DE1921653A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenaethylalkoholen und deren Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenaethylalkoholen und deren Estern

Info

Publication number
DE1921653A1
DE1921653A1 DE19691921653 DE1921653A DE1921653A1 DE 1921653 A1 DE1921653 A1 DE 1921653A1 DE 19691921653 DE19691921653 DE 19691921653 DE 1921653 A DE1921653 A DE 1921653A DE 1921653 A1 DE1921653 A1 DE 1921653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrryl
general formula
acid
ether
torr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921653
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Clauson-Kaas
Ostermayer Dr Franz
Renner Dr Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1921653A1 publication Critical patent/DE1921653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/12Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/1444Selective acquisition, locating or processing of specific regions, e.g. highlighted text, fiducial marks or predetermined fields

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

J. R. GEIGY A.G. BASEL 21
A— Dr. F. ZuoHein - Cr. E Assmann
Dipl Phys. 3. Ho.£aauer 1921653
PoJenlanwöSle
Möndien 2, Bräuhouislrofa 4/lH Verfahren zur Herstellting von neuen, substituierten Phenäthyl-
alkoholen und deren Estern
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenäthylalkoholen und deren Estern, diese neuen Verbindungen als neue Stoffe mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, sowie neue pharmazeutische Präparate und deren Anwendung»
Substituierte Phenäthylalkohole und deren Ester entsprechend der allgemeinen Formel I,
(D
in welcher
S1 Wasserstoff die Methyl- oder die Äethylgrüppe, Ho Wasserstoff oder ein Halogenatom bis Atomnummer 35 und R, Wasserstoff oder eine Alkanoylgruppe mit 2-5
Kohlenstoffatomen bedeutet,
sind bisher nicht beschrieben worden.
909847/1202
Wie nun gefunden wurde, besitzen diese neuen Stoffe wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere anaige tische, antiphlogistische und antipyretische Wirksamkeit mit günstigem therapeutischem Index» Die analgetische Wirksamkeit der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I lässt sich ZoB. an der Maus nach der von E0 Siegmund, R0 Cadmus und Go Iu, Proc.SocExp.Biol.Med. 9Jj, 729 (1957) beschriebenen Methode nachweisen, bei der die zur Verhinderung des durch* intraperitoneale Injektion von 2-Phenyl-l,4-benzochinon bewirkten Syndroms nötige Substanzmenge festgestellt wird» Die antiphlogistische Wirksamkeit wird beispielsweise an Meerschweinchen in dem von G. Wilhelmi. Schweiz= Med, Wochenschrift 22, 577 (1949) beschriebenen UV-Erythem-Test sowie an Ratten im Bolus alba-Oedem-Test geraäss Gc Wilheliai, Jap.J.Pharmacol. IJj, 187 (1965) nachgewiesen., Die neuen} substituierten Phenäthylalkohole und ihre Ester entsprechend der allgemeinen Formel I eignen sich als Wirkstoffe für oral, rektal oder parenteral anwendbare Arzneimittel zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese und zur Behandlung von rheumatischen und andern entzündlichen Krankheiten.
909847/1202
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I ist R2 als Halogenatoin vorzugsweise Chlor, ferner Fluor oder Brom. Als niedere Alkanoylgruppe ist R„ z.B. die Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-. Veleryl-, Isovaleryl- oder Pivaloylgruppe.
Zur Herstellung der neuen, substituierten Phenäthylalkohole und deren Estern entsprechend der allgemeinen Formel I setzt man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
H2N —(/ \y_CH - CH2 - 0 - R3 (II)
R2
in welcher R,, Rp und R„ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit monomerem oder polymerem Succinaldehyd oder einem offenen oder cyclischen, reaktionsfähigen funktionellen Derivat des monomeren Succinaldehyds um. Der Succinaldehyd wird entweder in der monomeren Form, die vorzugsweise unmittelbar vor der Reaktion entweder aus einem funktionellen Derivat freigesetzt oder durch Destillation von polymeren Formen gewonnen wird, oder in einer polymeren Modifikation [vgl. C. Harries, Ber. 35., 1183-1189 (1902)] eingesetzt.
909847/1202
Als funktioneile Derivate des monomeren Succinaldehyds verwendet man insbesondere offene oder cyclische Acetale, Acylale, α-Halogenäther, Enoläther'oder Enolester entsprechend der allgemeinen Formel III,
ϊ !
-X 7-
Y Y1
in welcher
X und X1 unabhängig voneinander Reste der Formeln R-O- und R-ÖO-0-, in welchen R für einen gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffrest steht, ferner Chlcr- oder Bromatome, oder X1 zusammen mit Y1 auch den Oxorest =0,
Y und Y' unabhängig voneinander Reste der vorstehend definierten Formeln R-O- oder R-CO-O- oder beide zusammen den Epoxj-rest -0-, oder jedes zusammen mit Z bzw. Z1 je eine zusätzliche Bindung entsprechend den punktierten Linien, und '
Z und Z1 Wasserstoff atome bedeuten, sofern sie nicht die vorgenannte Bedeutung haben,
in An- oder Abwesenheit eines Verdllnnungs- und oder Kondensationsmittels.
909847/1202
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel III, die anstelle von Succinaldehyd eingesetzt werden können, seien als Beispiele offenkettiger Derivate des monomeren Succinaldehyds dessen Acetale, wie z.B. Succinaldehyd-mono-diäthylacetal, -bi3-dimethylacetal, -bis-diäthylacetal, Acylale wie Succinaldehyd-1,1-diacetat (4,4-Diaeetoxy-butyraldehyd), Eholäther wie 1,4-Diphenoxy-butadien, Enolester wie 1,4-Diaeetoxy-butadien, genannt. Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen Y und Y1 zusammen den Bpoxyrest "bilden, sind formell Derivate des Tetrahydrofurans, die, je nach Bedeutung von X und X', wie die Acetale oder Acylale des Succinaldehyds bzw« wie offenkettige α-Halogenäther reagieren. Solche Verbindungen sind z.B, die 2,5-DiaUcoxy-tetrahydrofurane und Verwandte, wie 2,5-Dimethoxy-, 2,5-Diäthoxy-, 2,5-Dipropoxy-, 2,5-Dibutoxy-, 2,5-Bisällyioxy-, 2,5-Bis-(2-chloräthoxy)-, 2,5-Diphenoxy- und 2,5-Bis-(3,4-xylyloxy)-tetrahydrofuran, weiter 2,5-Diacyloxy-tetrahydrofurane» wie 2,5-Diacetoxy-tetrahydrofuran, sowie 2,5-Dihalogen-tetr2hydrofurane, wie 2,5-Dichlor-tetrahydrofuran und 2,5-Dibrom-tetrahydrofuran, und schliesslich auch Verbindungen, die zugleich zwei Typen zuzurechnen sind, wie 2-Chlor-5-(2-chloräthoxy)-tetrahydrofuran und 2-Allyloxy-5-chlor-tetrahydrofuran.
909847/1202
Als Medium für die erfindungsgemässe Reaktion eignet sich bei Verwendung des freien bzw. in situ freigesetzten Succinaldehyds jedes beliebige Lösungsmittel, in dem dieser löslich ist, beispielsweise Methanol, wasserhaltiges Dioxan oder Essigsäure.
Acetale und Acylale des Succinaldehyds sowie cyclische, acetalartige Derivate werden mit Vorteil in Essigsäure als Lösungsund Kondensationsmittel, oder in Gegenwart katalytischer Mengen eines sauren Kondensationsiaittels, wie p-Toluolsulfonsäure, in An- oder Abwesenheit eines inerten organischen lösungs- oder Verdünnungsmittels, wie z.B. Xylol, Toluol, o-Dichlorbenzol oder Acetonitril, umgesetzt. Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel III, in welcher X und/oder X* Halogenatome sind, erfolgt z.B. in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform oder den obengenannten. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen Raumteaperatur und Siedetemperatur des eingesetzten Lösungs- oder Verdünnungsmittels, wobei der unterste Bereich besonders für die zuletzt genannten Halogenverbindungen in Präge kommt.
909847/1202
Palls der Ringschluss in einer niedern Alkansäure, wie z.B. Essigsäure, durchgeführt wird, erhält man als Reaktionsprodukt neben dem gewünschten p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol zum Teil auch dessen entsprechenden niedern Alkansäureester,' so dass man das Rohprodukt zunächst einer Hydrolyse, z.B. Kochen in einer alkanolischen Alkalilauge, unterwerfen muss. Durch Verwendung anderer Reaktionsmedia, z.B. Acetonitril mit einem geringen Zusatz von p-Toluolsulfonsäure, lässt sich die genannte Nachoperation vermeiden.
Von den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II ist der p-Amino-phenäthylalkohol bekannt. Ausgangsstoffe mit einer niederen Alkylgruppe R, und Wasserstoff als R„ erhält man beispielsweise durch Reduktion von niederen 2-(p-Aminophenyl)-alkansäuren, wie der bekannten p-Amino-hydratropasäure und der ebenfalls bekannten 2-(p-Aminophenyl)-buttersäure oder deren Estern, mittels Lithiumaluminiumhydrid analog einem nachstehend genannten Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I0 Zu entsprechenden Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II mit einem Halogenatom Rp gelangt man beispielsweise durch N-Acetylierung der vorgenannten, niederen 2-(p-Aminophenyl)-alkansäuren, Halogenierung, z„Bo Chlorierung mittels Salzsäure und Natriumchlorat, hydrolytische Abspaltung der N-Acetylgruppe und Reduktion der erhaltenen, niederen 2-(4-Amino-3-halogenphenyl)-alkansäuren mittels Lithiumaluminiumhydrid. Verbindungen der allgemeinen Formel II
909347/1202
mit einer niederen Alkanoylgruppe R, erhält man z.B. durch katalytische Hydrierung entsprechender Nitroverbindungen, z.B. des bekannten Essigsäure-p-nitrophenäthylesters.
Nach einem zweiten Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einem Wasserstoffatom als Rest R,, d.h. substituierte Phenäthylalkohole der allgemeinen Formel Ia,
- OH
(Ia)
in welcher R, und R„ die unter Formell angegebene Bedeutung haben, her, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV1
- CO - 0 -
(IV)
in welcher
R. Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet
und R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mittels eines komplexen Hydrids in einem organischen Lösungsmittel reduziert. Als komplexes Hydrid wird beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid oder, falls im Ausgangsstoff R. ein Wasserstoffatom ist, auch Diboran verwendet und die Reduktion
9098 k7/1202
bei Temperaturen zwischen ca, 0° und 100 durchgeführt »Als ätfaeratfSges Reaktionsmedium eignet sich beispielsweise Diäthyläther, DilDutyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aethylenglykoldimethyl·- . äther oder Diäthylenglykoldimethyläther. Das Diboran kann z.B. aus Natriumborhydrid und Bortrifluorid-ätherat entweder in einer separaten Apparatur entwickelt und in das Reaktionsgemisch eingeleitet, oder aber in situ gebildet werden.
Ausgangsstoffe der Formel IV, in denen R, eine niedere Alkylgruppe ist, können z.B. auch mit Natriumborhydrid in Methanol reduziert werden. Man erhält die Ausgangsstoffe der'allgemeinen Formel IV beispielsweise analog dem erstgenannten Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, indem man anstelle der Aminoverbindungen der allgemeinen Formel II die bereits weiter oben erwähnten, niederen 2-(p-Aminophenyl)-alkansäuren oder 2-(4-Amino-3-halogenphenyl)-alkansäuren bzw. deren niedere Alkyle3ter mit reaktionsfähigen funktioneilen Derivaten des Succinaldehyds} wie z.B. 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran, kondensiert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formal Ia erhält man nach einem dritten Verfahren, indem man einen Ester der unter die allgemeine Formel I fallenden allgemeinen Formel Ib,
(Ib)
in welcher
R-1 eine niedere Alkanoylgruppe bedeutet
5 909847/1202
und IL und Rp die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, hydrolysiert. Die Hydrolyse kann in üblicher Weise in saurem oder vorzugsweise in alkalischem Medium durchgeführt werden* Beispielsweise kocht man einen Ester der allgemeinen Formel Ib in einer alkanolischen oder alkanolisch-wässrigen Alkalilauge, wie äthanolischer Natronlauge.
Die Ester der allgemeinen Formel Ib werden beispielsweise nach dem erstgenannten Herstellungsverfahren für die Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten» Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Ester der allgemeinen Formel Ib ist weiter unten angegeben.
Nach einem vierten Verfahren erhält man die Ester der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel Ib, indem man einen substituierten Phenäthylalkohol der weiter oben definierten allgemeinen Formel I, in welcher IL. und Rp die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, alkanoyliert. Die Alkanoylierung wird in üblicher Weise durchgeführt. Beispielsweise setzt man einen substituierten Phenäthylalkohol der allgemeinen Formel Ia mit dem Anhydrid einer niederen Alkansäure, wie Acetanhydrid oder Propionsäureanhydrid in Gegenwart einer tertiären organischen Base, wie z»B. Pyridin, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in Benzol, bei Raumtemperatur bis Siedetemperatur des Mediums um, oder man lässt einen der genannten Alkohole mit einem niederen Alkansäurehalogenid$ wie z.Bo Acetylchlorid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid, Isobutyryl-
9098A7/1202
chlorid, Valerylchlorid oder Pivaloylchlorid in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B. Pyridin, 2,6-Lutidin oder sym. Collidin, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform oder Benzol, bei Temperaturen zwischen ca« 0° und 80° reagieren.
Nach einem fünften Verfahren stellt man Ester der allgemeinen Formel Ib her, indem man einen reaktionsfähigen Ester eines substituierten Phenäthylalkohols der allgemeinen Formel Ia mit einem Metallsalz einer niederen Alkansäure umsetzt. Als reaktionsfähige Ester werden insbesondere Halogenide, d.h. p-(l-Pyrryl)-phenäthylhalogenide, z.B. Chloride oder Bromide,-die entsprechend den Definitionen von R-. und R„ substituiert sein können, oder Alkansulfonsäureester oder Arensulfonsäureester, wie z„B„ Methansulfonsäure- oder p-Toluolsulfonsäureester, verwendet» Als Metallsalze von niederen Alkansäuren kommen beispielsweise Alkalimetallsalze, wie die Natrium- und Kaliumsalze, ferner z.B. Silber-, Blei- oder Quecksilbersalze von niederen Alkansäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure und Pivalinsäure, in Betracht« Die Umsetzung wird durch Erhitzen der Reaktionskomponenten in An- oder Abwesenheit inerter organischer Lösungsmittel, wie z.B„ Benzol> Toluol, Aethanol, DimethyIsulfoxid, Dimethylformamid, Aceton, Butanon, Tetrahydrofuran oder Dioxan, nötigenfalls im geschlossenen Gefäss, vollzogen.
909847/1202
Die als Ausgangsstoffe verwendeten reaktionsfähigen Ester von substituierten Phenäthylalkoholen der allgemeinen Formel Ib lassen sich aus den Alkoholen nach üblichen Verfahren, Z.B. durch Behandlung mit Thionylchlorid, Phosphortribromid., MethansulfoChlorid oder p-Toluolsulfochlorid in Fyridin, herstellen. Insbesondere zu den Halogeniden kann man aber auch auf andern Wegen gelangen. Analog der Herstellung des bekannten p-Amino-phenäthylchlorids führt man z.B. entsprechend der Definition für IL und R2 substituierte p-Nitro-phenäthylalkohole in die entsprechenden Halogenide über und reduziert letztere zu substituierten p-Amino-phenäthylhalogeniden. Schliesslich werden die p-Aminoverbindungen analog dem erstgenannten Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Pomel I in entsprechende p-(l-Pyrryl)-phenäthylhalogenide übergeführts beispielsweise durch Kondensation mit 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran in Eisessig.
Gemäss einem sechsten Verfahren erhält man den substituierten Phenäthylalkohol der allgemeinen Formel Ia, in dem R- und R2 durch Wasserstoff verkörpert sind, indem man eine metallorganische Verbindung der allgemeinen Formel V,
(V)
909847/1202
in welcher
M Mg-Br, Mg-J oder Lithium bedeutet in einem ätherartigen Lösungsmittel mit Aethylenoxid umsetzt. Die Umsetzung wird beispielsweise in Diäthyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran oder Aethylenglykoldimethyläther in üblicher Weise durchgeführt. Nötigenfalls wird die Bildung einer unter die allgemeine Formel V fallenden Grrignardverbindung durch Einwirkung einer reaktionsfähigem Halogenverbindung, wie Methyljodid oder 1,2-Dibromäthan, auf das vorgelegte Magnesium in Gang gebracht. Die zur Herstellung der Grignardverbindungen benötigten l-Halogen-4-(l-pyrryl)-benzole sind ihrerseits beispielesweise aus den entsprechenden p-Halogenanilinen analog dem erstgenannten Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I erhältlich.
Erfindungsgemässe Arzneimittel für die weiter oben angegebenen Indikationen enthalten als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I in Kombination mit einem inerten Träger und gewünschtenfalls weiteren Zusatzstoffen. Die erfindungsgemässen Arzneimittel bestehen vorzugsweise aus Doseneinheitsformen, die für die orale, rektale oder parenterale Verabreichung von täglichen Dosen von 1-80 mg/kg, vorzugsweise 1-60 mg/kg einer Verbindung der allgemeinen Formel I an Warmblüter geeignet sind. Geeignete Doseneinheitsformen für die orale oder rektale
909847/1202
Applikation, wie Dragees, Tabletten, Kapseln bzw. Suppositorien, enthalten vorzugsweise 10-500 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel I.
In den genannten Doseneinheitsformen beträgt der Wirkstoffanteil vorzugsweise 5% bis 90#. Zur Herstellung von Tabletten oder Drage"e-Kernen kombiniert man die Wirkstoffe z.B. mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit oder Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke ' oder Amylopektin, hochdispersem Siliciumdioxid, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine» gewünschtenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesiumoder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemisch gelösten Lack. Diesen Ueberzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z.B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die eretern enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat, gegebenenfalls in Mischung mit Verdünnungsmitteln, wie Maisstärke, mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit (Na2SpOf.) oder Ascorbin-
909847/1202
säure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.
Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien, welche aus einer Kombination einer Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Suppositoriengrundmasse, beispielsweise natürlichen oder synthetischen Triglyceriden, bestehen, oder auch Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffes mit Polyäthylenglykolen enthalten, in Betracht.
Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären» Applikation enthalten vorzugsweise 20-200 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel I als wässrige, mit Hilfe von üblichen, pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern und/oder Dispergiermitteln bereitete Lösung oder Dispersion. Die Konzentration des Wirkstoffes liegt vorzugsweise zwischen 0,5% und 5%. Nötigenfalls werden den Ampullenlösungen oder -dispersionen geeignete Stabilisierungsmittel und/oder Puffersubstanzen beigefügt.
Ferner kommen als erfindungsgemässe anaige tische und antiphlogistische Arzneimittel auch nicht-einzeldosierte Applikationsformen, wie Salben, Tinkturen und andere Lösungen zur lokalen oder perkutanen Applikation in Betracht, die mit
909847/1202
Hilfe der üblichen Salbengrundlagen bzw. pharmazeutisch annehmbaren Lösungsmittel bereitet werden.
Im folgenden seien einige Vorschriften für die Herstellung von verschiedenen Applikationsformen angegeben.
a) 500,0 g Wirkstoff, z.B. ß-Methyl-p-(l-pyrryl)-phenäthylalkohol, werden mit 550,0 g Lactose und 292,0 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 8,0 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert, Nach dem Trocknen mischt man 60,0 g Kartoffelstärke, 60,0 g Talk, 10,0 g Magnesiumstearat und 20,0 g hochdisperses Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 10'000 Tabletten von je 150 mg Gewicht und 50 mg Wirkstoffgehalt, die gewünsentenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.
b) Aus 250,0 g Wirkstoff, z.B. 3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenäthylalkohol, 175,90 g Lactose und der alkoholischen Lösung von 10,0 g Stearinsäure stellt man ein Granulat her, das man nach dem Trocknen mit 56,60 g hochdispersem Siliciumdioxid, 165,0 g Talk, 20,0 g Kartoffelstärke und 2,50 g Magnesiumstearat mischt und zu 10'000 Dragee-Kernen presst. Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 502,28 g krist» Saccharose, 6,0 g Schellack, 10,0 g arabischem Gummi, 0,22 g Farbstoff und 1,5 g Titandioxid überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 120 mg und enthalten je 25 mg Wirkstoff.
903847/1202
c) Um 1000 Kapseln mit je 25 mg Wirkstoff gehalt herzustellen, mischt man 25 g Propionsäure-p-(l-pyrryl)-phenäthylester mit 248,0 g Lactose, befeuchtet die Mischung gleichmässig mit einer wässrigen Lösung von 2,0 g Gelatine und granuliert sie durch ein geeignetes Sieb {z.B. Sieb III nach Ph.Helv.V). Das Granulat vermischt man mit 10,0 g getrockneter Haisstärke und 15,0 g Talk und füllt es gleichmässig in 1000 Hartgelatinekapseln der Grosse 1.
d) Man bereitet eine Suppositorienmasse aus 5,0 g p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol und 163,5 g Adep3 solidus und giesst damit 100 Suppositorien mit je 50 mg Wirkstoffgehalt.
e) 10,0 g Wirkstoff, z.B. p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol, werden in 500 ml 3-Methoxypropanol gelöst. Die Lösung wird mit Wasser auf 1000,0 ml Volumen verdünnt und steril in 500 Ampullen a2 ml abgefüllt.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
9098A7/1202
Beispiel 1
6»0 S p-Amino-phenäthylalkohol [H.M. Woodburn und CP. Stuntz, J.Am.Chem.Soc. £2, 1361 (195O)], 5,8 g 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran und 70 ml Eisessig werden eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels am Wasserstrahlvakuum verbleibt ein schwarzes OeI. Dieses wird bei 160-180° luftbadtemperatur und unter 0,01 Torr im Kugelrohr destilliert. Man erhält ein Gemisch von p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol und seines Acetylderivates. Dieses Gemisch wird in 30 ml 2-n. Natronlauge und 50 ml Aethanol 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Aethanol wird unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand mit 20 ml Wasser verrührt und die erhaltenen Kristalle abgenutscht und Über konz. Schwefelsäure unter 100 Torr getrocknet. Man erhüIt so den p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol vom Smp. 98-100 · Beim Umkristallisieren aus Isopropanol steigt der Smp. auf 101-102°.
909847/1202
Beispiel 2
4,1 g p-Amino-phenäthylalkohol und 4)0 g 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran werden in 70 ml Acetonitril zum Sieden erhitzt. Hierauf werden 0,30 g ρ-Toluolsulfonsäure, gelöst in ca. 10 ml Acetonitril, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 4-5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen in Eis wird die p-Toluolsulfonsäure mit 0,5 ml 3-n. Natronlauge neutralisiert und das Acetonitril sodann bei vermindertem Druck abgedampft. Das verbleibende, dunkle OeI wird im Kugelrohr unter 0,01 Torr und 170-180° Badtemperatur destilliert. Man erhält so den p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol vom Smp. 96-99 · Bei der Urakristallisation aus Isopropanol steigt der Smp. auf 101-102°.
909847/1202
Beispiel 3
13»9 g 2-[3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-ρropionsäureäthylester, gelöst in 200 ml abs. Aether, werden unter Rühren zu einer Suspension von 1,9 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml abs. Aether getropft, so dass das Reaktionsgemisch unter Rückfluss siedet. Nach der Zugabe des Esters wird das Reaktionsge- w misch noch 6 Stunden unter Rühren und Rückfluss gekocht. Man zersetzt es hierauf mit 20 ml Wasser und anschliessend mit soviel ca. 20#-iger Salzsäure, dass es leicht sauer reagiert (pH 3-4). Die Aetherphase wird abgetrennt und die wässrige Phase mit 200 ml Aether extrahiert. Die vereinigten Aetherphasen werden über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Das verbleibende, farblose OeI destilliert im Kugelrohr bei 130-140 Badtemperatur unter 0,005 Torr, wobei man den ß-Methyl-3-chlor-4-(1-pyrryl)-phenäthylalkohol, n^1 = 1,589, erhält.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
909847/1202
a) 149,0 g ρ-(Acetamido)-phenylessigsäure [S. Gabriel, Chem.Ber. 1^, 834 (1882)] werden in einer Mischung von 485 ml Eisessig, 165 ml Wasser und 348 ml konz. Salzsäure suspendiert. Unter kräftigem Rühren lässt man bei -5° eine lösung von 32,3 g Natriumchlorat in 65 ml Wasser innerhalb einer Stunde zutropfen. Das Reaktionsgemisch wird auf 0° gebracht und 15 Minuten gerührt. Dann werden 75 ml konz. Salzsäure zugefügt, die Lösung 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und dann auf einem Wasserbad von 80 unter 15 Torr zur Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird zur azeotropen Entfernung von restlichem Wasser mit 250 ml Aethanol heiss verrieben und mit ca. 750 ml Benzol versetzt und nochmals im Vakuum eingedampft. Der trockene, kristalline Rückstand wird mit einer Lösung von 60 ml konz. Schwefelsäure in 1,5 Liter abs. Aethanol 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Aethanol wird dann in einem Bad von 30° unter 15-20 Torr abdestilliert. Der Eindampfrückstand wird mit einem Gemisch von gleichen Teilen Eis und konz. Natronlauge auf pH 9-10 gebracht und mit 1,5 Liter Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird mit 100 ml Eiswasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wird über eine 10 cm lange Vigreux-Kolonne fraktioniert und der bei 110-115°/ 0,001 Torr siedende (4-Amino-3-chlor-phenyl)-essigsäure-äthylester (83 g) abgetrennt.
b) 55,5 g (4-Amino-3-chlor-phenyl)-essigsäure-äthylester, 500 ml Eisessig und 34,3 g 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran
909847/1202
werden 40 Minuten unter Rückfluss gekocht. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird bei vermindertem Druck eingedampft, zuletzt unter 10 Torr bei 70 Badtemperatur. Das verbleibende schwarze OeI wird im Kugelrohr destilliert. Es siedet unter 0,01 Torr bei 120-130° luftbadtemperatur. Der erhaltene [3-Chlor-4-(lpyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester kristallisiert nach längerem Stehen oder auf Animpfen. Eine aus Iigroin (Siedebereich 80-95°) umkristallisierte Probe schmilzt bei 36-37°.
c) Ein Gemisch von 62,0 g [3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenylj-essigsäure-äthylester, 200 ml Toluol und 260 jbI Diäthylcarbonat wird auf 70° erwärmt. Bei 75-80° wird eine Lösung von 5)6 g Natrium in 200 ml abs. Aethanol unter Rühren rasch zugetropft. Das Aethanol wird hierauf aus dem Reaktionsgemiseh abdestilliert. Durch allmähliches Erhöhen der Badtemperatur bis 230 wird solange destilliert, "bis die Dampftemperatür 115 erreicht. Es werden nun noch 200 aal Diäthylcarbonat zugetropft und gleichzeitig abdestilliert, bis die Dampf temperatur 120° erreicht. Der Kolbeninhalt wird in Eis abgekühlt und mit einer Mischung von 40 ml Eisessig und 400 al Eiswasser neutralisiert. Das Gemisch wird zweimal mit je 400 ml Aether extrahiert« die Aetherlösung mit 5^-iger Kaliumbicarbonatlö3ung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, worauf ca. 80 g roher [3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-malonsäure-diäthylester erhalten werden. Er siedet bei der Destillation im Kugelrohr unter 0,01 Torr
909847/1202
bei 140-145° Badtemperatur. (Ausbeute 72,0 g).
d) 5fl g Natrium werden in 120 ml abs. Aethanol gelöst. Die Lösung wird auf 50° erwärmt und mit einer ca. 50 warmen Lösung von 68,0 g [3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-malonsäure.~ diäthylester in 120 ml abs. Aethanol versetzt. Das Gemisch wird eine halbe Stunde bei 20-30° gerührt und dann 33,Og Methyljodid rasch zugetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden unter Rühren und Rückfluss gekocht und danach nochmals mit 11,0 g Methyljodid versetzt. Nach weiterem Kochen unter Rückfluss während einer halben Stunde wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, in 400 ml Aether aufgenommen und mit je 60 ml Wasser, 10^-iger Natriumbisulfitlösung und 20?S-iger Kaliunibicarbonatlösung gewaschen. Die Aetherlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein gelbes OeI zurückbleibt (66 g). Der C3-Ghlor-4-(l-pyrryl)-phenyl]-methyl-malonsäure-diäthylester wird im Kugelrohr destilliert. Er siedet unter 0,02 Torr bei 130-140° Luftbad temperatur·, nj^1= 1,544. (A-jsKbC^g
e) 52,5 gC3-°hlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-methyl-malonsäure-diäthylester, 33,6 g Kaliumhydroxid, 120 ml Wasser und 400 ml n-Butanol werden unter starkem Rühren 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird bei ca. 12 Torr abgedampft und der Eindampfrückstand in 300 ml Wasser gelöst, Die wässrige Lösung wird mit 150 ml Aether ausgeschüttelt und nach Filtration mit konz. Salzsäure auf pH 1-2 gebracht. Das sich
909847/1202
abscheidende OeI wird zweimal mit je 200 ml Aether extrahiert, der Aetherextrakt mit 50, ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Das verbleibende OeI wird im Kugelrohr bei 160-175 Badtemperatur unter 0,01 Torr destilliert. Man erhält 34,2 g ölige 2-[3~Chlor-4-(l-pyrryl)-phenyl!-propionsäure. Diese kann als solche verestert werden. Nach Lösen in Aether und Abkühlen entstehen allmählich Kristalle vom Smp. 73-76°. Durch Umkristallisation aus Aethylacetat steigt der Smp. der Säure auf 78-80°.
f) 30,0 g rohe 2-[3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenyl]-propionsäure werden mit 300 ml abs. Aethanol und 4,5 ml konz* Schwefelsäure 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird bei 30-40 Badtemperatur im Wasserstrahlvakuum eingedampft und in einen Liter Methylenchlorid aufgenommen. Die Methylenchloridlösung wird mit 100 ml Eiswasser und dann mit 50 ml gesättigter Kaliumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der verbleibende 2-[3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenyl]-propionsäure-äthylester wird im Kugelrchr unter 0,03 Torr und bei 130-140° Luftbadtemperatur destilliert*
= 1,5565.
909847/1202
Beispiel 4
2,2 g lithiumaluminiumhydrid werden in 200 ml abs. Aether suspendiert. Unter Rühren wird eine Lösung von 15,Og [3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester [vgl. Beispiel 3 a) und b)] in 300 ml abs. Aether so zugetropft, dass das Reaktionsgemisch unter Rückfluss siedet. Nach der Zugabe des Esters wird das Reaktionsgemisch unter Rühren und Rückfluss noch 10 Stunden gekocht. Dann wird es unter Eiskühlung durch aufeinanderfolgende Zugabe von 15 ml Wasser und 50 ml 20#-iger Salzsäure zersetzt. Die Aetherphase wird abgetrennt, mit 50 ml 10^-iger Kaliumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als OeI zurückbleibende Reaktionsprodukt lässt sich aus Isopropanol-Petroläther (Kp. 45-60°) kristallisieren. Der erhaltene 3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenäthylalkohol schmilzt bei 59-61°.
909847/1202
Beispiel 5
Analog Beispiel 4 wird aus 15,Og 2-[p-(l-Pyrryl)-phenylj-propionsäure-äthylester und 2,4 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml abs. Aether der ß-Methyl-p-(l-pyrryl)-phenäthylalkohol, Smp. 77-79 (aus Isopropanol-Petroläthe^, hergestellt.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt aus dem im Beispiel B a) ™ beschriebenen [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester erhalten:
909847/1202
a) Ein Gemisch von 80 g [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester und 280 ml Diäthylcarbonat wird auf 80 erwärmt. Bei 75-80° wird eine Lösung von 10,0 g Natrium in 450 ml abs. Aethanol unter Rühren rasch zugetropft. Das Aethanol wird hierauf aus dem Reaktionsgemisch abdestillxert. Durch allmähliches Erhöhen der Badtemperatur "bis 230 wird solange destilliert, bis die Dampftemperatür 118° erreicht* Es werden nun noch 200 ml Diäthylcarbonat zugesetzt und abdestilliert, bis die Dampf tempera tür 120° erreicht. Der Kolbeninhalt wird in Eis abgekühlt und mit einer Mischung von 50 ml Eisessig und 800 ml Eiswa&ser neutralisiert. Das Gemisch wird zweimal mit je 400 ml Aether extrahiert, die Aetherlcsung mit 5^-iger Kaliumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, worauf der [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-malonsäure-diäthylester auskristallisiert. Er wird abgenutschx und mit 50 ml eines Gemisches von Petroläther-Benzol (2:1) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält den gewünschten Ester als hellbeige Kristalle vom Smp.76-81°. Bei der Kristallisation aus Methanol steigt der Smp. auf 80-83°«.
b) 2,0 g Natrium wird in 80 ml abs. Aethanol gelöst., Die Lösung wird auf 50 erwärmt und mit einer ca. 50 warmen Lösung von 24,0 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-malonsäure-diäthylester in 60 ml abs. Aethanol versetzt. Das Gemisch wird eine halbe Stunde bei 40-50 gerührt und dann 16,0 g Methyljodid rasch
909847/1202
zugetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden unter Rühren und Rückfluss gekocht und danach nochmals mit 16,0 g Methyljodid versetzt. Nach weiterem Kochen unter Rückfluss während 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, in 300 ml Aether aufgenommen und mit je 40 al 10^-iger Natriumbisulfitlösung und Wasser gewaschen. Die Aetherlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein gelbes OeI zurückbleibt. Dieses wird mit 6,8 g Kalium-
P hydroxid, gelöst ind 100 ml Wasser, eine Stunde unter Rückfluss gekocht, wobei der monosubstituierte Malonsäurediäthylester (Ausgangsstoff) hydrolysiert wird, während das gewünschte Reaktionsprodukt unverändert bleibt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung zweimal mit je 200 ml Aether extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit Wasser neutral gewaschen und eingedampft. Das zurückbleibende OeI kristallisiert spontan. Durch Umkristallisation aus Benzol-Petrolather erhält man Methyl-[p-(1-pyrryl)-phenyl]-malonsäure-diäthylester als farblose Kristalle vom
) Smp. 57-58°.
c) 19,0 g Methyl-[p-( 1-pyrryl)-phenyl]-malonsäurediäthylester, 14,0 g Kaliumhydroxid, 50 ml Wasser und 150 ml n-Butanol werden unter Rühren 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wird bei ca. 12 Torr abgedampft und der Eindampfrückstand in 300 ml Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird mit 150 ml Aether ausgeschüttelt und nach Filtration mit 2-n. SaIz-
909847/1202
säure auf pH 1-2 gebracht. Der feine, farblose Niederschlag wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Die so als farblose Kristalle erhaltene 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-propionsäure schmilzt bei 168-169°.
d) 43,0 g 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl!-propionsäure werden mit einer lösung von 8 ml konz. Schwefelsäure in 260 ml abs. Aethanol 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Aethanol wird dann im Wasserstrahlvakuum bei 30-40 Bad temperatur vorsichtig abdestilliert, der Eindampfrückstand ineinen liter Methylenchlorid aufgenommen und die Lösung mit 100 ml Eiswasser und dann mit 100 ml 10^-iger Kaliumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die Methylenchloridphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-propionsäure-äthylester destilliert unter 0,01 Torr bei 120-140° Luftbadtemperatur.
909847/1202
Beispiel 6
Analog Beispiel 4 wird aus 42,5 g 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-t> uttersäure-äthylester und 6,3 g Lithiumaluminiumhydrid in 900 ml abs. Aether der ß-Aethyl-p-(l-pyrryl)-phenäthylalkohol vom Smp. 61-62 (aus Isopropanol) erhalten.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
a) 179,0 g 2-(p-Aminophenyl)-buttersäure (Fourneau, Sandulesco, Bl. [4], 452) und 132,0 g 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran werden in 200 ml Eisessig 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch aus einem Oelbad» anfänglich unter 12 Torr und anschliessend unter Hochvakuum, destilliert. Die unter 0,5-1 Torr zwischen 180-200° übergehende Fraktion besteht aus roher 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure und kristallisiert im Laufe der Destillation, Smp. 105-11CR Durch Umkristallisation aus Benzol-Cyclohexan (1:1, 660 ml) unter Entfärbung mit Aktivkohle, Waschen der Kristalle mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch (110 ml) und Trocknen während 15 Stunden bei 50° unter 0,5 Torr erhält man die reine 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure vom Smp. 112-113 .
b) 11,5 g 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure werden in einer Lösung von 2 ml konz. Schwefelsäure in 65 ml Methanol 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 0° gekühlt und auf Eiswasser gegossen. Der in
9098A7/1202
Kristallfoim ausgefallene, rohe 2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure-methylester wird abfiltriert, mit eiskalter Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei Bäumtemperatür getrocknet. Nach Umkristallisation aus Methanol schmilzt er bei 56-58°.
909847/1202
Beispiel 7
192.4653
4,0 g (p-(l-Pyrryl)-phenyl!-essigsäure (Vgl.Beispiel 9 a) werden mit 1,5 g Lithiumaluminiurnhydrid in 200 ml Aether 24 Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Eiskühlung mit 2 ml Wasser vorsichtig zersetzt, flach Zugabe von 20 ml konc. Kalilauge wird die überstehende Aetherlösung abdekantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Es verbleiben 3,3 g farblose Kristalle vom Smp.90-100°. Durch Kugelrohr-Destillation bei 130°/0,001 Torr und anschliessende Kristallisation aus Isopropanol-Dioxan erhält man reinen p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol vom Smp.101-102°.
Auf analoge Weise erhält man durch Reduktion von 4,3 g 2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl!-propionsäure (vergl.Beispiel 5 c) den ß-Methyl-p-(l-pyrryl)-phenäthyl-alkohol, Smp.77-79° (aus Isopropanol-Petroläther).
909847/1202
Beispiel 8
Analog Beispiel 4 wird aus 18,3 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester und 3,2 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml abs. Aether der p-(l-?yrryl)-phenäthylalkohol, Smp. 101-102° (aus Tetrachlorkohlenstoff-Isopropanol), erhalten.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
a) 21,4 g (p-Aminophenyl)-essigsäure-äthylester [E. Perber et al., Ber. 72, 839 (1939)], 15,9 g 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran und 30 ml Eisessig werden eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Das lösungsmittel wird unter Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei der [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester bei 122-130°/0,02 Torr übergeht. Nach Umkristaliisation aus Methanol schmilzt er bei 49-51°.
909847/1202
Beispiel 9
Zu einer Lösung von 0,61 g Natriumborhydrid in 20 ml Diäthylenglykoldimethyläther (Diglyme) werden portionenweise 4|0 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure gegeben. "Wenn alle Säure gelöst ist, werden bei 10-20° im Verlauf einer Stunde 3,4 g Bortrifluoridätherat in 5 ml Diglyme unter Rühren zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird hierauf 3-4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann mit 10 ml Aethanol zersetzt. Hierauf wird das lösungsmittel, bei 70-80 Badtemperatur unter 12 Torr abgedampft, der Rückstand mit 20 ml Eiswasser versetzt, mit 2-n. Natronlauge auf pH 9-10 gebracht und mit 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei der p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol vom Smp. 98-100° (sintert ab 95 ) zurückbleibt. Durch Umkristallisation aus Wasser-Aethanol wird der Smp. auf 101-102° erhöht.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
a) 30,2 g (p*-Aminophenyl)-essigsäure (Radziszewski, Ber. 2, 209; Bedson, J.Chem.Soc. 3_2, 92) und 26,4 g 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran werden in 40 ml Eisessig 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung in 160 ml Wasser gegossen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 15 Stunden bei 70 ge-
909847/1202
trocknet. Das entstandene, braune Pulver wird in einem
Soxhlet-Apparat mit Benzol extrahiert. Beim Eindampfen des Extraktes erhält man die [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure
vom Smp. 180-182°.
Beispiel 10
6,6 g Essigsäure-p-(l-pyrryl)-phenäthylester (vgl. Beispiel 20) v/erden in 50 ml Aethanol gelöst und mit 30 ml 2-n. Natronlauge 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Aethanol wird hierauf unter 15-20 Torr abgedampft, worauf der p-(l-Pyrryl)· phenathylalkohol ausfällt. Er wird abgenutscht, mit 50 ml Eiswasser neutral gewaschen und dann im Vakuumtrockenschrank unter 100 Torr bei 70° getrocknet. Nach Umkristallisation aus Isopropanol schmilzt das Produkt bei
101-102°,
909847/1202
Beispiel 11
8,7 g p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol (vgl. Beispiel l), 30,3 g Propionsäureanhydrid, 3,9 g Pyridin und 240 ml Benzol werden 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch --."*- wird hierauf unter ca. 13 Torr eingedampft und der Rückstand über eine 6 cm lange Vigreuxkolonne fraktioniert, zuerst unter 13 Torr, dann unter 0,02 Torr. Der Propionsäure-p-(l-pyrryl)-phenäthylester siedet bei 139-140°/0,02 Torr. Das Destillat kristallisiert und schmilzt dann bei 46-48 .
In analoger Weise werden hergestellt:
Aus 5,8 g p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol mit 16,1 g Acetanhydrid., 2»4 g Pyridin und 160 ml Benzol der Essigsäure-p-(l-pyrryl)-phenäthylester vom Kp. 145-148%),06 Torr, Smp„ 63-65°;
aus 7,0 g ß-Methyl-p-(l-pyrryl)-phenäthylalkohol (vgl. Beispiel 6) mit 22,6 g Propionsäureanhydrid, 4,6 g Pyridin und 150 ml Benzol
der Propionsäure-ß-methyl-p-(l-pyrryl)-phenäthylester vom \ 21
Kp. 130-140°/0,01 Torr, (nD 1.552);
aus 7,1 g ß-Aethyl-p-(l-pyrryl)-phenäthylalkohol (vgl. Beispiel 6) mit 21,6 g Propionsäureanhydrid, 4,3 g Pyridin und 140 ml Benzol der Propionsäure-ß-äthyl-p-(l-pyrryl)-phenäthylester, Kp.141-142°/
0,01 Torr; aus 3,5 g 3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenäthylalkohol (vgl. Beispiel 4) mit 10,4 g Propionsäureanhydrid, 2,2 g Pyridin und 100 ml Benzol der Propionsäure-3-chlor-4-(l-pyrryl)-phenäthylester vom Kp. 110%) ,001 Torr;
9098 4 7/1202
aus 2,4 g ß-Methyl-3-chlor-4-(l-pyrryl)-phenäthylalkohol (vgl, Beispiel 3) mit 7,2 g Propionsäureanhydrid, 1,5 g Pyridin und ml Benzol der Propionsäure-ß-methyl-3-chlor-4-(l-pyrryl)-phenäthylester; Kp. 120-125°/0,08 Torr.
Beispiel 12
1,2 g Pivalinsäurechlorid, gelöst in 5 ml Methylenchlorid, werden bei 10-30° zu einer Lösung von 1,45 g p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol und 3,3 g 2,6-Lutidin in 15 ml Methylenchlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, hierauf mit 10 ml eiskalter 20#-iger Salzsäure und 10 ml gesättigter Kaliumbicarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand zuerst im Kugelrohr bei 130° unter 0,001 Torr destilliert und das Destillat aus Aethanol-Wasser (l:l) umkristallisiert. Der erhaltene Pivalinsäure-p-(l-pyrryl)-phenäthylester schmilzt bei 58-61°.
909847/1202
1321653
Beispiel 13
Eine wässrige Lösung von 1,0 g Succinaldehyd wird hergestellt durch Rühren (ca. 20 Min.) einer Emulsion von 1,88 g 2,5-(Diacetoxy)-tetrahydrofuran in 10 ml 0.1-n Salzsäure bei Raumtemperatur, bis eine homogene Lösung erhalten wird. Diese Lösung von Succinaldehyd wird auf einmal einer Lösung von 1,37 g 4-Aminophenäthyl-alkohol in 3 ml Wasser und 14 ml Dioxan zugefügt. Die sich ergebende klare Lösung mit pH 3-4 lässt man bei Raumtemperatur stehen (1 Stunde) und erhitzt dann 1 Stunde unter Rückfluss zum Sieden. Die trübe dunkle Reaktionsmischung wird in 25 ml Wasser gegossen und die Mischung dreimal mit je 25 ml Aether extrahiert. Der ätherische Extrakt wird zweimal mit je 10 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft. Man erhält so den p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol vom Smp. 98-100°. Durch Umkristallisation aus Isopropanol steigt der Smp. auf 101-102°
909847/1202
Beispiel 14
Eine Lösung von 1,0 g Succinaldehyd in 3 ml Essigsäure wird hergestellt, indem man eine Emulsion von 1,88 g 2,5-(Diacetoxy)-tetrahydrofuran und 10 ml 0.1-n Salzsäure bei Raumtemperatur schüttelt, bis man eine klare Reaktionsmischung erhält (ungefähr 20 Min.)· Anschliessend x^erden 4 mg Kaliumacetat zugegeben. Eine Lösung von 1,37 g 4-Aminophenäthylalkohol in 5 ml Eisessig wird der obigen Lösung aus Succinaldehyd in Essigsäure zugefügt und die Mischung unter Rückfluss zum Sieden erhitzt (15 Min.). Die dunkelrote Reaktionsmischung wird zu 25 ml 0.6-n Salzsäure hinzugegeben. Es entsteht ein schwarzer teeriger Niederschlag. Die gesamte Mischung wird dreimal mit 50+10+10 ml Aether extrahiert. Der ätherische Extrakt wird mit 10 ml Wasser extrahiert und bis zur Trockne eingedampft. Der halbfeste Rückstand wird 15 Minuten unter Rückfluss mit 1,2 g Natriumhydroxid. 5 ml Wasser und 5 ml Aethanol erhitzt. 10 ml Wasser werden zugefügt und die Lösung bei 5° über Nacht stehengelassen. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit 2 ml Aethanol/Wasser (1:3) und 9 ml Wasser gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet (50°/0,3 Torr). Nach Kristallisation aus Methanol/Wasser (3:1) erhält man reinen p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol vom Smp. 101-102°.
909847/1202
Beispiel 15
Eine Mischung von 2,74 g 4-Aminophenäthylalkohol, 3,76 g 2,5-Diacetoxy-tetrahydrofuran und 3,5 ml Essigsäure werden unter Rückfluss erhitzt (30 Min.). Die dunkle Reaktionsmischung wird in 30 ml 1-n Salzsäure aufgenommen. Es entsteht ein schwarzer, teeriger Rückstand. Dieser wird wie in Beispiel 14 weiterverarbeitet. Der entstandene p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol hat einen Smp. von 101-102° (Isopropanol).
9098 4 7/1202
Beispiel 16
2,1g Magnesiumspäne werden in einem Sulfierkolben mit 10 ml abs. Aether bedeckt. Ohne zu Rühren werden 3,8 g 1,2-Dibromäthan zugegeben. Sobald die Reaktion heftig in Gang kommt, werden unter Rühren 100 ml abs. Aether so rasch zugetropft, dass die Reaktion immer deutlich unter Rückfluss kocht. Hierauf werden in 4-5 Portionen 11,1 g p-(l-Pyrryl)-brombenzol zugegeben. Wenn die Reaktion sich verlangsamt, werden nochmals 1,0 g 1,2-Dibromäthan zugegeben und das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei 20-30° gerührt. Nach dem Abkühlen in Eis wird eine Lösung von 10 ml verflüssigtem Aethylenoxid in 50 ml eiskaltem, abs. Aether bei 5-10° möglichst rasch zugetropft. Der entstandene Niederschlag wird eine Stunde bei 20-30° gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 20 ml kalter 2-n Salzsäure zersetzt und durch weitere Zugabe von konz. Salzsäure- sauer gestellt (pH ca. 1-2). Die Aetherphase wird abgetrennt, mit 20 ml gesättigter Kaliumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und eingedampft. Der ölige Rückstand wird im Kugelrohr destilliert. Die bei 100-140°/0,01 Torr siedende Fraktion wird durch Kristallisation aus Isopropanol-Ligroin, durch Sublimation bei 100°Bad/0,01 Torr und durch nochmalige Kristallisation gereinigt und ergibt so den reinen p-(l-Pyrryl)-phena"thylalkohol vom Smp. 101-102°.
Das als Ausgangsmaterial benötigte p-(l-Pyrryl)-brombenzol wird wie folgt hergestellt;
909847/1202
50,0 g p-Bromanilin, 38,4 g 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran und 120 ml Eisessig werden eine halbe Stunde unter RUckfluss zum Sieden erhitzt. Das dunkle Reaktionsgemisch wird bei 10-20 Torr und 50-80° Badtemperatur am Rotationsverdampfer möglichst weitgehend eingedampft. Der Rückstand wird im Kugelrohr bei 100° Badtemperatur und 0,001 Torr destilliert. Man erhält so farbloses p-(l-Pyrryl)-brombenzol, welches nach Kristallisation aus Methanol bei 94-96° schmilzt.
909847/1202
Beispiel 17
In eine Lösung von 8,0 g 2-[3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenyl]-propionsäure-methylester in 200 ml Methanol werden 11,4 g Natriumborhydrid portionenweise innert ca. 1 Stunde eingetragen. Das Reaktionsgemisch kommt dabei zum Sieden. Es wird zuletzt noch 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Das Methanol wird hierauf bei reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand zwischen 30 ml Wasser und 300 ml Aether verteilt. Die Aetherlösung wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Eine im Eindampfungsrückstand noch vorhandene, geringe Menge Methylester wird durch Kochen mit einem Gemisch von 80 ml Aethanol und 20 2-n Natronlauge verseift. Durch Eindampfen und Extraktion wie oben wird der rohe [3-Chlor-4-(1-pyrryl)]-ß-methyl-phenäthylalkohol erhalten. Durch Destillation im Kugelrohr bei 120°/0,01
den 23
Torr erhält man reinen Alkohol als farbloses OeI: ru 1,5893.
Den als Ausgangsmaterial benötigten 2-[3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-propionsäure-methylester stellt man wie folgt her:
20,1 g 2-[3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-propionsäure (siehe Beispiel 3 e) werden in 400 ml Methanol unter Rückfluss erhitzt, wobei ein kräftiger Strom von Salzsäuregas eingeleitet wird. Nach 3-4 Stunden wird die Lösung unter reduziertem Druck eingedampft, der Rückstand in 400 ml Methylenchlorid gelöst und mit je 40 ml Eiswasser und gesättigter Kaliumbicarbonatlösung nacheinander gewaschen, die Methylenchloridlösung über
909847/1202
. - 44 -
Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Destillation des Rückstandes im Rugelrohr bei 0,01 Torr und 140° ergibt den 2 - [3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl]-propionsäure-methylester.
Analog werden hergestellt:
6,2 g [3-Brom-4-(1-pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester (Snip. 158-160°) in 100 ml Methanol durch Zugabe von 15,2 g Natriumborhydrid, verteilt über 24 Stunden, 3-Brom-4-(1-pyrryl) phenäthylalkohol, der bei 120-130°/0,005 Torr siedet und zu fablosen Kristallen erstarrt, die bei 63-65° schmelzen.
Beispiel 18
In einer Lösung von 2,3 g [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester in 120 ml Methanol wird 3,8 g Natriumborhydrid portionenweise zugegeben. Dabei kommt das Reaktionsgemisch zum Sieden. Es wird noch 1/2-1 Stunde unter Rückfluss gekocht, abgekühlt, mit 20 ml Wasser versetzt und das Methanol am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird zwischen 100 ml Aether und 10 ml Wasser verteilt, die Aetherlösung abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Man erhält so den ρ-(1-Pyrryl)-phenäthylalkohol, welcher nach Kristallisation aus Isopropanol-Ligroin bei 101-102° schmilzt.
909847/1202
•0,45 g 4-Amino-3-chlor-ß-methyl-phenathylalkohol, 0,32 g 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran und 0,03 g p-Toluolsulfonsäure werden analog Beispiel 2 in 10 ml Acetonitril umgesetzt und ergeben den 3-Chlor-4-(l-pyrryl)-ß-methyl-phenäthylalkohol, welcher im Kugelrohr bei 12O-13O°/O,Ol Torr destilliert; nD 23 1,589.
Der als Ausgangsmaterial benötigte Alkohol wird folgendermassen hergestellt:
a) 31,2 g Methylmalonsäurediäthylester werden unter Feuchtigkeitsausschluss in 100 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird unter Eis/Wasser-Kühlung mit 8,6 g Natriumhydriddispersion (50%ig in OeI) portionenweise derart versetzt, dass die Temperatur ständig unterhalb 40° bleibt. Nach beendeter Zugabe wird auf 70-80° erwärmt und 28,8 g 2,4-Dichlornitrobenzol, gelöst in 50 ml Dimethylformamid rasch zugetropft. Das Reaktionsgemisch verfärbt sich und reagiert leicht exotherm, sodass die Heizung vorübergehend entfernt werden kann. Nach beendeter Zugabe wird noch während 16 Stunden bei 80° gerlihrt, dann abgekühlt und das Reaktionsgemische auf 2000 ml Wasser gegossen. Die Emulsion wird dreimal mit je 500 ml Aether extrahiert. Die Aether extrakte werden dreimal mit je 200 ml Wasser und einmal
909847/1202
mit 40 ml konz. Kochsalzlösung gewaschen, vereinigt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand, ein organgefärbenes OeI, wird einige Zeit in einem kleinen Scheidetrichter stehengelassen, wobei sich das Mineralöl der Natriumhydriddispersion oben abscheidet und abgetrennt werden kann. Durch Kugelrohrdestillation des Rohproduktes erhält man den (3-Chlor-4-nitro-phenyl)-methyl-malonsaurediäthylester als hellgelbes OeI vom KpQ 0Q1-125-140o,
b) 17,5 g (3-Chlor-4-nitrophenyl)-methyl-malonsäurediathylester, gelöst in 100 ml Dioxan werden unter Zugabe von 4 g Raney-Nickel bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Falls die Hydrierung vorzeitig zum Stillstand kommt müssen weitere Katalysatormengen zugefügt werden. Nach der Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert und mit Dioxan nachgewaschen. Die Filtrate werden vereinigt und am Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Aether aufgenommen und zweimal mit 20 ml Hasser und einmal mit 15 ml konz. Kochsalzslösung gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen, der Aether aus zllge erhält man ein hellgrünes OeI. Dessen Kugelrohrdestillation .ergibt den (3-Chlor-4-amino-phenyl)-methyl-malonsäurediäthylester vom KpQ 05= 160-170°.
909847/1202
c) 3,1| Nätriummetall werden unter Feuchtigkeitsausschluss in 300 ml abs. Alkohol gelöst und anschliessend wird eine Lösung^von 30 g (4-Amino-3-chlor-phenyl)-methyI-malonsäurediäthylester zugesetzt. Das Gemisch wird wahrend 22 Stunden am Rückfluss gehalten, dann abgekühlt und der Alkohol abgedampft. Es wird Eis und Wasser zugegeben und die Lösung wird mit 5-n. Salzsäure auf ein pH von 1-2 gestellt. Es wird Aether zugegeben, gründlich geschüttelt und die Salzsäure schicht abgetrennt. Die Aetherschichten werden noch 6 mal mit je 100 ml 1-n. Salzsäure extrahiert. Die Salzsäure extrakte werden vereinigt, mit Natronlauge auf pH 8-9 gestellt und mit Aether extrahiert. Nach dem Waschen, Trocknen und Eindampfen der Aetherextrakte erhält man den 2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)-propionsäure-äthylester, welcher im Kugelrohr bei 103-110°/0,01 Torr destilliert. Sein Hydrochlorid schmilzt bei 156-158° (aus Isopropanol).
909847/1202
d) 6,0 g 2-,(4-Amino-3-chlor-phenyl)-propionsäure-äthy lester, gelöst in 50 ml abs.Aether, wird bei 10-20° zu einer Suspension von 1,4 g Lithiumalurainiumhydrid in 400 ml abs.Aether getropft und anschliessend 16 Stunden unter Rückfluss gerührt. Unter Eiskühlung wird mit 5 ml Wasser tropfenweise zersetzt, noch 10 ml kone.KaIilauge zugegeben und die überstehende Aetherschicht abdekantiert. Nach dem Trocknen der Aetherlösung über Magnesiumsulfat wird der Aether abgedampft. Das verbleibende OeI wird im Kugelrohr bei 130-140°/0,001 Torr destilliert. Man erhält so den 4-Amino-3-chlor-ß-methyl-phenäthylalkohol als hellgelbes OeI, nD 22 1,5727.
909847/1202
Beispiel 20
4,5 g Essigsäure-p-aminophenäthylester [erhalten durch katalytische Reduktion des p-Nitrophenäthylesters Über Raney-Nickel in Dioxan bei Atmosphärendruck, Sdp. 130°/0,03 Torr;
22
η-. 1,5431, und 3,3 g 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran werden 1/2 Stunde in 50 ml Eisessig unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abdampfen der Essigsäure bei 10 Torr wird der Rückstand im Hochvakkum destilliert. Der Essigsäure-p-(l-pyrryl)-phenäthylester siedet bei 145-148°/0,06 Torr und schmilzt bei 63-65°.
Auf analoge Weise erhält man unter Verwendung von 5,6 g Pivalinsäure-p-aminophenäthylester den Pivalinsäure-p-(1-pyrryl)-phenäthylester vom Smp. 58-61° (aus Aethanol/Wasser).
Der als Ausgangsmaterial benötigte Fivalinsäureester wird wie folgt hergestellt:
6,8 g p-Nitro-phenäthylalkohol und 3,5 g Pyridin werden in 100 ml Methylenchlorid gelöst und bei 20-30° mit 5,9 g Fivalinsäurechlorid tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 3-4 Stunden unter Rückfluss gekocht, je einmal mit 20 ml 2-n Salzsäure, 10 ml gesättigter Kaiiumbicarbonatlösung und 10 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der nach dem Eindampfen verbleibende kristalline Rückstand wird im1 Kugelrohr bei 150°/0,005 Torr destilliert. Der so erhaltene Pivalinsäure-p-nitrophenäthylester schmilzt bei 40-42°. Er wird wie im vorhergehenden Beispiel hydriert und ergibt den Pivalinsäure-p-aminophenHthylester, Sdp. 135°/0,001
22
Torr im Kugelrohr, Πρ 1,516.
909847/1202
Beispiel 21
4,6 g ρ-Amino-θ-methyl-phenäthyIalkohol werden analog Beispiel 2 umgesetzt. Man erhält so den β-Methyl-p-(i-pyrryl)-phenäthy1alkohol vom Smp. 77-79° (aus Isopropanol-Petroläther).
Analog werden hergestellt:
Aus 3,4 g 4-Amino-3-chlor-ρhenäthylalkohol, 2,6 g 295-Dimethoxytetrahydrofuran und 0,20 g p-Toluolsulfonsäure in 60 ml Acetonitril W der 3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenathylalkohol vom Smp.59-61° (aus Isopropanol-Petroläther).
Der als Ausgangsmaterial benötigte 4-Amino-3-ehl©r-p!lenäthylalkohol wird auf folgende Weise hergestellt:
7,5 g (4-Amino-3-chlor-phenyl)-essigsäure-Mthylester (siehe Beispiel 3a) wird analog Beispiel 19 d mit 1,9 g JLitliiumaluminiumhydrid in 500 ml Aether reduziert. Man erhält durch k Destillation im Kugelrohr bei 130-140°/0,002 Torr den 4-Amino-3-chlor-phenäthylalkohol vom Smp.58-60°.
909847/1202
Beispiel 22
4,8 g Propionsäure-p-aminophenäthylester, 3,3 g 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran und 0,25 g p-Toluolsulfonsäure werden in 70 ml Acetonitril analog Beispiel 2 zur Reaktion gebracht. Man erhält so den Propionsäure-p-(l-pyrryl)-phenäthylester, der bei 139-140°/ 0,02 Torr siedet und bei 46-48° schmilzt.
Der als Ausgangsmaterial benötigte p-Aminophenäthylester wird wie folgt hergestellt:
6,8g p-Nitrophenäthylalkdhol und 8,8 g Pyridin werden in_100mLBenzol mit 20,0 g Propionsäure-anhydrid 4-6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel und das überschüssige Anhydrid werden bei 12 Torr abdestilliert. Der Rückstand wird in 100 ml Aether gelöst, mit 10 ml 2-n Salzsäure und 2 mal mit je 20 ml gesättigter Kaliumbicarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der nach dem Abdampfen des Aethers verbleibende Rückstand wird bei 130-140°/0,005 Torr im Kugelrohr destilliert. Der so erhaltene Propionsäure-p-nitrophenäthyl-
22
ester (ηβ 1,526) wird mit Raney-Nickel in Dioxan bei 1-2
Atmosphären Wasserstoff-Druck und 20-40° hydriert.
Der durch Eindampfen der hydrierten Lösung erhaltene Propionsäure-p-aminophenäthylester siedet bei 120°/0,001 Torr im Kugelrohr, t^22 1,534.
909847/1202
Beispiel 23
2,5 g Propionsäure-3-chlor-4-(1-pyrryl)-phenäthylester (vergl. Beispiel 11), 15 ml Alkohol und 10 ml 1-n Natronlauge werden 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird der Alkohol am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand mit 30 ml Aether extrahiert. Die Aether lösung wird mit 5 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das verbleibende OeI destilliert im Kugelrohr bei 130° Badtemperatur unter 0,001 Torr und erstarrt nach kurzer Zeit. Der reine 3-Chlor· 4-(1-pyrryl)-phenäthylalkohol schmilzt bei 59-61° (aus Isopropanol-Petroläther).
Analog erhält man aus
2,3 g Propionsäure·^-methyl-p-(1-pyrryl)-phenäthylester den β-Methyl-p-(1-pyrryl)-phenäthylalkohol vom Smp.77-79° (aus Isopropanol-Petroläther).
909847/1202
Beispiel 24
1,7 g p-Toluolsulfonsäure-p-(l-pyrryl)-phenäthylester 1,7 g wasserfreies Natriumacetat und 50 ml wasserfreies Dimethylformamid werden 5-7 Stunden bei 100° gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel bei 10-12 Torr abgedampft und der Rückstand zwischen 20 ml Masser und 50 ml Aether verteilt. Die Aetherphase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der anfangs ölige Rückstand kristallisiert. Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Ligroin erhält man den reinen Essigsäure-p-(1-pyrryl)-phenäthy!ester vom Smp.63-65°.
Den als Ausgangsmaterial benötigten p-Toluolsulfonsäureester erhält man nach E.Jenny und S.Winstein, Helv.Chim.Acta 41, 820 (1958)
aus 1,8 g p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol (vergl.Beispiel 7) und 2,3 g ρ-ToluolsulfonsSurechlorid in 10 ml Pyridin. Der reine p-ToluolsulfonsSure-p-(l-pyrryl)-phenäthylester schmilzt bei 125-127° (aus Isopropanol-Methanol-Dioxan).
909847/1202
Beispiel 25
3,6 g p-Toluolsulfonsäure-fö-methyl-p-(l-pyrryl)-phenäthylesterJ und 4,0 g wasserfreies Natriumpropionat werden 6-7 Stunden bei 100° in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid gerührt und hierauf wie in Beispiel 24 aufgearbeitet. Durch Kugelrohr-destillation des Rohproduktes bei 130-140°/0,01 Torr erhält man den Proprion-
21 säure-U •methyl-p-(l-pyrryl)-phenäthylester (nD 1,552) .
Den als Ausgangsmaterial benötigten p-Toluolsulfonsäureester erhält man nach E.Jenny und S.Winstein, Helv.Chim.Acta 41^, 820 (1958) durch Umsetzung von 14,5 ö-Methyl-p-(l-pyrryl)-phenäthylalkohol (vergl.Beispiel 5) und 17,8 g p-Toluolsulfonsäurechlorid in 75 ml Pyridin. Der reine p-ToluolsulfonsäurewS-methyl-p-(l-pyrryl)-phenathy!ester schmilzt bei 98-101° (aus Methanol).
909847/1202
Beispiel 26
2,0 g p-ToluolsulfonsUure-IS-chlor-4-(1-pyrryl)-phenäthylester] und 4,5 g Natriumpropionat werden analog Beispiel 24 umgesetzt. Man erhalt durch Kugelrohrdestillation des Rohproduktes bei 110°/0,001 Torr den Propionsäure-S-chlor^-(1-pyrryl)-phenäthylester..
Der p-Toluolsulfonsäure-[3-chlor-4-(1-pyrryl)-phenSthylester] wird nach E.Jenny und S.Winstein, Helv.Chitn.Acta 41, 820 (1958) aus 1,8 g 3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenäthylalkohol (vergl.Beispiel 4) und 2,0 g p-Toluolsulfonsäurechlorid in 10 ml Pyridin hergestellt. Die Verbindung ist ölig. Sie wird an Silikagel chromatographiert und weist i^22 1,590 auf.
Beispiel 27
1>7 g p-Toluolsulfonsäure-p-(1-pyrryl)-phenäthylester und 2,5 g Natriumpivaloat werden wie in Beispiel 24 umgesetzt. Man erhält so den kristallinen Pivalinsäure-p-(1-pyrryl)-phenäthylester, der bei 58-61° schmilzt (aus Aethanol-Wasser).
909847/1202
Beispiel 28.
5,0 g p-(l-Pyrryl)-phenäthylbromid und 8,0 g wasserfreies Natriumpropionat werden 4-6 Stunden in 100 ml Dimethylsulfoxid bei 100° gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels bei 10 Torr wird der Rückstand mit 200 ml Aether und 50 ml Wasser durchgeschüttelt. Die Aetherphase wird getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wird bei 140°/0,01 Torr im Kugelrohr destilliert und anschliessend aus LLgroin umkristallisiert. Der Propionsäure-p-(l-pyrryl)-phenäthylester schmilzt bei 46-48°.
Das als Ausgangsmaterial benötigte p-(l-Pyrryl)-phenäthylbromid wird wie folgt hergestellt:
a) p-Nitro-phenäthylbromid wird mit Zirmchlorid zum p-Aminophenäthylbromid-Hydrochlorid, Smp. 195-200° reduziert.
b) Aus 3,5 g p-Amino-phenäthylbromid-Hydrochlorid wird mit konz.Kalilauge die Base freigesetzt, mit Aether extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das nach dem Abdestillieren des Aethers im Wasserstrahlvakuum bei 30° Badtemperatur verbleibende rohe p-Araino-phenäthylbromid (2,7g) wird mit 30 ml Eisessig und 1,8 g 2,5-Dimethoxy-tetra-
0 9 8 4 7/1202
hydrofuran in einem auf 130° vorgeheizten Oelbad 15 Minuten unter Rückfluss gekocht. Hierauf wird das Reaktionsgemisch bei 12 Torr eingedampft und der Rückstand bei 140-150°/0,002 Torr im Kugelrohr destilliert. Das kristalline p-(l-Pyrryl)-phenathylbromid wird aus Methanol umkristallisiert, worauf es bei 101-103° schmilzt.
Beispiel 29
Analog Beispiel 13 werden aus 3,4 g 4-Amino-3-chlor-phenathylalkohol (siehe Beispiel 21) und 3,8 g 2,5-(Diacetoxy)-tetrahydrofuran in 20 ml Eisessig der 3-Chlor-4-(l-pyrryl)-phenathylalkohol hergestellt, Smp.59-61° (aus Isopropanol-Petrolather).
Beispiel 30
Analog Beispiel Beispiel 15 werden aus 1,5 g p-Amino-ö-methylphenäthy!alkohol (vergl.Beispiel 21) und 1,88 g 2,5-(Diacetoxy)· tetrahydrofuran deryß -Methyl-p-(l-pyrryl)-phenathylalkohol hergestellt, Smp.77-79° (aus Isopropanol-Petrolather).
9 09847/1202

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenäthylalkoholen und deren Estern entsprechend der allgemeinen Formel I,
(D
in welcher
R, Wasserstoff, die Methyl- oder die Aethylgruppe,
R- Wasserstoff oder ein Halogenatom bis Atonmuaamer 35 und R, Wasserstoff oder eine Alkanoylgruppe mit 2-5
Kohlenstoffatomen bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
(II)
in welcher R. , Rp und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit monomerem oder polymeren Succinaldehyd oder einem
offenen oder cyclischen, reaktionsfähigen funktioneilen Derivat des monomeren Succinaldehyds umsetzt.
2. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen
9 0 98 47/12 0.2
Formel IV,
- CO - 0 -
(IV)
in welcher
R- Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet und R, lind Rp die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,, mittels eines komplexen Hydrids in einem organischen Lösungsmittel reduziert.
3. Abänderung des Verfahrens geraäss Anspruch ly da durch gekennzeichnet, dass man einen Ester der allgemeinen Formel Ib,
H - CH2 - 0 - H«
(Ib)
in welcher R~' eine niedere Alkanoylgruppe bedeutet und R^ und R„ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung habens hydrolysiert.
4. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen substituierten Phenäthylalkohol der allgemeinen Formel Ia,
0.9847/120
1921
in welcher IL und Rp die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, alkanoyliert.
5. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester eines substituierten Phenäthylalkohols der im Anspruch 4 angegebenen allgemeinen Formel Ia, in welcher R, und R« die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Metallsalz einer niederen Alkansäure umsetzt.
6. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass man eine metallorganische Verbindung der allgemeinen Formel V,
(V)
in welcher
M Kg-Br, Mg-J oder Lithium bedeutet, in einem ätherartigen Lösungsmittel mit Aethylenoxid umsetzt.
7. Verbindungen der im Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I, in welcher R, , R,-. und R_ die dort angegebene Bedeutung haben.
JMS/gr/20.3.1969
9098/· 7/1202
DE19691921653 1968-04-29 1969-04-28 Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenaethylalkoholen und deren Estern Pending DE1921653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH637868A CH502335A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkoholen und deren Estern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921653A1 true DE1921653A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=4308629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921653 Pending DE1921653A1 (de) 1968-04-29 1969-04-28 Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenaethylalkoholen und deren Estern

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3754090A (de)
AT (5) AT285593B (de)
BE (1) BE732236A (de)
BG (6) BG15685A3 (de)
BR (1) BR6908405D0 (de)
CH (6) CH505090A (de)
DE (1) DE1921653A1 (de)
DK (1) DK120794B (de)
ES (5) ES366543A1 (de)
FR (1) FR2007554A1 (de)
GB (1) GB1264892A (de)
IE (1) IE33117B1 (de)
IL (1) IL32085A (de)
NL (1) NL6906205A (de)
NO (1) NO126369B (de)
PL (1) PL71267B1 (de)
SE (1) SE359831B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001368A1 (en) * 1980-10-20 1982-04-29 Corp Fmc 3-(pyrrol-1-yl)phenylmethyl esters and intermediates

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757601A (fr) * 1969-10-17 1971-04-16 Geigy Ag J R Derives basiques du pyrrole et medicaments renfermant de tels composes
DE2114420A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Substituierte Phenylalkanol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0107620A1 (de) * 1982-10-13 1984-05-02 Ciba-Geigy Ag Phenol-Derivate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001368A1 (en) * 1980-10-20 1982-04-29 Corp Fmc 3-(pyrrol-1-yl)phenylmethyl esters and intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
CH501617A (de) 1971-01-15
CH501616A (de) 1971-01-15
DK120794B (da) 1971-07-19
ES366538A1 (es) 1971-01-01
NL6906205A (de) 1969-10-31
SE359831B (de) 1973-09-10
GB1264892A (de) 1972-02-23
AT289100B (de) 1971-04-13
IL32085A (en) 1972-11-28
BG16179A3 (bg) 1972-07-20
BG16737A3 (de) 1973-02-15
CH501618A (de) 1971-01-15
IE33117B1 (en) 1974-03-20
FR2007554A1 (de) 1970-01-09
US3754090A (en) 1973-08-21
AT289099B (de) 1971-04-13
CH509307A (de) 1971-06-30
NO126369B (de) 1973-01-29
CH502335A (de) 1971-01-31
BG15686A3 (bg) 1975-09-05
IE33117L (en) 1969-10-29
ES366543A1 (es) 1971-01-01
BG15543A3 (bg) 1976-05-27
ES366542A1 (es) 1971-01-01
AT289778B (de) 1971-05-10
ES366540A1 (es) 1971-01-01
IL32085A0 (en) 1969-06-25
BR6908405D0 (pt) 1973-01-04
BE732236A (de) 1969-10-28
PL71267B1 (de) 1974-04-30
AT289101B (de) 1971-04-13
CH505090A (de) 1971-03-31
BG15685A3 (bg) 1972-08-30
AT285593B (de) 1970-11-10
ES366539A1 (es) 1971-01-01
BG15687A3 (bg) 1975-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958918A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2628475A1 (de) Halogensubstituierte 5-aroylpyrrol- 2-essigsaeure-derivate
DE2125634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
DE1795132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Tetrahydroazepinderivates
DE2165260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Dibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu thiepin-10-methylaminen und zugehörige neue Zwischenprodukte
DE2310773A1 (de) Neue chinolinessigsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern
EP0082461B1 (de) Substituierte Phenoxyalkanolamine und Phenoxyalkanol-cycloalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte
DE1921653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenaethylalkoholen und deren Estern
DE2039426C3 (de) 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US3651084A (en) Substituted phenylalkanoic acids
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE1670386A1 (de) Neue Cyclohexanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3631069A (en) Substituted phenethyl alcohols and their esters
CH632487A5 (en) Process for preparing novel cyanoacetanilide derivatives
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1927786A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144641B2 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1921654A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern
DE1921652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsaeuren
AT337167B (de) Verfahren zur herstellung neuer carbonsaure- (3-(4-biphenylyl)-1-butyl)-ester
CH532005A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxy-alkan-carbonsäuren
AT358041B (de) Verfahren zur herstellung von neuen basisch substituierten pyridincarboxamiden und ihren saeureadditionssalzen
DE1965988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 5H-Dibenz[b,f]azepins