CH502336A - Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren

Info

Publication number
CH502336A
CH502336A CH1641270A CH1641270A CH502336A CH 502336 A CH502336 A CH 502336A CH 1641270 A CH1641270 A CH 1641270A CH 1641270 A CH1641270 A CH 1641270A CH 502336 A CH502336 A CH 502336A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
general formula
phenyl
pyrryl
acetic acid
Prior art date
Application number
CH1641270A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Denss
Franz Dr Ostermayer
Clauson-Kaas Niels
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1641270A priority Critical patent/CH502336A/de
Publication of CH502336A publication Critical patent/CH502336A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren Erste von substituierten Phenylessigsäuren entsprechen der allgemeinen Formel I,
EMI1.1     
 in welcher R1 Wasserstoff, die Methyl- oder die Aethyl gruppe,   Wasserstoff    oder ein Halogenatom bis
Atomnummer 35, Rs und   Rq    unabhängig voneinander Alkylgruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder   zus am-    men mit dem benachbarten Stickstoffatom eine   Polymethylemminogruppe    mit 5-7
Ringgliedern oder die Morpholinogruppe und A eine Alkylengruppe mit 2-3 Kohlenstoff atomen und mindestens 2 Kettengliedern zwischen 0 und N bedeutet, und deren    Additionssaize    mit anorganischen und orga nischen Säuren sind bisher nicht beschrieben worden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen diese neuen Stoff wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere analgetische, antiphlogistische und muskulotrop-spasmolytische Wirksamkeit. Zugleich ist der therapeutische Index, auch inbezug auf die manchen Antiphlogistica eigenen gestro-intestinalen Nebenwirkungen, recht günstig. Die analgetische Wirksamkeit der neuen Ester der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze lässt sich z. B. an der Maus nach der von E. Siegmund, R.



  Cadmus und C. Lu, Proc. Soc. Exp. Biol. Med.   95,    729 (1957) beschriebenen Methode nachweisen, bei der die zur Verhinderung des durch intraperitoneale Injektion von 2-Phenyl-1, 4-benzochinon bewirkten Syndroms nötige Substanzmenge festgestellt wird. So zeigten bei oraler Applikation an Mäusen z. B. die Hydrochloride des   [p-(l -Pyrryl)-phenyl] -essigsäure-2-(dimethylami    no)-äthylesters und des   [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-    2-(dime   thylamino)-1methyl-äthylesters    im vorerwähnten Test ausgezeichnete Wirksamkeit. Die antiphlogistische Wirksamkeit wird beispielsweise an Ratten im Bolus   alba-Oedem-Test    gemäss   G. Wilhelmi,    Jap. J. Pharmakol. 15, 187 (1965) nachgewiesen.

  Die muskulotropspasmolytische Wirksamkeit der Ester der allgemeinen Formel I zeigt sich z. B. in Versuchen am isolierten Merrschweinchendarm, in denen die zu Papaverin lytisch wirkungsgleichen IDosen der Prüfsubstanzen   gegen-    über der durch   Bariumchlorid    bewirkten Kontraktion bestimmt werden.



   Die neuen Ester der allgemeinen Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze mit anor  ganischen und organischen Säuren eignen sich als Wirkstoffe für oral, rektal oder parenteral   anendbare    Arzneimittel zur Linderung und   Behebung    von Schmerzen verschiedener Genese z. B. spastische Schmerzzustände, zur Behandlung von rheumatischen,   arthriÜ.-    schen und andern entzündlichen Krankheiten.



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I und den zugehörigen, weiter unten genannten   AusgangsstoF    fen ist   R2    als Halogenatom Fluor, Brom und insbesondere Chlor. Niedere Alkylgruppen   Ra    und R4 können gleich oder verschieden und z. B. Methyl-, Aethyl-, n Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder   Isobutylgruppen    sein.



  Zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatomen bedeuten   Ra    und R4 z. B. die 1-Pyrrolidinyl-, Piperidinooder   Hexahydro-1H-azepin-1-yl-gruppe.    Bei den Alkylengruppen A handelt es sich um die Methylen-, Propylen- und   die    Trimethylengruppe.



   Zur Herstellung der neuen Ester der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze setzt man eine Carbonsäure der allgemeinen Formel II oder ein Salz derselben.
EMI2.1     




  in welcher R1 und   R2    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines basischen Alkohols der   allgemeinen    Formel III,
EMI2.2     
 in welcher   R,3,      R    und A die unter Formel I   angegebene    Bedeutung haben, und führt gewünschtenfalls den erhaltenen Ester der allgemeinen Formel I in ein   Additions-    salz mit einer anorganischen oder organischen Säure über.



   Die als Ausgangsstoffe benötigten Säuren der allgemeinen Formel II und deren niedere Alkylester werden   beispiels veise    aus niederen   2a(p-Aminophenyl)-alkan-    säuren, sowie 2-(4-Amino-   3-halogenphenyl)-alkanisäu-    ren und deren niederen Alkylestern durch Umsetzung mit monomerem oder polymerem Succinaldehyd hergestellt. Die r3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-essigsäure und deren niedere Alkylester erhält man   beispielsweise    durch Chlorierung der bekannten (p-Acetamido-phenyl)essigsäure, z.

  B. mittels Salzsäure und Natriumchlorat, und anschliessende saure Hydrolyse zur (4-Amino-3-chlorphenyl)-essigsäure, gewünschtenfalls Umwandlung der letztern in einen niederen Alkylester und Kondensation der Säure oder ihrer Ester z.B. mit 2,5-Dimethoxytetrahvdrofuran in siedender   Essigsäure.    Carbonsäuren der   allgemeinen    Formel II mit einer niederen   Alkylgrup-    pe   R1    lassen sich allgemein ausgehend von niederen   rp-    (1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-alkylestern oder   r3-Halo-      gen-4-(1-pyrryl)-phenyll-essigsäure-alkylestern, wie    den vorgenannten-   [3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-essig    säure-alkylestern,

   durch Kondensation derselben mit überschüssigem   Diäthylcarbonat    mittels Natriumäthylat in Toluol, anschliessende Kondensation der Natriumverbindungen der entstandenen   [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-    bzw.



  [3-   Halogen-4-(1-pyrryl)-phenyl]-malonsäure-dialkyl-    ester mit niederen Alkylhalogeniden, wie Methyl- oder Aethyljodid, Hydrolyse der entstandenen, disubstituierten   Malonsäuredialkylester    und Decarboxylierung der freigesetzten, disubstituierten Malonsäuren herstellen.



   Als reaktionsfähige Ester von basischen Alkoholen der allgemeinen Formel III verwendet man insbesondere   Halogenwasserstoffsäureester,    wie z. B.   Chlori-de    oder Bromide, ferner Arylsulfonsäure- oder Alkansulfonsäure-ester, wie z. B. p-Toluolsulfonsäureester bzw.



  Methansulfonsäureester. Ihre Umsetzung mit freien Carbonsäuren der allgemeinen Formel II erfolgt beispielsweise durch Erhitzen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Isopropanol, sek. Butanol, Benzol, Toluol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, auf Temperaturen zwischen   80"    und Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels. Umsetzungen von reaktionsfähigen Estern der basischen Alkohole der allgemeinen Formel III mit Salzen, insbesondere Alkalimetallsalzen, ferner z. B. Silber- oder Quecksilbersalzen von Carbonsäuren der allgemeinen Formel II, werden beispielsweise in organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Isopropanol oder n Butanol, bei mässig erhöhter bis Siedetemperatur des Mediums durchgeführt.

  Statt die Metallsalze vor der Reaktion   herzustellen,    kann man diese auch in situ bilden, indem man beispielsweise den reaktionsfähigen Ester mit der freien Carbonsäure in    < 3egenwart    eines   Metallionen    abgebenden Stoffes, wie z. B. Kaliumcarbonat, in einem der vorgenannten Lösungsmittel erwärmt.



  Bei   Verwendung    eines entsprechenden Überschusses an Metallionen   abgebende    Stoff kann man anstelle eines   reaktionsfälhigen    Esters eines basischen Alkohols der allgemeinen Formel III auch ein Säureadditionssalz   desselben,    beispielsweise ein niederes Dialkylamino   alkylchlorid-hydrochlorid,    einsetzen.



   Gewünschtenfalls werden die nach den erfindungsge   müssen    Verfahren erhaltenen Verbindungen der allge meinen Formel I anschliessend in üblicher Weise in ihre    Aldditionssalze    mit anorganischen und organischen Säure   übergefiüihrt.    Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel   1    in einem organischen Lösungsmittel wie   Di äthyl äther,    Toluol oder Aethanol, mit der als   Salzkomponente      gewiinschten    Säure oder einer Lösung derselben und trennt das unmittelbar oder nach Zufügen einer zweiten organischen Flüssigkeit, wie z. B.   Diäthyläther    zu Methanol,   ausaefallene    Salz ab.



   Zur Verwendung als Wirkstoffe für Arzneimittel werden   vorzuosweise    anstelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt, d. h.



  Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage   kommenden    Dosierungen entweder keine oder erwünschte eigene   pharmaikoloaische    Wirkung zeigen.

 

  Ferner ist es von Vorteil. wenn die als Wirkstoffe zu verwendenden Salze gute   kristallisierbar    und nicht oder   wenig      hv°roskopisch    sind. Zur   Salzhildung    mit Verbin   zungen    der   allemeinen    Formel I kann z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure. PhosDhorsäure, Methansulfonsäure.   Aethansulfonsäure      fl-Hvdroxvät-    hansulfonsäure.   Essiasäure.    Aepfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure. Bersteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessig  säure, Mandelsäure, Embonsäure oder   1 ,5-Naphthalin-    disulfonsäure verwendet werden.



   Arnzeimitel für die weiter oben angegebenen Indikationen enthalten mindestens eine neue Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder mindestens ein   phLarma-    zeutisch annehmbares Additionssalz derselben mit einer anorganischen oder organischen Säure in Kombination mit einem inerten Träger u!nd gewünschtenfalls weiteren Zusatzstoffen.

  Die erfindungsgemässen Arzneimittel bestehen vorzugsweise aus Doseneinheitsformen, die für die orale, rektale oder parenterale Verabreichung von täglichen Dosen von   50-3000    mg Wirkstoff, d. h. einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren   Säureadditionssalzes    derselben, an erwachsene Patienten oder entsprechend reduzierten Dosen an Kinder geeignet sind.   Geeignete      Doseneinheitsformen    für die orale oder rektale Applikation, wie Dragees, Tabletten, Kapseln bzw. Suppositorien, enthalten vorzugsweise   10-500 mg    einer freien Base der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben.

  In den genannten Doseneinheitsformen beträgt der Wirkstoffanteil vorzugsweise 5   O/o    bis 90   O/o.   



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel   1.-Die    Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
12,0 g   rp-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure    werden in 150 ml sek. Butanol gelöst und mit 7,8 g frisch destilliertem   3-(Dimethylarnino)-propylchlorid    15 Stunden unter Rückfluss gekocht. Durch Abkühlen der Lösung und Abnutschen der ausgeschiedenen Kristalle erhält man das   [p-(1-Pyrryl)-phenylj essigsäure-3-(dimethylami-    no)-   propylesterwhydrochlorid    vom Smp.   147149O.   



  Beim Umkristallisieren aus Chloroform-Aether steigt der Smp. auf   151153O.   



   Die als Ausgangsstoff   abenöbigte    [p-(1-Pyrryl)-phenyl]- essigsäure wird wie folgt hergestellt: a) 30,2 g (p-Aminophenyl)- essigsäure   (Radziszews-    ki, Ber. 2, 209; Bedson, J.   Chem.Soc.    37, 92) und 26,4 g 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran werden in 40 ml Eisessig 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung in 160 ml Wasser gegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 15 Stunden bei 700 getrocknet. Das entstandene, braune Pulver wird in einem   Soxhlet-Apparat    mit Benzol extrahiert. Beim Eindampfen des Extraktes erhält man die [p-(1-Pyrryl)phenyl]- essigsäure vom Smp.   18S182      OC.   



   Beispiel 2
6,6 g   2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure    und 3,9 g frisch destilliertes 3-(Dimethylamino)-propylchlorid werden in 150 ml Isopropanol 16 Stunden unter   Rück-    fluss   gekocht.1}ann    wird das Isopropanol unter vermindertem Druck abgedampft, das verbleibende Öl in wenig Isopropanol gelöst und Aether zugegeben, wobei das   Reaktionsprodukt    kristallisiert. Nach Umkristallisation aus Isopropanol schmilzt das Hydrochlorid des 2-[p-(1   Pyrryl)-phenyl]-buttersäure-3-(dimethylamino)-    propylesters bei   140-1420.   



   Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wird aus 7,1 g [p-(1-Pyrryl)phenyl]-essigsäure [vgl. Beispiel 1 a)] und 6,4 g frisch   destilliertem    2-(Diäthylamino)- äthylchlorid der [p-(l   Pyrryl)-phenyl]-    essigsäure-2-(diäthylamino)- äthylester und dessen Hydrochlorid vom Smp.   123-1253    (aus Aethylacetat-Aethanol) hergestellt
Beispiel 4
3,0 g Natriumsalz der   2-[2-(1-Pyrryl)-pehnyl]-    buttersäure werden fein pulverisiert und mit 2,0 g 2 Piperidinoäthylchlorid in   150 mol    Toluol 15 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und zweimal mit je 10 ml Wasser ausgeschüttelt. Die über Natriumsulfat getrocknete Toluolphase wird im   Wasserstrahlvakuum    eingedampft.

  Das zurückbleibende Öl wird im Kugel rohr unter 0,02 Torr bei   240-250"    Luftbadtemperatur destilliert, wobei man den   2- [p-(1 -Pyrryl)-phenyl] -    buttersäure -2-piperidino-äthylester erhält. Dieser wird in 10 ml Aether gelöst und mit 4 ml 2,8-n. ätherischer Chlorwasserstofflösung versetzt. Das entstandene Hydrochlorid wird abfiltriert und aus Butanon umkristallisiert. Es schmilzt bei   111114 .   



   Das als Ausgangsstoff benötigte Natriumsalz wird wie folgt hergestellt:    a)    11,5 g   2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl]-    buttersäure werden mit einer Lösung von 2,0 g Natriumhydroxid in ca.



  200 ml Wasser gerührt, bis die Säure in   Lösunggegan-    gen ist. Die Lösung wird klar filtriert und im Rotationsverdampfer unter 12 Torr eingedampft. Das so erhaltene, kristalline Natriumsalz wird 8 Stunden bei   90"    unter 100 Torr getrocknet. Es kann direkt für die weitere Umsetzung verwendet werden. Nach Umkristallisation aus Isopropanol-Wasser schmilzt das Natriumsalz der 2   [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-    buttersäure bei   271-2740.   



   Beispiel 5
6,1 g   [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-    essigsäure (vgl. Beispiel 1 a) und 4,3 g 2-(Dimethylamino)- äthylchlorid (frisch destilliert) werden in 40 ml Isopropanol 18 Stunden unter Rückfluss gerührt.Das Isopropanol wird hierauf unter reduziertem Druck abgedampft und der Eindampfrückstand zwischen 15 ml eiskalter, gesättigter Pottaschelösung und 80 ml Aether verteilt. Die Aetherphase wird mit 5 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Destillation des Rückstandes im Kugelrohr bei   1300      Bad-    temperatur und 0,01 Torr erhält man 2,4 g   [p- < 1-      Pyrryl)-phenyll-essigsäure-2-(dimethylamino)-    äthylester. Dessen Hydrochlorid schmilzt bei   159-1610    (aus   Isopropanol-Aether).   

 

   Auf analoge Weise stellt man die   folgenden    Derivate her: a) Unter Verwendung von 6,5 g 2-[p-(1-Pyrryl)   phenyl    propionsäure den 2-[p-(1-Pyrryl)- phenyl]  propionsäure-2- (dimethylamino)- äthylester (Kp.



  130-140 /0,001 Torr, Smp. des Hydrochlorids   141-1440    (aus abs. Aethanol).



   b) Unter Verwendung von 6,9 g   2-[p-(1-Pyrryl)-    phenyl]-buttersäure den   2- [p-(1-Pyrryl)-phenyl] -but-      tersäure-2-(dimethylamino)-äthylester    (Smp. des Hydrochlorids   155-1580    (aus Isopropanol)).



   c) Unter Verwendung von 7,0g [3-Chlor-4-(1pyrryl)-phenyl]- essigsäure (hergestellt durch Hydrolyse von deren Aethylester, Smp.   75-76")    den [3-Chlor-4   (1-pyrryl)-phenyl] -essigsäure-2-    (dimethylamino)-äthylester (Kp.   170-1900/0,004    Torr im Kugelrohr; Smp.



  des Fumarats   119-120"    (aus   Mgethanol-Aether)).   



   d) Unter Verwendung von 7,45 g 2-[3-Chlor-4-(1pyrryl)-phenyl]-propionsäure den   2-[3-Chlor-4-(1-pyr-      ryl)-phenyl] -propionsäure-2-    (dimethylamino)-äthylester (Kp. 150-160 /0,001 Torr Im Kugelrohr; Smp.



  des Fumarats   158-1590    (aus Methanol-Aether)).



   Beispiel 6
6.0 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl]- essigsäure (vgl. Beispiel 1 a) und   5,4 g    2-(1-Pyrrolidinyl)- äthylchlorid werden analog Beispiel 5 umgesetzt. Man erhält so den [p-(l   Pyrryl)-phenyl] essigsäure-2-(1 -pyrrolidinyl)    äthylester, dessen Hydrochlorid bei   155-158"    schmilzt (aus abs. Alkohol).



   Auf analoge Weise erhält man durch Verwendung von 5,6 g 3-(1-Pyrrolidinyl)- propylchlorid den   [p-(1-      Pyrryl)-phenyl] -essigsäure3-(l. -pyrrolidinyl)-    propylester aus Hydrhochlorid vom Smp.   108-111"    (aus roform-Aether).



   Beispiel 7
Analog Beispiel 5 erhält man aus   3,5    g [p-(1 Pyrryl)-phenyl]- essigsäure und 3,1 g 2-Morpholino äthylchlorid in 60 ml sek. Butanol den   [p-(1-Pyrryl)    phenyl]- essigsäure-2-morpholino- äthylester, der bei 140--150 /0.002 Torr im Kugelrohr siedet. Sein Hydrochlorid schmilzt bei   157-1600    (aus abs. Aethanol).



   Beispiel 8
3,5 g   [p-(1 -Pyrryl)-phenyl] -    essigsäure, gelöst in 20 ml Dimethylsulfoxid wird mit 0,4 g Natriumhydrid (als   500/obige    Dispersion in Mineralöl) portionsweise versetzt und 1 Stunde bei 200 gerührt. Dann wird 1,9 g 2-(Dimethylamino)-äthylchlorid zugegeben und 3   Stunw    den bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird hierauf bei   100 /10    Torr abgedampft. Der Rückstand wird in 80 ml Aether aufgenommen und mit 20 ml gesättigter Kaliumcarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.



   Der Eindampfrückstand wird in 10 ml Aether gelöst und mit ätherischer Salzsäure tropfenweise versetzt bis das   Reaktionsgemisch    sauer reagiert (ca. pH 2-3). Der ausgefallene Niederschlag von   [p;(1-Pyrryl)-phenyl]-      essigsäure-2W(1dimethylamino)    -äthylester Hydrochlorid wird aus abs. Alkohol umkristallisiert und schmilzt dann bei   159-1610.   



   Beispiel 9
Eine Lösung von 4,0 g [p-(1-Pyrryl)- phenyl]essigsäure und 4,2 g   1-Dimethylamino-2-chlor-propan    in 100 ml sek. Butanol wird 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abdampfen des Butanols bei reduziertem Druck wird der Rückstand in 10 ml Eiswasser aufgenommen, mit 2 ml conc. Kalilauge alkalisch gestellt und sofort mit 100 ml Aether ausgeschüttelt. Die Aetherlösung wird abgetrennt, mit 5 ml Eiswasser gewasohen und über Pottasche getrocknet. Der nach dem Abdampfen des Aethers verbleibende Rückstand wird im Kugelrohr bei   130-1400    unter 0,002 Torr destilliert und hierauf an 300 g Kieselgel chromatographiert. Die Säule wird mit einem Gemisch von 4 Teilen Benzol und 1 Teil Methanol eluiert und es werden 30 ml Fraktionen aufgefangen. 

  Die Fraktionen 8-12 enthalten den [p   (1-Pyrryl)-phenyl] -      essigsäure-(2-dimethylamino-    1-methyl)-äthylester, dessen Hydrochlorid bei   167170     schmilzt (aus abs.   Aethanol).   



   Die Fraktionen   1418    enthalten   den    isomeren [p   (1-Pyrryl)-phenyl] -    essigsäure-(2-dimethylamino)- propylester, dessen Hydrochlorid bei   135-137"    schmilzt (aus abs. Aethanol). Hydrochlorid kristalllisiert allmählich.



   Durch zweimalige Kristallisation aus abs. Alkohol erhält man das reine   2-[3-C'nlor-4-(1-Pyrryl)-phenyl]-      propionsäure-(2imethylamino- 1 -methyl)-    äthylester Hydrochlorid vom Smp.   186188O.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren entsprechend der allgemeinen Formel 1, EMI4.1 in welcher R1 Wasserstoff, die Methyl- oder die Aethyl gruppe, R9 Wasserstoff oder ein Halogenatom bis Atomnummer 35, R3 und Ru, unabhängig voneinander Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder zusam- men mit dem benachbarten Stickstoffatom keine Polymethyleniminogruppe mit 5-7 Ringgliedern oder die Morpholinogruppe und A eine Alkylengruppe mit 2-3 Kohlenstoff atomen und mindestens 2 Kettengliedern zwischen O und N bedeutet, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
    oder ein Salz derselben, EMI5.1 in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines basischen Alkohols der allgemeinen Formel III, EMI5.2 in welcher Rs, R4 und A die oben angegebene Bedeutung Ihaben, umsetzt und gewünschtenfalls ein erhaltenes Säureadditionssalz einer Base der allgemeinen Formel I in die freie Base oder in ein anderes Additionssalze, oder eine erhaltene freie Base in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
CH1641270A 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren CH502336A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1641270A CH502336A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH637768A CH502334A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren
CH1641270A CH502336A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502336A true CH502336A (de) 1971-01-31

Family

ID=4308611

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH637768A CH502334A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren
CH1641270A CH502336A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren
CH1641170A CH503726A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH637768A CH502334A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1641170A CH503726A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren

Country Status (16)

Country Link
US (2) US3697460A (de)
AT (2) AT286975B (de)
BE (1) BE732235A (de)
BG (3) BG15388A3 (de)
BR (1) BR6908404D0 (de)
CH (3) CH502334A (de)
DE (1) DE1921652A1 (de)
DK (1) DK125591B (de)
ES (2) ES366536A1 (de)
FR (1) FR2007553A1 (de)
GB (1) GB1263782A (de)
IL (1) IL32084A (de)
NL (1) NL6906207A (de)
NO (1) NO127005B (de)
PL (1) PL69820B1 (de)
SE (1) SE342621B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2008014450A (es) 2006-05-18 2009-03-09 Mannkind Corp Inhibidores de cinasa intracelular.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986564A (en) * 1959-02-20 1961-05-30 Rips Richard Pyrrole compounds

Also Published As

Publication number Publication date
BG15550A3 (bg) 1972-05-20
NL6906207A (de) 1969-10-31
GB1263782A (en) 1972-02-16
BR6908404D0 (pt) 1973-01-11
IL32084A0 (en) 1969-06-25
FR2007553A1 (de) 1970-01-09
DE1921652A1 (de) 1969-11-13
PL69820B1 (de) 1973-10-31
ES366536A1 (es) 1971-01-01
BG15388A3 (bg) 1976-05-10
BG15209A3 (bg) 1975-10-15
BE732235A (de) 1969-10-28
ES366535A1 (es) 1971-01-01
NO127005B (de) 1973-04-24
IL32084A (en) 1973-01-30
CH502334A (de) 1971-01-31
AT286975B (de) 1971-01-11
US3767802A (en) 1973-10-23
AT290521B (de) 1971-06-11
SE342621B (de) 1972-02-14
CH503726A (de) 1971-02-28
US3697460A (en) 1972-10-10
DK125591B (da) 1973-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835701C2 (de) Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2165260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Dibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu thiepin-10-methylaminen und zugehörige neue Zwischenprodukte
DE1543639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsaeuren
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2000365A1 (de) Nitrostilbenverbindungen
CH502336A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren
DE2855064A1 (de) 2-aminomethyl-phenol-derivat und verfahren zu dessen herstellung
DE1965638A1 (de) Arzneimittel mit entzuendungshemmender und schmerzstillender Wirkung
DE2462460A1 (de) 2- eckige klammer auf (chinolyl- 4&#39;)-amino eckige klammer zu -benzoesaeureester, deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH505090A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenyläthylalkoholen
DE2144641C3 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1921651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylalkansaeuren
DE2539941C2 (de) Basische Benzyloxyalkyl-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH478762A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren
CH510015A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
US3324173A (en) (2-methylenealkanoyl)benzoic acids
DE1543639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäure!! und deren Salzen sowie genannte Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2302708C3 (de) 2-(7-Chlor-4-chinolylamino)-benzoesäure-(4-phenyl-piperazino)-äthylester
US3729559A (en) 1,2-oxazine derivatives in alleviating pain and treating inflammatory diseases
CH500975A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren
DE2421537C3 (de) 2-(4-Phenyl-plperazJno)-äthyl-ester, ein Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2501459A1 (de) Indanylpropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased