CH500974A - Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren

Info

Publication number
CH500974A
CH500974A CH1679470A CH1679470A CH500974A CH 500974 A CH500974 A CH 500974A CH 1679470 A CH1679470 A CH 1679470A CH 1679470 A CH1679470 A CH 1679470A CH 500974 A CH500974 A CH 500974A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyrryl
acid
general formula
ether
substituted
Prior art date
Application number
CH1679470A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Denss
Clauson-Kass Niels
Franz Dr Ostermayer
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1679470A priority Critical patent/CH500974A/de
Priority claimed from CH637968A external-priority patent/CH500189A/de
Publication of CH500974A publication Critical patent/CH500974A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren und ihrer Salze mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.



   Substituierte Alkansäuren der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 in welcher   Rl    Wasserstoff oder ein Halogenatom bis Atomnummer
35 bedeutet, und deren Salze mit anorganischen und organischen Basen sind bisher nicht beschrieben worden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen diese neuen Stoffe wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere analgetische, antiphlogistische und antipyretische Wirksamkeit mit günstigem therapeutischem Index. Die analgetische Wirksamkeit der neuen Carbonsäuren der allgemeinen Formel I und ihrer Salze lässt sich z.B. an der Maus nach der von E. Siegmund, R. Cadmus und G. Lu, Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 95, 729 (1957) beschriebenen Methode nachweisen, bei der die Substanzmenge festgestellt wird, die zur Verhinderung des durch intraperitoneale Injektion von   2-Phenyl-1,4-benzochinon    bewirkten Syndroms nötig ist. Die antiphlogistische Wirksamkeit wird beispielsweise an Ratten im Bolus-alba-Oedem-Test gemäss G. Wilhelmi, Jap. J. Pharmacol. 15, 187 (1965) nachgewiesen.

  Die neuen, substituierten Alkansäuren der allgemeinen Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze mit anorganischen und organischen Basen eignen sich als Wirkstoffe für oral, rektal oder parenteral anwendbare Arzneimittel zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese und zur Behandlung von rheumatischen und andern entzündlichen Krankheiten.



   Zur Herstellung der neuen, substituierten Alkansäuren der allgemeinen Formel und ihrer Salze erhitzt man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
EMI1.2     
  in welcher R1 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, oder ein einbasiges Salz derselben bis zur Freisetzung der äquimolaren Menge Kohlendioxid und gewünschtenfalls eine erhaltene, freie Monocarbonsäure der allgemeinen Formel I in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt. Zur verfahrensgemässen Decarboxylierung erhitzt man eine substituierte Malonsäure der allgemeinen Formel II oder z.B. ein saures Alkalisalz als solche, gegebenenfalls unter Vakuum auf Temperaturen zwischen ca. 1600 und 2200, bis die Kohlendioxidentwicklung beendet ist.

  Man kann die Decarboxylierung aber auch durch Erhitzen in einem höhersiedenden organischen Lösungsmittel, wie z.B.   o-    Dichlorbenzol, Tetralin oder Diäthylenglykoldimethyl äther, vollziehen und/oder durch Zusatz von Katalysatoren, wie z.B. Kupferpulver, oder von organischen Basen, wie z.B. Chinolin, beschleunigen.



   Die als unmittelbare Ausgangsstoffe benötigten, substituierten Malonsäuren der allgemeinen Formel II werden z.B. durch Hydrolyse von entsprechend substituierten Malonsäuredialkylestern oder Cyanessigsäurealkylestern, z.B. durch Kochen derselben in alkanolischen oder alkanolisch-wässrigen Alkalihydroxidlösungen, wie z.B.



  in methanolischer Kaliumhydroxidlösung, und anschliessende Freisetzung der Dicarbonsäure erhalten.



   Die entsprechend substituierten Malonsäuredialkylester und Cyanessigsäurealkylester werden ihrerseits durch Kondensation von reaktionsfähigen Estern von gegebenenfalls entsprechend den Definitionen für R1 substituiertem   p-(1-Pyrryl)-phenäthylalkohol    bzw.   -2-hydro-    xyacetophenon, z.B. von entsprechenden   p-(1-Pyrryl)-    -phenäthylhalogeniden,   p-Toluolsulfonsäure-p-(1 -pyrryl)-    -phenäthylestern bzw.   p-(l -Pyrryl)-phenacylhalogeniden,    mit Natriumverbindungen von niedern Malonsäuredialkylestern, insbesondere Malonsäurediäthylester, oder von niedern Cyanessigsäurealkylestern in geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Äthanol, Butanol oder Benzol, hergestellt.

  Die für diese Reaktion benötigten reaktionsfähigen Ester von gegebenenfalls definitionsgemäss substituiertem p-(l-Pyrryl)-phenäthylalkohol werden aus den entsprechenden Alkoholen in üblicher Weise, z.B. durch Behandlung mit Thionylchlorid, Phosphortribromid bzw.



  p-Toluolsulfochlorid in Pyridin, hergestellt. Der unsubstituierte und die entsprechend der Definition für R1 substituierten   p-(l -Pyrryl)-phenäthylalkohole    werden aus den entsprechenden p-Amino-phenäthylalkoholen durch Umsetzung mit funktionellen Derivaten des Succinaldehyds erhalten. Falls der Ringschluss in einer niedern Alkansäure, wie z.B. Essigsäure, durchgeführt wird, erhält man als Reaktionsprodukt neben dem gewünschten   p-(l -Pyrryl)-phenäthylalkohol    auch dessen entsprechen den niedern Alkansäureester, so dass man das Rohprodukt zunächst einer Hydrolyse, z.B. Kochen in einer alkanolischen Alkalilauge, unterwerfen muss. Durch Verwendung anderer Reaktionsmedia, z.B. Acetonitril mit einem geringen Zusatz von p-Toluolsulfonsäure, lässt sich die genannte Nachoperation vermeiden.



   Von den für den Ringschluss benötigten p-Aminoverbindungen ist der p-Amino-phenäthylalkohol bekannt.



  Die in 3-Stellung halogenierten Verbindungen können beispielsweise hergestellt werden, indem man die  -Aminophenyl)-essigsäure in der Aminogruppe acetyliert, das erhaltene N-Acetylderivat halogeniert, z.B. durch Behandlung mit Salzsäure und Natriumchlorat chloriert, und dann die N-Acetylgruppe hydrolytisch abspaltet und die erhaltenen, niederen (4-Amino-3-halogenphenyl)-essigsäuren, mittels Lithiumaluminiumhydrid zu den entsprechenden Alkoholen reduziert.



   Als gewünschtenfalls herstellbare Salze von substituierten Alkansäuren der allgemeinen Formel I seien z.B.



  die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calciumund Ammoniumsalze, sowie Salze mit   Äthylamin,    Tri äthylamin, 2-Amino-äthanol, 2,2'-Iminodiäthanol, 2-Dimethylamino-äthanol, 2-Diäthylamino-äthanol, Äthylendiamin, Benzylamin, Procain, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin,   l-Äthyl-piperidin    oder 2-Piperidino-äthanol oder mit basischen Ionenaustauschern genannt.



   Die neuen, substituierten Phenylalkansäuren der allgemeinen Formel I und ihre Salze werden, wie weiter vorne erwähnt, peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 50 und 3000 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten als Wirkstoff vorzugsweise 10 - 500 mg einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Salzes einer unter diese Formel fallenden freien Säure mit einer pharmazeutisch annehmbaren anorganischen oder organischen Base.



   In Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung liegt der Gehalt an Wirkstoff vorzugsweise zwischen 10% und 90%.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I näher.



  Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
11 g roher, öliger   f3-Chlor-4-(1-pyuyl)-phenäthylj-    -malonsäure-diäthylester werden mit einer Lösung von 12 g Kaliumhydroxid in 100 ml Äthanol u. 70 ml Wasser 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird hierauf bei reduziertem Druck abdestilliert. Der Eindampfrückstand wird zwischen 100 ml Äther und 200 ml Wasser verteilt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, filtriert und mit konz. Salzsäure auf pH 1-2 gebracht. Die ausgefallene Säure wird zweimal mit je 100 ml Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird getrocknet und eingedampft. Die so erhaltene rohe,   ölige [3-Chlor-4-(l-    -pyrryl)-phenäthyl]-malonsäure wird allmählich auf 160 bis 2000 erhitzt (ca. 20 Minuten). Wenn die Gasentwicklung beendet ist, wird das Produkt im Kugelrohr bei   160 - 1700/0,01    Torr destilliert.

  Die reine   4-'L3-Chlor-4-(1-    -pyrryl)-phenyl]-buttersäure schmilzt bei   58 - 600    (aus Isopropanol).



   Der als Ausgangsmaterial benötigte substituierte Malonester wird über folgende Stufen hergestellt: a) 149,0 g p-(Acetamido)-phenylessigsäure   [S.    Gabriel, Chem. Ber. 15, 834   (1882)1    werden in einer Mischung von 485 ml Eisessig,   165 ml    Wasser und 348 ml konz.

 

  Salzsäure suspendiert. Unter kräftigem Rühren lässt man   bei -50    eine Lösung von 32,3 g Natriumchlorat in 65 ml Wasser innerhalb einer Stunde zutropfen. Das Reaktionsgemisch wird auf 00 gebracht und 15 Minuten gerührt. Dann werden 75 ml konz. Salzsäure zugefügt, die Lösung 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und dann auf einem Wasserbad von 800 unter 15 Torr zu Trockne eingedampft. Der Eindampfrückstand wird zur azeotropen Entfernung v. restlichem Wasser mit 250 ml Äthanol heiss verrieben u. mit ca. 750 ml Benzol versetzt und nochmals im Vakuum eingedampft. Der trockene, kristalline Rückstand wird mit einer Lösung von 60 ml konz. Schwefelsäure in 1,5 Liter abs. Äthanol 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Äthanol wird dann in einem Bad von 300 unter 15 - 20 Torr abdestilliert. Der Ein  dampfrückstand wird mit einem Gemisch von gleichen Teilen Eis und konz.

  Natronlauge auf pH 9 - 10 gebracht und mit 1,5 Liter Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird mit 100 ml Eiswasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wird über eine 10 cm lange Vigreux Kolonne fraktioniert und der bei   110- 1150/0,001    Torr siedende (4 - Amino-3-chlor-phenyl)-essigsäure-äthylester (83 g) abgetrennt.



   b) 55,5 g   (4 -    Amino-3-chlor-phenyl)-essigsäure-äthylester, 500 ml Eisessig und 34,3 g 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran werden 40 Minuten unter Rückfluss gekocht.



  Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird bei vermindertem Druck eingedampft, zuletzt unter 10 Torr bei 700 Badtemperatur. Das verbleibende schwarze öl wird im Kugelrohr destilliert. Es siedet unter 0,01 Torr bei 120- 1300 Luftbadtemperatur. Der erhaltene   [3 -Chlor-4-(1 -pyrryl)-    -phenyl]-essigsäure-äthylester kristallisiert nach längerem Stehen oder auf Animpfen. Eine aus Ligroin (Siedebereich   80-950)    umkristallisierte Probe schmilzt bei 36 bis   370.   



   c)   2,2 g    Lithiumaluminiumhydrid werden in   200ml    abs. Äther suspendiert. Unter Rühren wird eine Lösung von 15,0 g   f3-Chlor-4-(1 -pyrryl)-phenylj-essigsäure-äthyl-    ester [vgl. Beispiel 1 a) und b)] in 300 ml abs. Äther so zugetropft, dass das Reaktionsgemisch unter Rückfluss siedet. Nach der Zugabe des Esters wird das Reaktionsgemisch unter Rühren und Rückfluss noch 10 Stunden gekocht. Dann wird es unter Eiskühlung durch aufeinanderfolgende Zugabe von 15 ml Wasser und 50 ml 20%iger Salzsäure zersetzt. Die Ätherphase wird abgetrennt, mit 50 ml 10%iger Kaliumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.



  Das als öl zurückbleibende Reaktionsprodukt lässt sich aus Isopropanol-Petroläther (Kp.   45 - 600)    kristallisieren.



  Der erhaltene 3 - Chlor - 4 - (1-pyrryl) - phenäthylalkohol schmilzt bei 59 - 610.



   d) Der p - Toluolsulfonsäure-   [3 -    chlor-4-(1-pyrryl) -phenäthylester] wird nach E. Jenny und S. Winstein, Helv. Chim. Acta 41, 820 (1958) aus 1,8 g 3-Chlor-4-(1 -pyrryl)-phenäthylalkohol und 2,0 g p-Toluolsulfonsäurechlorid in 10 ml Pyridin hergestellt. Die Verbindung ist ölig. Sie wird an Silikagel chromatographiert und weist   und22    1,590 auf.



   e) 8,0 g Malonsäure-diäthylester, gelöst in 100 ml Dimethylsulfoxid, werden im Verlauf von 15 Minuten mit 2,1 g einer 50%igen Natriumhydrid-Dispersion in Mineralöl versetzt und 1 Stunde gerührt. Hierauf wird eine Lösung von 18,8 g p-Toluolsulfonsäure-3-chlor-4-(1-pyrryl)-phenäthylester in 40 ml Dimethylsulfoxid zugegeben.



  Das Reaktionsgemisch wird 5 - 7 Stunden bei 1000 Badtemperatur gerührt. Nach dem Neutralisieren mit Eisessig wird das Lösungsmittel bei 10 Torr in einem Bad von 80- 1000 abdestilliert. Der Eindampfrückstand wird zwischen 300 ml Äther und 100 ml Wasser verteilt. Die Ätherschicht wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Man erhält so den rohen   f3-Chlor-4-(1-pyrryl)-    -phenäthyl]-malonsäure-diäthylester als braunes öl, welches roh weiterverarbeitet wird.



   Beispiel 2
2,95 g   4-'[p-(l-Pyrryl)-phenyll-buttersäure    werden in 13 ml 1-n Natronlauge gelöst. Die Lösung wird filtriert und am Wasserstrahlvakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält so das Natriumsalz der   4-![p-(1-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure    vom Smp. 263 - 2670.



   Beispiel 3
1,5 g   [p-(l-Pyrryl)-phenäthyl]-malonsäure-diäthylester,      20ml    30%ige Kalilauge und   15 mol    Äthanol werden 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die Lösung wird am Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand in   20ml    Wasser gelöst und mit 10 ml Äther extrahiert, die wässrige Phase abgetrennt und mit konz. Salzsäure auf pH 1-2 gebracht. Die ausgefallenen Kristalle werden abgenutscht, mit je 5 ml Wasser zweimal gewaschen und im Exsiccator über konz. Schwefelsäure getrocknet. Die rohe [p-(l -Pyrryl)-phenäthyl]-malonsäure schmilzt bei 170- 1740 unter starker Gasentwicklung. Die so erhaltene rohe Säure wird mit 50 mg Kupferpulver allmählich auf 1800 erhitzt, bis keine Gasentwicklung mehr zu beobachten ist (ca. 10 Min.).

  Die Säure wird aus dem Reaktionsrückstand mit 50 ml Äther extrahiert. Durch Eindampfen des   Äthers    und Destillation des Rückstandes im Ku   gelrohr bei 180-2000 Badtemperatur/0,005 Torr erhält    man reine   4-fp-(1-Pyrryl)-phenyU-bullersäure    vom Smp.



     113-1140.   



   Der als Ausgangsmaterial benötigte, substituierte Malonester wird auf folgende Weise hergestellt: a) p-Nitro-phenäthylbromid wird mit Zinnchlorid zum p-Amino-phenäthylbromid-Hydrochlorid, Smp. 195 bis 2000, reduziert.



   b) Aus 3,5 g p-Amino-phenäthylbromid-Hydrochlorid wird mit konz. Kalilauge die Base freigesetzt, mit Äther extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet.



   Das nach dem Abdestillieren des Äthers im Wasserstrahlvakuum bei 300 Badtemperatur verbleibende rohe p-Amino-phenäthylbromid (2,7 g) wird mit 30 ml Eisessig und 1,8 g 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran in einem auf 1300 vorgeheizten ölbad 15 Minuten unter Rückfluss gekocht. Hierauf wird das Reaktionsgemisch bei 12 Torr eingedampft und der Rückstand bei   140 - 1500/0,002    Torr im Kugelrohr destilliert. Das kristalline p-(1-Pyrryl)-phenäthylbromid wird aus Methanol umkristallisiert, worauf es bei 101 - 1030 schmilzt.

 

   c) 0,95 g Malonsäure-diäthylester, gelöst in 30 ml Dimethylformamid, werden mit 0.3 g Natriumhydrid-Suspension (50% in öl) versetzt und 1/2 Stunde bei 400 gerührt. Es werden dann 1,3 g   p-(l-Pyrryl)-phenäthylbro-    mid zugegeben und das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 1000 gerührt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Eindampfrückstand mit Eisessig neutralisiert, in 50 ml Äther aufgenommen und mit 10 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält so den rohen [p-(l -Pyrryl)-phenäthyl]-malonsäure-diäthylester als bräunliches öl, welches ohne weitere Reinigung hydrolysiert wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren der allgemeinen Formel 1 EMI4.1 in welcher 15 R1 Wasserstoff oder ein Halogenatom bis Atomnummer 35 bedeutet, und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II EMI4.2 in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, oder ein einbasiges Salz derselben bis zur Freisetzung der äquimolaren Menge Kohlendioxid erhitzt und gewünschtenfalls eine erhaltene, freie Monocarbonsäure der allgemeinen Formel I in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
CH1679470A 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren CH500974A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1679470A CH500974A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1679470A CH500974A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren
CH637968A CH500189A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren
CH1732968A CH507234A (de) 1968-04-29 1968-11-20 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Alkansäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500974A true CH500974A (de) 1970-12-31

Family

ID=27175483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1679470A CH500974A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH500974A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695044B2 (de) Neue p-(l-Pyrryl)-phenylessigsäuren und deren Salze
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH500974A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren
CH509307A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenäthylalkoholen
DE1921651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylalkansaeuren
DE2251556C3 (de) Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH646935A5 (de) 2-(4-dimethylvinylphenyl)-propionsaeure.
CH632487A5 (en) Process for preparing novel cyanoacetanilide derivatives
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
CH510015A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT333761B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolinessigsaurederivaten und ihren salzen
AT216495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
CH500976A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren
CH500975A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren
CH455777A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
AT276370B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
CH502336A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter Phenylessigsäuren
CH488695A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren
AT269864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten und ihren Salzen
AT276371B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
DE1801312C (de) 2 (4 Biphenylyloxy)-heptansaure, ihre Alkali und Erdalkahsalze und diese Verbin düngen enthaltene Arzneimittel
AT330779B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolinessigsaurederivaten und ihren salzen
AT277226B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrrolderivaten und ihren salzen
DE2637596A1 (de) 3-(5-aryl-2-furyl)-3-hydroxypropionsaeuren und deren aethylester

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased