CH502786A - Spannhebel-Riemenverschluss - Google Patents

Spannhebel-Riemenverschluss

Info

Publication number
CH502786A
CH502786A CH665570A CH665570A CH502786A CH 502786 A CH502786 A CH 502786A CH 665570 A CH665570 A CH 665570A CH 665570 A CH665570 A CH 665570A CH 502786 A CH502786 A CH 502786A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
eyelet
belt
extension
another
closure according
Prior art date
Application number
CH665570A
Other languages
English (en)
Inventor
Wagner Friedrich
Original Assignee
Wagner Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Friedrich filed Critical Wagner Friedrich
Priority to CH665570A priority Critical patent/CH502786A/de
Publication of CH502786A publication Critical patent/CH502786A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/002Strap closures or latches; Leashes

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


  
 



  Spannhebel-Riemenverschluss
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spannhebel-Riemenverschluss mit einem Dorn- und einem Ösenteil, wobei der Dornteil wahlweise in Öffnungen in einem ersten Riementeil einsteckbar ist, um die wirksame Länge dieses Riementeiles zu verstellen und wobei der Ösenteil mit dem Spannhebel des Verschlusses zusammenwirkt.



   Solche Spannhebel-Riemenverschlüsse sind heute z. B. in grosser Zahl an Skischuhen mit Schnallenverschluss anzutreffen, sind aber auch auf anderen Gebieten anzutreffen - wo es gilt, einen und denselben Gegenstand freigebbar festzuzurren, wo also die Länge des Riemens einmal auf den Gegenstand angepasst wird und anschliessend zum Festzurren mittels des Spannhebels nur noch eine beschränkte Verkürzung - nämlich nur noch die für das eigentliche Spannen notwendige Verkürzung - herbeigeführt wird.



   Zum groben Anpassen der Riemenlänge an den Gegenstand dient bei den Riemenverschlüssen der eingangs genannten Art der Dornteil, der wahlweise in Öffnungen in dem ersten Riementeil einsteckbar ist. Bei einem bekannten Riemenverschluss dieser Art ist der Ösenteil als geschlossener Ring ausgeführt, durch den das Ende des Riementeiles geschlungen ist, das seinerseits mittels einer den Dornteil bildenden Bride fest an den übrigen Abschnitt des Riementeiles anliegend gehalten ist. Bei diesem Riemenverschluss sind Ösenteil und Bride voneinander getrennte Bestandteile und dementsprechend teuer. Ausserdem ist das Verstellen, bzw.



  Anpassen der Riemenlänge bei solchen Riemenverschlüssen verhältnismässig umständlich, muss doch darauf geachtet werden, dass der Ösenteil in der Riemenschlinge bleibt, während mit der den Dorn tragenden Bride durch Verschieben derselben die gewünschte Öffnung im Riementeil gesucht wird.



   Ein anderer bekannter Riemenverschluss der genannten Art besitzt einen als herkömmliche Dornschnalle (wie bei einem Leibgurt) ausgebildeten Dornteil, an den der Ösenteil angelenkt ist. Auch hier sind zwei Bestandteile vorhanden, die zwar nicht mehr voneinander getrennt sind, aber dafür einen erheblich höheren Aufwand in der Herstellung benötigen. Abgesehen davon, besteht bei diesem Riemenverschluss die Gefahr, dass bei ungespanntem Verschluss der Dorn der Dornschnalle aus der Öffnung im Riementeil austritt, weil der Riementeil an dieser Stelle um 1800 umgebogen ist und in ungespanntem Zustand die Tendenz hat, wieder einen geraden Verlauf zu nehmen.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Riemenverschlusses der eingangs genannten Art, der gegenüber den bekannten, vergleichbaren Riemenverschlüssen weniger Einzelbestandteile aufweist, und in seiner Handhabung einfach und zuverlässig ist.



   Zur Erreichung dieses Zweckes ist der vorgeschlagene Riemenverschluss dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenteil einteilig mit mindestens einem den Dornteil bildenden und vom Umfang des Ösenteils nach aussen abstehenden Fortsatz ausgebildet ist, der rechtwinklig zur Ebene des Ösenteils abgekröpft ist.



   Dabei kann an den Ösenteil direkt ein sogenannter Exzenterspannhebel angelenkt sein, oder aber der Ösenteil kann mit einem an dem anderen Riementeil angelenkten und mehrere Spannrasten tragenden Spannhebel zusammenwirken.



   Die wesentlichen Bestandteile eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung den Dornund Ösenteil eines Verschlusses mit einem (nicht dargestellten) Spannhebel mit Rasten im Moment, da der Dornteil in die Öffnungen des Riementeiles eingeführt wurde und der Ösenteil im Begriffe steht, nu dem Spannhebel hin verdreht zu werden,
Fig. 2 in Seitenansicht die Bestandteile der Fig. 1 in der Lage zur Einführung des Dornteiles in die Öffnungen des Riementeiles,
Fig. 3 in Seitenansicht die Bestandteile der Fig. 1 in der Lage, in der der Ösenteil in die dem Spannhebel zugekehrte Stellung verschwenkt wurde, wobei zugleich  der Dornteil gegen ein unbeabsichtigtes Ausfahren aus den Öffnungen des Riementeiles gesichert ist,
Fig. 4 in Draufsicht den Dorn- und Ösenteil der Fig.

   1 in entspannter und
Fig. 5 denselben Teil in zur Einführung vorgespannter Stellung.



   Man erkennt in Fig. 1 einen Riementeil 1, in welchem gegen sein Ende 3 hin jeweils paarweise auf gleicher Höhe angeordnete durchgehende Öffnungen 2 ausgebildet sind. In den Riementeil 1 ist eine klammerartige Drahtschlinge 4 eingeschlauft. Diese Drahtschlinge 4 bildet einerseits einen Ösenteil 5 und mit ihren Enden einen Dornteil. Zu diesem Zweck sind die Endbereiche 8 der Drahtschlinge einander überlappend aufeinander zu abgebogen und anschliessend von dem Inneren des Ösenteiles 5 in einem gekröpften Abschnitt weggebogen. Jeder dieser Abschnitte besitzt einen ösennahen Schenkel 7 und einen ösenfernen Schenkel 10, die im wesentlichen parallel zur Ebene des Ösenteils 5 verlaufen, während der dazwischenliegende Schenkel 9 durch die Öffnungen 2 von der einen Seite des Riementeils 1 auf dessen andere Seite führt.



   In Fig. 2 ist in Seitenansicht die Stellung dargestellt, in der die in Fig. 1 dargestellte Drahtschlinge in den Riementeil einschlauft und die Schenkel 9, 10 durch die gewünschten Öffnungen hindurchstreckt. Von der in Fig. 2 dargestellten Stellung wird nun der Ösenteil 5 im Sinne des Pfeiles 12 verschwenkt, um den Eingriffsteil 13 des Ösenteiles 5 in den Bereich des (nicht dargestellten) Spannhebels zu bringen. Dieses Verschwenken hat nun aber noch folgende Wirkungen: Die Schenkel 10 des Fortsatzes an der Drahtschlinge 4 biegen das freie Ende 3 des Riementeiles 1 um 1800 um, so dass, wie in Fig. 3 ersichtlich, eine Riemenschlaufe entsteht, durch welche die Endbereiche 8 des Ösenteiles 5 greifen.

  Die Länge der Schenkel 7 ist nun mit Vorteil verschieden vom Abstand eines Paares Öffnungen 2 zum nächstfolgenden gewählt, so dass zwangläufig die Stellen, wo die Riemenschlaufe entsteht, nicht durch Öffnungen geschwächt sind und die Abschnitte 8 der Drahtschlinge 4 den Riementeil 8 der Drahtschlinge 4 den Riementeil 1 an einer ungeschwächten Stelle hintergreifen. Ausserdem bietet die dargestellte Drahtschlinge 4 den Vorteil, dass die vom Eingriffsteil 13 aufgenommene bzw. übertragene Spannkraft vor allem über die Abschnitte 8 der Riemenschlaufe und damit dem Riementeil übertragen werden, während die Öffnungen 2, durch welche die Schenkel 9 gesteckt sind, weitgehend entlastet sind.



   In Fig. 4 ist in Draufsicht die klammerartige Drahtschlinge 4 in entspanntem Zustand dargestellt.



   Man erkennt den Ösenteil 5 mit Eingriffsabschnitt 13, den diesem gegenüberliegenden und sich überlappenden Endbereiche 8 sowie die Schenkel 7, 9 und 10 der anschliessenden Fortsätze. Besonders zu bemerken ist die Formgebung der Schenkel 10. Diese verlaufen zwar im wesentlichen in der Ebene des Ösenteiles 5, sind jedoch ihrerseits pinzettenartig zueinander hin verbogen.



   Drückt man nun im Sinne der Pfeile 11 (Fig. 5) auf die beiden gegenüberliegenden Seiten des Ösenteiles 5, werden die Schenkel 7, 9, 10 des einen Fortsatzes von den Schenkeln des anderen Fortsatzes abgespreizt. Die Bemessung der Drahtschlinge ist dabei so getroffen, dass beim Zusammendrücken des Ösenteiles 5 auf ein gerade etwa der Breite des Riementeiles 1 entsprechendes Innenmass, der Abstand der freien Enden der Schenkel 10 dem Abstand zweier Öffnungen 2 eines Paares im Riementeil 1 (Fig. 1) entspricht. Dadurch können diese freien Enden leicht in die Öffnungen eingesteckt werden. Zieht man diese Schenkel weiter ein, so nähern sich die Schenkel 10 wieder (da der Abstand der Öffnungen 2 voneinander ein konstanter ist) und die lichte Breite des Ösenteiles wird etwas grösser, ohne jedoch in den ganz entspannten Zustand zurückzukehren.

 

   Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist, wie erwähnt, der Ösenteil 5 dazu bestimmt, mit einem am anderen Riementeil angelenkten Rasten-Spannhebel, z. B. einer nach ihrem Erfinder benannten  Martin Schnalle  zusammenzuwirken. Es versteht sich aber, dass an dem Ösenteil 5 am Eingriffsabschnitt 13 - der dann mit geradlinigem Verlauf auszuführen wäre auch ein Exzenter-Spannhebel oder ein zweigliedriger Strammer angelenkt sein könnte, dessen eines Ende in eine am anderen Riementeil befestigten Rastenstange einhakbar ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Spannhebel-Riemenverschluss mit einem Dorn- und einem Ösenteil, wobei der Dornteil wahlweise in Öffnungen in einem ersten Riementeil einsteckbar ist, um die wirksame Länge dieses Riementeiles zu verstellen, und wobei der Ösenteil mit dem Spannhebel des Verschlusses zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenteil einteilig mit mindestens einem den Dornteil bildenden und vom Umfang des Ösenteiles nach aussen abstehenden Fortsatz ausgebildet ist, welcher Fortsatz rechtwinklig zur Ebene des Ösenteiles abgekröpft ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenteil (5) und der Fortsatz durch einen zu einer geschlossenen Schlinge gebogenen Drahtabschnitt gebildet ist, dessen Endbereiche sich überlappen und anschliessend nach aussen zu je einem abgekröpften Fortsatz ausgebogen sind, welche Fortsätze durch radialen Druck auf den Ösenteil voneinander spreizbar sind.
    2. Verschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, in Draufsicht auf die Schlinge gesehen, die an die überlappenden Endbereiche (8) der Schlinge (4) anschliessenden ösennahen Schenkel (7) der gekröpften Fortsätze parallel zueinander und in einem grösseren Abstand voneinander verlaufen als die parallel zueinander verlaufenden, ösenfernen Schenkel (10).
    3. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Ösenteil ein zweigliedriger Strammer oder ein Exzenterspannhebel angelenkt ist, der in eine an einem anderen Riementeil befestigte Rastenschiene einhakbar ist.
    4. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel am anderen Riementeil angelenkt ist und eine Rastenzähnung trägt, in welche der Ösenteil einhängbar ist.
    5. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ösennahe Schenkel des gekröpften Fortsatzes eine Länge aufweist, die verschieden vom Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Öffnungen im Riementeil ist.
CH665570A 1970-05-04 1970-05-04 Spannhebel-Riemenverschluss CH502786A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH665570A CH502786A (de) 1970-05-04 1970-05-04 Spannhebel-Riemenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH665570A CH502786A (de) 1970-05-04 1970-05-04 Spannhebel-Riemenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502786A true CH502786A (de) 1971-02-15

Family

ID=4312962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH665570A CH502786A (de) 1970-05-04 1970-05-04 Spannhebel-Riemenverschluss

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH502786A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468945A (en) * 2010-01-28 2010-09-29 Javid Nourie Re-useable cable tie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468945A (en) * 2010-01-28 2010-09-29 Javid Nourie Re-useable cable tie
GB2468945B (en) * 2010-01-28 2011-02-16 Javid Nourie Cable tie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557477A1 (de) Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte
CH502786A (de) Spannhebel-Riemenverschluss
EP2065077A1 (de) Funktionselement zum Aufnehmen eines oder mehrerer Flachbänder, insbesondere für die Verwendung bei Slacklines
DE4039665A1 (de) Gleitschutzkette
DE885231C (de) Reissverschlussglied und Verfahren zu seiner Herstellung
DE403889C (de) Vorrichtung zum Unterbinden von Gliedern
DE885797C (de) Schlauchklemme
DE958013C (de) Verschluss zum Verbinden von Riemenenden
DE835080C (de) Ziehbandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE857873C (de) Schnalle fuer Baender od. dgl., insbesondere fuer Frisierhauben
AT124973B (de) Verschluß zum Festhalten der Enden von Bändern, insbesondere Gummibändern.
DE835357C (de) Schnalle mit Schieber
DE2213695A1 (de) Selbstsperrende Tauschnalle
DE505081C (de) Schlauchbinder
DE8213354U1 (de) Spannklemmschloss mit integrierter schiebestegschnalle
DE652599C (de) Durchzugsschnalle mit Druckknopfteil
DE466056C (de) Bandschelle mit selbsttaetiger Sperrung
DE901145C (de) Loesbare Kettenverbindung, insbesondere bei Schneeketten fuer Fahrzeuge
AT162791B (de) Schlauchbinder
CH709241B1 (de) Verkürzbarer Gewehrtragriemen.
AT202408B (de) Bandschraubklemme
DE669069C (de) Klemmschnalle fuer Hosentraeger o. dgl.
AT226486B (de) Klemmschelle von einstellbarem Durchmesser, insbesondere zum Anklemmen eines Schlauches an ein Rohr
AT47986B (de) Schuhverschluß.
DE2038095A1 (de) Drahtspanner

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased