DE1921652A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter PhenylessigsaeurenInfo
- Publication number
- DE1921652A1 DE1921652A1 DE19691921652 DE1921652A DE1921652A1 DE 1921652 A1 DE1921652 A1 DE 1921652A1 DE 19691921652 DE19691921652 DE 19691921652 DE 1921652 A DE1921652 A DE 1921652A DE 1921652 A1 DE1921652 A1 DE 1921652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- phenyl
- pyrryl
- general formula
- acetic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/325—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/327—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Pheny!essigsauren
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren,
diese neuen Verbindung und ihre Säureadditionssalze als neue Stoffe mit wertvollen pharmakologisehen Eigenschaften, sowie
neue pharmazeutische Präparate und deren Anwendung.
Ester von substituierten Phenylessigsäuren entsprechend
der allgemeinen Formel I,
H-CO-O-A-N
in welcher
R-i Wasserstoff, die Methyl- oder die Aethylgruppe,
R2 Wasserstoff oder ein Halogenatom bis Atomnummer 35,
R-J und R^ unabhängig voneinander Alkylgruppen mit höchstens 4
003846/1217
Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Polymethyleniminogruppe mit 5-7
Ringgliedern oder die Morpholinogruppe und
A eine Alkylengruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen und mindestens 2 Kettengliedern zwischen 0 und N bedeutet,
und deren Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren sind bisher nicht beschrieben worden.
Wie nun gefunden wurde, besitzen diese neuen Stoff wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere analgetische,
antiphlogistische und muskulotrop-spasmolytische Wirksamkeit. Zugleich
ist der therapeutische Index, auch inbezug auf die manchen Antiphlogistica eigenen gastro-intestinalen Nebenwirkungen, recht
günstig. Die analgetische Wirksamkeit der neuen Ester der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze lässt sich z.B. an
der Maus nach der von E.Siegmund, R, Cadmus und CLu, Proc.Soc.
Exp.Biol.Med. 95_, 729 (1957) beschriebenen Methode nachweisen,
bei der die zur Verhinderung des durch intraperitoneale Injektion von 2-Phenyl-l,4-benzochinon bewirkten Syndroms nötige
Substanzmenge festgestellt wird. So zeigten bei oraler Applikation an Mäusen z.B. die Hydrochloride des [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(dimethylamine)-äthylesters
und des [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-2-(dimethylamine)-1-methyl-äthylesters
im vorerwähnten Test ausgezeichnete Wirksamkeit. Die antiphlogistische Wirksamkeit
wird beispielsweise an Ratten im Bolus alba-Oedem-Test gemäss G.Wilhelmi, Jap.J.Pharmakol. L5_, 187 (1965) nachgewiesen.
9098*6/1257
Die muskulotrop-spasmolytische Wirksamkeit der Ester der allgemeinen
Formel I zeigt sich z.B. in Versuchen am isolierten Meerschweinchendarm, in denen die zu Papaverin lytisch wirkungsgleichen
Dosen der Prüfsubstanzen gegenüber der durch Bariumchlorid bewirkten Kontraktion bestimmt werden.
Die neuen Ester der allgemeinen Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze mit anorganischen
und organischen Säuren eignen sich als Wirkstoffe für oral, rektal oder parenteral anwendbare Arzneimittel zur Linderung
und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese z.B. spastische Schmerζzustände, zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen
und andern entzündlichen Krankheiten.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I und den zugehörigen, weiter unten genannten Ausgangsstoffen ist R~ als
Halogenatom Fluor, Brom und insbesondere Chlor. Niedere Alkylgruppen
R-, und R, können gleich oder verschieden und z.B. Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder Isobutylgruppen
sein. Zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatomen bedeuten R^ und R^ z.B. die 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino- oder HexahydrolH-azepin-1-yl-gruppe.
Bei den Alkylengruppen A handelt es sich um die Aethylen-, Propylen- und die Tr!methylengruppe.
Zur Herstellung der neuen Ester der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditonssalze setzt man eine Verbindung der allgemeinen
Formel II, 909846/12 57
*3
Η,Ν —V y— CH-CO-O-A- ΐΓ (II)
R2
in welcher R,, R2>
R3» Ra und A die unter Formel I angegebene
Bedeutung haben, oder ein Säureadditionssalz derselben mit
" monomerem oder polymerem Succinaldehyd oder einttn offenen oder
cyclischen, reaktionsfähigen funktioneilen Derivat des monomeren Succinaldehyds um und führt gewünschtenfalls ein· erhaltene Base
der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen
oder organischen Säure über.
Der Succinaldehyd wird entweder in der monomeren Form, die vorzugsweise
unmittelbar vor der Reaktion entweder aus einem funktionellen Derivat freigesetzt oder durch Destillation von
polymeren Formen gewonnen wird, oder in einer polymeren
* Modifikation (vgl. C. Haries, Ber. 35,, 1183-1189 (1902) eingesetzt.
Als funktioneile Derivate des monomeren Succinaldehyds
verwendet man insbesondere offene oder cyclische Acetale, Acylale,
a-Halogenäther, Enoläther oder Enolester entsprechend der allgemeinen
Formel III,
909846/1257
H H
2— C, ,C—Z1
HC-X'
Χ— Ck HC-X1 (III)
in welcher
X und X' unabhängig voneinander Reste der Formeln R-O- und
R-CO-O-, in welchen R für einen gegebenenfalls halogen-substituierten Kohlenwasserstoffrest steht,
ferner Chlor- oder Bromatome, oder X1 zusammen mit
Y' auch den Oxorest » 0,
Y und Y1 unabhängig voneinander Reste der vorstehend definierten
Formeln R-O- oder R-CO-O- oder beide zusammen den Epoxyrest -0-, oder jedes zusammen mit Z bzw. Z" je
eine zusatzliche Bindung entsprechend den punktierten Linien, und
Z und Z1 Wasserstoffatome bedeuten, sofern sie nicht die vorgenannte
Bedeutung haben,
in An- oder Abwesenheit eines Verdünnungs- und/oder Kondensationsmittels
.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel III, die anstelle von Succinaldehyd eingesetzt werden können, seien als
Beispiele offenkettiger Derivate des monomeren Succinaldehyds
909846/1257
dessen Acetale, wie z.B. Succlnaldehyd-mono-diäthylacetal, -bisdimethylacetal, -bis-diäthylacetal, Acylale wie Succinaldehyd-
1,1-diacetat (4,4-Diacetoxy-butyraldehyd), Enoläther wie 1,4-Diphenoxy-butadien, Enolester wie 1,4-Diacetoxy-butadien, ge-
nannt. Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen Y und
Y1 zusammen den Epoxyrest bilden, sind formell Derivate des
Tetrahydrofurans, die, je nach Bedeutung von X und X1, wie die
Acetale oder Acylale des Succinaldehyds bzw. wie offenkettige
a-Halogenäther reagieren. Solche Verbindungen sind z.B. die 2,5-Dialkoxy-tetrahydrofurane und Verwandte, wie 2,5-Dimethoxy-,
2,5-Diäthoxy-, 2,5-Dipropoxy-, 2,5-Dibutoxy-, 2,5-Bisallyloxy-.
2,5-Bis-(2-chloräthoxy)-, 2,5-Diphenoxy- und 2,5-Bis-(3,4-xylyloxy)-tetrahydrofuran,
weiter 2,5-Diacyloxy-tetrahydrofurane, wie
2,5-Diacetoxy-tetrahydrofuran, sowie 2,5-Dihalogen-tetrahydrofurane,
wie 2,5-Dichlor-tetrahydrofuran und 2,5-Dibrom-tetrahydrofuran,
und schliesslich auch Verbindungen, die zugleich zwei Typen zuzurechnen sind, wie 2-Chlor-5-(2-Chloräthoxy)-tetrahydrofuran
und 2-Allyloxy-5-chlor-tetrahydrofuran.
Als Medium für die erfindungsgemässe Reaktion eignet °
sich bei Verwendung des freien bzw. in situ freigesetzten Succinaldehyds jedes beliebige Lösungsmittel, in dem dieser
löslich ist, beispielsweise Methanol, Aethanol oder Essigsäure. Acetale und Acylale des Succinaldehyds sowie cyclische, acetalartige
Derivate werden mit Vorteil in Essigsäure als Lösungsund Kondensationsmittel, oder in Gegenwart katalytischer Mengen
909846/1257
eines sauren Kondensätiohsmittels, wie p-ToTuolsulfonsäure,
in An- oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsoder Verdünnungsmittels, wie z.B. Benzol, Toluol, o-Dichlorbenzol
oder Acetonitril, umgesetzt. Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel III, in welcher X und/oder
X1 Halogenatome sind, erfolgt z.B. in inerten organischen
Lösungsmitteln, wie Chloroform oder den obengenannten. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen Raumtemperatur
und Siedetemperatur des eingesetzten Lösungs- oder Verdünnungsmittels,
wobei der unterste Bereich besonders für die zuletzt genannten Halogenverbindungen in Frage kommt.
Von den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II ist der (p-Aminophenyl)-essigsäure-2-(diäthylamino)~äthylester bekannt.
Weitere Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich z.B. analog der bekannten Verbindung durch Reduktion der
entsprechenden 2-(p-Nitrophenyl)-alkansäureester oder nach andern an sich bekannten Verfahren, z.B. durch Umesterung entsprechender
2-(p-Aminophenyl)-alkansa"ure-alkylester, wie der
Methylester und Aethylester der bekannten (p-Aminophenyl)-essigsMure,
p-Amino-hydratropasaure, 2-(p-Arninophenyl) -buttersäure
und 2-(p-Aminophenyl)-valeriansäure, mit basischen Alkoholen der weiter unten angegebenen allgemeinen Formel V, herstellen.
Nach einem zweiten Verfahren stellt man die neuen Ester und ihre Säureadditionssalze her, indem man eine substituierte
Phenylessigsäure der allgemeinen Formel IV,
909846/1257
(IV)
in welcher R-, und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung
haben, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat derselben mit einem basischen Alkohol der allgemeinen Formel V,
HO-A-N
(V)
in welcher R3, R, und A die unter Formel I angegebene Bedeutung
haben, umsetzt und gewünschtenfalls den erhaltenen Ester der
allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen
oder organischen Säure überführt. Beispielsweise kocht man eine der allgemeinen Formel IV mit einem basischen Alkohol
substituierte Phenylessigsäure/der allgemeinen Formel V in einem mit Wasser azeotrop destillierenden Lösungsmittel von geeignetem
Siedepunkt, wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. p-Toluolsulfonsäure, am
Wasserabschneider. Im weiteren kann man die genannten Ausgangsstoffe
z.B. in Gegenwart eines Säurehalogenids, wie z.B. Thionylchlorid,
Phosphoroxychlorid oder Chlorsulfonsäur~e, in einem Ueberschuss
an basischem Alkohol oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Methylenchlorid oder Chloroform,·
9098.46/1257
umsetzen. Als reaktionsfähige funktioneile Derivate von Säuren der allgemeinen Formel IV kommen insbesondere deren niedere
Alkylester in Frage. Diese werden in einem Ueberschuss an basischem Alkohol der allgemeinen Formel V in Gegenwart eines
Katalysators, z.B. des entsprechenden, in situ gebildeten Natrium-alkoholats in An- oder Abwesenheit eines zusätzlichen
Lösungsmittels, wie z.B. Toluol, derart unter teilweisen Rückfluss erhitzt, dass das freigesetzte, niedere Alkanol laufend
aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Anstelle eines Ueberschusses
kann auch die äquivalente Menge an basischem Alkohol der allgemeinen Formel V verwendet werden. In diesem Fall ist
die Anwesenheit eines Lösungsmittels z.B. Toluol, erforderlich. Weitere reaktionsfähige funktioneile Derivate von Säuren der
allgemeinen Formel IV sind z.B. deren Halogenide, insbesondere Chloride, und gemischte Anhydride, z.B. mit Benzolsulfonsäure
und p-Toluolsulfonsäure. Diese Derivate werden vorzugsweise in
situ in Gegenwart einer tertiären organischen Base, wie 2,6-Lutidin oder sym. Collidin, in einem inerten organischen
Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Benzol, oder auch in Pyridin als alleinigem Reaktionsmedium mit Hilfe von Thionylchlorid
bzw. den entsprechenden Säurechloriden hergestellt und im gleichen Medium mit den basischen Alkoholen der allgemeinen
Formel V umgesetzt.
Die als Ausgangsstoffe benötigten Säuren der allgemeinen Formel IV und deren niedere Alkylester werden beispielsweise
ganz 909846/1257
analog dem erstgenannten Verfahren zur Herstellu von Eotern der
allgemeinen Pormol I aus niederen 2-(p-Aminophenyl) -aliiansäüren,. .
sowie 2-(4-Amino-3-halogenphenyl)-alkansäuren und deren niederen Alkylestern hergestellt. Die [3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenyl]-essigsäure und deren niedere Alkylester"erhält man beispielsweise durch
Chlorierung der bekannten (p-Acetamido-phenyl)-essigsäure, z.B.
mittels Salzsäure und Natriumchlorat, und anschliessende saure
Hydrolyse zur (4-Amino-3-chlorphenyl)-essigsäure, gewünschtenfalls
Umwandlung der letztern in einen niederen Alkylester und Kondensation der Säure oder ihrer Ester analog dem erstgenannten
Verfahren zur Herstellung der Ester der allgemeinen Formel I, z.B. mit 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran in siedender Essigsäure*
Carbonsäuren der allgemeinen Formel IV mit einer niederen Alkylgruppe
H. lassen sich allgemein ausgehend von niederen [p~(l~
Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-alkylestern oder [3-Halogen-4-(lpyrryl)-phenyl]-essigsäure-alkylestern,
wie den vorgenannten [S-Chlor^-d-pyrrylJ-phenylJ-essigsäure-alkylestern, durch Kondensation derselben mit überschüssigem Diäthylcarbonat mittels
Natriumäthylat in Toluol, anschliesoende Kondensation der Natriumverbindungen der entstandenen [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-bzw. [3-Halogen-4-(
1-pyrryl)-phenyl]-ma.lonsäure-dialkylester mit niederen
Alkylhalogeniden, wie Methyl- oder Aethyljodid, Hydrolyse der
entstandenen, disubstituierten Malonaäuredialkylester und Decarboxylierung
der freigesetzten, disubstituierten Malonsäuren
herstellen.
Ein drittes Verfahren zur Herstellung der Ester der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze besteht
darin, dass man eine Carbonsäure der weiter oben angegebenen allgemeinen Formel IV oder ein Salz derselben mit einem
909846/1257
reaktionsfähigen EstEr eines basischen. Alkanols dervsirer obai
allgemeinen Formel V umsetzt, und gewünschtenfalls ein erhaltenes
Säureadditionssalz einer Base der allgemeinen Formel I in die freie Base oder in ein anderes Additionssalz, oder eine
erhaltene freie Base in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt. Als reaktionsfähige Ester von '
basischen Alkoholen der allgemeinen Formel V verwendet man insbesondere Halogenwasserstoffsäureester, wie z.B. Chloride oder
Brornide, ferner Arylsulfonsäure- oder Alkansulfonsäure-ester,
wie z.B. p-Toluolsulfonsäureester bzw. Methansulfonsäureester.
Ihre Umsetzung mit freien Carbonsäuren der allgemeinen Formel IV erfolgt beispielsweise durch Erhitzen in einem inerten organischen
Lösungsmittel, wie z.B. Isopropanol, sek.Butanol, Benzol, Toluol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, auf
Temperaturen zwischen 80° und Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels. Umsetzungen von reaktionsfähigen Estern der
basischen Alkohole der allgemeinen Formel V mit Salzen, insbesondere Alkalimetallsalzen, ferner z.B. Silber- oder Quecksilbersalzen
von Carbonsäuren der allgemeinen Formel IV , werden beispielsweise in organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol,
Dimethylformamid, Isopropanol oder n-Butanol, bei massig erhöhter
bis Siedetemperatur des Mediums durchgeführt. Statt die Metallsalze vor der Reaktion herzustellen, kann man diese auch
in situ bilden, indem man beispielsweise den reaktionsfähigen Ester mit der freien Carbonsäure in Gegenwart eines Metallionen
abgebenden Stoffes, wie z.B. Kaliumcarbonat, in einem der vorgenannten
Lösungsmittel erwärmt. Bei Verwendung eines entsprechenden
909846/1257
Ueberschusses an Metallionen abgebendem Stoff kann man anstelle eines reaktionsfähigen Esters eines basischen Alkohols der allgemeinen
Formel V auch ein Säureadditionssalz desselben, beispielsweise ein niederes Dialkylamino-alkylchlorid-hydrochlorid,
einsetzen.
Gewünschtenfalls werden die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I anschliessend
in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säure übergeführt. Beispielsweise
versetzt man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Toluol
oder Aethanol, mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder einer Lösung derselben und trennt das unmittelbar oder nach Zufügen einer zweiten organischen Flüssigkeit, wie z.B. Diäthyläther
zu Methanol, ausgefallene Salz ab.
Zur Verwendung als Wirkstoffe für Arzneimittel werden vorzugsweise anstelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare
Säureadditionssalze eingesetzt, d.h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden bosierungen entweder
keine oder erwünschte eigene pharmakologische Wirkung zeigen.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Wirkstoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig
hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Verbindungen der allgemeinen
Formel I kann z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Aethansulfonsäure,
909846/1257
ß-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure, Aepfelsäure, Weinsäure,
Citronensäure, Milchsäure, Bersteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure. Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure,
Embonsäure oder 1,5-Naphthdindisulfonsäure verwendet werden.
Arzneimittel für die weiter oben angegebenen Indikationen enthalten mindestens eine neue Verbindung der allgemeinen
Formel I und/oder mindestens ein pharmazeutisch annehmbares Additionssalz derselben mit einer anorganischen oder organischen
Säure in Kombination mit einem inerten Träger und gewünschtenfalls weiteren Zusatzstoffen. Die erfindungsgemässen Arzneimittel
bestehen vorzugsweise aus Doseneinheitsformen, die für die orale, rektale oder parenterale Verabreichung von täglichen
Dosen von 50-3000 mg Wirkstoff, d.h. einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes
derselben, an erwachsene Patienten oder entsprechend reduzierten Dosen an Kinder geeignet sind. Geeignete Doseneinheitsformen
für die orale oder rektale Applikation, wie Drage*esy
Tabletten, Kapseln bzw. Suppositorien, enthalten vorzugsweise
10-500 mg einer freien Base der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben. In den genannten
Doseneinheitsformen beträgt der Wirkstoffanteil vorzugsweise 5# bis 90#. Zur Herstellung von Tabletten oder Dragee-Kernen
kombiniert man die Wirkstoffe z.B. mit festen pulverförmigen
co Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit oder Mannit;
*° Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, hochoo
oj dispersem Siliciumdioxid, ferner Laminariapulver oder Citrus-
-* pulpenpulver; Cellulosederivaten oder G-elatine, gewünschtenfalls
JJJ unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat
oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragde-Kernen.
Letztere überzieht man beispielsweise nit konzentrierten Zuckerlösungen,
welche z.B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder nit eines in leichtflüchtigen organischen
Lösungsmitteln oder Lüsungsaittelgenisch gelösten Lack»
Diesen Ueberzügen können Farbstoffe zugefügt werdeny z.B. zur
Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie
weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher,, r wie Glycerin. Die erstem enthalten den Wirkstoff vorzugsweise
als Granulat, gegebenenfalls in Mischung mit Verdünnungsmitteln*
wie Maisstärke, mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearar..
und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit (NapSpOp.) oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff
vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten;, wie flüssigen
Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.
Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kornmen z.B. Suppositorien, welche aus einer Kombination einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines geeigneten Salze3
derselben mit einer Suppositoriengrundmasse, beispielsweise
natürlichen oder synthetischen Triglyceriden, bestehen, oder auch Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffes
mit Polyäthylenglykolen enthalten, in Betracht.
Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären,-ferner
auch intravenösen Applikation enthalten vorzugsweise
909346/1217
10-200 mg eines pharmazeutisch annehmbaren, wasserlöslichen Säureadditionssalzes einer Verbindung der allgemeinen Formel
Die Konzentration des Wirkstoffes liegt vorzugsweise zwischen 0,5?° und 10$, nötigenfalls werden den Ampullenlösungen geeignete
Stabilisierungsmittel und/oder Puffersubstanzen beigefügt.
Ferner kommen als erfindungsgemässe analgetische
Arzneimittel auch nicht-einzeldosierte Applikationsformen, wie Salben, Tinkturen und andere Lösungen zur lokalen oder perkutanen
Applikation in Betracht, die mit Hilfe der üblichen Salbengrundlagen bzw. pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmittel bereitet
werden.
Im folgenden seien einige Vorschriften für die Herstellung
von verschiedenen Applikationsformen angegeben.
a) 500,0 g Wirkstoff, z.B.2-rp-(l-P3Tryl)-phenyl]-propionSäure-2-(dimethylamino)-Hthyl
ester-hydrochlorid, werden mit 550,0 g Lactose und 292,0 g Kartoffelstärke vermischt, die
Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 8,0 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt
man 60,0 g Kartoffelstärke, 60,0 g Talk, 10,0 g Magnesiumstearat
und 20,0 g hochdisperses Siliciumdioxid zu und presst die Mischung
zu 10'000 Tabletten von je 150 mg Gewicht und 50 mg Wirkstoffgehalt,
die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung
der Dosierung versehen sein können.
b) Aus 250,0 g Wirkstoff, z.B. [p-(l-Pyrryl)-phenyl ·]-
909846/1257
essigsäure^-CdimethylaminoJ-äthylester-hydrochlorid, 175,90 g
lactose und der alkoholischen Lösung von 10 g Stearinsäure stellt man ein Granulat her, das man nach dem Trocknen mit 56,60 g
hochdispersem Siliciumdioxid, 165,0 g Talk, 20,0 g Kartoffelstärke und 2,50 g Magnesiumstearat mischt und zu 105OOO Dragee-Kernen
prest. Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 502,28 g krist. Saccharose, 6,0 g Schellack, 10,0 g
arabischem Gummi, 0,22 g Farbstoff und 1,5 g Titandioxid überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 120 mg
und enthalten je 25 mg Wirkstoff.
c) Um 1000 Kapseln mit je 25 mg Wirkstoffgehalt herzustellen, mischt man 25 g [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essig^rä-(I-iretiy.l)-»2
dimethylaminoj-äthylester-hydrochlorid mit 248,0 g Lactcsef
befeuchtet die Mischung gleichmässig mit einer wässrigen Lösung von 2,0 g Gelatine und granuliert sie durch ein geeignetes Sieb
(z.B. Sieb' III nach Ph.HeIv. V). Das Granulat vermischt man mit
10,0 g getrockneter Maisstärke und 15,0 g Talk und füllt es gleichmässig in 1000 Hartgelatinekapseln der Grosse 1.
d) Man bereitet eine Supposito'rienmasse aus 5trO g
[p-(l-Pyrryl)—phenyl ]~essigsäure~3-(dimethylamino)-propylesterhydrochlorid
und 163,5 g Adeps solidus und giesst damit 100 Suppositorien mit je 50 mg Wirkstoffgehalt.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I1 sollen jedoch
den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die
Temperaturen sind in Oelaiusgraden angegeben. . '·■
909846/1257
" - 17 -
8,2 g (p-Aminophenyl)-essigsäure-2-(diroethylamino)-äthylester
werden mit 80 ml Eisessig und 4,9g 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran
vermischt und 40 Minuten unter Rückfluss gekocht (Badtemperatur 130-150°). Das dunkle Reaktionsgemisch wird
abgekühlt und im Rotationsverdampfer bei vermindertem Druck (50-12 Torr) eingedampft. Das verbleibende OeI wird in einem
Kugelrohr unter0,01 Torr und bei 180-220° Luftbadtemperatur
destilliert. Das Destillat wird in 60 ml Aether aufgenommen und die Aetherlösung mit 30 ml eiskalter 2-n. Salzsäure extrahiert.
Der wässrige, salzsaure Auszug wird hierauf mit gesättigter Kaliumbicarbonatlösung (ca. 20-30 ml) basisch gestellt und zweimal
mit je 100 ml Aether extrahiert. Nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat werden die vereinigten Aetherextrakte
eingedampft. Das zunächst als OeI zurückbleibende, basische Reaktionsprodukt kristallisiert. Es wird in 30 ml Aether gelbst
und die lösung mit 4 ml 2,8-n. ätherischer Ohlorwasserstofflösung neutralisiert. Der entstandene, kristalline Niederschlag
des [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(dinethylamino)-äthylesterhydrochlorid
wird abgenutscht und aus Isopropanol-Methanol umkristallisiert. Die erhaltenen Kristalle schmelzen bei 159-161°.
Der als Ausgangsstoff benötigte (p-Aminophenyl)-essigsäure-2-(dimethylamino)-äthylester
wird auf folgende Weise hergestellt;
909846/1257
a)10,2 g (p-Arainaphenyl)-essigsäure-äthylester [B. Ferner
et al., Ber. 12, 839 (1939)], 50 ral 2-(Dimethylamino)-äthanol,
in dem 50 mg Natrium gelöst sind, und 125 ml Toluol werden 20 Stunden so an einer 20 cm langen Vigreux-Kolonne unter Rückfluss
erhitzt, dass die Temperatur am oberen Kolonnenende 50-90 beträgt, wobei das freigesetzte Aethanol azeotrop abdestilliert
wird. Das Reaktionsgemisch wird hierauf unter 50-12 Torr eingeengt und der Rückstand, nach Neutralisation de3 darin enthaltenen
Natriumalkoholats, mit 0,3 ml 2,8-n. ätherischer 0hlorwasser3tofflösung im Kugelrohr bei 210-230° Badtemperatur
und unter 0,3 Torr destilliert. Man erhält den (p-Aminophenyl)-e8Sigsäure-2-(dimethylamine)-äthylester
als farbloses OeI.
Analog obigem Beispiel erhält man unter Verwendung von 9,1 g (p-Aminophenyl)-essigsäure-2-(diäthylamino)-äthylester. ;
(Pyman, J.Chem.Soc. 111. 170) den [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(diäthylamino)-äthylester
sowie dessen Hydrochlorid vom
Smp. 123-125° (aus Aethylacetat-Aethanol).
909846/1257
f -19 -
0,20 g Natrium werden in 150 ml 2-(Dimethylamine)-äthanol
gelöst und mit einer Lösung von 24,0 g [p-(l-Pyrryl)-phenylj-essigsäure-äthylester
in 150 al Toluol an einer 20 cm langen Vigreux-Kolonne derart unter teilweisem Rückfluss gekocht,
dass dabei die bis zu 90 siedenden Anteile durch einen absteigenden Kühler abdestillieren. Nach 5-7 Stunden steigt die
Temperatur am oberen Kolonnenende auf 110 . Das Toluol wird nun weitgehend bei Atmosphärendruck abdestilliert« Das restliche "
Toluol und der Aminoalkohol werden zuletzt im Rotationsverdampfer unter Wasserstrahlvakuun abdestilliert. Im zurückbleibenden
OeI wird das Natrium mit 1,9 ml 4,6-n« ätherischer Chlorwasserstofflösung neutralisiert. Das nun trübe OeI wird
im Hochvakuum destilliert. Die bei 17O-1B5°/O,O1 Torr siedende
Fraktion besteht aus [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(dimethylamino)-äthylester.
Dieser wird in 100 ml Aether gelöst und unter Rühren und Kühlen mit 20 ml 4,6-n„ ätherischer Chlorwasserstofflösung
versetzt. Das ausgefallene, rohe Hydrochlorid ™ wird je einmal aus Isopropanol-Aether \wd Aceton-Aethanol umkristallisiert
und schmilzt dann bei 159- 161°.
Analog erhält man aus 6,9 g [p-(l-Pyrryl)-phenylJ-essigsäure-äthylester
und 20 ml 3-(l-Pyrrolidinyl)-propanol den [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-[3-(l-pyrolidinyl)-propyl]-ester,
der im Kugelrohr bei 180 /0,001 Torr destilliert. Sein
309846/1297
Hydrochlorid schmilzt bei 108-111° (aus Chloroform-Aether).
Der als Ausgangsstoff benötigte [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester
wird wie folgt hergestellt:
a) 21,4 g (p-Aminophenyl)-essigsäure-äthylester [E. Perber et al., Ber. 72, 839 (1939)], 15,9 g 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran
und 30 ml Eisessig werden eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird unter Wasserstrahlvakuum
abdestilliert. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei der [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester
bei 122-130°/0,02 Torr übergeht. Nach Umkristallisation aus Methanol schmilzt er bei 55-56°.
909U6/12S7
■Beispiel 3
In einem Gemisch von je 50 ml 2-Morpholinoäthanol "
und abs. Toluol werden 80 mg Natrium unter leichtem Erwärmen gelöst. Dann werden 6,9 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl)-essigsäureäthylester
[vgl. Beispiel2a)]zugefügt und die erhaltene Lösung an einer 20 cm langen Vigreuxkolonne in einem Orlbad
von 140-160 während 20 Stunden so erhitzt, dass die Temperatur am oberen Kolonnenende 50-90 beträgt. Danach wird die
Badtemperatur auf 180 erhöht und das Toluol abdestilliertc
Die übrigen flüchtigen Anteile werden im Rotationsverdampfer bei 80-120 unter 10 Torr entfernt. Das als Katalysator verwendete
Natrium bzw. dessen Alkoholat wird mit der äquivalenten Menge ätherischer Chlorwasserstofflösung (z.B. 1,3 ml
2,8-n. Säure) neutralisiert. Das Reaktionsgemisch wird hierauf im Kugelrohr bei 0,1 Torr und 180-220° Luftbadtemperatur
destilliert. Der erhaltene [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-morpholino-äthylester
wird in 40 ml Aether gelöst und mit 9il ml 2,8-n. ätherischer Chlorwasserstofflösung das Hydrochlorid
ausgefällt. Dieses schmilzt nach je einer Kristallisation aus Isopropanol und abs. Aethanol bei 156-160 .
909846/1257
Analog werden hergestellt:
Aus 6,9 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester und
50 ml 2-Piperidinoäthanol der [p-(l-Pyrryl)-phenyl]~essigsäure-2-piperidino-äthylester,
Srap. de3 Hydrochlorids 172-175° (au3 Isopropanol-Methanol),
Aus 6,9 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester und 50 ml 3-(Dimethylamine))-l-propanol der [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-
w essigsäure-3-(dimethylamino)-propylester, Smp. des Hydrochlorids
151-153° (aus Chloroform-Aether).
Aus 6,9 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl1-essigsäure-äthylester und 50 ml
2-(Diäthyl-amino)-l-äthanol der fp-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure>
2-(diathylamino)-äthylester, Smp. des Hydrochlorids 123-125° (aus abs.Aethanol).
909946/1257
Analog Beispiel 3 wird aus 7,3 g 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl j-propionsäure-äthylester und 50 ml 2-(Diniethylamino)-äthanol
der 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl!-propionsäure-2-(dimethy1-amino)-äthylester
hergestellt, welcher bei 130-140 /0,001 Torr im Kugelrohr destilliert= Smp* des Hydrochlorids 141-144
(aus abs* Aethanol)c
Der als Ausgangsstoff benötigte Aethylester wird wie folgt hergestellt:
909846/1257
a) Ein Gemisch von GO g [ρ-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester
und 280 nil Diäthylcarbonat wird auf SO
erwärmt. Bei 75-30 wird eine Lösung von 10,0 g Natrium in
450 ml abs. Aethanol unter Ruhren rasch zugetropft. Das Aethanol wird hierauf aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Durch allmähliches
Erhöhen der Bad temperatur bis 230 wird solange destilliert, bis die Dampftemperatür 118 erreicht. Es werden
nun noch 200 ml Diäthylcarbonat zugesetzt und abdestilliert, bis die Darapftemperatur 120° erreicht. Der Kolbeninhalt wird
in Eis abgekühlt und mit einer Mischung von 50 ml Eisessig und
800 ml Eiswasser neutralisierte Das Gemisch wird zweimal mit je
400 ml Aether extrahiert, die Aetherlösung mit 5#-iger· Kaliumbicarbonatlösung
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, worauf der [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-rialonsäure-diäthyl·-
ester auskristallisiert..Er wird abgenutscht und mit 50 ml
eines Gemisches von Petroläther-Bmzol (2:1) gewaschen .und im
Vakuum getrocknet. Man erhält den gewünschten Ester als hellbeige Kristalle vom Srap.76-81°. Bei der Kristallisation aus
Methanol steigt der Smp. auf 80-83°«
b) 2,0 g Natrium wird in 80 ml abs, Aethanol gelost»
Die Lösung wird auf 50 erwärmt und mit einer ca, 50 warmen
Lösung von 24,0 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-&alonsäure-diäthylester
in 60 ml abs. Aethanol versetzt. Das Gemisch wird eine halbe
Stunde bei 40-50° gerührt und dann 16,0 g MethyIjcdid rasch
909846/1257
zugetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden unter Rühren und Rückfluss gekocht und danach nochmals mit 16,0 g
Methyljodid versetzt. Nach weiterem Kochen unter Rückfluss während 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem
Druck eingedampft, in 300 ml Aether aufgenommen und mit je 40 ml 10#-iger Natriumbisulfitlösung und Wasser gewaschen. Die Aetherlösung
wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein gelbes OeI zurückbleibt. Dieses wird mit 6,Sg Kaliumhydroxid,
gelöst ind 100 ml Wasser, eine Stunde unter Rückfluss gekocht, wobei der monosubstituierte Malonsäurediäthylester
(Ausgangsstoff) hydrolysiert wird, während das gewünschte Reaktionsprodukt unverändert bleibt. Nach dem Abkühlen wird die
lösung zweimal mit je 200 ml Aether extrahiert. Die ätherische
lösung wird mit Wasser neutral gewaschen und eingedampft. Das zurückbleibende OeI kristallisiert spontan. Durch Umkristallisation
aus Benzol-Petroläther erhält man Methyl-tp-(l-Pyrryl)-phenyl]-raalonsäure-diäthylester
ala farblose Kristalle vom Smp. 57-58°.
c) 19»0 g Methyl-[p-(l-pyrryl)-phenyl]-malonsäurediäthylester,
14,0 g Kaliumhydroxid, 50 ml Wasser und 150 ml n-Butanol werden unter Rühren 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Das
lösungsmittel wird bei ca. 12 Torr abgedampft und der Eindampfrückstand in 300 ml Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird mit
150 ml Aether ausgeschüttelt und nach Filtration mit 2-n. SaIz-
909846/1257
säure auf pH 1-2 gebracht. Der feine, farblose Niederschlag wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Die 30 als farblose
Kristalle erhaltene 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-propionsäure schmilzt bei 168-169°. ■
d) 43»O g 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-propionsäure werden
mit einer Lösung von 8 ml konz. Schwefelsäure in 260 ml ab3. Aethanol 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Aethanol wird
dann im Wasserstrahlvakuum bei 30-40 Bad temperatur vorsichtig abdestilliert, der Eindampfrückstand ineinen liter Methylenchlorid
aufgenommen und die Lösung mit 100 ml Eiswasser und dann mit 100 ml 10?5-iger Kaliumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die
Methylenchloridphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der 2-[p-(l-Pyrryl)-phenylJ-propionsäure-äthylester
destilliert unter 0,01 Torr bei 120-140° Luftbadtemperatur.
909846/1257
8,3 g 2-[3-ChIOr-^-(1-pyrryl)-phenyl]-propionsäureäthylester
werden in einer Lösung von 80 mg Natrium in 50 ml 2-(Dimethylamine)-äthanol und 50 ml Toluol unter Rückfluss gekocht.
Die leichter flüchtigen Anteile werden über eine 20 cm lange Vigreux-Kolonne abdestilliert, wobei die Badtemperatur
derart eingestellt wird, dass die Temperatur am Kolonnenende 60-90° betragt. Nach 3-5 Stunden wird dann das Toluol ebenfalls
abdestilliert, zuletzt unter 10-15 Torr im Rotationsverdampfer, wobei auch der überschüssige Aminoalkohol abdestilliert. Im
zurückbleibenden OeI wird das Natrium bzw. dessen Alkoholat durch Zugabe von 0,8 ml 4,6-n. ätherischer Chlorwasserstofflösung
neutralisiert. Das OeI wird hierauf bei 130-140° Badtemperatur unter 0,001 Torr im Kugelrohr destilliert. Man erhält
den 2-[3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenyl]-propionsäure-2-
21
(dimethylamino)-äthylester; nß = 1,5518. Smp. des Fumarats
(dimethylamino)-äthylester; nß = 1,5518. Smp. des Fumarats
(aus MeOH/Aether) 158-159°.
Der als Ausgangsstoff benötigte Aethylester wird wie
folgt hergestellt:
909846/1257
a) 149,0 g p-(Acetaniido)-phenylessigsäure [S. Gabriel,
Chem.Ber. 15_, 834 (1882)] werden in einer Mischung von 485 ml
Eisessig, 165 ml Wasser und 348 ml konz. Salzsäure suspendiert.
Unter kräftigem Rühren lässt man bei -5 eine Lösung von 32,3 g Natriumchlorat in 65 ml Wasser innerhalb einer Stunde zutropfen.
Das Reaktionsgemisch wird auf 0° gebracht und 15 Minuten gerührt. Dann werden 75 ml konz. Salzsäure zugefügt, die Lesung 2 Stunden
unter Rückfluss gekocht und dann auf einem Wasserbad von 80 unter 15 Torr zur Trockne eingedampft. Der Bindampfrückstand
wird zur azeotropen Entfernung von restlichem Wasser mit 250 ml Aethanol heiss verrieben und mit ca. 750 ml Benzol versetzt und
nochmals im Vakuum eingedampft. Der trockene, kristalline Rückstand wird mit einer Lösung von 60 ml konz. Schwefelsäure in
1,5 Liter abs. Aethanol 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Aethanol wird dann in einem Bad von 30 unter 15-20 Torr abdestilliert.
Der Eindampf.rückstand wird rait einem Gemisch von gleichen Teilen Eis und konz. Natronlauge auf pH 9-10 gebracht
und mit 1,5 Liter Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird mit 100 ml Eiswasser gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingedampft. Der Eindampf rückstand wird über eine
10 cm lange Vigreux-Kolonne fraktioniert und der bei 110-115°/
0,001 Torr siedende (4-Amino-3-chlor-phenyl)-essigsäure-äthyl~ ester (83 g) abgetrennt.
t>) 55,5 g (4-Amino-3-chlor-pheriyl)-essigsäure-äthylester,
500 ml Eisessig und 34,3 g 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran
909846/1257
werden 40 Minuten unter Rückfluss gekocht. Das abgekühlte ReaK-tionsgemisch
wird bei vermindertem Druck eingedampft, zuletzt unter 10 Torr bei 70 Badtemperatur. Das verbleibende schwarze
OeI wird im Kugelrohr destilliert. Es siedet unter 0,01 Tcrr
bei 120-130° Luftbadtemperatur. Der erhaltene [3-0hlor-4-(lpyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester
kristallisiert nach längerem Stehen oder auf Anirapfen. Eine aus Ligroin (Siedebereich
80-95°) umkristallisierte Probe schmilzt bei 36-37°.
c) Ein Gemisch von 62,Og [3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester,
200 ml Toluol und 260 ml Diäthylcarbonat wird auf 70° erwärmt. Bei 75-80° wird eine Lösung
von 5,6 g Natrium in 200 ml abs. Aethanol unter Rühren rasch zugetropft. Das Aethanol wird hierauf aus dem Reaktionsgesisch
abdestilliert. Durch allmähliches Erhöhen der Badtemperatar bis 230° wird solange destilliert, bis die Dampftemperatur 115°
erreicht. Es werden nun noch 200 ml Diäthylcarbonat zugetropft und gleichzeitig abdestilliert, bis die Dampfteraperatür 120°
erreicht. Der Kolbeninhalt wird in Eis abgekühlt und mit einer Mischung von 40 ml Eisessig und 400 al Eiswasser neutralisiert»
Daa Gemisch wird zweimal mit je 400 ml Aether extrahiert» die Aetherlösung mit 5^-iger Kaliumbicarbonatlösung gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, worauf ca. 80 g roher [3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenyl]-malonsäure-diäthylester erhalten
werden. Er siedet bei der Destillation im Kugelrohr unter 0,01 Torr
909846/1257
bei 140-145 Badtemperatur. (Ausbeute 72,0 g).
d) 5>1 g Natrium werden in 120 ml abs., AethanQl. gelöst. Die Lösung wird auf 50° erwärmt und mit einer ca^,, 5>0°
warmen Lösung von 68,0 g [^-
diäthylester in 120 ml abs. Aethanol versetzt. Das Gemisch wird, eine halbe Stunde bei 20-30° gerührt und dann 33,Og Methyljodid rasch zugetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemiäch 1,5 Stunden unter Rühren und Rückfluss gekocht und danach nochmals mii; 11,0 g Methyljodid versetzt. Nach weiterem Kochen unter Rückfluss .während einer halben Stunde wird das Reaktionsgeraisch unter vermindertem Druck eingedampft, in 400 ml Aether aufgenommen und mit je 60 ml Wasser, 10?S-iger Natriumbisulfitlösung und 20#-iger Kaliumbi-carbonatlb'sung gewaschen. Die Aetherlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein gelbes OeI zurückbleibt (66 g). Der [3-0hlor-4^-( 1-pyrryl)-phenyl]-methyl-maion-.säure-diäthylester wird im Kugelrohr destilliert» Er siedet unter 0,02 Torr bei 130-140° Luftbadtemperaturj n^ =!L5^O (A-Jsb.bC,!· g)=
diäthylester in 120 ml abs. Aethanol versetzt. Das Gemisch wird, eine halbe Stunde bei 20-30° gerührt und dann 33,Og Methyljodid rasch zugetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemiäch 1,5 Stunden unter Rühren und Rückfluss gekocht und danach nochmals mii; 11,0 g Methyljodid versetzt. Nach weiterem Kochen unter Rückfluss .während einer halben Stunde wird das Reaktionsgeraisch unter vermindertem Druck eingedampft, in 400 ml Aether aufgenommen und mit je 60 ml Wasser, 10?S-iger Natriumbisulfitlösung und 20#-iger Kaliumbi-carbonatlb'sung gewaschen. Die Aetherlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein gelbes OeI zurückbleibt (66 g). Der [3-0hlor-4^-( 1-pyrryl)-phenyl]-methyl-maion-.säure-diäthylester wird im Kugelrohr destilliert» Er siedet unter 0,02 Torr bei 130-140° Luftbadtemperaturj n^ =!L5^O (A-Jsb.bC,!· g)=
e) 52,5 g L5-Ohlor-4-( 1-pyrryl)-phenyl]-nethyl-nialon»
säure-diäthylester, 33,6 g Kaliumhydroxid, 120 ml Wasser und
400 ml n-Butanol werden unter starkem Rühren 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird bei ca* 12 Torr abgedampft
und der Eindampfrückstand in 300 ml Wasser gelb'st» Die
wässrige Lösung wird mit 150 ml Aether ausgeschüttelt und nach Filtration mit konz. Salzsäure auf pH 1-2 gebracht. Das sich
909846/1257
abscheidende OeI wird zweimal mit je 200 z.1 Aether extrahiert,
der Aetherextrakt mit 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck: eingedampft. Das
verbleibende OeI wird im Kugelrohr bei 160-175 Eadtemperatur unter 0,01 Torr destilliert. Man erhält 34,2 g ölige 2-[3--ChIOr-'
4-(l-pyrryl)-phenyl]-propionsäure. Diese kann als solche verestert
werden. Nach Lösen in Aether und Abkühlen entstehen allmählich Kristalle vom Smp. 73-76°. Durch !^kristallisation aus
ο
i
Aethylacetat steigt der Smp. der Säure auf 78-80 .
f) 30,0 g rohe 2-[3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenyljpropionsäure
werden mit 300 ml abs. Ae^harol und 4,5 ml koiiz.
Schwefelsäure 20 Stunden unter Rückfluss gekocht«, Das Reakticnsgemisch
wird bei 30-40 Badtemperatur im WassersTrahlvakuum
eingedampft und in einen Liter Methylenchlorid aufgenommen,,
Die Methylenchloridlösung wird mit 100 ml Eis\*asser und dann mit
50 ml gesättigter Kaliumbicarbonatlösung gewaschen., über Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft. Der verbleibende 2-[3-Chlor- J
4-(l-pyrryl)-phenyl]-propionsäure-äthylester wird im Kugeirchr unter 0,03 Torr und bei 130-140° Luftbadtemperatur destilliere?
nj"1 = 1,5565.
909846/1257
Analog Beispiel 5 erhält man aus 3,0 g [3-Qhlar-4-(l-pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester
[vgl. Beispiel 5a) ,und b)] und 50 ml 2-(Bimethylamino)-äthanol den [3~Ghlor-4-(1-pyrryl)-phenyl
]-essigsäure-2- (dimethylamine»)-äthylester
als fast farbloses OeI, welches im Kugelrohr bei 170-190°
21
Bad temp era tür unter 0,004 Torr siedet; ηβ = 1,5576. Smp.
des Fumarate (aus MeOH/Aether) 119 - 120°.
909846/1257
BeJ3T)iel 7
Analog Beispiel 3 erhält man aus 4,4 g 2-[3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenyl]-buttersäure-äthyleater
und 30 ml 2-(Dimethylamino)-äthanol den 2-[3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenyl]-buttersäure-·
2-(dimethylamino)-äthylester, welcher in Kugelrohr bei 150-160°
unter 0,001 Torr destilliert. Smp. des Hydrochloride 118-121° (aus Aethylacetat-Isopropanol).
Der als Ausgangsstoff benötigte Aethylester wird wie
folgt hergestellt:
909848/1257
a) 31,0 g 2-(p-Acetamido-phenyl)-buttersäure (B. Samdahl und B. Berg, Bull.Soc.Chin. Prance 1951.'94) werden
in einer Mischung von 60 ml Essigsäure und 65 al konz. Salzsäure
suspendiert. Eine Lösung von 6,2 g Natriunchlorat in 7,5 ml
Vasetr wird unter kräftigem Rühren bei -10° innerhalb 45 Minuten
zugetropft. Die erhaltene Suspension wird auf 0 erwärmt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Dann fügt man 45 ml
konz. Salzsäure zu und kocht die Mischung 2 Stunden unter Rückfluss. Die klare Reaktionslösung wird auf dem Wasserbad (100 )
unter 10 Torr zur Trockene eingedampft. Der kristalline Rückstand wird, soweit möglich, in 125 ml Wasser gelöst, etwas feste, unlösliche
Substanz durch Filtration abgetrennt und das Filtergut zweimal mit je 15 ml Wasser gewaschen. Filtrat und Waschwasser
werden vereinigt und durch Zusatz von 3-n. Natriumhydroxidlösung (ca. 62 ml) auf pH 1,9 gebracht. Der entstandene, hellbraune
Niederschlag wird abfiltriert, zweimal mit je 25 ml Wasser gewaschen
und bei 80° getrocknet, wobei man 24,0 g rohe 2-(4-Amino-3-chlorphenyl)-buttersäure
vom Smp. 112-113° erhält. Diese kann direkt weiter umgesetzt werden. Duroh Uokristallieation aus
Cyclohexan-Benzol und dann aus Methanol-Wasser erhält man analya-enreine
Substanz vom Smp. 115-116°.
b) 24,8 g 2-(4-Amino-3-chlorphenyl)-buttersäure vom
Smp· 112-113° (siehe oben) und 15,3 g 2,5-Dia»thoxytetrahydrofuran
werden in 35 ml Essigsäure 30 Minuten unter Rückfluss gekocht.
Das Re akt ions gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit
903848/1257 original inspected
500 ©1 Aether und l§0 ml 2·η. Salis&ure veraetst» Die Mischung
wird gut geschüttelt und dann von etwa» harzigen Nebenprodukten
abdekantiert, öle Aetherlösung wird abgetrennt, aweimal mix je
50 ml 1-n. Salzsäure gewaschen, Über Magnesiumsulfat getrocknet
und eingedampft« Der RUefcattnd wird im Hochvakuum destilliert,
wobei die 2«C5-öhlor«4-(l-pyrryl)-phenyl]-butter8äure vom
Kp. 164°/0,l forr, n|5 β 1,5976, erhalten wird. Die Substanz
krietallisiert beim Stehen, Smp. 68-74°f nach Umkristallisation
aus Oyclohexan-Benzol (2OiI) Smp. 7§«76°. Die Ehrliöh-Reaktion
ist positiv.
c) 26,4 g 2-[3-0hlor-4-{l-pyrryl)-phenyl]-buttersäure
werden mit einer Lösung"von 5 ml konz. Schwefelsäure in 150 ml
abs, Aethanol 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Aethanol wird dann im Wasserstrahlvakuum bei 3Q-4Q0 Badtemperatur versichtig
abdestilliert, der Eindampfrückstand in einem Liter
Methylenchlorid aufgenommen und die Lösung mit 100 ml Eisv;asser
und dann mit 100 ml 10?S-iger Kaliumbicarbonatlb'sung ausgeschüttelt.
Die Methylenchloridphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der 2-[3-0hlor-4-(l-pyrryl)-phenyl]»
buttersäure-äthylester destilliert im Kugelrohr unter 0,01 Torr bei 180° Luftbad temp era tür; n^ == 1,551.
909846/1257
Aus 7,3 g 2-Ip-(1-Pyrryl)-phenyl!-buttersäure-methylester
und 50 ml 2-(Dimethylamino)-äthanol wird analog Beispiel 3 der 2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl1-buttersäure-2-(dimethylamino)-äthylester
hergestellt, Smp. des Hydrochloride 155-158° (aus Isopropanol).
In analoger Weise wird hergestellt:
Aus 7,3 g 2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure-methylester und
50 ml 3-(Dimethylamino)-1-propanol in 50 ml Toluol der 2-{p-(l-Pyrryl)-phenyl1-buttersäure-3-(dimethylamino)-propylester,
Hydrochlorid Smp,140-142° (aus Isopropanol).
Aus 7,3 g 2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl!-buttersäure-methylester und
50 ml 2-piperidino-äthanol der 2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure-2-piperidino-äthylester,
Hydrochlorid Smp.111-114° (aus Methylethylketon).
Der als Ausgangsstoff benötigte 2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure-methylester
wird wie folgt hergestellt:
a) 179,0 g 2-(p-Aminophenyl)-buttersäure (Fourneau,
Sandulesco, Bl. [4], 452) und 132,0 g 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran
werden in 200 ml Eisessig 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch aus einem Oelbad, anfänglich
unter 12 Torr und anschliessend unter Hochvakuum, destilliert. Die unter 0,5-1 Torr zwischen 180-200° übergehende
909846/1257
Fraktion besteht aus roher 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl^buttersäure
und kristallisiert im Laufe der Destillation, Srr.p. 105.-110.
Durch Umkristallisation aus Benzol-Oyclohexan (1:1, 660 ml)
unter Entfärbung mit Aktivkohle, Waschen der Kristalle mit dem gleichen Lb'sungsnittelgemisch (110 ml) und Trocknen während
15 Stunden bei 50 unter 0,5 Torf erhält nan die reine 2-[p~
(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure vom Smp. 112-113°.
b) 11,5 g 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure werden
in einer Lösung von 2 ml konz. Schwefelsäure in 65 ml Methanol 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 0 gekühlt und auf Eiswasser gegossen. Der in
Kristallform ausgefallene, rohe 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure-methylester
wird abfiltriert, mit eiskalter Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und unter Vakuum
bei Raumtemperatur getrocknet. Nach Uakristallisation aus Methanol schmilzt er bei 56-58 .
909846/1257
Analog Beispiel 3 werden hergestellt unter Verwendung von 50 ml 2-(Dimethylamino) -1-athanol, 50 ml Toluol und 7,3 g
2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl]-propionsäure-äthylester fvgl. Beispiel
4 a) - d) ] der 2-fp-(l-Pyrryl)-phenyl]-propionsäure-2-(dimethylamine)
-äthy Ie st er und dessen Hydrochlorid; Smp.141-144°.
909846/1257
« 39 -
Analog Beispiel 3 wird aus 6,9 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester
[vgl. Beispiel 2 a)] und 50 ml l-Dimethylaraino-2-propanol der [p-(l-Pyrryl)-phenyl ]-essigsäure-2-(dimethylamine)-l-methyläthylester
hergestellt, dessen Hydrochlorid bei 167-170° schmilzt (aus Isopropanol),
9098Λ6/1257
3*5 g 2-[p-(l-Pyrryl)~phenyl]-buttersäure [vgl.
Beispiel 8 a)] und 6,3 g 2,6-Lutidin werden in 30 ml Methylenchlorid
gelöst und bei 10-20° mit einer Lösung von 1,8 g (1*1 al) -Thionylchlorid
in 10 ml Methylenchlorid tropfenweise versetzte Danach wird das Reaktionsgemisch eine Stunde bei Raumtemperatur
gerührt.
Die erhaltene homogene Lösung des 2-[p-(l-Fyrryl)-phenyl]-butyrylchlorids
wird mit 2,7 g 2-(Dimethylamino)-äthanol versetzt und 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abdampfen
der flüchtigen Anteile wird der Rückstand in 100 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit 20 ml gesättigter Kaliumcarbonatlösung
durchgeschüttelt. Der Methylenchloridextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft
und das verbleibende OeI im Kugelrohr bei 130-140° unter 0,001 Torr destilliert, wobei man den 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure-2-(dimethylamino)-äthylester
erhält. Er wird mit 1,1 ml 4,6-n. ätherischer Chlorwasserstofflösung in sein Hydrochlorid
übergeführt, Smp. 152-156 , nach Umkristallisation aus Isopropanol
Smp. 155-158°.
909846/1257
12,0 g [ρ-(1-Pyrryl)-phenyl!-essigsäure werden in
150 ml sek.Butanol gelöst und mit 7,8 g frisch destilliertem 3-(Dimethylamine-)-propylchlorid 16 Stunden unter Rückfluss gekocht.
Durch Abkühlen der Lösung und Abnutschen der ausgeschiedener. Kristalle erhält man das [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-3-(dimethylamino)-propylester-hydrochlorid
vom Smp. 147-149 » Beim Umkristallisieren aus Chloroform-Aether steigt der Sap.
auf 151-153°.
Die als Ausgangsstoff benötigte [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure
wird wie folgt hergestellt:
a) 30,2 g (p-Arainophenyl)-essigsäure (Radziszewski,
Ber. 2, 209; Bedson, J.Chem.Soc. 3_7, 92) und 26-4 g 2,5-DijLothoxy·-
tetrahydrofuran werden in 40 ml Eisessig 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung in
160 ml Wasser gegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 15 Stunden bei 70 getrocknet.
Das entstandene, braune Pulver wird in einem Soxhlet-Apparat mit Benzol extrahiert. Beim Eindampfen des Extraktes erhält man die
[p-(1-Pyrryl)-phenyl!-essigsäure vom Smp. 180-182 .
909846/1257
6,6 g 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure [vgl. Beispiel 8a)] und 3»9 g frisch destilliertes 3-(Dimethylamino)-propylchlorid
werden in 150 ml Isopropanol 16 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Isopropanol unter vermindertem
Druck abgedampft, das verbleibende OeI in wenig Isopropanol
gelöst und Aether zugegeben, wobei das Reaktionsprodukt kristallisiert. Nach Umkristallisation aus Isopropanol schmilzt das
Hydrochlorid des 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure-3-(dimethylamino)-propylesters
bei 140-142 .
909846/1257
Analog Beispiel 13 "Wird aus 7,1 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl!-essigsäure
[vgl, Beispiel 12 a)J und 6,4 g frisch destilliertem 2-(Diäthylamino)-äthylchlorid der [p-Cl
phenyl]-essigsäure-2-(diäthylamino)-äthylester und dessen Hydrochloric vom Smp* 123-125° (aus Aethylacetat-Aethanol)
hergestellt.
909846/1257
3,0 g Natriumsalz der 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-butter~
säure werden fein pulverisiert und mit 2,0 g 2-Piperidinoäthylchlorid
in 150 ml Toluol 15 Stunden unter Rückfluss gerührt« Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und zweimal mit je 10 ml
Wasser ausgeschüttelte Die über Natriumsulfat getrocknete Tcluolphase
wird im Vasserstrahlvakuum eingedampft. Das zurückbleibende
OeI wird im Kugelrohr unter 0,02 Torr bei 240-250° luftbadtemperatur
destilliert, wobei man den 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure-2-piperidino-äthylester
erhält» Dieser wird in 10 ml Aether gelöst und mit 4.ml ·2,8-η0 ätherischer Chlorwasserstofflösung
versetzt» Das entstandene Hydrochlorid wird abfiltriert
und aus Butanon umkristallisiert. Es schmilzt bei 111-114 »
Das als Ausgangsstoff benötigte Naxriumsalz wird wie
folgt hergestellt:
a) 11,5 g 2~[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure [vgl.
Beispiel 8a)] werden mit einer Lösung von 2,0 g Natriumhydroxid
in ca. 200 ml Wasser gerührt, bis die Säure in Lösung gegangen ist. Die Lösung wird klar filtriert und im Rotationsverdampfer
unter 12 Torr eingedampft. Das so erhaltene, kristalline Natriumsalz wird 8 Stunden bei 90 unter 100 Torr getrocknet. Es kann
direkt für die weitere Umsetzung verwendet werden. Nach Umkristallisation aus Isopropanol-Wasser schmilzt das Natriumsalz
der 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure bei 271-274°«
909846/1257
Eine wässrige Lösung von 1,0 g Succinaldehyd wird durch Rühren
(ca.15 Min.) einer Emulsion von 1,88 g 2,5-(Diacetoxy)-tetrahydrofuran
in 10 ml 0.1-n Salzsäure bei Raumtemperatur vorbereitet
bis eine homogene Lösung erhalten wird. Die so erhaltene Succinaldehydlösung wird auf einmal einer Lösung von 2,22 g
(4-Aminophenyl)-essigsäure-2-(dimethylamino)-äthylester in 3 ml
Wasser und 14 ml Dioxan zugefügt. Die Lösung wird dann auf -10° gekühlt und durch Zufügung von 20 ml 1-n Natriumhydroxid bei
max. 0° alkalisch gestellt. Das ausgefallene OeI wird dreimal mit Chloroform (25+25+15 ml) extrahiert und die vereinigten
Chloroformextrakte über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter reduziertem Druck (10 Torr)
abgetrennt, und danach der braune ölige Rückstand auf einem Oelbad bei 172-213° Badtemperatur destilliert. Das destillierte,
leicht gelbliche OeI wird in 20 ml Aether aufgelöst und die ätherische Lösung bei -10° mit 8,0 ml 1-n Salzsäure unter Rühren
versetzt. Die wässrige Lösung wird abgetrennt, mit 3 - 5 ml kalter 2O7ciger Kaliumbicarbonatlösung neutralisiert und mit Aether extrahiert.
Der ätherische Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und (bis zur Trockne) eingedampft. Das zurückgebliebene
OeI wird in 6 ml Isopropanol gelöst und 2,0 ml 1.28-n ätherische
Chlorwasserstoffiösung wird unter Rühren zugefügt. Die erhaltene
klare gelbe Lösung wird bei 4 - 5° über Nacht stehengelassen und das entstandene fp-(l-Pyrryl)-phenyll-essigsäure-2-(dimethylamino)-
909846/1257
äthyl-ester Hydrochloric! wird abfiltriert, mit kaltem Isopropanol/
Aether (3:1) gewaschen und 3 Stunden bei 100° und 0,7 Torr getrocknet, Smp.156-158°. ümkristallisation aus 20 ml Isopropanol/
Aether (2:1) erhöht den Smp. bis 159-161°.
909846/1257
Eine Lösung von 1,0 g Succinaldehyd in Essigsäure wird wie vorher beschrieben vorbereitet. Eine Lösung von 1,89 g
p-(Aminophenyl)-essigsäure-2-(dimethylamino)-äthylester in A ml . Essigsäure wird zugefügt und die erhaltene klare Lösung bei
Raumtemperatur während 5 Tagen stehengelassen. Die klare, dunkelbraune Reaktionsmischung wird unter reduziertem Druck in einem
Wasserbad (85°) bis zur Trockene eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 25 ml Chloroform gelöst, die Chloroformlösung auf 20° gekühlt
und zuerst mit wasserfreiem Natriumcarbonat und dann mit Magnesiumsulfat durchgeschüttelt. Das Lösungsmittel wird durch
Destillation unter reduziertem Druck (10 Torr) abgetrennt und der ölige Rückstand unter 0.1 Torr destilliert. Es entstehen
zwei Fraktionen, die erste mit einem Siedepunkt von 68-149° und die zweite von 147-190°. Die erste Fraktion wird in 10 ml Aether
bei 0° gelöst und die ätherische Lösung mit 4,0 ml klarer 2-n Salzsäure durchgeschüttelt. Diese restliche Lösung wird abgetrennt,
mit 5- 7 ml kalter 20%iger Kaliumbicarbonatlösung neutralisiert
und mit Aether extrahiert. Der ätherische Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockene eingedampft.
Das zurückgebliebene OeI wird in 100 ml Aether gelöst und 1,0 ml einer 1-n ätherischen Chlorwasserstofflösung hinzugefügt;
der entstandene Niederschlag von [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(dimethylamino)-äthylester-hydrochlorid
wird abfiltriert, gewaschen mit 4 ml Aether und bei 50°, 0.5 Torr, getrocknet, Smp.
159-161°.
909846/1257
2,22 g (4-Aminophenyl)-essigsäure-^-(dimethylamine)-äthylester,
1,88 g 2,5-(Diacetoxy)-tetrahydrofuran und 20 ml Essigsäure werden gemischt und unter Rückfluss (40 Min.) erhitzt.
Die klare dunkelbraun gefärbte Reaktionslösung wird auf einem Wasserbad (100°) unter reduziertem Druck bis zur Trockne
eingedampft. Der ölige Rückstand wird auf einem Oelbad (167-215°) destilliert. Das destillierte, leicht gelbliche OeI wird
in 20 ml Aether bei 10° gelöst und, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, weiterverarbeitet.
Das rohe [4-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(dimethylamino)-äthylester-hydrochlorid
wird als graues Pulver erhalten. Nach Umkristallisation aus Methanol/Isopropanol (1:2) und nachher
aus Isopropanol/Aether (2:1) ergibt das reine Hydrochlorid, Smp.159-161°.
909846/12 57
Analog Beispiel 3 wird aus 3,2 g [3-Brom-4-(l-pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester,
1,0 g 2-Dimethylaminoäthanol, 25 mg Natrium und 50 ml Toluol der [3-Brom-4-(l-pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(dimethylamine)-äthylester
hergestellt, welcher bei 150-170°/0,1 Torr im Kugelrohr destilliert. Sein Hydrochlorid
schmilzt bei 158-160° (aus Isopropanol).
Der als Ausgangsmaterial benötigte [3-Brom-4-(l-
pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester wird hergestellt wie folgt:
Aus 4-Amino-3-bromphenyl-essigsäure (vgl. S. Gabriel Ber. 15_ 834 (1882)) wird der Aethylester mit Salzsäure in üblicher Weise
hergestellt, Kp. 120-130°/0,01 Torr.
Eine Lösung von 15,0 g (4-Amino-3-brom-phenyl)-essigsäureäthylester,
7,7 g 2,5-Dimethox3''tetrahydrofuran und 0,38 g p-Toluolsulfonsäure in 150 ml Acetonitril wird in einem auf
140° vorgeheizten Oelbad 5 Minuten gerührt, hierauf sofort in einem Eisbad abgekühlt und am Rotationsverdampfer eingeengt.
Der schwarze, ölige Rückstand wird mit 200 ml Aether verrührt, wobei sich ein teerartiger Anteil nicht löst. Die Aetherlösung
wird mit 20 ml gesättigter Kaliumbicarbonatlösung ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das verbleibende
dunkelbraune OeI wird im Kugelrotrr bei 120-130° Badtemperatur
und 0,02 Torr destilliert. Man erhält den f3-Brom-4-(l-pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester
als farbloses OeI, welches nach einiger Zeit kristallisiert. Nach Umkristallisation aus Aethanoi
erhält man den Ester als farblose Nadeln vom Smp. 41-43°.
909846/1257
Analog Beispiel 3 werden aus 6,9 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester
und 50 ml Toluol der [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(1-pyrrolidinyl)-äthylester
hergestellt (7,1 g). Dieser siedet im Kugelrohr bei 15O-16O°/O,Ol Torr.
Sein Hydrochlorid schmilzt bei 155-158° (aus Chloroform- W Aether).
909846/1257
8,5g 2- [3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-propionsäure-äthylester
(siehe Beispiel 5 f) wird mit einer Lösung von 80 rag Natrium in 50 ml l-Dimethylamino-2-propanol, 100 ml Toluol und 150 ml
Xylol-gemisch unter teilweisem Rückfluss an einer 20 cm langen
Vigreux-Kolonne so erhitzt, dass das Toluol langsam abdestillieren kann (Badtemperatur 140-160°). Hierauf wird über Nacht am Rückfluss
erhitzt und anschliessend unter Entfernung der Kolonne auch das Xylol ca. zur Hälfte abdestilliert. Im verbleibenden
Reaktionsgemisch wird das ursprünglich eingesetzte Natrium durch Zugabe von 0,75 ml 4,5-n ätherische Salzsäure neutralisiert,
der Niederschlag abfiltriert und der Rückstand zuerst unter 10-12 Torr, anschliessend unter 0,1 Torr destilliert. Die bei
160-170° Badtemperatur siedende Fraktion enthält den 2-[3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-propionsäure-(2-dimethylamino-l-methyl)-äthylester
als gelbliches OeI.
Es wird in 100 ml Aether gelöst und mit soviel ätherischer Salzsäure
versetzt, dass die Lösung deutlich sauer reagiert. Das anfangs ölig ausfallende Hydrochlorid kristallisiert allmählich.
Durch zweimalige Kristallisation aus abs. Alkohol erhält man das reine 2-[3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-propionsäure-(2-dimethylamino-1-methyl)-äthylester
Hydrochloridvom Smp. 186-188°.
90 9846/1257
0,5 g sauberes, fein geschnittenes Natrium werden in einem Gemisch von 2.50 ml Toluol und 26,3 g 1-Dimethylamino-2-propanol
gelöst. Hierauf gibt man die Lösung von 57,5 g p-(l-Pyrryl)-phenylessigsäure-äthylester
±n 250 ml Toluol dazu. Die etwas trübe Lösung wird unter magnetischem Rühren an einer
Vigreux-Kolonne so erhitzt, dass die Temperatur am Kolonnenkopf 60-90° beträgt und die leichter als Toluol flüchtigen Anteile
über den absteigenden Kühler abdestillieren können.
Auf diese Weise wird das Reaktionsgemisch 20-24 Stunden am Sieden gehalten. Anschliessend wird die Badtemperatur noch um
10-20° erhöht, sodass auch das Toluol teilweise abdestilliert. Die verbleibende Lösung wird abgekühlt und mit der dem Natrium
entsprechenden äquivalenten Menge ätherischer Salzsäure, z.B. 4,9 ml 4,5-n ätherischer Salzsäure unter intensivem Rühren versetzt.
Der gebildete feine Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer bei 10-20 Torr eingedampft. Man
erhält als Rückstand ein braunes, klares,OeI. Dieses wird im
Hochvakuum einer Kurzweg- z.B. einer Kugelrohr-Des ti Hat ion
unterworfen, Badtemperatur 160-180%),Ol Torr.
Es destillieren 61,4 g p-(l-Pyrryl)-phenylessigsäure-2-(dimethylamino
>-l-methyläthylester als leicht gelbliches OeI, welches nach kurzer Zeit zu einer kristallinen Masse erstarrt.
42,0 g davon werden in 150 ml trockenem Aether gelöst und unter
909846/1257
Rühren mit einer Mischung von 33 ml 4,5-n ätherischer Salzsäure und 100 ml trockenem Aether tropfenweise versetzt.
Bei Bedarf wird die Innentemperatur durch Eiskühlung auf 25° gehalten.
Nachdem alle Salzsäure zugetropft ist, wird das breiartige Reaktionsgemisch noch 10-15 Minuten gerührt. Wenn das
Reaktionsgemisch noch nicht sauer reagiert, ist durch weitere Zugabe von etwas ätherischer Salzsäure das pH auf 2 - 4 zu
bringen.
Der Niederschlag wird nun abgenutscht und 2 mal mit je 50 ml Aether gewaschen und im Vakuum-trockenschrank bei 50° getrocknet.
Man erhält farblose Kristalle, Smp. 162-170°. Nach dem Umkristallisieren aus absolutem Alkohol schmilzt
das Hydrochlorid bei 167-170°.
909846/1257
4,8 g (p-Aminophenyl)-essigsäure-2-(dimethylamino)-1-methyläthylester
werden in 50 ml Eisessig mit 2,7 g 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran
30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird hierauf bei ca. 20 Torr eingedampft.
Der verbleibende Rückstand wird im Kugelrohr bei 200° und 0,01 Torr destilliert. Das erhaltene OeI wird in 40 ml Aether
gelöst und 3,9 ml 3,6-n ätherischer Salzsäure ins Hydrochlorid übergeführt. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol
und dann aus absolutem Alkohol erhält man den [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(dimethylamino)-1-methyläthylester
als Hydrochlorid vom Smp.167-170°.
Auf analoge Weise erhält man unter Verwendung von
a) 5,0 g (p-Aminophenyl)-essigsäure-2-(1-pyrrolidinyl)-äthylester
den [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(1-pyrrolidinyl)-äthylester
sowie dessen Hydrochlorid vom Smp.155-158° (aus Chloroform-Aether)
b) 5,3 g (p-Aminophenyl)-essigsäure-2-morpholinoäthylester den
[p-0--Pyrryl)-phenyl ]-essigsäure-2-morpholinoäthylester, sowie
dessen Hydrochlorid vom Smp.156-160° (aus Chloroform-Isopropanol).
c)4,8 g (p-Aminophenyl)-essigsäure-3-(dimethylamino)-propylester
den [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-3-(dimethylamino)-propyl
ester, sowie dessen Hydrochlorid vom Smp.151-153° (aus Chloroform-Aether) .
909846/1257
d) 5,3 g (p-Aminophenyl)-essigsäure-3-(l-pyrrolidinyl)-propylester
den [ρ-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-3-(1-pyrrolidinyl)-pröpylester,
sowie dessen Hydrochlorid vom Smp.108-111° (aus
Tetrachlorkohlenstoff-Chloroform -Isopropanol)
Die als Äusgangsmaterial benötigten (p-Aminophenyl)-essigsäure-(aminoalkyl)-ester
werden analog Beispiel 1 a hergestellt.
So erhält man aus 6,3 g (p-Aminophenyl)-essigsäure-Mthylester
und 30 ml l-Dimethylamino-2-propanol den
(p-Aminopheny±)-essigsäure-2-(dimethylamine)-1-methyläthylester
als hellgelbes OeI, Sdp. 180-190%),01 Torr (Kugelrohr).
Analog erhält man unter Verwendung von
a-i) 20 ml 2-(l-Pyrrolidinyl)-äthanol den (p-Aminophenyl)-essigsäure-^-(1-pyrrolidinyl)-äthylester
, Sdp.190-200°/0,01 Torr
b1) 20 ml 2-Morpholinoäthanol den (p-Aminophenyl)-essigsäure-2-morpholinoäthylester,
Sdp.200-205°/0,01 Torr.
C-,) 30 ml 3-(Dimethylamino)-propaneI den (p-Aminophenyl)-essigsMure-3-(dimethylamino)-propylester,
Sdp.190-205°/0,01 Torr.
d-) 20 ml 3-(l-Pyrrolidinyl)-propanol den (p-Aminophenyl)-essigsMure-3-(l-pyrroiidinyl)-propylester,
Sdp.200-210°/0s01 Torr
909846/1257
Analog Beispiel 23 werden aus 3,8 g 2-(p-Aminophenyl)-propionsäure-2-dimethylamino-äthylester
und 2,1 g 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran in 40 ml Eisessig der 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-propionsäure-2-(dimethylamino)-äthylester
und dessen Hydrochlprid vom Smp.141-144° (aus abs.Aethanol) hergestellt.
Das benötigte Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt:
a) In eine Lösung von 21,0 g 2-(p-Aminophenyl)-propionsäure
(F.Nerdel et al., Chem. Ber. &]_, 217 (1954)) in 300 ml abs.
Aethanol wird unter Rückfluss während 18 - 24 Stunden Salzsäuregas
eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wird hierauf bei reduziertem Druck eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 40 ml Eiswasser
aufgenommen und unter Eiskühlung mit konz. Kalilauge alkalisch gestellt. Die freigesetzte Base wird sofort mit 300 ml Aether
extrahiert, die Aetherlösung mit 20 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Aethers verbleibt
ein OeI, das bei 130° Badtemperatur und unter 0,01 Torr
im Kugelrohr destilliert wird. Der so erhaltene 2-(p-Aminophenyl)-propionsäure-äthylester
(19,2 g) erstarrt beim Kühlen in Eis und wird ohne weitere Reinigung für die nächste Reaktion eingesetzt.
b) Analog Beispiel 1 a werden aus 16,0 g 2-(p-Aminophenyl)-propionsäure-äthylester
und 70 ml 2-(Dimethylamino)-äthanol der 2-(p-Aminophenyl)-propionsäure-2-(dimethylamine)-äthylester vom
Smp.l8O-195°/O,Ol Torr (Kugelrohr) hergestellt.
909846/1257
Analog Beispiel 24 werden aus 3,95 g (4-Amino-3-chlorphenyl)-essigsäure-2-(dimethylamino)-äthylester
der [3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(dimethylamino)-äthylester
(Kp.170-180°/0,001 Torr im Kugelrohr) und dessen Fumarat, Smp. 119-120° (aus abs.Aethanol) hergestellt.
Das benötigte Ausgangsmaterial erhält man, indem man 12,0 g (4-Amino-3-chlor-phenyl)-essigsäure-äthylester (vgl.
Beispiel 5a) analog Beispiel 1 a umsetzt. Der erhaltene (4-Amino-3-chlor-phenyl)-essigsäure-2-(dimethylamino)-äthylester,
ein fast farbloses OeI, siedet im Kugelrohr unter 0,01 Torr bei 195-210° Badtemperatur.
909846/1257
Analog Beispiel 24 werden aus 5,6 g 2-(4-Amino-3-chlorphenyl)-propionsäure-2-(dimethylamine)-äthylester
und 2,8 g 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran
der 2-[3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]- propionsäure-2-(dimethylamino)-äthylester
(Sdp. im Kugelrohr 130-140°/0,001 Torr, nß λ = 1,5518) und dessen Fumarat (Smp.
158-159°; aus Methanol-Aether) erhalten.
Der als Ausgangsstoff benötigte Ester wird wie folgt erhalten:
a) 31,2 g Methylmalonsäurediäthylester werden unter Feuchtigkeitsausschluss in 100 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird
unter Eis/Wasser-Kühlung mit 8,6g Natriumhydriddispersion
(50%ig in OeI) portionenweise derart versetzt, dass die Temperatur
ständig unterhalb 40° bleibt. Nach beendeter Zugabe wird auf 70-80°
erwärmt und 28,8 g 2,4-Dichlornitrobenzol, gelöst in 50 ml
Dimethylformamid rasch zugetropft. Das Reaktionsgemisch verfärbt sich und reagiert leicht exotherm, sodass die Heizung vorübergehend
entfernt werden kann. Naph beendeter Zugabe wird noch während 16 Stunden bei 80° gerührt, dann abgekühlt und das
Reaktionsgemisch auf 2000 ml Wasser gegossen. Die Emulsion wird dreimal mit je 500 ml Aether extrahiert. Die Aetherextrakte
werden dreimal mit je 200 ml Wasser und einmal mit 40 ml konz. Kochsalzlösung gewaschen, vereinigt, getrocknet und eingedampft=
Der Rückstand, 54,3 g organgefarbenes OeI, wird einige Zeit in
909846/1257
einem kleinen Scheidetrichter stehengelassen, wobei sich das Mineralöl der Natriumhydriddispersion oben abscheidet und abgetrennt
werden kann. Durch Kugelrohrdestillation des Rohproduktes erhält man 31,2 g (3-Chlor-4-nitro-phenyl)-methylmalonsa'urediä'thylester
als hellgelbes OeI vom Kp Q QQ^ =
125-140°.
b) 17,5 g (3-Chlor-4-nitrophenyl)-methyl-malonsäurediäthylester,
gelöst in 100 ml Dioxan werden unter Zugabe von 4 g Raney-Nickel bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Falls
die Hydrierung vorzeitig zum Stillstand kommt, müssen weitere Katalysatormengen zugefügt werden. Nach der Hydrierung wird· der
Katalysator abfiltriert und mit Dioxan nachgewaschen. Die Filtrate werden vereinigt und am Rotationsverdampfer eingedampft.
Der Rückstand wird in 100 ml Aether aufgenommen und zweimal mit 20 ml Wasser und einmal mit 15 ml konz. Kochsalzslöung gewaschen.
Nach dem Trocknen und Eindampfen der Aetherauszüge erhält man 14,8 g hellgrünes OeI. Die Kugelrohrdestillation ergibt 9,5 g
(3-Chlor-4-amino-phenyl)-methyl-malonsäurediäthylester vom
c) 3,1 g Natriummetall werden unter Feuchtigkeitsausschluss in 300 ml abs. Alkohol gelöst und anschliessend wird eine Lösung
von 30 g (4-Amino-3-chlor-phenyl)-methyl-malonsäurediäthylester in 200 ml abs.Alkohol zugesetzt. Das Gemisch wird während 22
Stunden unter Rückfluss gekocht, dann abgekühlt und der
909846/1257
1321652
Alkohol abgedampft. Es wird Eis und Wasser zugegeben und die
Losung wird rait 5-n Salzsäure auf ein pH von 1-2 gestellt. Es
wird Aether sugageben. gründlich geschüttelt und die Salzsäureschicht
abgetrennt. Die Aetherschichten werden noch 6 mal mit je 100 τ.1 1-n Salzsäure extrahiert. Die Salzsä'ureextrakte
werdsr:. "ereirigt, mit Natronlauge auf pH 8-9 gestellt und mit
Aether extrahier·", ilac-h dem Waschen, Trocknen und. Eindampfen
der Aatnersxtrakte erhalt man 9 g 2-(4~Amino-3~ehlor-phenyl)=
propionsa'ure-ätoylester 3 welche im Kugelrchr bei 103-110°/
O5Ol Torr destillieren. Ihr Hydrochlorid schmilzt bei 156-158°
(aus I ,-s^propancl) ,
SQ98A6/12S7
BAD ORiQJNAL
Analog Beispiel 22 werden aus 22,9 g [p-(l-Pyrryl)-phenylj-essigsäure-äthylester
und 12,7 g 2-(l-Pyrrolidinyl)-äthanol unter Verwendung von 100 ml Toluol und 150 mg Natrium
der fp- (1-Pyrryl) -phenyl ] -essigsäure^- (1-pyrroldinyl) -ä'thylester
hergestellt (Kp. 18O°/O,OO3 Torr; Smp. des Hydrochlorids
155-158° (aus abs.Alkohol).
909846/1257
3,5 g Ip-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure (vgl.Beispiel
12 a) und 6,7g 2-(Dimethylanri.no)-äthanol, gelöst in 50 ml
Methylenchlorid, werden unter Eiskiihlung bei 0-5° im Verlaufe von 5 Minuten mit 1,1 ml Thionylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch
wird über Nacht bei ca. 20° gerührt, hierauf mit 20 ml 10%iger Kaliumcarbonat-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat
getrocknet. Die Lösung wird eingedampft und der Rückstand im Kugelrohr destilliert. Die bei 12O-13O°/O,O0l Torr übergehende
Fraktion stellt den [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(dimethylamino)-äthylester
dar. Dessen Hydrochlorid schmilzt bei 159-161° (aus abs. Aethanol).
Auf analoge Weise erhält man bei Verwendung von 7,7 g l-(Dimethylamino)-2-propanol den [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure^-
(dimethylamino)-l-methyläthylester (Kp.120-130°/0,001
ψ Torr im Kugelrohr, Smp. des Hydrochlorids 167-170° (aus abs.
Aethanol)).
909046/1257
- « - 132IbS-
11,4 g ίρ-(1-Pyrryl)-phenyl j-essigsaure-L'chylcsrer .
gelost in 200 ml Toluol, und 0,10 g Natrium, gelöst: ir· 50 ml
2-(Di-n-butylamIno)-Mthanol3 werden an einer 20 cm langen
Vigreux-Kolonne so erhitzt;, dass das Toluol langsam abdestill.-.
Dieses Verfahren wird mit weiteren 200 mi Toluol wiederholt, 'ιε-auf
wird das Natrium durch Zusatz von 1-0 ml 4}5-n ätherisch.
Salzsäure netitralisiert, Das Toluol wird nun am Rotationsverdampfer ganz abdestilliert, Der Rückstand im Kugnirohr des^i'l'r ~
lio.i 130° Badtemperatiir unter U Tcrr viedec dai i^srs:nüssu".
Dibutylaminoathanol. Bei 150-160"/ö,002 Zerr de sei liier C de·.
ip- (l-Pyrryl)-phenyl ]-essigsäure-2-(di-n-butylair!irio)»äuhyli3St^i'" nD 22
= ls53O^ Smp„ des Fumarate 12ί=?°.6° (sus P.z'rl-.ar.-?1.)
909848/1257
!- j L· n υ·- ^f ώ
6,1 g 'ir™(l--iy":ryl)-phenyl ;--*eSiigsäure (vgl.Beispiel
12 a ^, "-..:i 4,3 § 1« (^i-^sthy!amine) ~äthyichlorid (frisch
destilliert) werden In 4G ml Isopropancl 18 Stunden unter
7:ückf" .-;?s gerührt:= 3£ί Iso^ropanol wird hierauf unter s avisie
Lrue^; a^gedairpfϊ und ear EindampfrückscsKd zwischen 15 ta! eis
Λε~·",ί; ;- ^esStti^tar "S-'>£sehelösung 'tiad 80 ml Aether Ye?£sil£
!-7:..- ί.-ί/ srpnase ".virj -^i^ 1* al HassfeL* r;-3"r-£schsaf über Kagnssiu
iulft.; getrocknet -und singeasinipft"; F-^yν 1. DesSillatien dss
r.Cskstanaes i:ä ICuge^rc»hr bei 1SO° Eaoi-emperatur und O5Ol Torr
sr.-. :.no ,-a-'-hylestsr , Se .·<;e£ Hydrochloric schmilst bei 159-=15I
".'Ji: ana'.o^s Fei?s stellt man die folgenden Derivate her;
Verwendung "?crs 6f.5 g 2-(p-(l-Pyrryl)«-phenyl]-tsropionjl.
Bsispi^l ,- ~-.\ dsn 2° fp«=(l=?^ryl)-phenyl j°propion=
dime thy lamino/ -Sthylester (iCp. 130-140° /0,001 ■ Tor?: ?
7"77QiOChI^rΓ. 7" 1ί-7,=-1ί·4° (a^s eis.Asthanoi) „
V=rwsndt-ng "'cn 6r9 s 2- [p-(l-?yrryl) «phenyl J "butter■=
α υ λ
- 65 - ■ - -J921652
c) Unesr Verwendung von 7,0 g [3-Chlor~4-(l~p3/rryi) -phenyl 1-sssigsMure
(hergestellt durch Hydrolyse von deren Aethylescer.
vgl. Beispiel 5 b, Smp. 75-76°) den
l3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phanylj=essigsäure~2»(dimethylamine)- ■
äthylester (Kp. 170-190°/0,004 Torr im Kugelrohr j Smp. des
Fumarate 119-120° (aus Methar.ol-Aether)).
d) Unter Verwendung von 7,45 g 2-i3-Chlor-4-(l~pyrryl)-phenyl J-propionsäure
(vgl.Beispiel 5 a) den 2~[3-Ghlor-4-(l-pyrryl)- {
phenyl]-propionsMure-2-(diraethylamino)-Mthy!ester (Kp.150-160°/
0,001 Torr im Kugelrohr; Smp» des Fumarate 158-159° (aus
Methanol-Aether)).
$£$8-46/1257
6,0 g [ρ-(i-?yrryl)-phenyl]-essigsäure (vgl.Beispiel
3.2 a.) und 5,4 g 2-(I-Fyrrolidinyl)-Sthylchlorid" werden analog
Beispiel 30 umgeseczt. Man erhält so den [p-(l-Pyrryl)-phenyl}=
33sigsSure-2-(l-pyrrc2tdiiiyl)-Mthylester j dessen Hydrochlorid bei
i.j»5»158'3 schallIzC (a*i.s abs. Alkohol).
Auf analoge Welse erhMlt man durch Verwendung von 5S6 g
j^"/.'.'=PyrrolidIiiyl)-[>rii!3ylchlorId den [p»(i-Pyrryl)-phenyl I =
^-:ij;igsäure-3-(l-pyrro3ldInyl)-propylescer als Hydrochlorid vom
.'-rc, 108-111° (aus Chloroform-Aether).
9Ö9846/12S7
,-■Ξ L S Pl ei 3£
Analog Beispiel 30 erhMl;: -EEn aus 2,.' .?
'7-T.yl j -essigsSure und 3,1 g 2-Mcrpholino-ät-^73«
^sec» Butanol den Ip-(1-Pyrrji)-phenyl!-essigsSl^
1-bylesters üer bsi 140^150"/C ,C""^ '!.airsr Im ü^g^
cei.n EydrGchlorid schmilzt bat 15?~1βΟ° fan« Ξ-'r-
3,5 g [ρ-(1-Pyrryl)-phenyl!-essigsäure, gelöst in 20 ml
Dimethylsulfoxid wird mit 0,4 g Natriumhydrid (als 50%ige
Dispersion in Mineralöl) portionenweise versetzt und 1 Stunde bei 20° gerührt. Dann wird 1,9 g 2-(Dimethylamine)-äthylchlorid
zugegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel
wird hierauf bei 100710Torr abgedampft. Der Rückstand wird
in 80) ml Aether aufgenommen und mit 20 ml gesättigter Kaliumcarbonatlösung
gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.
Der Eindampfrückstand wird in 10 ml Aether gelöst und mit
ätherischer Salzsäure tropfenweise versetzt bis das Reaktionsgemisch sauer reagiert (ca. pH 2 - 3). Der ausgefallene Niederschlag
von [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-2-(dimethylamino)-äthylester
Hydrochlorid wird aus abs. Alkohol umkristallisiert und schmilzt dann bei 159-161°.
909846/1257
Ein Gemisch von 3,0 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl!-essigsäure, 2,1 g
. l-Dimethylamino-2-propanol, 180 ml Toluol und 4,7 g p-Toluolsulfonsäure
wird 20 Stunden am Wasserabscheider unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf in einem Bad von 50°
unter 12 Torr eingeengt. Der Rückstand wird mit ca.20 g Eis, 20 ml
cone. Kalilauge und lOO ml Aether durchgeschüttelt. Die Aetherphase
wird abgetrennt, über Pottasche getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Kugelrohr bei 130-140°/0,003 Torr
destilliert und ergibt den [p-(1-Pyrryl)-phenyl!-essigsäure-(1-methyl-2-dimethylamino)-äthylester.
Sein Hydrochlorid schmilzt bei 167-170° (aus abs.Alkohol).
Auf analoge Weise wird aus 4,6 g 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl!-buttersäure,
2,1 g 3-Dimethylamino-1-propanol, 4,2 g p-Toluolsulfonsäure
und 180 ml Toluol der
2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure-(3-dimethylamine)-propylester
hergestellt. Sein Hydrochlorid schmilzt bei 140-142° (aus abs.Alkohol).
909846/1257
Eine Lösung von 4,0 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl!-essigsäure und 4,2 g
l-Dimethylamino-2-chlor-propan in 100 ml sek.Butanol wird 20
Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abdampfen des Butanols bei reduziertem Druck wird der Rückstand in 10 ml Eiswasser aufgenommen,
mit 2 ml cone. Kalilauge alkalisch gestellt und sofort
mit 100 ml Aether ausgeschüttelt. Die Aetherlösung wird abgetrennt,
mit 5 ml Eiswasser gewaschen und über Pottasche getrocknet. Der nach dem Abdampfen des Aethers verbleibende Rückstand wird im
Kugelrohr bei 130-140° unter 0,002 Torr destilliert und hierauf an 300 g Kieselgel chromatographiert. Die Säule wird mit einem
Gemisch von 4 Teilen Benzol und 1 Teil Methanol eluiert und es werden 30 ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 8-12 enthalten
den [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-(2-dimethylamino-lmethyl)-äthylester,
dessen Hydrochlorid bei 167-170° schmilzt (aus abs.Aethanol).
Die Fraktionen 14-18 enthalten den isomeren [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-(2-dimethylamino)-propylester,
dessen Hydrochlorid bei 135-137° schmilzt (aus abs.Aethanol).
909846/1257
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Estern
substituierter Pheny!essigsauren entsprechend der allgemeinen
Formel I,
CH-CO-O-A-N
in welcher
R, Wasserstoff, die Methyl- oder die Aethylgruppe, R? Wasserstoff oder ein Halogenatom bis Atomnummer 35,
R~ und R, unabhängig voneinander Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem benachbarten
Stickstoffatom eine Polymethyleniminogruppe mit 5-7 Ringgliedern oder die Morpholinogruppe und
A eine Alkylengruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen und mindestens 2 Kettengliedern zwischen 0 und N bedeutet,
und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man
eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
CH-CO-O-A-N
909846/1257
in-welcher R, , R^', "R'o» Ra und A" die unter Formel I angegebene
Bedeutung■■ haben'-,- öder ein Säureadditionssalz derselben mit ""
monomerem oder polymerem Succinäldehyd oder einem offenen oder ;
cyclischen, reaktionsfähigen funktionellen Derivat des monomeren
Suecinaldehyds umsetzt und gewünschtenfalls eine erhaltene Base
der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
2. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass man"substituierte Phenylessigsäure der
allgemeinen Formel IV,
(IV)
in welcher R, und R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat derselben mit einem basischen Alkohol der allgemeinen Formel V,
^R3
HO-A-N (V)
HO-A-N (V)
in welcher Ro, R/ und A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben, umsetzt und gewünschtenfalls den erhaltenen Ester der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen
oder organischen Säure überführt.
909846/1257
3. Abänderung des Verfahrens geraäss Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass man eine Carbonsäure der im Anspruch 2 angegebenen allgemeinen Formel IV oder ein Salz derselben mit einem reaktionsfähigen Ester eines basischen Alkohols der im Anspruch 2 angegebenen allgemeinen Formel V umsetzt und gewiinschtenfalls ein erhaltenes Säurendditionssalz einer Base der allgemeinen Formel I in die freie Base oder in ein anderes Additionssalz, oder eine
erhaltene.freie Base in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
gekennzeichnet, dass man eine Carbonsäure der im Anspruch 2 angegebenen allgemeinen Formel IV oder ein Salz derselben mit einem reaktionsfähigen Ester eines basischen Alkohols der im Anspruch 2 angegebenen allgemeinen Formel V umsetzt und gewiinschtenfalls ein erhaltenes Säurendditionssalz einer Base der allgemeinen Formel I in die freie Base oder in ein anderes Additionssalz, oder eine
erhaltene.freie Base in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
4. Verbindungen der im Anspruch 1 definierten allgemeinen
Formel I, in welcher R,, R^, Ro>
Ra un^ A die dort angegebene Bedeutung
haben, und ihre Additionssalze mit anorganischen und
organischen Säuren.
organischen Säuren.
JMS/mm/13.3.1969
909846/1257
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH637768A CH502334A (de) | 1968-04-29 | 1968-04-29 | Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1921652A1 true DE1921652A1 (de) | 1969-11-13 |
Family
ID=4308611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691921652 Pending DE1921652A1 (de) | 1968-04-29 | 1969-04-28 | Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsaeuren |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3697460A (de) |
AT (2) | AT290521B (de) |
BE (1) | BE732235A (de) |
BG (3) | BG15388A3 (de) |
BR (1) | BR6908404D0 (de) |
CH (3) | CH502336A (de) |
DE (1) | DE1921652A1 (de) |
DK (1) | DK125591B (de) |
ES (2) | ES366536A1 (de) |
FR (1) | FR2007553A1 (de) |
GB (1) | GB1263782A (de) |
IL (1) | IL32084A (de) |
NL (1) | NL6906207A (de) |
NO (1) | NO127005B (de) |
PL (1) | PL69820B1 (de) |
SE (1) | SE342621B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8604031B2 (en) | 2006-05-18 | 2013-12-10 | Mannkind Corporation | Intracellular kinase inhibitors |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2986564A (en) * | 1959-02-20 | 1961-05-30 | Rips Richard | Pyrrole compounds |
-
1968
- 1968-04-29 CH CH1641270A patent/CH502336A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-29 CH CH637768A patent/CH502334A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-29 CH CH1641170A patent/CH503726A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-04-22 SE SE5682/69A patent/SE342621B/xx unknown
- 1969-04-22 NL NL6906207A patent/NL6906207A/xx unknown
- 1969-04-22 NO NO691668A patent/NO127005B/no unknown
- 1969-04-22 US US818408A patent/US3697460A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-04-22 DK DK219669AA patent/DK125591B/da unknown
- 1969-04-28 AT AT189470A patent/AT290521B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-28 ES ES366536A patent/ES366536A1/es not_active Expired
- 1969-04-28 IL IL32084A patent/IL32084A/xx unknown
- 1969-04-28 BR BR208404/69A patent/BR6908404D0/pt unknown
- 1969-04-28 BG BG013143A patent/BG15388A3/bg unknown
- 1969-04-28 PL PL1969133263A patent/PL69820B1/pl unknown
- 1969-04-28 ES ES366535A patent/ES366535A1/es not_active Expired
- 1969-04-28 DE DE19691921652 patent/DE1921652A1/de active Pending
- 1969-04-28 AT AT408869A patent/AT286975B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-28 BE BE732235D patent/BE732235A/xx unknown
- 1969-04-28 GB GB21519/69A patent/GB1263782A/en not_active Expired
- 1969-04-28 BG BG012133A patent/BG15550A3/bg unknown
- 1969-04-29 FR FR6913600A patent/FR2007553A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-07 BG BG013142A patent/BG15209A3/bg unknown
-
1971
- 1971-09-22 US US00182855A patent/US3767802A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE342621B (de) | 1972-02-14 |
NO127005B (de) | 1973-04-24 |
ES366536A1 (es) | 1971-01-01 |
CH502334A (de) | 1971-01-31 |
CH502336A (de) | 1971-01-31 |
AT290521B (de) | 1971-06-11 |
DK125591B (da) | 1973-03-12 |
IL32084A (en) | 1973-01-30 |
PL69820B1 (de) | 1973-10-31 |
BE732235A (de) | 1969-10-28 |
FR2007553A1 (de) | 1970-01-09 |
BR6908404D0 (pt) | 1973-01-11 |
GB1263782A (en) | 1972-02-16 |
US3697460A (en) | 1972-10-10 |
NL6906207A (de) | 1969-10-31 |
BG15209A3 (bg) | 1975-10-15 |
BG15388A3 (bg) | 1976-05-10 |
IL32084A0 (en) | 1969-06-25 |
ES366535A1 (es) | 1971-01-01 |
AT286975B (de) | 1971-01-11 |
US3767802A (en) | 1973-10-23 |
CH503726A (de) | 1971-02-28 |
BG15550A3 (bg) | 1972-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten | |
DE2165260A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Dibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu thiepin-10-methylaminen und zugehörige neue Zwischenprodukte | |
DE1695044A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern | |
DD202542A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-2-aminocarbonylindol-verbindungen | |
DE2542335A1 (de) | Neue derivate des 5h-dibenz eckige klammer auf b,f eckige klammer zu azepins und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1695111B1 (de) | Indolderivate | |
DE2014911A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinenderivaten | |
DE1921652A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsaeuren | |
DE1643394A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylacetamiden | |
DE2007700C2 (de) | Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate | |
DE2144641C3 (de) | Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1921653A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenaethylalkoholen und deren Estern | |
CH481123A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen | |
DE2125892C3 (de) | 23-Dihydro-S-trifIuormethyl-lH- dibenzo [23 zu 6,7] thiepine [4,5] pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutsche Präparate | |
DE2039722C3 (de) | Neue Imidazolidinonderivate | |
DE1921651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylalkansaeuren | |
DE2227810A1 (de) | Neue Imidazolidinondenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
DE1668137A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsaeuren | |
DE1801312A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen Aryloxyalkansaeure und ihrer Salze | |
DE1910291A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 5H-Diben[b,f]-azepins | |
DE1921654A1 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern | |
DE2063178A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepindenvaten | |
EP0061709A1 (de) | 5,6-Dihydro-11-alkylen-morphantridin-6-one, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2158959A1 (de) | Neue Imidazohdinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT276368B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen |