DE2151022A1 - Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen eines kolbenfoermigen behaelters mit einem zylindrischen fussteil - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen eines kolbenfoermigen behaelters mit einem zylindrischen fussteil

Info

Publication number
DE2151022A1
DE2151022A1 DE19712151022 DE2151022A DE2151022A1 DE 2151022 A1 DE2151022 A1 DE 2151022A1 DE 19712151022 DE19712151022 DE 19712151022 DE 2151022 A DE2151022 A DE 2151022A DE 2151022 A1 DE2151022 A1 DE 2151022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
foot part
foot
conveyor
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151022
Other languages
English (en)
Inventor
James Donald Mallory
Frederick Leroy Wallington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US883515A priority Critical patent/US3630797A/en
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Priority to DE19712151022 priority patent/DE2151022A1/de
Publication of DE2151022A1 publication Critical patent/DE2151022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • B29C66/5452Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other joining hollow bottoms to bottom of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/022Particular heating or welding methods not otherwise provided for
    • B29C65/028Particular heating or welding methods not otherwise provided for making use of inherent heat, i.e. the heat for the joining comes from the moulding process of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/746Joining plastics material to non-plastics material to inorganic materials not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/744
    • B29C66/7465Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/001Supporting means fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenrügen eines kolbenförmigen Behälters mit einem zylindrischen Fußteil Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zussmmenfügen eines zusammengesetzten Behälters, bestehend aus einem kolbenförmigen, um eine zentrale, senkrechte Achse symmetrischen Glasbehälter mit einem kugelförmigen Boden und einem im wesentlichen zylindrischen Fußteil, das an einem Ende offen ist und den Behälterboden satt aufnimmt, und das am anderen Ende zur stabilen Abstützung des zusammengesetzten Behälters eine flache Bodenstandfläche aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchftiiirung desselben zu schaffen, mit deren Hilfe zusammengesetzte Behälter vorstenender Art schnell und störungsfrei zusammengesetzt werden können, um zusammengesetzte Behälter in Massenfertigung herstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Verfahrensschritte gelöst: Förderung der kolbenförmigen Glasbehälter in umgekehF ter Stellung entlang einer ersten Bahn zu einer und durch eine Zusammenstellungsstation; lösbare Halterung eines Teils in der Zusammenstellungsstation über der ersten Bahn in geneigter, umgekehrter und gegenüber der Bewegungsbahn des Behälters entlang der ersten Bahn ausgerichteten Stellung, derart, daß der sich durch die Zusammenstellungsstation bewegende Behälter am Fußteil angreift und dasselbe löst, so daß es auf den umgekehrten Boden des Behälters fällt und etwa die Zusammenbaustellung einnimmt; Förderung der Behälter mit dem etwa ausgerichteten Fußteil unter einer geneigten Fläche hindurch, die zu der ersten Bahn ausgerichtet ist und einen solchen Abstand von derselben hat, daß sie am flachen Boden des Fußteils angreift und dasselbe so auf den Behälter drückt daß die Bodenfläche zur Behälterachse geneigt ist; Förderung der zusammengefügten Behälter und Fußteile unter einer Ausrichtfläche hindurch, wobei das Fußteil auf dem Behälter so verschoben wird, daß die flache Bodenfläche des Fußteils eine rechtwinklige Stellung zur Behälterachs e einnimmt.
  • Zur Erzielung einer festen, dauerhaften Verbindung des Glasbehälters mit dem Fußteil sieht die Erfindung vor, daß das Fußteil mit einem ringförmigen Streifen eines Wärme schmelzklebers in seinem Bereich versehen wird, der mit dem Behälter bei der Zusammenfügung in BerUhrung kommt; daß der Behälter der Zusammenstellungsstation mit einer Temperatur zugefUhrt wird, die unter der Deformationstemperatur, Jedoch über der minimalen, für die Aktivierung des Kibers erforderlichen Temperatur liegt; daß der Kiber durch den Eingriff mit dem erhitzten Behälter aktiviert wird; daß dann die Behälter mit den zusammengefügten Fußteilen wirksam gekühlt werden, um den Kleber auszuhärten, während die Fußteile durch die Ausrichtfläche in ihrer endgüleigen Stellung auf dem Behälter gehalten werden.
  • Zur Vermeidung von Störungen sieht die Erfindung vor, daß die eine senkrechte Stellung einnehmenden überlangen Behälter, deren Boden eine maximal zulässige Höhe über der ersten Bahn überschreiten, auf ihrer Bahn zur Zusammenstellungsstation auf eine maximal zulässige Höhe herabgesetzt werden.
  • Eine optimale Wirtschaftlichkeit wird dadurch erreicht, daß die aus einer Formmaschine ausgetragenen heißen Glasbehälter auf ihrem Weg zur Zusammenstellungsstation auf die erforderliche Temperatur gekühlt werden.
  • Um eine Druckerhöhung im Innenraum des Fußteils zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, daß der Innenraum des Fußteils bis zur Aushärtung des Klebers entlüftet und dann die Entlüftungsöffnung verschlossen wird.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß ein die erste Bahn bildender Förderer vorgesehen ist, auf dem die Behälter in senkrechter Stellung mit ihrem Boden nach oben weisend hintereinander angeordnet sind; daß eine Rutsche die napfförmigen Fußteile mit ihrer Öffnung nach unten weisend aufnimmt, die am unteren Ende mit einer Austragvorrichtung versehen ist, in der jeweils ein Fußteil in einer geneigten, die Bahn der Behälter überdeckenden Stellung gehalten und durch einen passierenden Behälter lösbar ist und in einer Stellung mitgenommen wird, die etwa der Zusammenbaustellung auf dem ein des Behälters entspricht; und daß in Förderrichtung hinter der Austragvorrichtung eine über der ersten Bahn angeordnete Ausrichtvorrichtung vorgesehen ist, die an den Fußteilen angreift und sie in ihre endgültige Stellung auf die Behälter bringt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß.die Ausrichtvorrichtung eine als Grobausrichtung dienende stationäre Platte mit einer unteren ebenen, in Förderrichtung nach unten geneigten und gleitend am Fußteil angreifenden, dieses auf den Behälter niederdrückenden Fläche ist und in Förderrichtung hinter der Platte ageordnete Mittel zur Feinausrichtung aufweist, welch letztere über der ersten Bahn angeordnet sind und das Fußteil in seine endgültige Stellung drückt. Hierbei können die zur Feinausrichtung dienenden Mittel aus einem endlosen Förderer bestehen, dessen unterer Trum in einer vorbestimmten Höhe über der ersten Bahn gleitend entlang eher darüberliegenden Stützplatte geführt und mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung wie der Behä.lter#rer angetrieben ist.
  • Weiterhin sieht die Erfindung in vorteilhafter Weise vor, daß das Fußteil durch einen warm schmelzenden Kleber mit dem Behälter verbunden ist, der durch die Restwärme des frisch geformten Behälters aktiviert wird, und daß zum Aushärten des K)d>ers eine Kühlvorrichtung für den Behälter und das FuS-teil vorgesehen ist, die sich entlang dem Feinausrichtungsförderer erstreckt.
  • Da die Herstellungstoleranzen der Glasbehälter Höhenabweichungen zulassen, die Bruch der Behälter und Verstopfungen der Vorrichtung bewirken könnten, sieht die Erfindung vor, daß in F8rderrichtung vor der Austragvorrichtung eine die Behälter auf eine maxima zulässige Vertikale Höhe einstellende Vorrichtung vorgesehen ist.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, daß der Behälterförderer Aufnahmevorrichtungen für die Behälter aufweist, die je aus einem im wesentlichen flachen Stützrahmen und einer darauf angebrachten, mit ihrer Achse vertikal angeordneten ringförmigen, langgestreckten, die Behälter aufnehmenden Tasche, die axial gegenüber dem Stützrahmen beweglich und durch eine Sperrvorrichtung lösbar in einer normalen Stellung maximaler Höhe gegenüber dem StUtzrahmen gehalten ist, bestehen, und daß die Sperrvorrichtung Mittel aufweist, die die Tasche in einer aus ihrer Normalstellung abwärts bewegten Stellung festhalten. Hierbei kann die Ausbildung so sein, daß der Stützrahmen aus einem plattenförmigen Teil besteht, in dessen Mitte eine an beiden Enden offene, ringförmige, mit ihrer Achse sich senkrecht zu dem plattenförmigen Teil erstreckende Buchse vorgesehen ist, die einen oberen zylindrischen Abschnitt mit verhältnismäßig großem Durchmesser, einen unteren Abschnitt mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser und einen konischen mittleren Abschnitt aufweist, und daß die Außenform der Tasche im wesentlichen der Innenform der Buchse entspricht und gleitend darin angeordnet ist, und daß im Innern der Tasche eine ringförmige Schulter vorgesehen ist, auf der der Öffnungsrand des Behälters aufsitzt.
  • Binde weitere vorteilhafte Ausbildung sieht vor, daß die Sperrvorrichtung mindestens einen in der Buchse des Stützrahmens vorgesehenen ersten, sich rechtwinklig zur Taschenachse erstrekenden Schlitz und mindestens einen in der Tasche vorgesehenen, sich in axialer Richtung der Tasche erstreckenden zweiten Schlitz aufweist, daß in dem ersten Schlitz ein Sperrstift gleitend angeordnet ist, der in den zweiten Schlitz hineinragt und gleitend darin beweglich ist, und der durch eine Feder gegen ein Ende des erbsen Schlitzes und gegen eine Seite des zweiten Schlitzes gedrückt wird, und daß letztere Seite des zweiten Schlitzes eine Ausnehmung aufweist, in die der Sperrstift einrastet, wenn die Tasche ihre Normalstellung gegenüber dem Stützrahmen einnimmt. Die Ausbildung kann im einzelnen so sein, daß die Sperrvorrichtung zwei diametral gegenüberliegend angeordnete erste Umfangsschlitze im unteren Abschnitt der Buchse und zwei diametral gegenüberliegend in der Tasche angeordnete, sich in axialer Richtung der Tasche erstreckende zweite Schlitze sowie einen alle Schlitze durchgreifenden, nach außen an beiden Seiten der Buchse vorstehenden Sperrstift aufweist, an dessen beiden vorstehenden Enden eine die eine Hälfte der Buchse umgreifende Zugfeder angreift, die den Sperrstift nachgiebig gegen die eine Seite der zweiten Schlitze drückt, und daß in dieser Seite der Schlitze Ausnehmungen vorgesehen sind, in die der Sperrstift einrastet, wenn die Tasche ihre Normalstellung gegenüber dem Stützrahmen einnimmt.
  • Zur Rückstellung der mit zu hohen Behältern beschickten, niedergedrückten Aufnahmevorrichtungen sieht die Erfindung vor, daß in der endlosen Förderbahn des Behälterförderers in Förderrichtung hinter der Austragvorrichtung eine an den durch die Höhenbegrenzungsvorrichtung niedergedrück-kn Taschen angreifenden Rückstellvorrichtung vorgesehen ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die am Ende der Rutsche angeordnete Austragvorrichtung eine untere und eine obere, entgegen der Förderrichtung abwärts geneigte, mit parallelem Abstand zueinander angeordnete Wand aufweist, zwischen denen die Fußteile geführt sind, daß die untere Wand in ihrer unteren Kante eine halbkreisförmige, einen Autaß für die Fußteile bildende Ausnehmung aufweist, die den Durchgang des Bodens der Behälter gestattet, daß die obere Wand längsverstellbar gegenüber der Ausnehmung auf Konsolen angeordnet ist, welch letztere federnd nachgiebige Sperrelemente tragen, die sich vor die Ausnehmung erstrecken und lösbar an dem durch die Ausnehmung ragenden Teil des Fußteils angreifen und es in Bereitschaftsstellung halten, in der es teilweise aus der Ausnehmung vorsteht und teilweise af der unteren Wand abgestützt ist. Hierbei kann die Ausbildung vorteilhaft so sein, daß die Sperrelemente Schwenkflügel sind, die sich radial erstreckend an den unteren Enden zweier in der oberen Wand drehbar gelagerten, sich senkrecht dazu erstreckenden und in parallelem Abstand zueinander angeordneten Wellen fest angeordnet sind, und daß jede Welle am oberen Ende einen sich radial erstreckenden Kurbelarm aufweist, an denen am Konsol befestigte Federn angreifen, die die Wellen gegenläufig verdrehen und die Schwenkflügel zueinander hin bewegen, und daß an dem Konsol eine an den Kurbelarmen angreifende Stellvorrichtung zur Einstellung und Begrenzung der Drehbewegung der Wellen vorgeseheahst.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung soll nunmehr anhand der bEigefügten Zeichnung beschrieben werden.
  • es zeigen: Fig. 1 eine teilweise gebrochene Seitenansicht einer Zusammenstellvorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Draufsicht einer Einzelheit des Behälterförderers nach Fig. 1; Fig. 3 eine Einzelheit einer Seitenansicht des Behälterförderers nach Fig. 1; Fig. 4 einen Querschnitt des Förderers nach Fig. 1 etwa entlang in Linie 4-4 der Fig. 1; Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, bei der Teile fortgebrochen bzw. im Schnitt gezeigt sind und d zwar der Zusammenstellstation, in der Fußteile auf den Glasbehälter gesetzt werden; Fig. 7 eine Teildraufsicht der Austragvorrichtung, wobei Teile fortgebrochen sind; Fig. 8 eine Teilseitenansicht der Austragvorrichtung, wobei Teile fortgebrochen bzw. im Schnitt gezeigt sind; Fig. 9 einen Querschnitt etwa nach Linie 9-9 der Fig. 1; Fig. 10 einen Axialschnitt eines zusammengestellten Behältersi und Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Kunststoffußteils des Behälters vor dem Zusammenbau.
  • Es wird zunächst auf die Figuren 1, 10 und 11 Bezug genommen.
  • Die im ganzen mit 20 bezeichnete Zusammenstellvorrichtung dient zum Zusammenfügen zusammengesetzter Behälter, wie sie im Axialschnitt in Fig. 10 gezeigt sind. Der zusammengesetzte Behälter besteht aus zwei Teilen, nämlich einem im allgemeinen kolbenförmigen Glasbehälter 22 und einem zylindrischen, napfförmigen Kunststoffußteil 24. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, hat der Glasbehälter 22 einen kugelförmigen Boden B, wobei der Fußteil 24 als Standfläche für den unten kugelförmigen Glasbehälter dient. Der aus dem Glasbehälter 22 und dem Fußteil 24 bestehende zusammengesetzte Behälter ist Gegenstand des USA-Patentes 3 372 826.
  • Die Zusammenstellvorrichtung 20 weist einen im ganzen mit 25 bezeichneten endlosen Kettenförderer auf, der auf einem stationären Rahmen 26 angeordnet ist und um gegenüberliegende Endrollenaler Kettenräder 28, 30 läuft, die drehbar im Rahmen 26 gelagert sind. Der Förderer 25 ist in geeigneter Weise angetrieben, beispielsweise durch einen schematisch dargestellten Motor 32 und zwar in einer Richtung, in der die Ketten im Uhrzeigersinne um die Endrollen 28, 30 laufen, so daß der obere Trum 34 des Förderers sich von links nach rechts, in Fig. 1 gesehen, bewegt.
  • Es wird nunmehr kurz auf Fig. 4 Bezug genommen, aus der ersichtlich ist, daß der Förderer 25 zwei mit Querabstand zueinander angeordnete Rollenketten 36 aufweist, zwischen denen eine Reihe von im ganzen mit 38 bezeichneten Behälteraufnahmen befestigt sind. Wie in Fig. 4 gezeigt, werden die Behälter 22 in umgekehrter Stellung entlang dem oberen Trum 34 des Förderers 25 bewegt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, werden die Behälteraufnahmen 38 des Förderers 25 durch eine geeignete Vorrichtung mit Behältern 22 beschickt, wobei diese Vorrichtung wahlweise verschiedene Formen haben kann, aus diesem Grunde ist sie nur bei 40 in Fig. 1 schastisch dargestellt. Nachdem die Behälteraufnahmen 38 des Förderers 25 durch die Beschickungsvorrichtung 40 mit Behältern beschickt sind, werden diese durch den Förderer 25, in Fig. 1 gesehen, nach rechts bewegt und laufen zunächst unter einer im ganzen mit 42 bezeichneten Höhenmeßvorrichtung durch, deren Aufbau- und Wirkungsweise nach#1gend noch näher beschrieben werden wird.
  • Nach dem Durchlauf unter der Meßvorrichtung 42 hindurch bewegen sich die Behälter zu einer im ganzen mit 44 bezeidu neten Zusammenstellstation, in der Kunststoffußteile durch eine Rutsche 46 einer Austragvorrichtung 48 zugeführt werden, die mehr ins einzelne gehend in Fig. 6 gezeigt ist und nachfolgend noch ausführlicher beschrieben werden soll. Wenn ein Behälter nach rechts an der Austragvorrichtung 48 vorbeibewegt wird, greift der Behälterboden an einem Fußteil an und entfernt es aus der Austragvorrichtung 48, worauf das Fußteil in etwa die Zusammenbaustellung auf den Behälter fällt. Eine fortgesetzte Weiterbewegung des Behälters durch den Förderer 25 nach rechts bewirkt, daß der Behälter mit dem Eiråufsitzende4 Fußteil unter einer stationären Sitzplatte 50 hindurchlaufen, die nach rechts unten, in Fig. 1 gesehen, geneigt ist. Die Sitzplatte 50 greift gleitend am Boden des aufsitzenden Fußteils an und drückt es nach unten auf den Behälter.
  • Infolge der leichten Neigung der Sitzplatte 50 nimmt das Fußteil keinen genau rechtwinkligen Sitz auf dem Behälter ein. Nachdem das Fußteil und der Behälter über das rechte Ende der Sitzplatte 50 hinaus bewegt sind, kommt der Fußteilboden mit dem unteren Trum eines endlosen Band~rderers 52 zum Eingriff, der nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden soll. Der untere Trum des Förderers 52, der am Fußteil angreift, wird in gleicher Richtung und gleicher Geschwindigkeit wie das Fußteil und der Behälter durch den Förderer 25 angetrieben. Der Eingriff zwischen dem Förderer und dem nißteilboden ist so, daß des Fußteil rechtwinklig ausgerichtet wird, so daß seine unter Stützfläche genau senkrecht zur Vertikalachse des Glasbehälters bewegt wird.
  • Es wird kurz auf Fig. 11 Bezug genommen. Die Fußteile werden der Zusammenstellstation 44 mit einem ringförmigen Band eines Heißschmelzklebers A zugeführt, das an der Innenfläche des Fußteils nahe dem oberen Ende angeordnet ist, und das mit der Seitenwand des Glasbehälters in Berührung kommt, wenn der Behälter und das Fußteil zusammengefügt werden. Bei dem beabsichtigten Betrieb der gezeigten Zusammenstellvorrichtung werden die Glasbehälter auf den Behälterförderer 25 gesetzt, wenn sie noch eine Restwärme von der Behälterformmaschine her aufweisen, wobei die Temperatur hoch genug ist, um den Heißschmelzkleber wirksam zu machen. Zum Abbinden des Klebers erstrekken sich im ganzen mit 54 bezeichnete Kühlvorrichtungen entlang der Bewegungsbahn der Behälter, gleichgerichtet mit dem Überkopfförderer 52, der die endgültige Ausrichtung der Fußteile auf den Behältern bewirkt. Der Förderer 52 hält die endgültige Ausrichtung aufrecht, während der Behälter mit dem zusammengefügten Fußteil der Wirkung der Kühlvorrichtung 45 ausgesetzt sind, so daß der Kleber aushärtet, um das Fußteil dauerhaft mit dem Glasbehälter zu verbinden, während das Fußteil und der Behälter durch den Förderer 52 genau ausgerichtet gehalten werden.
  • Nach dem Passieren des Überkopfförderers 52 und der Kühlvorrichtung 54 laufen die zusammengefügten Behälter unter einer Vorrichtung 56 zum Verschließen der Lüftungslöcher, die noch im einzelnen beschrieben werden soll, hindurch und laufen dann um die Endkettenräder 30.
  • Eine bogenförmige Stützplatte 58 greift gleitend an den Fußteilböden an, um die Fußteile und Behälter im Förderer 25 zu halten, wenn sie um die Kettenräder 30 laufen und in eine aufrechte Stellung umgekehrt werden. Wenn die zusammengefügten Behälter und gußteile sich entlang dem unteren Trum 60 des Förderers 25 bewegen, laufen die zusammengefügen Fußteile und Behälter von der bogenförmigen Stützplatte 58 auf den oberen Trum eines endlosen Ubernahmebandförderers, der im ganzen mit 62 bezeichnet ist.
  • Der Ubernahmeförderer 62 ist ein einfacher, endloser Bandförderer, dessen Band über Endrollen 64 und 66 läuft, und das im Gegenuhrzeigersinne um die Rollen angetrieben ist, so daß der oberen Trum 68 sich nach links,in Fig. 1 gesehen, in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit wie der untere Trum 60 der Behälteraufnahmen 38 bewegt.
  • Es soll nunmehr die Behälteraufnahme 38 im einzelnen anhand der Fig. 2-5 beschrieben werden.
  • Jede Behälteraufnahme 38 weist zwei Hauptteile auf, nämlich ein Hauptstützteil 70 und ein zweites Stützteil 72, das zum Zwecke der Beschreibung als Tasche 72 bezeichnet wird. Wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Hauptstützteile 70 auf Befestigungskonsolen 74, die an den Ketten 36 befestigt sind, angeordnet und durch Schrauben 76 mit denselben verbunden. Die Ketten 36 und die Hauptstützteile 70 sind auf dem Förderrahmen 26 mittels Führungsschienen 78, 80 und 82 abgestützt und geführt, die in geeigneter Weise am Frderrahmen 26 befestigt sind.
  • Die FUhrungsschienen 78, 80 und 82 bestehen vorzugsweise aus Streifen eines geeigneten Kunststoffes mit verhältnismäßig geringem Reibungskoeffizienten. Die Führungsschienen 78, 80 und 82 dienen zur Herstellung einer genau regulierten Bewegungsbahn für die Stützzeile 70, insbesondere entlang dem oberen Trum des Förderers 25 aus Gründen, die nachfolgend noch ersichtlich werden.
  • Das Hauptstützteil 70 ist ein im wesentlichen flaches, rechteckiges, plattenförmiges Teil, das geeignet angeordnete Versteifungsrippen 84 aufweisen kann, was vom Material und der Art der Konstruktion abhängt. In der Mitte des Hauptstütztils 70 ist eine einteilig damit ausgebildete Buchse 86 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende eine Öffnung mit großen Durchmesser aufweist und die sich bei 90 konisch verjüngt und mit einem verhältnismäßig kleinen Öffnungsdurchmesser 91 am unteren Ende endet. Die Tasche 72 hat eine komplementäre Form zur Buchse 86 und ist so bemessen, daß sie gleitend innerhalb der Buchse 86 aufgenommen ist. Ebenso wie die Buchse 86 ist die Tasche 72 an ihrem oberen und unteren Ende offen und weist einen im wesentlichen zylindrischen oberen Abschnitt 92 großen Durchmesser auf, der in einen sich konisch verjüngenden Abschnitt-94 übergeht, an den sich ein unterer Endabschnitt 96 kleinen Durchmessersanschließt. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Innenmaße der Tasche 72 so gewählt, daß im Innern der Tasche 72 ein Gisbehälter 22 aufgenommen werden kann, wobei die Behälteröffnung 98 auf einer Stützschulter 100 ruht, die im Innern der Tasche 72 gesehen ist.
  • Die Tasche 72 ist vertikal gehalten in der Buchse 86 angeordnet und in Fig. 4 in ihrer höchsten Stellung gegenüber der Buchse 86 gezeigt.
  • Die Tasche 72 ist durch eine Sperrvorrichtung lösbar verriegelt in der in Fig. 4 gezeigten höchsten Stellung gehalten, die einen Sperrstift 102 aufweist, der gleitend in der Buchse 86 für eine begrenzte horizontale Bewegung mittels Schlitzen 104 (siehe Fig. 3) in diametral gegenüberliegenden Stellungen am unteren Ende der Buchse 86 gelagert ist. Die Schlitze 104 stützen den Sperrstift 102 gegen Vertikalbewegungen gegenüber der Buchse 86, gestatten jedoch eine Horizontalverschiebung des Sperrstiftes.
  • Der Stift 102 wird durch Zugfeder 106 (Fig. 5) federnd gegen ein Ende der Schlitze 104 gedrückt. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, erstrecken sich axiale Schlitze 108 aufwärts vom unteren Ende der Tasche 72 in diametral gegenüberliegenden Stellungen. Die Breite der Schlitze 108 ist nur geringfügig größer als der Durchmesser des Sperrstiftes 102, mit Ausnahme einer Ausnehmung 110, die in jeden Schlitz 108 eingearbeitet ist, um den Sperrstift 102 aufzunehmen, wenn die Tasche sich in ihrer höchsten Stellung gegenüber der Buchse 86 befindet. Die Feder 106 hält normalerweise den Sperrstift 102 im Eingriff in den Ausnehmungen 110. Wenn jedoch eine ausreichende abwärts gerichtete Kraft auf die Tasche 72 ausgeübt wird, gleitet der Sperrstift 102 aus der Ausnehmung 110 und gestattet ein Abwärtsgleiten der Tasche 72 innerhalb der Buchse 86.
  • Die Feder 106 übt eine ausreichende Kraft auf den Sperrstift 102 aus, um diesen in Reibungseingriff und damit die Tasche 72 in Jeder Höhenstellung gegenüber der Buchse 86 zu halten, wenn keine ausreichende,abwärts gerichtete Kraft vorh anden ist, um den Reibungseingriff zu überwinden. Die unten offenen Enden der Schlitze 108 dienen zum Einsetzen bzw. Entfernen der Tasche in die bzw. aus der Buchse 86.
  • Die soeben beschriebene Sperrvorrichtung dient dazu, zu verhindern, daß auf dem Förderer 25 bewegte Behälter an Teilen der Austragvorrichtung 48 anstoßen. Der Genauigkeitsgrad der vertikalen Stellung des Behälterbodens gegenüber der Austragvorrichtung 48 ist größer als der Geauigkeitsgrad zur Regelung der Gesamtlänge des Glasbehälters bei dem besonderen zur Anwendung kommenden Behälterformverfahren. Die Behälterherstellungstoleranzen sind derart, daß die Möglichkeit besteht, daß ein zu langer Behälter an der Austragvorrichtung anschlägt.
  • Um unbedingt sicherzustellen, daß zwischen den überlangen Behältern und der Austragvorrichtung 48 Spielraum besteht, ist eine Höhenbegrenzungsvorrichtung 42 über der Bewegungsbahn der Behälter entlang dem oberen Trum des Förderers 25 in einer Stellung stromaufwärts der Bewegungsbahn der Behälter von der Austragvorrichtung 48 angeordnet. Die Höhenbegrenzungsvorrichtung 42 besteht aus einer einfachen flachen Platte 114, die am Rahmen 26 angebracht ist und sich in Längsrichtung der Bewegungsbahn in Förderrichtung abwärts geneigt erstreckt. Die Höhe der Platte 114 über der Bewegungsbahn der Ketten 36 und den Behälteraufnahmen 38 ist so gewählt, daß der tiefste Abschnitt der Platte 114 (in Fig. 1 gesehen) am rechten Ende eine Höhe über der Bahn der Ketten einnimmt, die einen Spielraum der Behälter an der Austævorrichtung sicherstellt. Wie bereits erwähnt, wird die Bewegungsbahn der Ketten 36 und der Haupt stützteile 70 genau durch die Führungsschienen 78, 80 und 82 bestimmt, wobei die Höhe der Platte 114 über der genau bestimmten Bewegungsbahn ohne weiteres an die erforderliche Höhe anpaßbar ist, um einen ausreichenden Spielraum an der Austragvorrichtung zu schaffen.
  • Wenn die Taschen 72 in der Beschickungsstation 40 mit Behältern beschickt sind, werden die Taschen 72 in ihrer maximalen Höhenstellung, wie in Fig. 4 gezeigt, verriegelt, indem der Sperrstift 102 in die Ausnehmungen 110 eingreift.
  • Der Behälter sitzt mit seiner Öffnung 98 auf einer Schulter 100 in der Tasche 72 auf, so daß das Maß, mit dem der Behälterboden über die Bewegungsbahn der Stützteile 70 vorsteht, durch die Länge des Behälters bestimmt ist. Da die Behälter unter der Platte 114 hindurchbewegt werden, greift die geneigte Unterseite der Platte an überlangen Behältern an, um sie abwärts zu drücken. Die die Behälter abwärts drückende Kraft bewirkt, daß der Sperrstift 102 außer Eingriff mit den Ausnehmungen 110 kommt, und daß die Tasche 72 abwärts innerhalb der Buchse 86 gleitet, bis der Behälter das stromabwärts liegende Ende der Platte passiert hat. Nunmehr ist der Behälterboden durch die Platte in eine vorbestimmte Höhenstellung über der Bewegungsbahn der Stützteile 70 herabgedrückt, wobei diese maximale Höhenstellung einen Spielraum zwischen den Teilen der Austragvorrichtung und dem Behälterboden sicherstellt. Wie zuvor erwähnt, wird die Tasche 72 in der vertikalen Stellung, in die sie durch die Wirkung der Platte 114 auf den Behälterboden herabgedrückt worden ist, durch den Reibungseingriff des Sperrstiftes 102 an der Seitenwand des Schlitzes 108 gehalten.
  • Während der Bewegung der Behälteraufnahmen 38 entlang dem unteren Trum 60 des Förderers 20 laufen die nunmehr umgekehrten Behälteraufnahmen unter einer Ritkstellplatte 116 durch, die im festen Abstand über der Bewegungsbahn der Behälteraufnahmen angebracht ist, um an dem kleinen Durchmesser aufweisenden Endabschnitten 96 der Taschen anzugreifen, die durch die Höhenbegrenzungsplatte 114 abwärts gedrückt waren, um die Taschen in ihre normal ausgefahrenen Stellungen zu drücken, in denen der Sperrstift 102 wieder in die Ausnehmungen 110 der Taschen eingreift. Die Rückstellplatte weist den gleichen Aufbau und die gleiche Wirkung wie die Höhenbegrenzungsplatte 114 auf.
  • Einzelheiten der Zusammenstellstation 44 sind in den Fig. 6, 7 und 8 gezeigt. Wie aus den Fig. 6 und 8 ersichtlich, bewegen sich die napfförmigen Fußteile 24 durch Schwerkraft auf der geneigten Bahn der Rutsche 46 abwärts. Die Rutsche 46 besteht aus mehreren Stangen 118, die geeignet angeordnet sind, um die Fußteile 24 bei ihrer Bewegung zur Austragvorrichtung 48 hin zu halten und zu führen. Das Fußteil 24 am unteren Ende der Fußteilreihe in der Rutsche 46 wird durch die Austragvorrichtung 48 in der in Fig. 8 gezeigten Stellung lösbar festgehalten, so daß beim Vorschub eines Behälters 22 entlang der Bahn des Förderers 25 sich derselbe unter das Fußteil bewegt und dann die innere Seitenwand des Fußteils berührt, wobei der Augenblick der Berührung in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Das Fußteil ist lösbar durch den noch zu beschreibenden Mechanismus gehalten, wobei eine weitere Bewegung des Behälters 22 nach rechts aus der in Fig. 8 gezeigten Stellung bewirkt, daß der Behälter das Fußteil einfängt und es aus der Austragvorrichtung entfernt, so daß das Fußteil auf den Behälter fällt, wenn es aus der Austragvorrichtung freikommt.
  • Die Austragvorrichtung 48 weist einen kastenförmigen Rahmen mit offenem Ende auf, der aus einer oberen Platte 120 und einem unteren Teil 122 besteht, das im wesentlichen einen U-förmSgen Querschnitt aufweist und die Seiten und den Boden des kastenförmigen Rahmens bildet. Entlang den oberen Kanten auf jeder Seite ist der Teil122 mit nach außen vorstehenden Flanschen 124 versehen, mit denen der untere Teil 122 an der Unterseite der oberen Platte 120 durch Schrauben 128 Befestigt ist. Die Platte 120 weist aufwärts vorstehende Flansche 128 auf, die dazu dienen, Teile der Austragvorrichtung teilweise abzuschirmen und zu schützen. Die obere Platte 120 steht nach rückwärts über den unteren Teil 122 vor und ist durch Schrauben 130 an einem Rahmenteil 132 am Ende der Rutsche 46 befestigt.
  • Die obere Platte 120 und der daran befestigte untere Teil 122 begrenzen eine Verlängerung der Rutsche 46. Am rechten Ende der Austragvorrichtung 48 ist die Unterseite des unteren Teiles 122 mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 134 versehen, die Spielraum für den Behälterboden vorsieht, wenn er sich in Eingriff mit einem Fußteil 24 bewegt.
  • Die beweglichen Teile der Austragvorrichtung sind auf einem Konsol 36 angeordnet, das eine im wesentlichen, von oben in Fig. 7 gesehen, T-Form aufweist. Am Ende eines jeden Schenkels des T"förmigen Konsols 136 sind nach oben vorstehende Ansätze 138 vorgesehen, während ein dritter Ansatz 140 am unteren Ende des Steges des T-förmigen Konsols angeordnet ist. Das Konsol 136 ist mittels Muttern und Schrauben 142 auf der oberen Platte 120 befestigt und weist ein Langloch 144 auf, so daß seine Stellung in Längsrichtung der oberen Platte 120 nach Wunsch verstellbar ist.
  • Die obere Platte 120 weist eine in der Mitte vorgesehene Verlängerung 146 auf, in der die rechts liegende Mutter und Schraube 142 aufgenommen ist.
  • An jedem Schenkelende des T-förmigen Konsols 136 ist eine sich durch das Konsol erstreckende Buchse befestigt, in der eine Welle 150 drehbar gelagert ist. Am unteren Ende einer jeden Welle ist ein sich mit der Welle drehender Schwenkflügel 152 fest angeordnet, der am Fußteil angreift, um es in seiner Bereitschaftsstellung zu halten.
  • Am oberen Ende einer jeden Welle 150 ist ein sich radial von der Welle erstreckender Kurbelarm fest angeordnet.
  • Eine Zugfeder 156 ist am freien Ende eines jeden Kurbelarms 154.befestigt, deren anderes Ende mit einer Stellschraube 158 verbunden ist. Die Stellschrauben 158 erstrecken sich frei durch Bohrung im mittleren Ansatz 140 des Konsols 136. Auf jede Stellschraube 158 sind an den gegenüberliegenden Seiten des Ansatzes 140 zwei Muttern 160 geschraubt, mit denen die Stellschraube 158 und damit die Spannung der zugeorßneten Feder i56 verstellbar ist.
  • In gleicher Weise erstrecken sich Stellschrauben 162 frei durch Bohrungen in den entsprechenden äußeren Ansätzen 138 und sind durch zwei Muttern 164 verstellbar, die an den gegenüberliegenden Seiten eines jeden Ansatzes 138 auf die Stellschrauben geschraubt sind. Die Stellschrauben 162 greifen an den entsprechenden Kurbelarmen 154 an und begrenzen damit die Drehbewegung der zugeordneten Welle 150 unter der Zugwirkung der Feder 156 und bestimmen damit die normale Ruhestellung der Schwenkflügel 152.
  • Die normalen Drehruhestellungen der beiden Wellen 150 werden durch die Stellschrauben 162 so eingestellt, daß die beiden Schwenkflügel 152 tangierend an dem untersten Fußteil 24 angreifen, um es in einer maximal möglichen Vorsprungsstellung aus der Austragorrichtung zu halten. Wenn sich das Fußteil in dieser Stellung befindet, liegt der hintere oder linke Abschnitt der Fußteilseitenwand sehr dicht oder an der Kante der halbkreisförmigen Ausnehmung 134 im Boden des unteren Rahmenteiles 122. In dieser Stellung ist das Fußteil durch das untere Teil 122 von unten etwa an der hinteren oder linken Hälfte seiner Seitenwand abgestützt und wird durch den Druck der Reihe von Fußteilen hinter demselben in Eingriff mit den Schwenkflügeln 152 festgehalten.
  • Somit liegt im wesentlichen die ganze den Behälter aufnehmende Öffnung des Fußteils frei, so daß, wie aus Fig.8 ersichtlich, der Behälterboden in das Fußteil so tief wie möglich eintreten kann, bevor das Fußteil berührt und eingefangen wird. Bei den hohen Stückzahlen, die mit der Vorrichtung hergestellt werden - Stückzahlen bis zu mehreren 100 Behältern je Minute - ist es ersichtlich, daß das Einfangen des Fußteiles durch den Behälter mit einem hohen Grad von Zuverlässigkeit erfolgt. Fehlerhaftes Ergreifen und Entfernen der Fußteile kann ein Vers stoffen der Fertigungsstraße bewirken. Je tiefer der Behälter in das Fußteil eintreten kann, bevor er daran angreift, je größer ist der Verläßlichkeitsgrad der Einfangstufe.
  • Außer der Instellungbringung des Fußteils so nahe wie möglich an die Kante, ist es auch notwendig, daß der Behälter die Kante der halbkreisförmigen Ausnehmung bei 134 mit einem minimalen Spielraum passiert. Der zuvor beschriebene Höhenbegrenzer 42 wird verwendet, um einen Spielraum zwangssläufig sicherzustellen, indem die maximal zulässige Höhe des Behälterbodens über der Förderbahn hergestellt wird, wenn sich der Behälter der Kante 134 nähert.
  • Bei der zuvor beschriebenen Einstellung der Austragvorrichtung bewirkt der Durchlauf eines Behälters 22 durch die Zusammenstellstation, daß der Behälterboden am untersten Fußteil in der Austragvorrichtung angreift. Eine Bewegung des Behälters nach rechts über die in Fig. 1 gezeigte Stellung hinaus zieht das eingegangene Fußteil zusammen mit dem Behälter fort, wobei die Schwenkflügel 152 sich nach außen gegen die Wirkung der Federn 156 verschwenken, wenn das eingefangene Fußteil nach rechts, in Fig. 8 gesehen, mit dem Behälter bewegt wird. Wenn der Behälter das eingefangene Fußteil über die Kante der Ausnehmung 134 hinweg gezogen hat, ist die hintere oder nacheilende Seite des Fußteils nicht mehr durch die Austragvorrichtung abgestützt und kann frei auf den Behälterboden fallen. Bis zu einem gewissen Grade ist diese Fallwirkung eine abwärts gerichtete Schwenkwirkung, um den Berührungspunkt der fAhrenden Kanten des Fußteiles mit dem Behälter, wobei diese Schwenkwirkung durch den auf das Fußteil durch die Schwenkflügel 152 ausgeübten Widerstand unterstützt wird. Eine Weiterbewegung des Behälters und des eingefangenen Fußteils zieht letzteres durch die sich öffnenden Schwenkflügel 152. Nachdem das eingefangene Fußteil schließlich von den Schwenkflügeln freikommt, schwenken diese in ihre geschlossene Stellung durch die Federn 156 rechtzeitig zurück, um an dem nächstfolgenden Fußteil anzugreifen, das durch die Schwerkraft der dahinter angeordneten Fußteile automatisch in Stellung geschoben wird.
  • Das in der vorbeschriebenen Weise von dem Behälter eingefange-ne Fußteil nimmt auf dem Behälter eine Stellung ein, die nur in etwa der Endstellung entspricht. Die endgültige Stellung des eingefangenen Fußteils gegenüber dem Behälter wird in zwei Schritten erreicht. Beim ersten Schritt wird das Fußteil abwärts auf den Behälter in seinen Sitz gedrückt. während bei dem zweiten Schritt das in Stellung gedrückte Fußteil genau rechtwinklig zur Behälterachse ausgerichtet wird, so daß der Boin des Fußteils in einer senkrecht zur Behälterachse liegenden Ebene li#.
  • Wie ersichtlich, hat die Bodenform des Behälters 22 eine glatte, gerundete Fläche und bietet dem Fußteil keine Schulter oder Anschlagfläche,gegen die das Fußteil zwangsläufig ausgerichtet werden kann. Um eine ausreichende dauerhafte Verbindung zwischen dem Fußteil und dem Glasbehälter sicherzustellen, ist es notwendig, daß das Fußteil den Behälter satt um seinen ganzen Umfang herum umgreift.
  • Infolge der satten Umfassung des Behälters durch das Fußteil wirkt dieser Eingriff eine Abdichtung, so daß Luft innerhalb des Fußteils eingefangen wird, sobald diese Dichtung hergestellt ist. Da das Fußteil weiter auf den Behälter in seine Endstellung geschoben werden muß, würde diese eingefangene Luft komprimiert werden und dazu neigen, das Fußteil wenigstens teilweise vom Behälter abzustoßen. Um den Aufbau dieses Luftdrucks zu vermeiden, ist im Boden des Fußteils ein Lüftungsloch 170 vorgesehen (Fig. 6 und 10).
  • Das Aufdrücken des Fußteils auf den Behälter wird durch eine stationäre im ganzen mit 50 bezeichnete Aufdrückplatte erreicht, die sich von der Austrag-vorrichtung 48 stromabwärts in der Bewegungsbahn der Behälter auf dem Förderer 25 erstreckt. Die Aufdrückplatte 50 hat eine glatte Oberfläche und ist am Förderrahmen über ihren von der Austragvorrichtung 48 fortgerichteten Bereich abwärts geneigt. Die eingefangenen Fußteile gleiten an der Unterseite der Aufdrückplatte 50 entlang, während sie von der Austragvorrichtung fortbewegt werden, wobei die Fußteile durch die abwärts geneigte Platte 50-nach unten auf den Behälter gedrückt werden, um sie in den Sitz der gewünschten axialen Stellung gegenüber dem Behälter zu bringen.
  • Da die Platte 50 geneigt ist, enden die Fußteile, die durch dieselbe niedergedrückt werden, in der gewünschten axialen Stellung, sind jedoch etwas gegenüber der Behälterachse verkantet. Es ist somit notwendig, die Fußteile nach dem Aufdrücken auszurichten. Diese letztere Ausrichtung wird durch den Uberkopfförderer bewirkt, der im ganzen st 52 bezeichnet und zu Beginn der Beschreibung beschrieben ist.
  • Der Förderer 52 ist im wesentlichen in Fig. 1 in SeSenansicht und in Fig. 9 im Querschnitt gezeigt. Dieser Förderer weist eine endlose Kette 176 (Fig.9) mit flacher Oberfläche auf, die um zwei Endrollen 178 (Fig. 1) laufen und, wie aus Fig. 1 ersichtlich, durch einen Getriebezug 180 im Gegenuhrzeigersinne um die Endrollen angetrieben ist, d.h., daß der untere Trum sich von links nach rechts in Fig. 1 mit der gleichen Geschwindigkeit ind in gleicher Richtung bewegt, wie der benachbarte obere Trum des Behälterförderers 25.
  • Die ganze Fördereranordnung 52 ist eine gesonderte, auf eigenem im ganzen mit 182 bezeichneten Rahmen angeordnete Einheit, die ihrerseits auf dem Hauptfördererrahmen 26 angebracht ist. Die Kette rd und die Endrollen 178 sowie der Getriebezug 180 sind zusammen auf einem Unterrahmen 184 befestigt, der durch vier geeignet angeordnete#Gewindespindeln 186 am Rahmen 182 aufgehangen ist, um so den Förderer vertikal verstellen und den Abstand und die Ausrichtung des unteren Trums der Kette gegenüber der Bewegungsbahn des oberen Trums des Behälterförderers 25 genau einstellen zu können.
  • Es wird nunmehr insbesondere auf Fig. 9 Bezug genommen.
  • Der Unterrahmen 184 des Uberkopfförderers weist eine Rihe von Stützplatten 188 auf, die sich im wesentlichen über die ganze Länge des unteren Trums 190 der Kette 176, diese überlagennd, erstrecken. Kettenführungen 192 sind vorgesehen, um die Kette in engem Gleiteingriff an der Unterseite der Stützplatten 188 zu halten. Die Platten 188 sind genau parallel zur Bewegungsbahn der Behälterstützteile 70 angeordnet und halten somit den unteren Trum 190 der Uberkopffördererkette in einer Ebene senkrecht zu den Achsen der Behälter, die auf dem Behälterförderer 25 bewegt werden. Wie in Fig.9 gezeigt, greift der untere Trum 190 am~oden des eingefangenen Fußteils 24 an und drückt es so in die gewünschte Endausrichtung gegenüber der Achse des Behälters. Da der untere Trum 190 des Uberkopfförderers in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit wie der obere Trum 34 des Behälterförderers 25 angetrieben ist, findet keine Relativbewegung zwischen der Kette und dem Behälterfußteil statt, während sich die beiden berühren, so daß eine genaue Ausrichtung des Fußteils auf dem Behälter erreicht und über die ganze Länge is Uberkopfförderers 52 aufrechterhalten wird.
  • Nachfolgend soll nunmehr das Verkleben des Fußteils mit dem Behälter beschrieben werden.
  • Die soweit beschriebene Vorrichtung ist so ausgebildet, daß sie in einer kontinuierlich arbeitenden Fertigungsstraße verwendbar ist, über die sich die Glasbehälter kontinuierlich von ihrer Herstellung in einer Behälterformmaschine bis zu den vollständig zusammengesetzten Behältern für den Versand bewegen. Zu dem Zeitpunkt, wenn der Behälter die Zusammenstellvorrichtung gemäß der Erfindung erreicht, enthält er noch eine Restwärme mit einer Temperatur von über 1500C. Das Fußteil wird vor dem Zusammenbau mit dem Glasbehälter mit einem ringförmigen Band eines Warmschmelzklebers A (Fig. 11) versehen, dessen Eigenschaften derart sind, daß er durch die Restwärme des Behälters aktiviert wird, wenn das Fußteil auf den Behälter gesetzt wird. Dieser Kleber härtet aus, um eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Fußteil und dem Glasbehälter zu bilden, nachdem er auf eine Temperatur unter der Aktivierungstemperatur abgekühlt ist.
  • Um den aktivierten Kleber zu festigen, wird der Behälter während seines Durchlaufs entlang dem Uberkopfförderer 52 wirksam gekühlt.
  • Um die Behälter wirksam zu kühlen, sind Kühlmittelverteilungsleitungen 200 am Uberkopffördererrahmen 182 befestigt, die sich entlang den gegenüberliegenden Seiten der Bewegung 5-bahn der Behälter erstrecken, während eine dritte Kühlmittelverteilungsleitung 202 auf dem Fördererrahmen 26 unter der Bewegungsbahn der Behälter angebrachtist. Beide Kühlmittelverteilungsleitungen 200 sind mit einer Reihe von Düsen 204 versehen, die so angeordnet sind, daß.sie Luft auf die Behälter nahe den Enden der Fußteile austragen. Eine Reihe von Düsen 206 ist an der unteren Kühlmittelverteilungsleitung 202 angeordnet, deren Austragrichtung aufwärts in die Öffnungen und das Innere der Behälter gerichtet ist, wenn diese unter den Überkopfförderer 52 durchlaufen.
  • Die Kühlmittelverteilungsleitungen 200 und 202 werden mit Luft gespe#ist, die eine Temperatur von etwa 160C hat,und zwar von einer oder mehreren geeigneten Quellen, die schematisch mit 208 und 210 in Fig 9 bezeichnet sind.
  • Wie ersichtlich, findet das Erhärten des Klebers durch Kühlen der Behälter statt, während das Fußteil zwangsläufig in genau ausgerichteter Stellung mit dem Behälter durch den Uberkopfförderer 52 gehalten wird, so daß eine gena#Ausrichtung des fertigen zusammengesetzten Behälters sichergestellt ist.
  • Während die Anbringung der Lüftungsöffnung 170 aus den zuvor beschriebenen Gründen in den Fußteilen 24 während des Zusammenbaus des Behälters notwendig ist, ist sie bei dem fertigen zusammengesetzten Behälter unerwünscht. Das durch die Lüftungsöffnung entstehende Problem tritt in den Abfüllwerken auf, in denen Getränke abgefüllt werden, wobei diese unvermeidbar durch die Lüftungsöffnungen 170 in das Innere des Fußteils gelangen. Im Falle fermentierter Getränke, wie z.B. Bier neigt dies innerhalb des zusammengebauten Fußteils zur Bildung von Schimmel, während bei anderen Getränken unangenehme Gerücke, unerwünschtes Auslecken oder klebrige Oberflächen auftreten können. Daher ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung vorzugsweise mit einer Verschließvorrichtung für die Lüftungslöcher versehen, die schematisch bei 56 (Fig. 1) gezeigt ist. Die Verschließvorrichtung 56 kann irgendeine von mehreren wahlweisen Formen aufweisen, z.B.
  • kann ein heißer Stempel synchron mit der Bewegung der Behälter entlang der Behälterfördererbahn hin- und herbewegt werden, um die Lüftungsoffnungen durch Schmelzen des Kunststoffmaterials des Fußteils zu verschließen.

Claims (17)

  1. Patentanspruche:
    Verfahren zum Zusammenfügen eines zusammengesetzten Behälters, bestehend aus einem kolbenförmigen, um eine zentrale senkrechte Achse symmetrischen Glasbehälter mit einem kugelförmigen Boden und einem im wesentlichen zylindrischen Fußteil, das an einem Ende offen ist und den Behälterboden satt aufnimmt, und das am anderen Ende zur stabilen Abstützung des zusammengesetzten Behälters eine flache BoinStandfläche aufweist, gkennzeichnet durch folgende Verfahrensachritte: Förderung der kolbenförmigen Glasbehälter in umgekehrter Stellung entlang einer ersten Bahn zu einer und durch ein Zusammenstellungsstation; lösbare Halterung eines Fußteils in der Zusammenstellungsstation über der ersten Bahn in geneigter, umgekehrter und gegenüber der Bewegungsbahn d-es Behälters entlang der ersten Bahn ausgerichteten-Stellung, derart, daß der sich durch die Zusammenstellungsstation bewegende Behälter am Fußteil angreift und dasselbe löst, so daß es auf den umgekehrten Boden is Behälters fällt und etwa die Zusammenbaustellung einnimmt; Förderung der Behalter mit dem etwa sugerichteten Fußteil unter einer geneigten Fläche hindurch, die zu der ersten Bahn ausgerichtet ist und einen solchen Abstand von derselben hat, daß sie am flachen Boden des Fußteils angreift und dasselbe so auf den Behälter drückt, daß die Bodenfläche zur Behälterachse geneigt ist; Förderung der-zusammengefügEn Behälter und Fußteile unter einer Aussichtsfläche hindurch, wobei das Fußteil auf dem Behälter so verschoben wird, daß die flache Bodenfläche des Fußteils eine rechtinklige Stellung zur Behälterachse einnimmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil mit einem ringförmigen Streifen eines Wärme schmelzklebers in seinem Bereich versehen wird, der mit dem Behälter bei der Zusammenfügung in Berührung kommt, daß der Behälter der Zusammenstellungsstation mit einer Temperatur zugeführt wird, die unter der Deformationstemperatur, jedoch über der minimalen,für die Aktivierung des Klebers erforderlichen Temperatur liegt, daß der Kleber durch den Eingriff mit dem erhitzten Behälter aktiviert wird, daß dann die Behälter mit den zusammengefügten Fußteilen wirksam gekühlt werden, um den Kleber auszuhärten, während die Fußteile durch die Ausrichtfläche in ihrer endgültigen Stellung auf den Behälter gehalten werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine senkrechte Stellung einnehmenden überlangen Behälter, deren Böden eine maximal zulässige Höhe über der ersten Bahn überschreiten, auf ihrer Bahn zur Zusammenstellungsstation auf eine maximal zulässige Höhe herabgedrückt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer Formmaschine ausgetragenen heißen Glasbehälter auf ihrem Weg zur Zusammenstellungsstation auf die erforderliche Temperatur gekühlt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Fußteils bis zur Aushärtung des Klebers entlüftet und dann die Entlüftungsöffnung verschlossen wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die erste Bahn bildender Förderer (25) vorgesehen ist, auf dem die Behälter (22) in senkrechter Stellung mit ihrem Boden (B) nach oben weisend hintereinander angeordnet sind, daß eine Rutsche (44) die napfförmigen Fußteile (24) mit ihrer Öffnung nach unten weisend aufnimmt, die am unteren Ende mit einer Austragvorrichtung (48) versehen ist, in der jeweils ein Fußteil in einer geneigten, die Bahn der Behälter (22) überdeckenden Stellung gehalten und durch einen passierenden Behälter lösbar ist und in einer Stellung mitgenommen wird, die etwa der Zusammenstellung auf dem Boden des Behälters entspricht, und daß in Förderrichtung hinter der Austragvorrichtung (48) eine über der ersten Bahn angeordnete Ausrichtvorrichtung (50, 52) vorgesehen ist, die an den Fußteilen angreift und sie in ihre endgültige Stellung auf die Behälter bringt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtvorrichtung eine als Grobausrichtung dienende stationäre Platte (50) mit einer unteren ebenen, in Förderrichtung nach unten geneigten und gleitend am Fußteil (24) angreifenden, dieses auf den Behälter (22) niederrückenden Fläche und in Förderrichtung hinter der Platte angeordnete Mittel (52) zur Feinausrichtung aufweist, welch letztere über der ersten Bahn angeordnet sind und das Fußteil in seine endgültige Stellung durch
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Feinausrichtung dienenden Mittel aus einem endlosen Förderer (52) bestehen, dessen unterer Trum in einer vorbestimmten Iitihe über der ersten Bahn gleitend entlang einer darüberliegenden Stützplatte (188) geführt und mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung wie die Behälterförderer (25) angetrieben ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (24) durch einen warm schmelzenden Kleber (A) mit dem Behälter (22) verbunden ist, der durch die Restwärme des frisch geformten Behälters aktiviert wird, und daß zum Aushärten des Klebers eine Rilhlvorrichtung (200-206) für den Behälter und das Fußteil vorgesehen ist, die sich entlang dem Feinausrichtungsförderer (52) erstreckt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung vor der Austragsvorrichtung (48) eine die Behälter (22) auf eine maximal zulässige vertikale Höhe einstellende Vorrichtung (42) vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterförderer (25) Aufnahmevorrichtungen (38) für die Behälter (22) aufweist, die je aus einem im wesentlichen flachen Stützrahmen (70) und einer darauf angebrachten, mit ihrer Achse vertikal angeordneten ringförmigen, langgestreckten, die Behälter aufnehmenden Tasche (72), die axial gegenüber dem Stützrahmen beweglich und durch eine Sperrvorrichtung (102,104) lösbar in einer normalen Stellung maximaler Höhe gegenüber dem Stützrahmen gehalten ist, bestehen, und daß die Sperrvorrichtung Mittel (106, 108) aufweist, die die Tasche in einer aus ihrer Normalstellung abwärts bewegten Stellung festhalten.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (70) aus einem plattenförmigen Teil besteht, in dessen Mitte eine an beiden Enden offene, ringförmige, mit ihrer Achse sich senkrecht zu dem plattenförmigen Teil erstreckenden Buchse (86) vorgesehen ist, die einen oberen zylindrischen Abschnitt (88) mit verhältnismäßig großem Durchmesser, einen unteren Abschnitt (91) mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser und einen konischen mittleren Abschnitt (90) aufweist, und daß die Außenform der Tasche (72) im wesentlichen der Innenform der Buchse entspricht und gleitend darin angeordnet ist, und daß im Innern der Tasche eine ringförmige Schulter (100) vorgesehen ist, auf der der Öffnungsrand tB) des Behälters (22) aufsitzt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung mindestens einen in der Buchse (86) des Stützrahmens (70) vorgesehenen ersten, sich rechtwinklig zur Taschenachse erstreckenden Schlitz (104) und mindestens einen in der Tasche (72) vorgesehenen, sich in axialer Richtung der Tasche (72) erstreckenden zweiten Schlitz (108) aufweist, daß in dem ersten Schlitz (104) ein Sperrstift (102) gleitend angeordnet ist, der in den zweiten Schlitz (108) hineinragt und gleitend darin beweglich ist, und der durch eine Feder (106) gegen ein Ende des ersten Schlitzes (104) und gegen eine Seite des zweiten Schlitzes (208) gedrückt wird, und daß letztere Seite des zweiten Schlitzes (108) eine Ausnehmung (110) aufweist, in die der Sperrstift (102) einrastet, wenn die Tasche (72) ihre Normalstellung gegenüber dem Stützrahmen (70) einnimmt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung zwei diametral gegenüberliegend angeordnete erste Umfangsschlitze (104) im unteren Abschnitt der Buchse (86) und zwei diametral gegenüberliegend in der Tasche (72) angeordnete, sich in axialer Richtung der Tasche (72) rstreckende zweite Schlitze (108) sowie einen alle Schlitze (104, 108) durchgreifenden, nach außen an beiden Seiten der Buchse (86) vorstehenden Sperrstift (102) aufweist, an dessen beiden vorstehenden Enden eine die eine Hälfte der Buchse (86) umgreifende Zugfeder (106) angreift, die den Sperrstift (102) nachgiebig gegen die eine Seite der zweiten Schlitze (t8) drückt, und daß in dieser Seite der Schlitze (108) Ausnehmungen (110) vorgesehen sind, in die der Sperrstift (102) einrastet, wenn die Tasche ihre Normalstellung gegenüber dem Stützrahmen (70) einnimmt.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der endlosen Förderbahn des Behälterförderers (25) in Förderrichtung hinter der Austragvorrichtung (48) eine an den durch die Höhenbegrenzungsvorrichtung (42) niedergedrückten Taschen (72) angreifende Rückstellvorrichtung (116) vorgesehen ist.
  16. 16. Vorrichtung nah einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende der Rutsche (46) angeordnete Austragvorrichtung (48) eine untere und eine obere entgegen der Förderrichtung abwärts geneigte, mit parallelem Abstand zueinander angeordnete Wand (122 bzw. 120) aufwelst zwischen denen die Fußteile (24) geführt sind, daß die untere Wand zwischen (122) in ihrer unteren Kante eine halbkreisförmige, einen Auslaß für die Fußteile bildende Ausnehmung (134) aufweist, die den Durchgang des Diens der Behälter (22) gestattet, daß die obere Wand (120) längsverstellbar gegenüber der Ausnehmung t134) auf Konsolen (136> angeordnet ist, welch letztere federnd nachgiebige Sperrelemente (152) tragen, die sich vor die Ausnehmung (134) erstrecken und lösbar an dem durch die Ausnehmung ragenden Teil-des Fußteils (24) angreifen und es in Bereitschaftsstellung halten, in der es teilweise aus der Ausnehmung vorsteht und teilweise auf der unteren Wand (122) abgestützt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente Schwenkflügel (152) sind, die sich radial erstreckend an den unteren Enden zweier in der oberen Wand (120) drehbar gelagerten, sich senkrecht dazu erstreckenden und in parallelem Abstand zueinander angeordneten Wellen (150) fest angeordnet sind, und daß jede Welle am oberen Ende einen sich radial erstreckenden Kurbelarm (154) aufweist, an denen am Konsol (136) befestigte Federn (156) angreifen, die die Wellen (150) gegenläufig verdrehen und die Schwenkflügel zueinander hin bewegen, und daß an dem Konsol (136) eine an den Kurbelarmen (154) angreifende Stellvorrichtung (162) zur Einstellung und Begrenzung der Drehbewegung der Wellen vorgesehen ist.
    Leerseite
DE19712151022 1969-12-09 1971-10-13 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen eines kolbenfoermigen behaelters mit einem zylindrischen fussteil Pending DE2151022A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US883515A US3630797A (en) 1969-12-09 1969-12-09 Method and apparatus for assembling bulb-shaped glass containers having cylindrical base elements
DE19712151022 DE2151022A1 (de) 1969-12-09 1971-10-13 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen eines kolbenfoermigen behaelters mit einem zylindrischen fussteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88351569A 1969-12-09 1969-12-09
DE19712151022 DE2151022A1 (de) 1969-12-09 1971-10-13 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen eines kolbenfoermigen behaelters mit einem zylindrischen fussteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151022A1 true DE2151022A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=25761872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151022 Pending DE2151022A1 (de) 1969-12-09 1971-10-13 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen eines kolbenfoermigen behaelters mit einem zylindrischen fussteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3630797A (de)
DE (1) DE2151022A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389474A1 (de) * 1977-05-02 1978-12-01 Plm Ab
EP0002245A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-13 Samuel S. Aidlin Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen mit flachem Boden
CN111331860A (zh) * 2018-11-02 2020-06-26 北部湾大学 板形工件包边方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952898A (en) * 1971-06-25 1976-04-27 Owens-Illinois, Inc. Preparation of crystalline hot melt composition
US3948708A (en) * 1973-03-26 1976-04-06 Van Dresser Corporation Method of forming a panel
US4300966A (en) * 1979-10-15 1981-11-17 B & H Manufacturing Company, Inc. Base cup applying apparatus and method
CA2002285C (en) * 1988-11-07 2002-01-08 Thomas L. Brandt Container label and system for applying same
CA2435292A1 (en) * 2001-01-23 2002-08-15 Merck & Co., Inc. Human hyperpolarization-activated cyclic nucleotide-gated cation channel hcn1
US20170341849A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Plastic bottle and base cup for a pressurized dispensing system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866369A (en) * 1926-07-15 1932-07-05 Anchor Cap & Closure Corp Package assembling machine
US2289999A (en) * 1940-06-15 1942-07-14 Libbey Glass Co Glass-working machine
US2347407A (en) * 1942-02-26 1944-04-25 American Seal Kap Corp Heating device for bottle caps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389474A1 (de) * 1977-05-02 1978-12-01 Plm Ab
EP0002245A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-13 Samuel S. Aidlin Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen mit flachem Boden
CN111331860A (zh) * 2018-11-02 2020-06-26 北部湾大学 板形工件包边方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3630797A (en) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166200B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2154000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gerichts
DE2151022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen eines kolbenfoermigen behaelters mit einem zylindrischen fussteil
DE4440875A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pastillen
DE1956635A1 (de) Probenabfuellgeraet
CH629445A5 (de) Automatisch arbeitende beschickungsvorrichtung fuer rohlinge von kartuschenhuelsen oder andere laengliche werkstuecke.
DE2365901A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von birnen
DE1461904A1 (de) Verfahren beim Verpacken von Stieleis und aehnlichen Formkoerpern sowie Maschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE2462439B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tabletten
DE60100963T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Hülse auf einem Behälter und Anwendungsverfahren dieser Vorrichtung
DE2133720B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Radialrollenlagers
DE1959580A1 (de) Folienschneidegeraet
DE2339695B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
EP3241443A1 (de) Maschine sowie verfahren zum herstellen von bratwurst-schnecken
DE1432514A1 (de) Formvorrichtung
DE3231128C2 (de) Verfahren zum Etikettieren aufrecht stehender Gefäße
CH422628A (de) Vorrichtung zum Trennen und Abgeben von Behältern aus einem Stapel
DE3686388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schuettgut.
DE2618137A1 (de) Vorrichtung zur handhabung stangenartiger gegenstaende, insbesondere zum fuellen eines containers mit stangenartigen gegenstaenden
DE1436585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von gefalzten Zeitungen od.dgl.
DE503190C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Wenden von Schachtelteilen, zu deren Foerderung federnde Greifer dienen
DE388256C (de) Abfuellvorrichtung fuer Zuendholzmaschinen
DE1607001A1 (de) Vorrichtung zum Umwenden von Kaeselaiben
WO2023039622A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für profile