CH502317A - Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen

Info

Publication number
CH502317A
CH502317A CH51867A CH51867A CH502317A CH 502317 A CH502317 A CH 502317A CH 51867 A CH51867 A CH 51867A CH 51867 A CH51867 A CH 51867A CH 502317 A CH502317 A CH 502317A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
derivative
hydrogen
nonane
aza
Prior art date
Application number
CH51867A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Dr Dietrich
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH51867A priority Critical patent/CH502317A/de
Publication of CH502317A publication Critical patent/CH502317A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur   Herstellung    von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   N'-sllbstituierter    N-Arylsulfonylharnstoffe.



   Verbindungen der allgemeinen Formel I,
EMI1.1     
 in welcher R1 Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35, eine niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkanoylgruppe oder die   Aminogruppe,    R2 Wasserstoff oder   R1R    die Trimethylen- oder Tetramethylengruppe bedeutet, sowie ihre Salze mit anorganischen oder   or-    ganischen Basen sind bisher nicht bekannt geworden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen die neuen Verbindungen sowie ihre   pharmazeutisch    annehmbaren Salze wertvolle   pharmazeutisch    annehmbaren Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie zeigen überraschenderweise bei peroraler oder parenteraler Verabreichung hypoglykämische Wirkung, die sie   rals    geeignet zur Behandlung der Zuckerkrankheit charakterisieren.



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann R1 die   o-,    m- oder   p-Stellung    einnehmen und beispielsweise folgende Bedeutungen haben: als niedere Alkylgruppe die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.Butyl-, tert.Butyl-, Pentyl-, Isopentyl- oder 2,2-Dimethyl-propylgruppe; als niedere Alkoxygruppe die Methoxy-,   Äthoxy-,    Propoxy-,   Isoprop-    oxy-, Butoxy-,   Isobutoxy-,    sek.Butoxy-, tert.Butoxy-, Pentoxy-, Isopentoxy- sowie die   2, 2-Dimethyl-propoxy-    gruppe;

   als niedere Alkylthiogruppe die Methylthio-, Äthylthio-, Propylthio-, Isopropylthio-, die Butylthio-, Isobutylthio-,   sek.Butylthio-,    tert.Butylthio-, Pentylthio-, Isopentylthio- sowie die   2,2-Dimethyl-propylthiogruppe    und als niedere Alkanoylgruppe die Acetyl-, Propionyl-, 2-Methyl-propionyl-, Butyryl-,   2-Methyl-butyryl    sowie die 3-Methyl-butyrylgruppe.

  Zur erfindungsgemässen Herstellung   der    Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man ein   Isocyanat-    oder Isothiocyanatderivat der allgemeinen Formel II,
EMI1.2     
 in welcher R1' Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35 oder eine niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder   Alkanoylgnuppe,    oder einen Rest bedeutet, der durch Hydrolyse, Reduktion oder reduktive Spaltung in eine Aminogruppe übergeführt werden kann, R2 Wasserstoff oder   R1'R-    die Trimethylen- oder Tetramethylengruppe und X das   Sauerstoff-    oder Schwefelatom bedeutet, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Carbamin- oder Thiocarbaminsäure der allgemeinen Formel III,
EMI1.3     
 in welcher X, R1',   R    oder   R1,R    die unter Formel I bzw.

  II angegebene Bedeutung haben, mit dem 3   Aza-bicyolo[3.2.2]nonan    oder mit einem   Alkalimetall-    derivat dieser Verbindung um, wandelt ein erhaltenes Thioharnstoffderivat in ein Harnstoffderivat um, hydrolysiert oder reduziert nötigenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt zur Umwandlung der Gruppe R1' in die freie Aminogruppe und führt gewünschtenfalls das er   haltene    Reaktionsprodukt mit einer   anorganischen    oder organischen Base in ein Salz über.



   Als reaktionsfähige funktionelle Derivate von Carbamin- oder Thiocarbaminsäuren der allgemeinen For  mel III kommen beispielsweise deren Halogenide, insbesondere die Chloride, und deren niedere Alkylester, insbesondere die Methyl- oder   Äthylester,    ferner die
Phenylester in Betracht. Weiter eignen sich Amide, niedere Alkylamide, Dialkylamide, Diarylamide, insbe sondere N-Methylamide, N,N-Dimethylamide oder N,N-Diphenylamide, ferner N-Acylamide, wie z. B.



  Benzoylamide, oder Arylsulfonylamide und   2-Oxoderi-    vate von Polymethylenimiden, wie z. B. 2-Oxoderivate der   Pyrrolidinide,    Piperidide, Hexamethylenimide oder der Octamethylenimide.



   Als Beispiele von solchen funktionellen Derivaten einer Verbindung   der allgemeinen    Formel III seien ge nannt: das N-Phenylsulfonylcarbaminsäurechlorid, der   N-Phenylsulfonylcarbaminsäuremethylestef,     -äthylester und -phenylester, der N-Phenylsulfonyl-harnstoff,    N-Methyl-N'-phenylsulfonyl-harnstoff,
N,N-Dimethyl-N'-phenylsulfonyl-harnstoff,   
N,N-Diphenyl-N'-phenylsulfonyl-harnstoff,    N-Benzoyl-N'-phenylsulfonyl-harnstoff    sowie der   N,N'-Bis-(phenylsulfonyl)-harnstoff,    das   N-Phenylsulfonyl-2-oxo-pyrrolidin-       l-carboxamid,       N-Phenylsulfonyl-2-oxo-piperidin-    1 -carboxamid,    N-Phenylsulfonyl-2-oxo-hexahydro- 1 H-azepin-       l-carboxamid    sowie 

   das   N-Phenylsulfonyl-2-oxozoctahydro-   
1 H-azonin- 1 -carboxamid oder analoge Verbindungen, deren Phenylsulfonylrest bzw.   Phenylsulfonytreste    Substituenten   R1'    und R2 tragen, die mit den Gruppen übereinstimmen, die   anschlie-    ssend an Formel I oder Formel II für die Reste   R,    oder   R1R    bzw. R1' oder   R1'R2    aufgezählt sind.



   Die Umsetzung erfolgt beispielsweise in der Kälte oder durch Erwärmen vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind   beispielsweise    Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, ätherartige Flüssigkeiten, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder niedere Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon.



   Die Umsetzung eines Isocyanats, Isothiocyanats,   Carbaminsäur esters,      Thiocarbamins äureester,    Harnstoffs oder Thioharnstoffs, kann auch in Abwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Sie benötigt im allgemeinen auch kein Kondensationsmittel; gewünschtenfalls kann aber als solches Mittel z. B. ein Alkalialkoholat verwendet werden. Als weitere Kondensationsmittel können bei der Umsetzung eines Isocyanats oder Isothiocyanats tertiäre organische Basen Verwendung finden; Isocyanate oder Isothiocyanate können aber auch in Form eines Anlagerungsproduktes z. B. mit einer tertiären organischen Base eingesetzt werden.



   Ein Carbaminsäurehalogenid oder Thiocarbaminsäurehalogenid wird erfindungsgemäss mit einer freien Base, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, umgesetzt. Als solches verwendet man anorganische Basen oder Salze, wie beispielsweise ein   A1-    kali-hydroxid, -acetat,   -hydrogenearbonat,    -carbonat und -phosphat, wie Natrium-hydroxid, acetat, -hydrogencarbonat, -carbonat und -phosphat oder die entsprechenden Kaliumverbindungen. Ferner können auch Calcium-oxid, -carbonat sowie -phosphat und Magnesiumcarbonat eingesetzt werden. Anstelle von anorgani schen Basen oder Salzen eignen sich auch organische Basen, wie z. B. Pyridin, Trimethyl- oder Triäthylamin,    N,N-Diisopropylamin,    Triäthylamin oder Collidin. Diese können, im Überschuss zugefügt, auch als Lösungsmittel verwendet werden.

  Anstelle von 3-Aza-bicyclo  [3.2.2]nonan kann zur erfindungsgemässen Umsetzung mit einem   Cafbaminsäurechlorid    oder Thiocarbaminsäurechlorid ein Alkalimetallderivat dieser Base, wie z.B. ein Natrium-, Kalium- oder   Lithiumderivat,    ein gesetzt werden.



   Die anschliessende Umwandlung von Thioharnstoffderivaten zu entsprechenden   Harnstoffderivaten    erfolgt beispielsweise mit Hilfe von Schwermetalloxiden, Schwermetallsalzen oder auch durch Oxydationsmittel, wie Natriumperoxid, oder mit ammoniakalischem Wasserstoffperoxid.



   Die Umwandlung einer Gruppe   R1'    des Reaktionsproduktes in die freie Aminogruppe, welche dieses in eine Verbindung der allgemeinen Formel I überführt, wird je nach der Art der Gruppe R1' durch eine Hydrolyse, Reduktion oder reduktive Spaltung vorgenommen.



   Durch Hydrolyse in die freie Aminogruppe überführbare Reste   R1,    sind beispielsweise   Acyiaminoreste,    wie z. B. die Acetamidogruppe, oder Alkoxy- oder Phenoxycarbonylaminoreste, wie z. B. die Äthoxycarbonylamino- oder Phenoxycarbonylaminogruppe. Weitere Beispiele sind substituierte Methylaminoreste, wie z. B. die Benzylidenamino- oder die   p-Dimethyl-    aminobenzylidenaminogruppe. Die Hydrolyse   zur    Freisetzung der Aminogruppe kann z. B. in saurem Medium, wie durch Erhitzen in verdünnter methanolischer Salzsäure, oder, falls   R1'    einen Alkoxy- oder Phenoxycarbonylaminorest bedeutet, auch unter milden alkalischen Bedingungen, z.B. mittels   1n    bis 2n Natronlauge, bei Raumtemperatur erfolgen.



   Ein Beispiel für einen durch Reduktion in die Aminogruppe überführbaren Rest   R1'    ist die Nitrogruppe und Beispiele für solche Reste, die durch reduktive Spaltung zur Aminogruppe führen, sind die Phenylazo- oder   p-Dimethylamino-phenylazogaippen.   



  Die Reduktion dieser Reste kann allgemein katalytisch, z. B. mittels   Wassersotff    in Gegenwart von Raney-Nik   Kiel,    Palladium- oder Platin-Kohle, in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol, erfolgen. Neben diesen kommen auch andere übliche Reduktionsverfahren in Betracht, beispielsweise die Reduktion von Nitrogruppen oder die reduktive Spaltung von Azogruppen mit Hilfe von Eisen in Essigsäure oder Salzsäure.



   Die neuen Wirkstoffe oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden vorzugsweise peroral verabreicht. Zur Salzbildung können anorganische oder organische Basen, wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Carbonate oder Bicarbonate, Triäthanolamin, Cholin,   N1-Dimethyl    oder   N1-(ss-Phenyl-    äthyl)-biguanid, verwendet werden. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 50 und 1000 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, enthalten vorzugsweise 25 bis 500 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes. und zwar 20 bis 80   S    einer Verbindung der allgemeinen Formel I. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. 

  B. mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von   Gleitmitteln, wie Magnesium- oder   Calciumstelarat    oder   Polyäthylenglykolen    zu Tabletten oder zu   Dragee-Ker-    nen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, weiche z. B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem in   leichtflüchtigen    organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.



   Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten und Dragees näher erläutern: a) 1000 g N-(p-Chlor-phenylsulfonyl)-3-aza-bicyclo- [3.2.2]-nonan-3-carboxamid werden mit 550 g Lactose und 292 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer wässerigen Lösung von 8,0 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt man 60,0 g Kartoffelstärke, 60,0 g Talk, 10,0 g   Magnesiumstearat    und 20,0 g kolloidales Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 10000 Tabletten von je 200 mg Gewicht und 100 mg Wirk   stoffgehgalt,    die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.



   b) Aus 1000 g   N-(p-Tolylsulfony1)-3-aza-bicyolo-    [3.2.2]-nonan-3-carboxamid, 379 g Lactose und der wässerigen Lösung von 6,0 g Gelatine stellt man ein Granulat her, das man nach dem Trocknen mit 10,0 g kolloidalem Siliciumdioxid, 40,0 g Talk, 60,0 g Kartoffelstärke und 5,0 g Magnesiumstearat mischt und zu
10 000   Dragee-Kernen    presst. Diese werden anschlie   ssend    mit einem   konzentrieften    Sirup aus 533,5 g krist.



  Saccharose, 20,0 g Schellack, 75,0 g arabischem Gummi, 250 g Talk, 20 g kolloidalem Siliciumdioxid und 1,5 g Farbstoff überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 240 mg und enthalten je
100 mg Wirkstoff.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, stellen jedoch keineswegs die einzige Ausführungsform derselben dar. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Zu 12,5 g   3-Aza-bicyolo[3.2.2]nonan    in 50 ml abs. Toluol werden 18,3 g Phenylsulfonylisocyanat gegeben, wobei nach dem Abklingen der exothermen Reaktion die Substanz auskristallisiert. Sie wird abfiltriert und aus 100 ml Äthanol umkristallisiert. Das reine    N-Phenylsulfonyl-3 aza-bicyclo[3 .2.2]-    nonan-3-carboxamid schmilzt bei   182-1830.   



   Beispiel 2
Analog Beispiel 1 erhält man ausgehnd von 12,5 g   3 -Aza-bicyolo [3.2. 2]nonan    folgende   Endprodukte:    a) mit 19,7 g   p-Tolylsulfonylisocyanat    das
N-(p-Tolylsulfonyl)-3-aza-bicyclo[3.3.2]-    nonan-3 -oarlioxamid    vom Smp.   168-1690,    b) mit 21,7 g   p-Chlor-phenylsulfonylisocyanat    das    N-(p-Chlor-phenylsulfonyl)-3-aza-bicyclo[3.2.2]-    nonan-3 -carboxamid, das bei   121-1230    schmilzt und c) mit 20,1 g   p-Fluor-phenylsulfonylisocyanat    das
N-(p-Fluor-phenylsulfonyl)-3-aza-bicyclo   [3.2.2]-       nonan-3 -carboxamid vom Smp. 160-1620.   



   Beispiel 3
23 g   (p-Methoxy-phenylsulfonyl)-harnstoff    werden mit 12,5 g   3-Aza-bicyclo[3.2.2]nonan    in 600 ml abs.



  Dioxan unter   energischem    Rühren während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, wobei Ammoniak entweicht.



  Dann wird die Lösung unter Vakuum eingedampft und mit 50 ml Wasser versetzt, worauf das Produkt kri   stallisiert.    Aus Essigsäureäthylester umkristallisiert, schmilzt das erhaltene 0,5   Mol      WEasser    enthaltende    N-(p-Methoxy-phenylsulfonyl)-3 aza-bicyclo-  [3.2.2]nonan-3-earboxamid    bei   70-850.   



   Beispiel 4
Analog Beispiel 3 erhält man   ausgehend    von 12,5 g 3-Aza-bicyclo[3.2.2]nonan folgende Endprodukte: a) mit 24,4 g   (p-Äthoxy-phenylsulfonyl)-harnstoff    das    N-(p-Äthoxy-phenylsulfonyl) -3 -aza-bicyolo-     [3.2.2]nonan-3-carboxamid, b) mit 21,4 g   Sulfanilyl-harnstoff    das N-Sulfanilyl   3-aza-bicyclo[3 .2.2]nonan-3-carboxamid,    c) mit 24,2 g   (p-Acetyl-phenylsulfonyl)-harnstoff    das
N-(p-Acetyl-phenylsulfonyl)-3-aza-bicyclo-  [3.2.2]nonan-3-carboxamid und d) mit 24 g (Indan-5-ylsulfonyl)-harnstoff das   
N-(Indan-5-ylsulfonyl)-3 -aza-bieyolo-  [3 .2.2]nonan-3-carboxamid,    das bei   174-1760    schmilzt.



     Bespiel    5
24,3 g   N-(p-Tolylsulfonyl)-carbaminsäureäthylester    werden mit 12,5 g   3-Aza-bieyclo[3.2.2]nonan    in 400 ml abs. Dioxan 3,5 Stunden zum Sieden erhitzt.



  Anschliessend dampft man die Lösung im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird aus Essigsäureäthylester umkristallisiert und man erhält das
N-(p-Tolylsulfonyl)-3-aza-bicyclo[3.2.2]    nonan-3 -carboxamid    vom Smp.   168-169 ,    das nach Schmelzpunkt und   Mischschmelzpunkt    mit der nach Beispiel 2a) erhaltenen Verbindung identisch ist.

 

   Beispiel 6
Analog Beispiel 5 erhält man ausgehend von 12,5 g 3-Aza-bicyclo[3.2.2]nonan folgende Endprodukte: a) mit 27,3 g   (N-(p-Äthoxy-phenylsulfonyl)-carb-    aminsäureäthylester   das   
N-(p-Äthoxy-phenylsulfonyl)-3-aza-bicyclo-  [3.2.2]nonan-3-carboxamid und b) mit 25,5 g N-(Indan-5-ylsulfonyl)-carbaminsäure- methylester das
N-(Indan-5   -ylsulfenyl)-3      zaza-bicyelo-     [3.2.2]nonan-3-carboxamid vom Schmelzpunkt   1741760    (aus   Essigsäureäthyl    ester). 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen der allgemeinen For mell, EMI4.1 in welcher R1 Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35, eine niedere Alkyl-, Aikoxy-, Alkylthio- oder Alkanoylgruppe oder die Aminogruppe, R2 Wasserstoff oder RIRo die Trimethylen- oder Tetramethylengruppe bedeutet, sowie ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Isocyanat- oder Isothiocyanatderivat der allgemeinen Formel II, EMI4.2 in weicher R1' Wasserstoff, Halogen bis Atomnummer 35 oder eine niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkanoylgruppe, oder einen Rest bedeutet, der durch Hydrolyse,
    Reduktion oder reduktive Spaltung in eine Aminogruppe übergeführt werden kann, Rs Wasserstoff oder R11R2 die Trimethylen- oder Tetramethylengruppe und X das Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Carbamin- oder Thiocarbaminsäure der allgemeinen Formel III, EMI4.3 in welcher X, R1', R2 oder R1,R die unter Formel I bzw.
    II angegebene Bedeutung haben, mit dem 3 Aza-bicyclo[3.2.2]nonan oder mit einem Alkalime taliderivat dieser Verbindung umsetzt, ein erhaltenes Thioharnstoffderivat in ein Harnstoffderivat umwandelt, nötigenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt zur Umwandlung der Gruppe R1' in die freie Aminogruppe hydrolysiert oder reduziert und gewünschtenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer anorganischen.oder organischen Base in ein Salz überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung eines Carbaminsäure- bzw. Thiocarbaminsäufe-Halogenids in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchführt.
CH51867A 1967-01-13 1967-01-13 Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen CH502317A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51867A CH502317A (de) 1967-01-13 1967-01-13 Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51867A CH502317A (de) 1967-01-13 1967-01-13 Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502317A true CH502317A (de) 1971-01-31

Family

ID=4188830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH51867A CH502317A (de) 1967-01-13 1967-01-13 Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH502317A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH502317A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
CH477420A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
DE1695104A1 (de) Aktive Sulfonamide
CH501636A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
CH490370A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-substituierten 3-Arylsulfonylharnstoffen
CH478800A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
CH481921A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
US3535313A (en) N'-substituted n-arylsulfonyl urea
DE1668168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
CH485729A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
DE1695034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N'-Arylsulfonylharnstoffen
CH487896A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
CH501602A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT290530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
CH484144A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
DE2039419C3 (de) In 3-Stellung substituierte Hp-Ureidoalkylphenyl-sulfonyl) - 2 - imino-imidazolidine
AT291252B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
AT226727B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylcyclohexyl-harnstoffen
AT228797B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1802640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2-Azaadamantans
CH499502A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids
DE1135891B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT277278B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n'-substituierten n-arylsulfonylharnstoffen und ihren salzen
AT266156B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased