CH496392A - Vorrichtung zum Umwenden von Käselaiben - Google Patents

Vorrichtung zum Umwenden von Käselaiben

Info

Publication number
CH496392A
CH496392A CH1307668A CH1307668A CH496392A CH 496392 A CH496392 A CH 496392A CH 1307668 A CH1307668 A CH 1307668A CH 1307668 A CH1307668 A CH 1307668A CH 496392 A CH496392 A CH 496392A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pocket
cheese
wheel
turning
turned
Prior art date
Application number
CH1307668A
Other languages
English (en)
Inventor
Vaino Dipl Ing Kataja
Original Assignee
Mkt Tehtaat Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mkt Tehtaat Oy filed Critical Mkt Tehtaat Oy
Publication of CH496392A publication Critical patent/CH496392A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/162Devices for treating cheese during ripening for storing or turning of cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Umwenden von Käselaiben
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwenden von Käselaiben, die sich entlang einer Transportbahn bewegen, bestehend aus einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Tasche, in welche der Käselaib von einer Seite her hineinführbar ist und sich während des Umwendens auf dem Boden dieser Tasche ab stützt.



   Während der Herstellung und Reifung der Käselaibe müssen diese mehrmals umgewendet werden, damit sie von der Oberseite sowie von der Unterseite und insbesondere im Innern von gleicher Qualität werden. Da ein Käselaib fast 100 kg schwer sein kann, kommt ein Umwenden der Käselaibe von Hand nicht in Frage.



  Darum sind taschenartige Vorrichtungen entwickelt worden, in welche der Käselaib von der Transportbahn durch die offene Seite der Tasche hineingeführt wird.



  Anschliessend wird der Käselaib mit der Tasche etwa 1800 um eine horizontale Achse gewendet und anschliessend aus der Tasche entnommen und auf eine Transportbahn bewegt. Die Tasche wird zurückgewendet, damit ein neuer Käselaib wieder in die Tasche hineingeführt werden kann. Dieser Leerlauf ist jedoch unwirtschaftlich, da hierdurch die anderen Behandlungsschritte, wie Entfernen der Käse deckel, Waschen und Salzen der Käselaibe unnötig verzögert werden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Käselaibe schneller als bisher umgewendet werden können.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Taschenboden in Transportrichtung der Käselaibe von einer Taschenseite zur anderen   beweg-    lich ist. Die erfindungsgemässe Tasche muss dann nicht leer zurückgewendet werden, sondern während jeder Wendung um 1800 liegt ein Käselaib in der Tasche.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die schwenkbare Tasche so zwischen zwei Transportbahnen für die Käselaibe angeordnet, dass der dem gewendeten Käselaib nachfolgende Käselaib den Taschenboden bis zur gegenüberliegenden Taschenseite voranstösst und dabei auch den gewendeten Käselaib aus der
2 Tasche stösst. An den Enden des Taschenbodens sind dabei Schieber angeordnet, die sich entlang von Führungen in den Seitenplatten der Tasche bewegen.



   Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemässe Vorrichtung in der Seitenansicht mit einem Schnitt durch die Tasche,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Tasche,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.



   Die erfindungsgemässe Wendevorrichtung besteht im wesentlichen aus den Seitenplatten 1, die mittels eines umschliessenden Tragrahmens 2 miteinander verbunden sind. Der Tragrahmen 2 stützt sich auf eine Schwenkachse 3 ab. Diese Schwenkachse 3 ist in einem nicht gezeigten Gestell gelagert und wird zum Beispiel von einem Elektromotor angetrieben. An den Seitenplatten 1 und dem Tragrahmen 2 sind Rollbahnen 4 und 5 befestigt, die zusammen mit den Seitenplatten 1 eine Tasche bilden. Der Taschenboden 6 bildet eine Querplatte, die an ihren Enden je einen Schieber 7, Zapfen, Führungsrolle oder dergleichen hat. Diese Schieber 7 gleiten in den Führungen 8 der Seitenplatten 1 entlang.



   Gemäss Fig. 1 ist die erfindungsgemässe Tasche samt dem darin befindlichen Käselaib 9 gerade um 1800 gewendet worden. Der Käsedeckel 10, der im allgemeinen aus Holz besteht, liegt jetzt auf dem Käselaib 9. Ein vorangehender Käselaib 11 entfernt sich gerade auf dem Transportband 12 und der nächste Käselaib 13 wird gerade vom Transportband 14 in die Tasche gestossen. Sobald der Käselaib 13 den Taschenboden 6 berührt, wird dieser und der Käselaib 9 in Pfeil- bzw.



  Transportrichtung gestossen. Wenn der Taschenboden 6 seine Endlage erreicht hat, ist der Käselaib 9 auf das Transportband 12 gestossen und der Käselaib 13 in die Tasche hineingeführt worden. Jetzt wird die Tasche mit dem Käselaib 13 erneut um die Achse 3 um 1800 geschwenkt, wonach in die Tasche wieder ein neuer Käselaib hineingeführt und gleichzeitig daraus der gerade umgewendete Käselaib entfernt werden kann. Die Er  findung lässt natürlich verschiedene Ausführungsformen zu. Dabei ist es möglich, dass der Elektromotor, der die Tasche um die Achse 3 dreht, von Grenzschaltern gesteuert wird. Diese Grenzschalter können zum Beispiel an Enden der Führungen 8 so angeordnet werden, dass sie den Elektromotor einschalten, wenn die Schieber 7 ihre Endlage erreichen.

 

   Die erfindungsgemässe Schwenkvorrichtung kann sich in der Ruhelage in Transportrichtung der Käselaibe neigen, wobei der darin befindliche Käselaib aufgrund der Schwerkraft aus der Tasche gleitet, wenn die Tasche um 1800 geschwenkt worden ist. In diesem Fall soll das Transportband 12 niedriger liegen als das andere Transportband 14. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum Umwenden von Käselaiben, die sich entlang einer Transportbahn bewegen, bestehend aus einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Tasche, in welche der Käselaib von einer Seite her hineinführbar ist und sich während des Umwendens auf dem Boden der Tasche abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenboden (6) in Transportrichtung der Käselaibe von einer Taschenseite zur anderen beweglich ist.
    UNTERANSPRÜCIIE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Tasche so zwischen zwei Transportbahnen (14 und 12) für die Käselaibe angeordnet ist, dass der dem gewendeten Käselaib (9) nachfolgende Käselaib (13) den Taschenboden (6) bis zur gegenüberliegenden Taschenseite voran stösst und dabei auch den gewendeten Käselaib (9) aus der Tasche stösst.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Taschenbodens (6) Schieber (7) angeordnet sind, die sich entlang den Führungen (8) in den Seitenplatten (1) der Tasche bewegen.
CH1307668A 1967-09-01 1968-08-30 Vorrichtung zum Umwenden von Käselaiben CH496392A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI235967A FI42896B (de) 1967-09-01 1967-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496392A true CH496392A (de) 1970-09-30

Family

ID=8506994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1307668A CH496392A (de) 1967-09-01 1968-08-30 Vorrichtung zum Umwenden von Käselaiben

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT283039B (de)
CH (1) CH496392A (de)
DE (1) DE1607001A1 (de)
FI (1) FI42896B (de)
FR (1) FR1578645A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124060A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-07 SORDI S.p.A. Wendevorrichtung für Käseformen und ähnliche Gegenstände

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484380A1 (fr) * 1980-06-16 1981-12-18 Badet Robert Procede pour le retournement et la manutention d'un objet substantiellement plat, tel qu'une meule de fromage et dispositif permettant la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124060A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-07 SORDI S.p.A. Wendevorrichtung für Käseformen und ähnliche Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
AT283039B (de) 1970-07-27
FR1578645A (de) 1969-08-14
FI42896B (de) 1970-08-03
DE1607001A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462955C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Dosen mit druckempfindlichen Gut
DE1761636B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE2602249C2 (de)
DE1479564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen durch Tauchen
CH496392A (de) Vorrichtung zum Umwenden von Käselaiben
DE1912945A1 (de) Vorrichtung zum Umhuellen von Packstuecken mit einer Schlauchfolie
DE2151022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen eines kolbenfoermigen behaelters mit einem zylindrischen fussteil
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE1481429A1 (de) Foerderbandsystem
DE2051525A1 (en) Foam mould opening mechanism - comprises upper and lower rail tracks defining vertical spacing of half moulds
DE657617C (de) Durch die Aufgabevorrichtung zu oeffnende Abdeckung fuer stetige Foerderer
DE509914C (de) Foerderbandleitvorrichtung
DE488412C (de) Weichenstellvorrichtungen, insbesondere fuer Foerderbahnen
DE2858311C2 (de)
DE472516C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zuckerkoerpern und aehnlichen Werkstuecken in aufgerichteter Stellung zu einer UEberziehmaschine o. dgl.
DE569478C (de) Einrichtung zur Fuehrung der Kratzarme bei Kratzerfoerderern
DE963943C (de) Fuelleinrichtung fuer Plattenpressen mit beweglichem Tisch
DE475516C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln aus Papier, Karton o. dgl. mit zwei nach unten zu Taschen umgeschlagenen Seitenteilen auf Behaelterteile
DE3045616A1 (de) Einrichtung zum aufgeben von stueckguetern auf foerderbaender o.dgl.
DE1159626B (de) Vorrichtung zum Ausschneiden bzw. Ausstanzen von Hohlkoerpern aus Folienbaendern, -stuecken od. dgl.
AT238099B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE710084C (de) Foerdervorrichtung fuer einen einseitig offenen, waagerecht oder schraeg angeordneten Ofen mit Waermerueckgewinnung
DE2551031A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von entladeoeffnungen eines behaelters, insbesondere eines bodenentladers
DE3621788A1 (de) Magazinvorrichtung zur aufnahme eines vorratsstapels aus kartonzuschnitten
DE1940026A1 (de) Anordnung an kontinuierlich arbeitenden Bandfoerderern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased