0,041 Mol) p-(1,2,3,4-Tetrahydro-l-naphthyl)-phenol zugegeben, und anschliessend werden 12,6 g (0,041 Mol) 2-Brom-dodecansäure-äthylester langsam zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wird das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird es im Vakuum eingedampft und der Rückstand zwischen Wasser und   Ather    verteilt. Die Ätherphase wird mit Wasser bis pH = 7 gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum fraktioniert.

  Der    2-[p-( 1,2,3 ,4-Tetrahydro- 1 -naphthyl)-phenoxyj-    dodecansäure-äthylester destilliert bei   194-1960/0,005    Torr (Badtemperatur   245-2500).    Ausbeute 11,6 g, 62,7   O    der Theorie.



   b) Die ganze Menge des oben erhaltenen Esters wird zu einer Lösung von 3,36 g Kaliumhydroxid in 120 ml Methanol gegeben und eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Das Gemisch wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und diese Lösung mit konz. Salzsäure angesäuert. Das ausgeschiedene Ö1 wird in Äther gelöst, die ätherische Lösung mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet.



  Nach dem Eindampfen im Vakuum wird ein teilweise kristallisierendes öl erhalten. Die Kristallisation aus Äther-Pentan ergibt    2-[p-( 1,2,3 ,4-Tetrahydro- 1    -naphthyl)-phenoxy] dodecansäure vom Smp.   83-85 .    Ausbeute 9,2 g, 84,4% der Theorie.



   Analog a) und b), jedoch ohne Reinigung der analog a) hergestellten Ester, werden erhalten (Ausbeuteangaben über beide Stufen): aus 4,2 g (0,019 Mol)   p-(1,2,3,4-Tetrahydro-1-    naphthyl)-phenol und 4,65 g (0,02 Mol) 2-Brom-heptansäure-äthylester 2,9 g (41,3   %    der Theorie)   2-[p-(1,2,3,4-      Tetrahydro- 1 -naphthyl)-phenoxy] -heptansäure,    Smp. 77 bis   81     (aus Pentan);

   aus 4,49 g (0,02 Mol)   p-(l,2,3,4-Tetrahydro-l-    naphthyl)-phenol und 4,74 g (0,02 Mol) 2-Brom-isoheptansäure-äthylester 3,4 g (43,4% der Theorie)   2-[p-     (1,2,3,4 -Tetrahydro   - 1 - naphthyl)      -phenoxy]      isoheptan-    säure, Smp.   107-1090    (aus Äther-Pentan); aus 11,21 g (0,05 Mol) p-(1,2,3,4-Tetrahydro-1naphthyl)-phenol und 10,45 g (0,05 Mol) 2-Bromvaleriansäure-äthylester 4,6 g (28,4   S    der Theorie) 2-[p   (1,2,3,4-Tetrahydro-l -naphthyl)-phenoxy]-valeriansäure,    Smp.   125-127    (aus Äther-Pentan); 

   aus 9,0 g (0,04 Mol)   p-(1,2,3,4-Tetrahydro-1-    naphthyl)-phenol und 11,3 g (0,044 Mol) a-Bromhydrozimtsäure-äthylester 1,1 g (6,7 % der Theorie)    - - [p - (1,2,3,4 - Tetrahydro- 1 -naphthyl) -phenoxy]-hydro-    zimtsäure vom Smp.   146-1480    (aus Äther-Pentan).  



   Beispiel 2
3,33 g (0,01 Mol)   2-[p-(1,2,3,4-Tetrahydro-l-      naphthyi)-phenoxy] -heptans äurenitril    werden in einer Lösung von 3,5 g Kaliumhydroxid in 100 ml Äthanol und 25 ml Wasser 40 Stunden unter Rückfluss gekocht.



  Dann wird die Lösung mit 2n Salzsäure angesäuert, das Äthanol im Vakuum abgedampft und die zurückbleibende wässrige Phase mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird zweimal mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther im Vakuum abgedampft.



  Die so erhaltene, rohe   2-[p-(1,2,3,4-Tetrahydro-l-      naphthyl) -phenoxy] -heptans äure    wird aus Äther/Pentan umkristallisiert. Smp.   77-81 .   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   2-[p-(1,2,3,4-      Tetrahydro-l-naphthyl)-phenoxy]-heptansäurenitril    kann wie folgt dargestellt werden:
In einen Rundkolben mit Rührer, Rückflusskühler und KOH-Trockenrohr werden 70 ml abs. Dimethylformamid vorgelegt und 1,44 g (0,03 Mol) Natriumhydrid-Dispersion   50 %    in Mineralöl und 6,73 g   (0,03 Mol) p - (1,2,3,4- Tetrahydro -1- -naphthyl)-phenol    zugegeben. Nach leichter Erwärmung und Gasentwicklung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur erhaltenen Lösung werden 5,7 g (0,03 Mol) 2-Bromheptansäurenitril zugetropft und anschliessend 4 Stunden bei 900 gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen, mit   HC1    bis pH = 1 angesäuert und ausge äthert.

  Die Ätherphase wird mit Wasser bis pH = 7 gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird über 250 g Kieselgel  Merck  0,05-0,2 mm in Benzol chromatographiert.



  Die reinen Fraktionen enthalten 5,4 g    2-[p-( 1,2,3 ,4-Tetrahydro- 1    -naphthyl) -phenoxy] heptansäurenitril = 54% der Theorie.   n2D :    1,553.



   Beispiel 3
Eine Lösung von 3,51 g (0,01 Mol)    2-[p-(1,2,3 ,4-Tetrahydro-l    -naphthyl)-phenoxy] heptansäureamid und 1,5 g Kaliumhydroxid in einer Mischung aus 120 ml Methanol und 12 ml Wasser wird 20 Stunden am Rückfluss gekocht und anschliessend zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser suspendiert, mit 2n Salzsäure angesäuert und mit   Ather    extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther im Vakuum abgedampft.



  Die erhaltene    2-[p-(1,2,3,4-Tetrahydro-l-naphthyl)-phenoxy]-    heptansäure schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äther-Pentan bei   77-81 .   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete    2[p-( 1,2,3 ,Tetrahydro-1 -naphthyl)-phenoxy] -    heptansäureamid kann nach folgender Vorschrift erhalten werden:
In einem Rundkolben mit Rückflusskühler, Kaliumhydroxid Trockenrohr und Gaseinleitungsrohr fügt man 4,48 g (0,02 Mol)   p-( 1,2,3 ,4-Tetrahydro-1 -naphthyl)-    phenol zu einer Lösung von 0,46 g (0,02 Mol) Natrium in 35 ml abs. Äthanol unter Stickstoff. Zu der so erhaltenen Lösung des Phenolats tropft man unter Rühren eine Lösung von 7,02 g (0,02 Mol) 2-Chlor-heptansäureamid   [Vandewijzer,    B1. Soc. Chim. Belg. 45 (1936), 252, 255] in 80 ml abs. Äthanol und kocht 8 Stunden unter Rückfluss. Dann wird das Reaktionsgemisch im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und mit Wasser aufgenommen. Das rohe Amid wird mit Chloroform aufgenommen.

  Die Chloroformlösung wird dreimal mit 0,5n Natronlauge ausgeschüttelt, anschliessend mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Chloroform abdestilliert. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 5,60 g   (79,8 %    der Theorie) reines Amid vom Smp.   130-132 .   



   Beispiel 4
1,05 g (0,0025 Mol)   2-[p-(1,2,3,4-Tetrahydro-1    naphthyl) - phenoxy] - dodecansäure werden in 20 ml Methanol gelöst. Zu dieser Lösung fügt man 0,1 g (0,0025 Mol) carbonatfreies Natriumhydroxid und dampft zur Trockene ein. Der ölige Rückstand wird mit Äther verrieben, wobei das rohe Natriumsalz in fester Form erhalten wird. Man saugt es ab und wäscht es intensiv mit Äther. Man erhält 0,95 g   (86,0 %    der Theorie) reines Natriumsalz, das schwach hygroskopisch ist und sich zwischen   260-320     unter allmählicher Braunfärbung zersetzt.



   Analog erhält man: aus 0,85 g (0,0024 Mol) 2-[p-(1,2,3,4-Tetrahydro   1-naphthyl)-phenoxy]-heptansäure    0,87 g (96,5 % der Theorie) reines Natriumsalz der 2-[p-(1,2,3,4-Tetra   hydro- 1 -naphthyl)-phenoxy]-heptansäure    vom Smp. 308 bis 3110.

 

   Beispiel 5
30 mg (0,75 mMol) Calcium werden in 5 ml Wasser unter Stickstoff zersetzt. Zu der so erhaltenen Calciumhydroxid-Suspension werden 528 mg (1,5 mMol)    2-[p-( 1,2,3 ,4-Tetrahydro- 1 -naphthyl)-phenoxy]    heptansäure in 50 ml Methanol hinzugegeben und 15 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird das Lösungsmittel im Vakuum auf etwa 10 ml eingeengt, das auskristallisierende Calciumsalz abfiltriert und mit   60 Sie    Methanol nachgewaschen. Nach Trocknen im Hochvakuum erhält man 510 mg   (91,6%    der Theorie) reines Calciumsalz der   2-[p-( 1,2,3 ,4-Tetrahydro- 1-naphthyl)-    phenoxy]-heptansäure, das zwischen   260-280     unter Zersetzung schmilzt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren der allgemeinen Formel I EMI3.1 in welcher R eine Alkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe bedeutet, und ihren Alkali- und Erdalkalisalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein funktionelles Derivat einer Carbonsäure der allgemeinen Formel I, in welcher R die dort definierte Bedeutung hat, hydrolysiert und aus einem erhaltenen Salz die Carbonsäure freisetzt und gewünschtenfalls diese oder direkt das zunächst erhaltene Salz in ein bzw. in ein anderes Alkali- oder Erdalkalisalz überführt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als funktionelle Derivate von Carbonsäuren der allgemeinen Formel I deren Ester, Nitrile, Amide oder Imidoalkylester verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse durch Erwärmen in alkanolischen oder wässrig alkanolischen Alkalihydroxidlösungen bei Temperaturen zwischen 500 und der Siedetemperatur des Reaktionsmediums durchführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse durch Kochen in 60-70 %iger Schwefelsäure oder in einem Gemisch von konz. Salzsäure und Eisessig durchführt.
CH1753570A 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen CH505046A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1753570A CH505046A (de) 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1753570A CH505046A (de) 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen
CH456769 1969-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505046A true CH505046A (de) 1971-03-31

Family

ID=4278487

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1753670A CH505047A (de) 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen
CH1753770A CH505048A (de) 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen
CH1753570A CH505046A (de) 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1753670A CH505047A (de) 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen
CH1753770A CH505048A (de) 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE747947A (de)
BR (1) BR7017763D0 (de)
CH (3) CH505047A (de)
DE (1) DE2014479A1 (de)
FR (1) FR2035903A1 (de)
IL (1) IL34157A0 (de)
NL (1) NL7003945A (de)
ZA (1) ZA702057B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH505048A (de) 1971-03-31
FR2035903A1 (en) 1970-12-24
CH505047A (de) 1971-03-31
BE747947A (fr) 1970-09-25
DE2014479A1 (de) 1970-10-08
NL7003945A (de) 1970-09-29
IL34157A0 (en) 1970-05-21
BR7017763D0 (pt) 1973-02-13
ZA702057B (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH513157A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE2555789A1 (de) Neue cyanessigsaeureanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
CH542836A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioalkansäuren und ihren Salzen
CH505046A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen
CH622777A5 (de)
DE2521040C3 (de) p-Iobutylhydratropasäure-(4-acetamidophenyl)-ester und Verfarhen zu dessen Herstellung
CH632487A5 (en) Process for preparing novel cyanoacetanilide derivatives
DE2154525A1 (de) Isoindolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0013726B1 (de) Indanyloxaminsäure-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE826133C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroresorcin-carbaminsaeureestern
CH498075A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen
AT394556B (de) Neue cumarinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US3361789A (en) Hypocholesterolemic agents
CH505076A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Arylthioessigsäuren und ihren Salzen
AT225181B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten
DE3217446A1 (de) Substituierte thiocarbamoyl-thenoylacetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
AT216495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT371457B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen
DE1801312C (de) 2 (4 Biphenylyloxy)-heptansaure, ihre Alkali und Erdalkahsalze und diese Verbin düngen enthaltene Arzneimittel
DE1293148B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Benzyl-3-isopropyl-carbazinate
DE2804798A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer indolylglyoxylsaeurederivate
CH480286A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse von durch eine Acylgruppe substituierten Naphthyloxy-carbonsäuren
CH542838A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen a-substituierten Alkansäuren
CH420102A (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-substituierten a-Oxy-aliphatischen Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased