CH496773A - Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe

Info

Publication number
CH496773A
CH496773A CH1763366A CH1763366A CH496773A CH 496773 A CH496773 A CH 496773A CH 1763366 A CH1763366 A CH 1763366A CH 1763366 A CH1763366 A CH 1763366A CH 496773 A CH496773 A CH 496773A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
group
water
insoluble azo
formula
Prior art date
Application number
CH1763366A
Other languages
English (en)
Inventor
Visvanathan Dr Ramanathan
Wilhelm Dr Liechti Hans
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES336374A priority Critical patent/ES336374A1/es
Priority to CH152866A priority patent/CH480407A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1763366A priority patent/CH496773A/de
Priority to DE19671644094 priority patent/DE1644094C3/de
Priority to FR92634A priority patent/FR1510499A/fr
Priority to GB424867A priority patent/GB1122317A/en
Priority to BE693400D priority patent/BE693400A/xx
Priority to NL6701627A priority patent/NL6701627A/xx
Publication of CH496773A publication Critical patent/CH496773A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe
Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen wasserunlöslichen, von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen freien Azofarbstoffen der Formel
EMI1.1     
 gelangt, worin A den Rest einer Diazokomponente, B einen Benzol- oder Naphthalinrest, in welchem die Amino- und die Azogruppe in p-Stellung zueinander stehen, R1 einen Acyloxyalkylrest und R2 eine Alkylengruppe, die an einen Pyridinrest gebunden ist, bedeuten, wenn man einen wasserunlöslichen Azofarbstoff der Formel
EMI1.2     
 worin A, B und R2 die angegebene Bedeutung haben und R'1 eine Hydroxyalkylgruppe bedeutet, mit acylierenden Mitteln behandelt.

  Zu besonders wertvollen Farbstoffen gelangt man erfindungsgemäss, wenn man einen Farbstoff der Formel
EMI1.3     
 worin X1, Y, Z, V, W und   R3    die angegebene Bedeutung haben, mit acylierenden Mitteln behandelt. Als acylierende Mittel seien insbesondere die Halogenide oder Anhydride niederer aliphatischer Carbonsäuren, beispielsweise der Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure genannt. Die Acylierung findet zweckmässig in der Wärme mit einem organischen Lösungsmittel statt.



   Als Diazokomponenten, deren Reste in den erfindungsgemäss als Ausgangsstoffe verwendeten Azoverbindungen in Frage kommen, seien vorzugsweise Aminobenzole, insbesondere solche der Formel
EMI1.4     
 genannt, worin X1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Cyan-, Carbalkoxy-, Alkylsulfonyl-, Phenylazooder Nitrogruppe, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine   Nitro-,    Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Carbalkoxy- oder Cyanogruppe und Z ein Wasserstoffoder Halogenatom bedeutet, wobei mindestens einer der Reste   Xt    und Y eine   Nitro-,    Carbalkoxy-, Cyan-, Alkylsulfonyl- oder Phenylazogruppe bedeutet.



   Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt:    1-Amino-4-chlorbenzol, 1-Amino-5-brombenzol, 1-Amino-4-methylbenzol,    1 -Amino-4-nitrobenzol,   1-Amino-cyanbenzol,    1 -Amino-2,5-dicyanbenzol, 1 -Amino-4-carbalkoxybenzol,   1 -Amino-2,4 -dichlorbenzol,    1 -Amino-2,4-dibrombenzol,   1-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol,    1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 1 -Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, 1 -Amino-2-cyan-4-nitrobenzol, 1 -Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol,   1-Amino-2-carbomethoxyffinitrobenzol,     l-Amino-2-chlor-4-cyanbenzol,   l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol, l-Amino-2-chlor-4-carbäthoxybenzol,    1 -Amino-2,4-dinitrobenzol,   l-Amino-2,4-dicyanbenzol,

   l-Amino-2,6-dichlor-4-cyanbenzol,    1 -Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol,   l-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol,    l-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol,
Aus der Reihe der heterocyclischen Diazokomponenten seien beispielsweise die 2-Aminothiazole oder insbesondere die 2-Aminobenzthiazole genannt, beispielsweise 2-Aminothiazol,   2-Amino-5-nitrothiazol,    2-Amino-5-cyanthiazol, 2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Amino-4-methylthiazol,   2-Amino-4-phenylthiazol,    2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazol, 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methylbenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-chlorbenzthiazol,   2-Amino-6-nitrobenzthiazol,    ferner, 2-Amino-1 ,3,4-thiadiazol, 2-Amino-1,3,5-thiadiazol, 2,Amino-4-phenyl-1,3,5-thiadiazol.



   Die für die Herstellung der als Ausgangsstoffe verwendeten Azoverbindungen in Frage kommenden Azokomponenten entsprechen vorzugsweise der Formel
EMI2.1     
 worin V ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminogruppe, W ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und   R2    ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, X eine Hydroxygruppe bedeuten und worin der Pyridinring vorzugsweise in 3-Stellung an die Alkylengruppe gebunden ist und m und n Zahlen im Werte von 1 bis bedeuten.



  Ebenfalls von besonderem Interesse sind Azokomponenten der Formel
EMI2.2     
 worin X, V, W und   R5    die angegebene Bedeutung haben.



   Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Monoazofarbstoffe eignen sich, nach Überführung in eine feindisperse Form, ausgezeichnet zum Färben und Drukken synthetischer Fasern, beispielsweise aus Celluloseacetat und insbesondere aromatischer Polyester in orangen bis roten Tönen von ausgezeichneter Lichtund Sublimierechtheit. Überraschenderweise werden auch auf Polyacrylnitrilfasern kräftige und sehr lichtechte Färbungen erhalten.



   Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
7 Teile Natriumnitrit werden in 136 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst. 20,5 Teile 4-Amino3-chlorphenylmethylsulfor werden eingetragen und gut verrührt. Nach einiger Zeit wird die Lösung in 600 teile Eis und Wasser ausgetragen. Die so erhaltene Diazolösung wird zu einer Lösung von 25,6 Teilen N-Hydroxyäthyl-N-2,2'-pyridyläthyl-m-toluidin in 20 Teilen Eisessig zugegeben. Nach einiger Zeit wird das Kupplungsgemisch mit Natriumhydroxydlösung neutralisiert. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet.

 

  23,6 Teile des getrockneten Produktes, 25 Teile Essigsäureanhydrid und 25 Teile Eisessig werden während 7 Stunden bei ca.   120"C    gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, auf Eis und Wasser ausgetragen und mit Natriumhydroxydlösung zentralisiert. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Er färbt Polyacylnitril, Polyester, Acetatseidefasern aus wässriger Dispersion in rotstichig orangen Tönen von sehr guten Echtheiten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen, von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freien Azofarbstoffen der Formel EMI2.3 worin A den Rest einer Diazokomponente, B einen Benzol- oder Naphthalinrest, in welchem die Aminound die Azogruppe in p-Stellung zueinander stehen, Rt einen Acyloxyalkylrest und R2 eine Alkylengruppe, die an einen Pyridinrest gebunden ist, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen wasserunlöslichen Azofarbstoff der Formel EMI2.4 worin A, B und R2 die angegebene Bedeutung haben und R'1 eine Hydroxylalkylgruppe bedeutet, mit acylierenden Mitteln behandelt.
CH1763366A 1966-02-03 1966-12-09 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe CH496773A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES336374A ES336374A1 (es) 1966-02-03 1966-02-02 Procedimiento para la preparacion de coloantes azoicos insolubles en agua.
CH152866A CH480407A (de) 1966-02-03 1966-02-03 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe
CH1763366A CH496773A (de) 1966-02-03 1966-12-09 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe
DE19671644094 DE1644094C3 (de) 1966-02-03 1967-01-25 Wasserunlösliche Azofarbstoffe
FR92634A FR1510499A (fr) 1966-02-03 1967-01-26 Colorants azoïques insolubles dans l'eau et procédé pour les préparer
GB424867A GB1122317A (en) 1966-02-03 1967-01-27 Water-insoluble azo dyestuffs and processes for their manufacture and use
BE693400D BE693400A (de) 1966-02-03 1967-01-31
NL6701627A NL6701627A (de) 1966-02-03 1967-02-02

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152866A CH480407A (de) 1966-02-03 1966-02-03 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe
CH1763366A CH496773A (de) 1966-02-03 1966-12-09 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496773A true CH496773A (de) 1970-09-30

Family

ID=25687907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152866A CH480407A (de) 1966-02-03 1966-02-03 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe
CH1763366A CH496773A (de) 1966-02-03 1966-12-09 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152866A CH480407A (de) 1966-02-03 1966-02-03 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE693400A (de)
CH (2) CH480407A (de)
ES (1) ES336374A1 (de)
FR (1) FR1510499A (de)
GB (1) GB1122317A (de)
NL (1) NL6701627A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1510499A (fr) 1968-01-19
DE1644094B2 (de) 1976-03-11
CH480407A (de) 1969-10-31
GB1122317A (en) 1968-08-07
ES336374A1 (es) 1968-04-01
NL6701627A (de) 1967-08-04
BE693400A (de) 1967-07-03
DE1644094A1 (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE2333828A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2417922A1 (de) In wasser unloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644086A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
CH496773A (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe
EP0039054A1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2205062C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644092A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
CH690824A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE1544452A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2654889A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE1644260C (de) In Wasser schwerlösliche Mono- und Disazofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1917691A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1268752B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1217523B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
CH554403A (de) Verfahren zur herstellung von faserreaktiven azofarbstoffen.
DE1941375A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased