CH501040A - Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Info

Publication number
CH501040A
CH501040A CH1330164A CH1330164A CH501040A CH 501040 A CH501040 A CH 501040A CH 1330164 A CH1330164 A CH 1330164A CH 1330164 A CH1330164 A CH 1330164A CH 501040 A CH501040 A CH 501040A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
group
acid
reactive
coupling
Prior art date
Application number
CH1330164A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Seitz
Guenter Dr Klahre
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH850364A external-priority patent/CH477529A/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1330164A priority Critical patent/CH501040A/de
Priority to DE19651544449 priority patent/DE1544449A1/de
Priority to FR34524A priority patent/FR89023E/fr
Priority to GB4344965A priority patent/GB1097616A/en
Priority to FR136247A priority patent/FR93793E/fr
Publication of CH501040A publication Critical patent/CH501040A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
Unter den faserreaktiven Azofarbstoffen sind viele bekannt, die den Rest der p-Phenylendiaminsulfonsäure enthalten. Diese Farbstoffe haben einige Nachteile, vor allem in der Gelbreihe eine ungenügende Lichtechtheit, manchmal auch eine unbefriedigende Löslichkeit. Sie weisen eine rotstichige Nuance auf, deren Reinheit ebenfalls oft zu wünschen übrig lässt.



   Es wurde im Hauptpatent beschrieben, dass sich diese Nachteile beheben lassen, wenn man entsprechende Azofarbstoffe herstellt, die statt des p-Phenylendiaminomonosulfonsäureestes den Rest der p-Phenylen diamin-disulfonsäure der Formel
EMI1.1     
 aufweisen. Farbstoffe mit ähnlichen interessanten Effekten erhält man nach vorliegender Erfindung, wenn man Farbstoffe herstellt, die statt des Restes der p-Phenylendiamin-disulfonsäure denjenigen einer 2-Halogen-, einer 2-Alkyl- oder   2-Allkoxy-1,4wdiaminobenzol-6-sulfon-    säure aufweisen.



   Die vorliegende Erfindung betrifft also neue wertvolle, zum Färben von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur geeignete faserreaktive Azofarbstoffe, die den Rest einer in Nachbarstellung einer enolisierbaren oder enolisierten Ketogruppe kuppeln den Kupplungskomponente enthalten und den Rest der Formel
EMI1.2     
 worin X ein Halogenatom (vorzugsweise Chlor oder Brom) oder eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe (insbesondere eine   CH3- oder    CH3-O-gruppe) bedeutet, zwischen zwei Azobrücken, vorzugsweise aber zwischen einer Azobrücke und einer Acylaminogruppe aufweisen, die selber eine Azobrücke enthalten kann, die aber einen faserreaktiven Substituenten enthalten muss, wenn die in Nachbarstellung einer enolisierbaren oder enolisierten Ketogruppe kuppelnde Kupplungskomponente keinen faserreaktiven Rest enthält.



   Besonders wertvoll sind die erfindungsgemässen Farbstoffe der Formel
EMI1.3     
 worin X ein Chloratom oder eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe, m und n je eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 2, R eine faserreaktive Acylgruppe, vor allem eine halogenierte heterocyclische Gruppe und Y den Rest einer in Nachbarstellung einer enolisierten oder enolisierbaren Ketogruppe gebundenen Kupplungskomponente, vorzugsweise einer heterocyclischen Kupplungskomponente bedeuten.



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Farbstoffe kann durch Kupplung und/oder durch Kondensation geschehen. So kann man die Diazoverbindungen aus Aminen der Formel  
EMI2.1     
 worin R, X, m und n die angegebene Bedeutung haben, mit   Kupplungskomponenten    vereinigen, die in Nachbarstellung einer enolisierbaren oder enolisierten Ketogruppe kuppeln.



   Als Beispiele von verwendbaren Kupplungskomponenten, die in   Nachbarstellung    zu einer Ketogruppe kuppeln, seien die folgenden erwähnt: Acetessigsäureisopropyl- oder cyclohexylamid Acetessigsäure-(-mono-   oder -diäthanol-)-amid    1 Acetoacetylaminobenzole oder -naphthaline   1-1Aceto-    acetylaminobenzol-2, -3 oder -4-sulfonsäure Dioxychinolin, Oxychinolin-sulfonsäure, vor allem aber Barbitursäure und Pyrazolone, insbesondere 5-Pyrazolone, die in 4-Stellung kuppeln können, wie das 3-Methyl-5-pyrazolon, das   1-Phenyl-3 > methyl-    5-pyrazolon, die   1-Phenyl-3 -methyl-5-pyrazolon-2',    -3'- oder -4'-sulfonsäure, 1-Phenyl-5-pyrazolon3-carbonsäure,   1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäu-    re-3'- oder 4'- sulfonsäure,

   5-Pyrazolon-3-carbon   sätireamide,    l-(2',5'-Dichlorphenyl-)-3-methyl-5pyrazolon-4'-sulfonsäure,   1-(2'-Chlorphenyl-)-3-      methyl-5-pyrazolon-5'-sulfons äure, 1 -Phenyl-3 -me-    thyl-5-pyrazolon-2',5'-disulfonsäure, 1-Naphthyl   (2'3-3-methyl-5-pyrazolon-4',8' disulfonsäure,    1   Naphthyl--(2')-3-methyl-5-pyrazolon-6',8'-disulfon-    säure.



  Die Amine, deren Diazoverbindungen erfindungsgemäss mit diesen Kupplungskomponenten zu kuppeln   sind, ikönnen    aus den leicht monoacylierbaren 2- - Chlor- oder 2-Methoxy- oder 2-Methyl-1,4-diamino   benzol-6-sulfonsäuren    oder aus deren Monoacylderivaten, die im Acylrest noch eine acylierbare Aminogruppe, z. B. aus 4-Acetylamino-2-chlor-1-aminobenzol-6-sulfonsäure, 4-(3'- oder 4'-Aminobenzoylamino)-2-chlor- oder   2-methyl-1-aminobenzol-    6-sulfonsäure durch Kondensation mit Säurehalo   genider    hergestellt werden.



   Als solche Säurehalogenide seien beispielsweise solche. die einen faserreaktiven Acylrest   entha'lten,    wie ss Chlorpropionvl-.   .,ss-Dichlorpropionyl-,    Acryl-, Chloracryl-, Propiolsäurechlorid,   a,ss-Dibromproionylchlorid,    Chlorcrotonylchlorid und vor allem heterocyclische Säurehalogenide und deren Derivate, wie 2-Chlorbenzoxazolcarbonsäurechloride, 2-Chlorbenzthiazolcarbon- oder -sulfonsäurechloride genannt, ferner   45Dichlor-1-phe-    nylpyridazoncarbon- oder -sulfonsäurechlorid,   4.5-DichlorpyridazonpEopionsäurechlorid,      1 ,4-Dichlorphthalazincarbon-    oder -sulfonsäurechlorid,

   2,3-Dichlorchinoxalincarbon-   .oder -sulfonsäure-    chlorid,   2,4-Dichlorchinazolincarbon-    oder -sulfonsäurechlorid,   Tetrachlorpyridazinf    2,4,6-Tri- oder 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfons äure, 5-Nitro- oder 5-Cyan-2,4,6-trichlorpyrimidin,   5-Nitro-6-methyl-2,4-dichlorpyrimidin, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlor    2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin, sowie 4,6-Dichlor-1,3,5-triazine, die in 2-Stellung substituiert sind durch einen Aryl- oder Alkylrest, z.

  B. einen Phenyl-, Methyl- oder Aethylrest, oder durch den Rest einer aliphatischen oder aromatischen, über das Schwefelatom gebundenen Mercapto- bzw. über das Sauerstoffatom gebundenen Hydroxylverbindung, oder insbesondere durch   eine -NHGruppe    oder durch den Rest einer über das Stickstoffatom gebundenen aliphatischen heterocyclischen oder aromatischen Aminoverbindung.



  Als solche Verbindungen, deren Reste durch Umsetzung mit Trihalogentriazinen in 2-Stellung an den Triazinkern gebunden werden können, seien z. B. die folgenden erwähnt: aliphatische oder aromatische Mercapto- oder Hydroxylverbindungen, wie Thioalkohole, Thioglykolsäure, Thioharnstoff, Thiophenole, Methyl-, Aethyl-, Isopropylalkohol, Glykolsäure, Phenol, Chlor- oder Nitrophenole, Phenolcarbon- und -sulfonsäure, Naphthole, Naphtholsulfonsäuren usw., insbesondere   aber    Ammoniak und acylierbare Aminogruppen enthaltende Verbindungen, wie Hydroxylamin, Hydrazin, Phenylhydrazin, Phenylhydrazinsulfonsäuren, Carbamidsäure und ihre Derivate, Semi- und Thiosemicarbazide und -carbazone, Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropylamin, Dimethyl-, Diäthyl-, Methylphenyl-, Aethylenphenylamin, Chloräthylamin, Aethanolamine, Propanolamine, Benzylamin,

   Cyclohexylamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin,   Aminokohlensäure-    ester, Aminoessigsäureäthylester,   Aminoäthansul-    fonsäure,   N-Methylaminoäthansulfonsäure,    vor allem aber aromatische Amine, wie Anilin, Anilin-w-methansulfonsäure, N-Methylanilin, Toluidine, Xylidine, Chloraniline, p- bzw. 

   m-Aminoacetanilid, Nitroanline, Aminophenole, Nitrotoluidine, Phenylendiamine, Toluylendiamine, Anisidin, Phenetidin, Diphenylamin, Naphthylamin, Aminonaphthole,   Diäminonaphthaline,    und insbesondere saure Gruppen enthaltende Aniline, wie Sulfanil-, Metanil-, Orthanilsäure, Anilidinsulfonsäure, Aminodibenzoesäure, Naphthylaminomono-, di- und tri   suifonsäuren,    Aminobenzoesäuren, wie 1-Oxy-5-aminobenzoesäure, Aminonaphtholmono-, -di- und -trisulfonsäuren etc-, ferner auch gefärbte Verbindungen, bzw.



  Verbindungen mit Farbstoffcharakter, z. B. 4-Nitro-4'aminostilbendisulfonsäure, 2-Nitro-4'- aminodiphenylamin-4,3'-disulfonsäure und insb.   Aminofarbstoffe    oder Aminoanthrachinone oder Phthalocyanine, die noch mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthalten, z. B. also Verbindungen der Formel
EMI2.2     
  worin X ein Wasserstoff, Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe, R einen gegebenenfalls substituierten Aethylen-, Phenylen- oder Diphenylenrest, Z Wasserstoff oder einen Alkylrest, Pc einen Phthalocyaninrest, W eine Gruppe HO- oder NH2 und n und m 1, 2 oder 2 3 bedeuten.



   Die Einführung des in 2-Stellung des Triazinrestes stehenden Substituenten kann auch nach der Kondensation mit dem Ausgangsdiamin oder sogar nach der Farbstoffherstellung geschehen.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Monoacylderivate der 2-Chlor- oder 2-Methyl-1,4-diaminobenzol6-sulfonsäure lassen sich in an sich üblicher Weise diazotieren. Die Kupplung geschieht ebenfalls sehr leicht in wässerigem Medium. Nach erfolgter Kupplung kann der entstandene Farbstoff, falls er acylierbare Aminogruppen im Rest der Kupplungskomponente aufweist, mit den erwähnten Säurehalogeniden kondensiert werden. Hat man eine Diazo- und eine   Kupplung    komponente gewählt, die beide keine acylierbare Aminogruppe enthalten, so kann der entstehende Farbstoff trotzdem in eine faserreaktive Verbindung, z. B.



  durch Verseifung und Kondensation mit faserreaktive Acylreste enthaltenden Acylierungsmitteln, umgewandelt werden.



   Ferner können erfindungsgemässe Farbstoffe ebenfalls hergestellt werden, wenn man nitrogruppenhaltige Monoacylderivate der erwähnten 2-Chlor- oder 2-Methyl-1, 4-diaminobenzol-6- sulfonsäure diazotiert und mit Kupplungskomponenten vereinigt, in den erhaltenen Farbstoffen die Nitrogruppe reduziert und diazotiert, die entstandene Diazoverbindung mit den angegebenen Kupplungskomponenten vereinigt und dann mit den erwähnten faserreaktiven Säurehalogeniden umsetzt.



   In den nach vorliegendem Verfahren erhaltenen Farbstoffen können die beweglichen Halogenatome der faserreaktiven Substituenten leicht, z. B. durch Umsetzung mit ternären Aminen oder mit Hydrazinen (wie Dimethylhydrazin) ersetzt werden, wobei   faserreaktive    Farbstoffe entstehen, deren abspaltbarer Substituent eine an ein Kohlenstoffatom, insbesondere eines heterocyclischen Restes, gebundene quaternäre Ammoniumoder Hydraziniumgruppe darstellt, d. h. z. B. eine Hydraziniumgruppe der Formel
EMI3.1     
 worin   Zs    ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest, eine gegebenenfall substituierte Aminogruppe oder eine verätherte Oxy- oder Mercaptogruppe bedeutet.



   Die nach dem angegebenen Verfahren erhaltenen Farbstoffe sind neu. Sie sind wertvolle Farbstoffe, die sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere polyhydroxylierter Materialien faseriger Struktur, wie cellulosehaltige Stoffe und zwar sowohl synthetischer Fasern, z. B. aus regenerierter Cellulose oder natürlicher Cellulosematerialien, z. B.



  Zellstoff, Leinen oder vor allem Baumwolle eignen. Sie eignen sich vor allem zum Färben nach der sog.



  Direktfärbemethode aus langer Flotte, aus alkalischem, gegebenenfalls stark salzhaltigem wässerigem   Bade,    aber auch zum Färben nach dem Druck- und dem Padfärbeverfahren, wonach die Farbstoffe auf die zu färbende Ware durch Drucken oder Foulardieren aufgebracht und dort mittels säurebindender Mittel, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.



   Zwecks Verbesserung der Nassechtheiten empfiehlt es sich, die so erhaltenen Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Farbstoffanteile fördernden Mittels zu unterwerfen.



   Die erfindungsgemässen Farbstoffe zeichnen sich vor allem durch einen hohen Fixierungsgrad und eine leichte Auswaschbarkeit der nicht fixierten Farbstoffanteile, und die damit erhaltenen Färbungen durch eine sehr gute Waschechtheit aus.



   Gegenüber den bekannten Farbstoffen aus p-Phenylendiaminmonosulfonsäure, weisen die erfindungsgemäss erhaltenen Produkte Vorteile auf; so ist z. B. ihr Farbton nach den kürzeren Wellenlängen des Spektrums verschoben, was besonders in der   Gelbreihe    erwünscht ist. Die Reinheit, die Lichtechtheit und die Nassechtheiten der mit diesen Farbstoffen erhaltenen Baumwollfärbungen und Drucke sind bemerkenswert.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
8,65 Teile   3-Aminobenzolsuifonsäure    werden als Natriumsalz in 200 Teilen Wasser gelöst und mit einer Lösung von 9,25 Teilen Cyanurchlorid in 50 Teilen Aceton versetzt. Durch Zutropfen von 2-n Natriumhydroxydlösung wird das pH während der Kondensation zwischen'6 und 7 gehalten. Die erhaltene Lösung des primären Kondensationsproduktes giesst man hierauf zu einer mit Natriumcarbonat neutralisierten Lösung von 11,13 Teilen 2-Chlor-1, 4-phenylendiamin-6- sulfonsäure in 200 Teilen Wasser und hält das   pR    auch während der zweiten Kondensation durch Zutropfen von 2-n Natriumhydroxydlösung zwischen 6 und 7.

  Die erhaltene Lösung des sekundären Kondensationsproduktes wird hierauf auf 0 bis   5     abgekühlt und in üblicher Weise mit 12,5 Teilen   10-n 'Salzsäure    und 25   Teilen 2-n Natriumnitritlösung diazotiert. Die blasse gelbe Lösung des Diazoniumsalzes giesst man hierauf zu einer eiskalten Lösung von 16,15 Teilen 1-(2',5'-Dichlor-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-4'- sulfonsäure und 20 Teilen Natriumcarbonat in 300 Teilen Wasser. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von 100 Teilen Kaliumchlorid ausgesalzen, durch Filtration isoliert und getrocknet.



   Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in grünstichig gelben Tönen.



   Ersetzt man in obigem Beispiel die 2-Chlor-1, 4phenylendiamin-6- sulfonsäure durch 10,1 Teile 2 Methyl-1, 4-phenylendiamin-6- sulfonsäure und verfährt im übrigen wie oben angegeben, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in ebenfalls gelben, aber weniger grünstichigen Tönen färbt.



  Färbevorschrift
2 Teile des gemäss obigem Beispiel erhaltenen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein   Baumwollgewebe    imprägniert, so dass es um 75   O/o    seines Gewichtes zunimmt und dann getrocknet.



   Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 200 warmen Lösung, die pro Liter 10 Gramm Natriumhydroxyd und 300 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht auf   75 0/0    Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung während 60 Sekunden bei 100 bis 1010, spült, seift während einer Viertelsunde in einer   0,3  /Oigen    kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.



   Beispiel 2
Zu einer wässerigen Suspension von 18,5 Teilen Cyanurchlorid gibt man eine mit Natriumhydroxyd neutralisierte Lösung von 22,25 Teilen 2-Chlor-1, 4phenylendiamin-6 sulfonsäure und rührt das Gemisch bei einer Temperatur von 0 bis   5 ,    wobei man durch Zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxydlösung en   p-Wert    schwach sauer hält. Nach beendeter Kondensation gibt man 30 Teile 30   0/obige    Salzsäure hinzu und diazotiert mit   25Vol.-Teilen    einer 4-n Natriumnitritlösung. Die erhaltene Diazolösung gibt man hierauf zu einer eiskalten, einen kleinen Überschuss an Natriumcarbonat enthaltenden Lösung von 25,4 Teilen 1 Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure. Nach beendeter Kupplung wird mit Salzsäure neutralisiert und der Dichlortriazinfarbstoff durch Aussalzen und Filtrieren isoliert.

  Die Farbstoffpaste wird mit einem Gemisch aus 5 Teilen Dinatriumphosphat und 5 Teilen Mononatriumphosphat gemischt und im Vakuum bei niederer Temperatur getrocknet. Der Farbstoff färbt Baumwolle in grünstichig gelben Tönen.



   Beispiel 3
In der nach den Angaben des Beispiels 2 erhaltenen Lösung des Dichlortriazinfarbstoffes gibt man (nach der Neutralisierung der Kupplungslösung) 30 Teile einer   25 0/oigen    Ammoniaklösung und hält die Lösung 3 Stunden bei   450.    Hierauf wird der gebildete Monochlor   triazinfarbstoff    ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Man erhält einen Farbstoff, der Baumwolle in grünstichig gelben Tönen färbt.



   Beispiel 4
55,65 Teile des Monoazofarbstoffes der Formel
EMI4.1     
 (erhalten durch Kupplung von diazotierter 2-Chlor-4acetyl-amino- 1-aminobenzol-6-sulfonsäure auf 1-(2', 5' Dichlorphenyl) 3-methyl-5-pyrazolon-4'- sulfonsäure und nachträgliche Abspaltung der Acetylgruppe) werden in Form des Natriumsalzes in Wasser gelöst und zu einer wässerigen, eisgekühlten Suspension von 18,5 Teilen Cyanurchlorid gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch bei 5 bis   10     und neutralisiert die freiwerdende Salzsäure durch Zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxydlösung. Hierauf gibt man zum entstandenen Dichlortriazinfarbstoff eine neutrale Lösung von 17,3 Teilen 1-Aminobenzol-4- sulfonsäure und erwärmt das Reaktionsgemisch auf   45 ,    wobei man durch Zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxydlösung den pH-Wert zwischen 6 und 7 hält. 

  Nach beendeter Kondensation wird der entstandene Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in grünstichig gelben Tönen.



   Wenn man die durch Kondensation der Phenylendiamine der Kolonne I mit den Acylverbindungen der Kolonne II erhaltenen Diazokomponenten diazotiert und auf die Kupplungskomponenten der Kolonne III kuppelt, so erhält man weitere Farbstoffe, die Baumwolle in den in Kolonne IV angegebenen Nuancen färben.  



  I II III IV 2-Chlor-1,4-   2,4Dichlor-6-    1-Phenyl-3- grünphenylendiamin- phenylamino-1,3,5- methyl-5- stichig 6-sulfonsäure   triazin-3'-sulfon-    pyrazolon-4'- gelb säure sulfonsäure   2-Chlor-1,4-      2,4Dichlor-6-    1-Phenyl-3- grünphenylendiamin- phenylamino-1,3,5- methyl-5- stichig 6-sulfonsäure triazin-3'-sulfon- pyrazolon-3'- gelb säure sulfonsäure 2-Chlor-1,4- 2,4-Dichlor-6- 1-Phenyl-3- grünphenylendiamin-   phenylamino-1,3,5-    carboxy-5- stichig 6-sulfonsäure triazin-3'-sulfon- pyrazolon-4'- gelb säure sulfonsäure   2-Chlor-1,4-    2,4-Dichlor-6- 1-(2'-Chlor- grünphenylendiamin- phenylamino-1,3,5- 6'-methylphenyl) stichig 6-sulfonsäure triazin-3'-sulfon- -3-methyl-5- gelb säure pyrazolon-4' sulfonsäure 2-Chlor-1,4- 2,4-Dichlor-6- 1-Naphthyl-(2') gelb 

   phenylendiamin- phenylamino-1,3,5- -3-methyl-56-sulfonsäure   triazin-3'-sulfon-    pyrazolon-4',8' säure disulfonsäure 2-Chlor-1,4- Cyanurchlorid l-Naphthyl-(2') gelb phenylendiamin- -3-methyl-56-sulfonsäure pyrazolon-4',8' disulfonsäure   2-Chlor-1'4-    2,4,5,6-Tetra-   1-Naphthyl-(2')    gelb phenylendiamin- chlorpyrimidin -3-methyl-56-sulfonsäure pyrazolon-4',8' disulfonsäure 2-Chlor-1,4- 2,3-Dichlor- 1-Naphthyl-(2') gelb phenylendiamin- Chinoxalin-6- -3-methyl-56-sulfonsäure Carbonsäure- pyrazolon-4',8' chlorid disulfonsäure 2-Chlor-1,4- 2,4-Dichlor-6-   .3-Methyl-5-    grünphenylendiamin- phenyl-amino- pyrazolon stichig 6-sulfonsäure 1,3,5-triazin- gelb
2',5'-disulfon säure 2-Chlor-1,4- 2,4-Dichlor-6- Barbitursäure grünphenylendiamin- phenyl-amino- stichig 6-sulfonsäure 1,3,5-triazin- 

   gelb
2',5'-disulfon säure 2-Chlor-1,4- 2,4-Dichlor-6- 1-(2'-Chlor- grünphenylendiamin- phenyl-amino- phenyl)-3- stichig 6-sulfonsäure 1,3,5-triazin- methyl-5- gelb
2',5'-disulfon- pyrazolon-5  säure sulfonsäure 2-Methyl-1,4- 2,4-Dichlor-6- 1-(2',5'-Di- gelb phenylendiamin- (3'-sulfophenyl- chlor-4'-sulfo6-sulfonsäure amino)-triazin- phenyl)-3-methyl
1,3,5. pyrazolon   2-Methyl-1,4-    2,4-Dichlor-6-   1-(4',8'-Disulfo-    gelb phenylendiamin- (3'-sulfophenyl- naphthyl-2')-36-sulfonsäure amino)-triazin- methyl-pyrazolon
1,3,5.  



   Beispiel 5
Zu einer mit Natriumcarbonat neutralisierten Lösung von 32,1 Teilen   4-(4'-Aminobenzoylamino)    1amino-2-methylbenzol-6- sulfonsäure (erhalten durch Kondensation von 4-Nitrobenzoylchlorid mit   1,4-Diami-    no-2-methyl- benzol-6-sulfonsäure im Molverhältnis 1 : 1 und nachträgliche Reduktion der Nitrogruppe) gibt man die neutrale Lösung des Monokondensationsproduktes aus 18,4 Teilen Cyanurchlorid und 25,3 Teilen   1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure,    rührt das Gemisch während 2 Stunden bei 40   OC    und stellt mittels 2n NaOH auf pH 7. Nach beendeter Kondensation diazotiert man mit Salzsäure und 6,9 Teilen Natriumnitrit in üblicher Weise und trägt die Diazosuspension in eine Lösung aus 12,8 Teilen Barbitursäure, 4 Teilen Natriumnitrit und 25 Teilen Natriumcarbonat in 400 Teilen Wasser ein. 

  Nach beendeter Kupplung wird der Azofarbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle   grünstichig -gelb.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, die den Rest einer in Nachbarstellung zu einer enolisierbaren oder enolisierten Ketogruppe kuppelnden KupplungGkomponente, eine faserreaktive Gruppierung und zwischen zwei Azobrücken, oder zwischen einer Azobrücke und einer Acylaminogruppe einen Rest der Formel EMI6.1 aufweisen, worin X ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazoverbindung eines Amins der Formel EMI6.2 worin X die aben angegebene Bedeutung hat, ein V eine Aminogruppe und das andere V eine Aminogruppe, ein über eine Azogruppe gebundener Rest oder eine Acylaminogruppe bedeutet, mit einer Kupplungskomponente kuppelt und erforderlichenfalls mit einem Acylierungsmittel kondensiert,
    wobei die Ausgangsstoffe der oben gegebenen Difinition der Endprodukte entsprechend gewählt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Azofarbstoffe, die den Rest der Formel EMI6.3 worin X ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, und eine acylierbare Aminogruppe enthalten, an der Aminogruppe mit Säurehalogeniden, die einen faserreaktiven Rest enthalten, kondensiert.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen aus Aminen der Formel EMI6.4 worin X ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe, n, m und p je eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 2 und Y eine Acylgruppierung bedeuten, mit Kupplungskomponenten der Pyrazolonreihe vereinigt, wobei man die Ausgangsstoffe so wählt, dass die Kupplungskomponente oder Y einen faserreaktiven Substituenten enthält.
    3. Verfahren gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente 5 Pyrazolone, die in 4-Stellung kuppeln und Diazoverbindungen aus Aminen der angegebenen Formel verwendet, worin Y einen chlorhaltigen Triazin-, Pyri- midin-, Phthalazin-, Benzthiazol-, Benzoxazol- oder Chinoxalinrest bedeutet.
    4. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurehalogenide mindestens zwei reaktive Chloratome enthaltende Triazin-, Pyrimidin-, Phthalazin-, Benzthiazol-, Benzoxazol- oder Chinoxalinverbindungen verwendet.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel EMI7.1 herstellt, worin X ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe, R den Barbitursäurerest oder einen in 4-Stellung an die Azobrücke gebundenen, vorzugsweise sulfonsäuregruppenhaltigen 5-Pyrazolonrest, n eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 und Y einen Monochlor-1,3,5-triazinrest, einen Di- oder Trichlorpyrimidinrest, einen 2-Chlor benzthiazol-SO2- oder -CO-Rest, oder einen Chlorchinoxalin-CO-Rest bedeuten
CH1330164A 1964-06-29 1964-10-13 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe CH501040A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1330164A CH501040A (de) 1964-06-29 1964-10-13 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE19651544449 DE1544449A1 (de) 1964-10-13 1965-10-09 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
FR34524A FR89023E (fr) 1964-06-29 1965-10-11 Nouveaux colorants azoïques, leur procédé de fabrication et leurs emplois
GB4344965A GB1097616A (en) 1964-10-13 1965-10-13 New reactive monoazo dyestuffs and processes for their manufacture and use
FR136247A FR93793E (fr) 1964-06-29 1968-01-16 Nouveaux colorants azoiques, leur procédé de fabrication et leurs emplois.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH850364A CH477529A (de) 1964-06-29 1964-06-29 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH1330164A CH501040A (de) 1964-06-29 1964-10-13 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH1401064 1964-10-29
CH504465A CH501041A (de) 1964-06-29 1965-04-09 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH501040A true CH501040A (de) 1970-12-31

Family

ID=27428849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1330164A CH501040A (de) 1964-06-29 1964-10-13 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH501040A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238110A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1544442C3 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2364764A1 (de) Neue faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2027392A1 (de) Neue Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644084A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
CH501040A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE2141453A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
AT255608B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE1544449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1544447C3 (de) Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
CH495411A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1544440B2 (de) Reaktive azofarbstoffe und ihre verwendung
DE1544440C3 (de) Reaktive Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2751293A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH481994A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE2311571A1 (de) Neue faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1954269A1 (de) Disazoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1213940B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2002595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen
DE1232294B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH536351A (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaloinfarbstoffen
DE1112225B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2244688A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1803086A1 (de) Neue Phthalocyaninfarbstoffe und deren Herstellung
CH531556A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased