DE2339695B2 - Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung

Info

Publication number
DE2339695B2
DE2339695B2 DE2339695A DE2339695A DE2339695B2 DE 2339695 B2 DE2339695 B2 DE 2339695B2 DE 2339695 A DE2339695 A DE 2339695A DE 2339695 A DE2339695 A DE 2339695A DE 2339695 B2 DE2339695 B2 DE 2339695B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
stop
carrier plate
base plate
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2339695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339695A1 (de
DE2339695C3 (de
Inventor
Jack E. Port Huron Mich. Mclane (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtz Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Wirtz Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtz Manufacturing Co Inc filed Critical Wirtz Manufacturing Co Inc
Publication of DE2339695A1 publication Critical patent/DE2339695A1/de
Publication of DE2339695B2 publication Critical patent/DE2339695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339695C3 publication Critical patent/DE2339695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/10Battery-grid making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5143Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von einem waagrechten Förderband in eine schräg dahinter angeordnete Beschneidvorrichtung.
Bei einer bekannten Übergabevorrichtung dieser Art (US-PS 27 63 039 und 27 89 317) wird das Plattengitter in die geneigte Lage dadurch verbracht daß sie lediglich über das Ende des Förderbandes kippt und mit dem vorderen Ende gegen eine Anschlagplatte siößt Da die frisch gegossenen Plattengitter noch weich sind, kann die geschilderte Beanspruchung zu ihrem Verziehen führea
Bei einer weiteren bekannten Übergabevorrichtung (US-PS 30 51030) werden die frisch gegossenen Plattengitter auf eine Rutsche fallen gelassen, an deren vorderem Ende ein Anschlag vorgesehen ist, nach dessen Freigabe die Übergabe in die Beschneidvorrichtung erfolgt Nachteilig ist wiederum die Beanspruchung beim Abbremsen des Plattengitters am Ende der Rutsche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Übergabe der frisch gegossenen Plattengitter in die Beschneidvorrichtung äußerst schonend erfolgt
Die gestellte Aufgabe wird bei einer oberbegrifflichen Vorrichtung mit den Maßnahmen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Übergabevorrichtung von Plattengittern an eine Beschneidvorrichtung, teilweise im Schnitt; F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. 1;
Fig.3 eine Einzelheit aus Fig. 1, jedoch in einer geänderten Maschinenlage; F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 3; F i g. 5 einen Schnitt entlaing der Linie 5-5 in F i g. 1. Die F i g. 1 zeigt einen Teil einer Plattengitter-Gieß maschine 10, die eine Rutsche 12 umfaßt, welche sich nach unten direkt von unterhalb der Gießform bis oberhalb eines Förderbandes 16 erstreckt Wenn die gegossenen Plattengitter noch relativ heiß sind, d. h. nach dem öffnen der Gießform und dem Auswerfen,
^o gleiten sie die Rutsche 12 herab. Da die Gießform eine bekannte, aus abnehmbaren Teilen bestehende Konstruktion haben kann, erscheint ihre Darstellung nicht notwendig. Eine Beschneid vorrichtung 118 ist auf dem Maschinenrahmen 14 befestigt Die Rutsche 12 ist konkav bogenförmig nach unten geneigt, so daß ihr unteres Ende den Oberzug des Endlos-Förderbandes 16 überdeckt Das Förderband! 16 ist über Rollen 18 und 20 gezogen, wobei die Rolle 18 kontinuierlich mittels eines Riemens 22 oder einer Kette angetrieben wird. Entlang der Förderband-Transportstrecke sind auf beiden Seiten Führungsplatten 24 befestigt und erstrecken sich etwas über den Oberzug des Förderbandes 16, der in Richtung des Pfeiles 30 fördert Eine Stahlandrückrolle 26 ist quer zur Laufrichtung des Oberzuges des
Förderbandes 16 angeordnet, deren Lagerzapfen
senkrecht in Lagersockeln !28 geführt sind und die einen gewissen Druck auf den Oberzug des Förderbandes 16 ausübt, deren Unterseite demgegenüber gestützt wird.
An dem Entladungsende des Förderbandes 16 sind an
dem Maschinenrahmen 14 Platten 32 befestigt, welche eine Übergabevorrichtung von Plattengittern tragen. Diese Übergabevorrichtung umfaßt eine flache Trägerplatte 34, die um eine Achse 36 mittels zweier Buchsen 38 (Fig.2) schwenkbar gelagert ist, die an der Unterseite der Trägerplatte 34 angeschweißt sind. In den Platten 32 sitzen Lager 411) für die Achse 36, die zu beiden Seiten der Trägerplatte 34 je einen Bund 42 aufweist, an welchen die Buchsen 38 anliegen. Unter der
Trägerplatte 34 ist eine Sockelplatte 44 (Fig. 1, 3, 4) angeordnet, die mit zwei angeschweißten oder auf andere Weise befestigten Buchsen 46 (F i g. 4) versehen ist. Die Achse 36 läuft durch die beiden Buchsen 46 hindurch und ist mit diesen über Schrauben oder dergleichen gekoppelt Die Achse 36 kann also die Sockelplatte 44 antreiben, während die Trägerplatte 34 auf der Achse frei schwenkbar ist
An einem Ende der Achse 36 ist ein Hebelarm 48 befestigt Eine im wesentlichen vertikal sich erstreckende Stange SO ist mit ihrem oberen Ende gelenkig mit dem freien Ende des Hebelarmes 48, zum Beispiel mit Hilfe einer Buchse 52 verbunden. Das untere Ende der Stange 50 ist gelenkig bei 54 an das freie Ende eines Hebels 56 (F i g. 3) gekoppelt, der um einen Achsbolzen 58 schwenkbar ist Der Hebel 56 trägt eine Rolle 60, die auf dem Umfang einer Nocke 62 läuft, die fest auf einer Welle 64 sitzt Die Welle 64 wird zwangsläufig in der mit dem Pfeil gekennzeichneten Drehrichtung angetrieben.
Der Umfang der Nocke 62 umfaßt einen zur Welle 64 konzentrischen Bereich 68 mit größerem Radius, einen konzentrischen Bereich 70 mit kleinerem Radius, einen konzentrischen Bereich 74 mit mittlerem Radius sowie Übergangsbereiche, u. a. 72 zwischen dem größeren und dem kleineren Bereich 68 und 70. Die Umf angslänge des Bereichs 74 ist wesentlich kürzer als die Länge des Umfangs der beiden anderen Bereiche 68 und 70. Solange die Rolle 60 dem Bereich 68 der Nocke 62 folgt, befindet sich die Sockelplatte 44 in der mit F i g. 1 gezeigten Position. Stützt sich die Rolle 60 auf den Bereich 70 ab, dann wird die Sockelplatte 44 nach unten in die mit F i g. 3 dargestellte geneigte Lage gebracht
Auf der Oberseite der Sockelplatte 44 ist ein Gummipuffer 76 befestigt an dessen oberem Ende normalerweise die Unterseite der Trägerplatte 34 anliegt ggf. infolge der Spannung einer Feder 78 (Fig. 1), die mit einem Ende bei 80 an der Trägerplatte 34 und mit dem anderen Ende bei 82 ortsfest verankert ist Auf diese Weise kann das ungewollte Abspringen der Trägerplatte 34 von der Sockelplatte 44 verhindert werden. Der Gummipuffer 76 dient außerdem als Abstandsstück zwischen der Trägerplatte 34 und der Sockelplatte 44 und hält diese im wesentlichen parallel zueinander. An dem freien Ende der Sockelplatte 44 ist ein nach oben vorstehender Anschlag 84 vorgesehen, der entweder (wie in F i g. 1 gezeigt) über die Ebene der Trägerplatte 34 ragt, oder (wie in Fig.3 gezeigt) gegenüber dieser abgesenkt (»weggetaucht«) ist.
Jede Seitenplatte des Maschinenrahmens 14 ist mit einer Konsole 88 versehen, die einen Puffer 86 als Festanschlag für die Trägerplatte 34 trägt (F i g. 1 und 4). Wenn die Rolle 60 auf den Bereich 70 der Nocke 62 überwechselt und dabei die Sockelplaitte 44 nach unten schwenkt (F i g. 3), kommt die Trägerplatte 34 auf den Puffern 86 zur Anlage, während der Puffer 76 nach unten weggezogen wird. Der Schwenkwinkel der Sockelplatte 44 nach unten relativ zur Lage der Puffer 86 ist so gewählt daß der Anschlag 84 unter die Oberfläche der Trägerplatte 34 absinkt (F i g. 3).
Der Radius des Bereichs 74 der Nocke 62 ist derart daß die miteinander gekoppelten Platten 34,44 bereits ihre Schräglage einnehmen, die Trägerplatte 34 jedoch gerade noch auf dem Puffer 76 aufliegt Daher kann ein ankommendes Plattengitter auf der Trägerplatte 34 nach unten gleiten bis zum Auftreffen auf dem noch ausgefahrenen Anschlag 84. Der Bereich 74 ist genügend lang, so daß das Plattengitter Zeit hat, an dem Anschlag 84 Ruhe zu Finden, bevor dieser Anschlag 84 in die mit F i g. 3 gezeigte Lage zurückgezogen wird.
Zum besseren Verständis der Wirkung der Trägerplatte 34 bei der Ausrichtung eines Plattengitters 90 wird Bezug auf Fig.5 genommen. Unmittelbar nach dem Gießen weist das Plattengitter 90 noch Vorsprünge auf, die mit gestrichelten Linien angedeutet sind. Solche Vorsprünge sind ein Einlauftrichter 92 an dem oberen oder in Förderrichtung rückwärtigen Ende des Plattcngitters 90, kräftige Lappen 94 an dem unteren oder in
ίο Förderrichtung vorderen Ende des Plattengitters, Grate 96 sowie Gießkanäle 98. Die Lappen 94 sind speziell dafür vorgesehen, an dem Anschlag 84 der Sockelplatte 44 anzuliegen und für die genaue Ausrichtung des Plattengitters 90 zu sorgen, so daß alle Vorsprünge 92, 94,96,98 entlang zweier Scherlinien 100 und 102 in der Beschneidvorrichtung 118 entfernt werden können.
Fluchtend zu der geschwenkten Lage der Trägerplatte 34 (F i g. 3) sind zwei Greifrollen 104,106 angeordnet von denen die Greifrolle 106 von einer Welle 108 antreibbar ist die selbst über ein Kettenrad 1!0(Fi g. 1, 2), eine Kette 112 sowie ein Kettenrad 114 von der Welle 64 angetrieben wird. Die obere Greifrolle 104 ruht mit tangentialem Kontakt auf der Greifrolle 106. Die Greifrollen 104 und 106 sind mit geriffelten Bunden 116 versehen (Fig.2), damit das vordere Ende des Plattengitters 90 nicht wegrutscht und sicher ergriffen wird. Die Antriebsgeschwindigkeit der Greifrolle 106 ist aus Sicherheitsgründen mäßig, so daß das Plattengitter sanft in die geneigt angeordnete Beschneidvorrichtung 118 eingeführt wird (F i g. 1).
Die BeschneidvorrichtuRg 118 besteht aus einer unteren ortsfesten Matrize 120 und einem dazu senkrecht auf- und abbewegbaren Scherstempel 122. Die Matrize 120 besitzt eine Auflagefläche 123, die im großen und ganzen parallel zur Trägerplattenfläche 34 in deren geneigten Lage (F i g. 3) verläuft Beide Teile 120 und 122 sind mit zusammenwirkenden Scherschneiden 124, 126 versehen, die voneinander mit einem Abstand angeordnet sind, welcher dem Abstand zwischen den Scherlinien 100 und 102 in Fig.5 entspricht Der Scherstempel 122 wird im Maschinentakt auf- und abbewegt und ist deshalb zur Schwenkbewegung der Trägerplatte 34 synchronisiert Sobald das Plattengitter 90 mit den Greifrollen 104, 106 in die Beschneidvorrichtung 118 transportiert worden ist, liegen die kräftigen Lappen 94 an einer Anschlagplatte 128 an und bewirken die genaue Ausrichtung des Plattengitters 90 relativ zu den Scherschneiden 124,126. Der Anschlag 128 wird von einem Arm 130 getragen, der bei 132 schwenkbar gelagert ist Der Arm 130 wird betätigt und aus dem Weg der Plattengitter herausgeschwenkt, wenn die Beschneidvorrichtung 118 geschlossen worden ist Wird die Beschneidvorrichtung 118 geöffnet, so gleitet das beschnittene Plattengitter 90 auf die Auffangplatte 134.
Wie die F i g. 5 zeigt, ist das Plattengitter 90 auch mit seitlichen Vorsprüngen 136 versehen, die beim Herabgleiten auf die Auffangplatte 134 auf zwei mit Abstand angeordnete Schienen 138 gelangen. Die Auffangplatte 134 ist infolge einer Welle 140 schwenkbar und wird nach jedem Eintreffen eines Plattengitters im Uhrzeigersinn (Fig. 1) verschwenkt, so daß diese mit den Vorsprüngen 136 auf den Schienen 138 zu einem Sammelstapel 142 rutschen. Daraufhin kehrt die Auffangplatte 134 in ihre Ausgangslage zurück.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt Wenn die Gießform geöffnet wird, wird ein Plattengitter 90 ausgestoßen, das mit den Lappen 94 nach vorn auf der
Rutsche 12 nach unten gleitet, auf den Oberzug des Förderbandes 16 gelangt und in der mit dem Pfeil 30 gekennzeichneten Richtung weitertransportiert wird (Fig. 1). Die Rolle 26 wirkt dabei auf das Plattengitter 90 ein und richtet es aus, wenn es vielleicht etwas verbogen sein sollte. Danach gelangt das Plattengitter auf die Trägerplatte 34, ohne im allgemeinen genau zu dem Transportweg ausgerichtet zu sein. Gemäß Maschinentakt gelangt die Rolle 60 nunmehr vom Bereich 68 zum Bereich 74 des Nockens 62 und die Trägerplatte 34 neigt sich, so daß das Plattengitter 90 nach unten gleitet, bis die Lappen 94 an dem Anschlag 84 anliegen. In dieser Lage verharrt das Plattengitter 90, bis die Rolle 60 auf den Bereich 70 mit noch kleinerem Durchmesser gelangt und der Anschlag 84 aus der Transportbahn gezogen wird (F i g. 3). Danach wird das jeweilige Plattengitter von den Greifrollen 104, 106 erfaßt, welche es mit der richtigen Geschwindigkeit in die Beschneidvorrichtung 118 transportieren, wie bereits erläutert worden ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von einem waagrechten Förderband in eine schräg dahinter angeordnete Beschneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Förderband (16) eine schwenkbare, an ihrem Ende einen Anschlag (84) aufweisende Trägerplatte (34) angeordnet ist, auf die in waagrechter Lage die Plattengitter aufgegeben werden, und daß anschließend durch Freigabe des Anschlags (84) die Plattengitter durch zwei Greifrollen (104,106) erfaßt und in die Beschneidvorrichtung (118) gefördert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (84) mit einer Sockelplatte (44) verbunden ist, auf der sich die Trägerplatte (34) abstützt und deren Schwenkbewegung bis zum Auftreffen auf einen Festanschlag (86) mitmacht, wonach die weitere Schwenkbewegung der Sockelplatte (44) zum Wegtauchen des Anschlags (84) unter die Oberfläche der Trägerplatte (34) führt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Schwenkbewegung der Trägerplatte (34) ein Nockengetriebe (50,56,60,62,64) vorgesehen ist, dessen Nocken (62) drei zueinander konzentrische Bereiche (68, 70, 74) aufweist, von denen der eine Bereich (68) die waagrechte Lage der Trägerplatte (34), der zweite Bereich (74) die schräge Lage der Trägerplatte (34) mit noch aufragendem Anschlag (84) und der dritte Bereich (70) die schräge Lage der Trägerplatte (34) mit weggetauchtem Anschlag (84) bestimmen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockengetriebe (50,56,60, 62, 64) mit der Sockelplatte (44) in Antriebsverbindung steht und daß die Trägerplatte (34) an der Sockelplatte (44) mittels einer Feder (78) gefesselt ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockengetriebe (50,56,60, 62,64) über einen Hebelarm (48) mit einer Achse (36) verbunden ist, welche die Sockelplatte (44) unmittelbar antreibt und auf der die Trägerplatte (34) frei schwenkbar gelagert ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifrollen (104, 106) von dem Antrieb (62, 64) der Schwenkeinrichtung der Trägerplatte (34) antreibbar (über 114,112, UO) sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (84) an relativ kräftige Lappen (94) der Plattengitter (90) angepaßt ist, um die Plattengitter (90) korrekt ausgerichtet an die Beschneidvorrichtung (118) zu übergeben, in welcher diese Lappen (94) zusammen mit weiteren Vorsprüngen (92, 96, 98) entfernt werden.
DE2339695A 1972-09-11 1973-08-06 Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung Expired DE2339695C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00287774A US3808663A (en) 1972-09-11 1972-09-11 Aligning mechanism for battery grid casting machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339695A1 DE2339695A1 (de) 1974-03-28
DE2339695B2 true DE2339695B2 (de) 1978-09-21
DE2339695C3 DE2339695C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=23104290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339695A Expired DE2339695C3 (de) 1972-09-11 1973-08-06 Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3808663A (de)
JP (1) JPS5330894B2 (de)
CA (1) CA975924A (de)
DE (1) DE2339695C3 (de)
GB (1) GB1440117A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68908396T2 (de) * 1988-01-22 1994-03-10 Tbs Eng Ltd Ausrichtevorrichtung.
US6701998B2 (en) * 2002-03-29 2004-03-09 Water Gremlin Company Multiple casting apparatus and method
US8701743B2 (en) 2004-01-02 2014-04-22 Water Gremlin Company Battery parts and associated systems and methods
WO2010127289A1 (en) 2009-04-30 2010-11-04 Water Gremlin Company Battery parts having retaining and sealing features and associated methods of manufacture and use
US20110174459A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Water Gremlin Company Mold assemblies including removable inserts and associated methods of use and manufacture
US9748551B2 (en) 2011-06-29 2017-08-29 Water Gremlin Company Battery parts having retaining and sealing features and associated methods of manufacture and use
US9954214B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Water Gremlin Company Systems and methods for manufacturing battery parts
MX2021006454A (es) 2018-12-07 2021-07-02 Water Gremlin Co Partes de bateria que tienen barreras contra acidos sin solventes y sistemas y metodos asociados.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508318A (en) * 1967-06-05 1970-04-28 Esb Inc Machine for crimping battery intercell connectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339695A1 (de) 1974-03-28
CA975924A (en) 1975-10-14
JPS5330894B2 (de) 1978-08-30
JPS4964830A (de) 1974-06-24
DE2339695C3 (de) 1979-05-10
US3808663A (en) 1974-05-07
GB1440117A (en) 1976-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806218C2 (de)
DE2706353C2 (de) Einsteckmaschine
DE2100426C3 (de) Fördereinrichtung für den kontinuierlichen Transport von vorgeformten Faltbehältern mit rechteckigem Boden durch die Füll- und Verschließstationen einer Verpackungsmaschine
DE4001730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen foerderung von zuschnitten
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE202008003651U1 (de) Automatisches Stapelungsgerät
CH651525A5 (de) Vorrichtung zum buendeln von papierblaettern, z.b. papiergeld.
DE2414954A1 (de) Einrichtung zum herstellen von luecken zwischen den von einem foerderer getragenen papierboegen
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE2715194C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE2339695C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung
EP0309745A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE3517159A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von lichtempfindlichem material
DE3219770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laminierung von blattmaterialien
DE2003785A1 (de) Sammelfoerdervorrichtung
DE2716904C3 (de) Übergabeeinrichtung für rollbare Gegenstände
EP0711707A1 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Verpackungsmaschine
DE2755443A1 (de) Vorrichtung zum stapeln sowie entstapeln
DE246803C (de)
DE1955291C3 (de) Vorrichtung zum Auflegen und Be festigen von auf Behaltern abgelegten Deckeln aus schweißfähigem Material
DE271053C (de)
DE1808272C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Bogens eines Stapels
DE2838569C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Schlaufen in für die Herstellung von Säcken bestimmten Schlauchabschnitten zum Ausgleich unterschiedlicher Abschnittlängen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee