CH493456A - Verfahren zur Herstellung von (4-(2-Methylen-alkanoyl)-phenoxy)-alkancarbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von (4-(2-Methylen-alkanoyl)-phenoxy)-alkancarbonsäuren

Info

Publication number
CH493456A
CH493456A CH1529867A CH1529867A CH493456A CH 493456 A CH493456 A CH 493456A CH 1529867 A CH1529867 A CH 1529867A CH 1529867 A CH1529867 A CH 1529867A CH 493456 A CH493456 A CH 493456A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dichloro
sep
dihydro
pyran
phenoxy
Prior art date
Application number
CH1529867A
Other languages
English (en)
Inventor
Jethro Jr Cragoe Edward
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Publication of CH493456A publication Critical patent/CH493456A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/20Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hydrogen atoms and substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/22Radicals substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/353Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   [4-(2-Methylen-alkanoyl)-phenoxy]-alkancarbonsauren   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von  [4-(2-Methylen-alkanoyl) -phenoxy] -alkan carbonsäuren und deren nicht toxischen, pharmakologisch annehmbaren Salzen, Estern und Amidderivaten.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugten Produkte sind diuretische und saluretische Mittel, die zur Behandlung von mit   Elektrolyt-    und Flüssigkeitsretention und Hypertonie in Zusammenhang stehenden Zuständen verwendet werden können. Wenn die Produkte mittels herkömmlicher Träger in therapeutischen Dosierungen verabreicht werden, setzen sie die Menge Natrium- und Chloridionen im Körper herab, bringen gefährliche Überschüsse an Flüssigkeiten auf ein annehmbares Niveau und verbessern im allgemeinen mit Ödem verbundene Zustände.



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in einer Pyrolyse von
2,5-disubstituierten-2-(4-Carboxyalkoxybenzoyl)
6-(4-carboxy-alkoxyphenyl)-3 ,4-dihydro
2H-pyran und ist dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindung, welche folgende Formel aufweist:
EMI1.1     
 worin R Wasserstoff, Alkyl, z. B. Niederalkyl wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Pentyl, durch Trifluormethyl substituiertes Niederalkyl, z. B. 2,2,2-Trifluoräthyl oder Cycloalkyl, z. B. 5-6 C-Atome im Kern aufweisendes einkerniges Cycloalkyl wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl; R1 Hydroxy oder ein   O-ALkalimetall,    Niederalkoxy, Amino oder Niederalkylamino, die Reste X gleich oder verschieden sind und je Halogen, z. B.



  Chlor, Brom, Jod oder Fluor, Niederalkyl, z. B. Methyl, oder   Äthyl,    oder Niederalkoxy, z. B.   Methoxy, Äthoxy    usw., bedeutet, wobei zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolrings zur Bildung einer 3-4 Kohlenstoffatome zwischen ihren Verknüpfungsstellen aufweisenden Kohlenwasserstoffkette zusammengefügt sein können, z.B. Trimethylen, Tetramethylen oder 1,3-Butadienylen   (-CH=CH-CH=CH-);    m eine ganze Zahl von 0 bis 2 und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, auf eine zu ihrer Zersetzung zu Verbindungen der For   mell   
EMI1.2     
 ausreichende Temperatur erhitzt wird.



   Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Pyrolyse eines
2,5-Diniederalkyl-2-(4-carboxymethoxybenzyl)
6-(4-carboxymethoxyphenyl)-3 ,4-dihydro
2H-pyrans (IIa) zur Bildung einer   [4-(2-Methylenalkanoyl)-phenoxy]    essigsäure (Ia) gemäss folgendem Reaktionsschema:  
EMI2.1     
 worin   Rt'    Niederalkyl ist und X2 und   X3    gleich oder ungleich und je Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl sind. Diese Verbindungen weisen eine besonders gute diuretische und saluretische Wirkung auf.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugten   [4-(2-Methylenalkanoyl)-phenoxy]-essigsäuren    (I) und deren Salze, Ester und Amide werden im allgemeinen als kristalline Feststoffe erhalten und können gegebenenfalls durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel oder einem Gemisch von Lösungsmitteln, wie z. B. aus Tetrachlorkohlenstoff, Butylchlorid, Benzol, Cyclohexan usw. oder aus Gemischen davon gereinigt werden.



   Die 2,5-disubstituierten-2-(4-Carboxyalkoxy    benzoyl)-6-(4-carboxyalkoxyphenyl)-
3,4-dihydro-2H-pyran-Ausgangsmaterialien (lot)    und deren Salze, Ester und Amide können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Eine Methode besteht im Erhitzen einer   [4-[2-(sekundären-Amino-      inethyl)-alkanoylj-phenoxyjlkancarbons äure    oder des entsprechenden Säureadditionssalzes, Esters oder Amidderivats davon auf eine über dem Schmelzpunkt der Reagenzien liegende Temperatur. Eine zweite Methode besteht in der Verätherung eines
2,5-disubstituierten-2-(4-Hydroxybenzoyl)
6-(4-hydroxyphenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyrans mit einer Halogenalkancarbonsäure.

  Eine dritte Methode, die sich zur Herstellung der freien Carbonsäure, das heisst des    2,5-disubstituierten-2-(4-Carboxyalkoxybenzoyl)-   
6-(4-carboxyalkoxyphenyl)-3 ,4-dihydro
2H-pyrans, besonders gut eignet, besteht in der Hydrolyse eines Esters oder Amids des erwähnten Pyrans zur entsprechenden Säure.



   Das erste der oben erwähnten Verfahren, nämlich das Deaminierungsverfahren, besteht im Erhitzen einer     [4-[2-(sekundären-Aminomethyl)-alkanoyl]- phenoxy]-allcancarbonsäure    oder eines geeigneten Säureadditionssalzes, Esters oder Amidderivats davon bis   zum    Schmelzpunkt des Reaktionsteilnehmers oder auf eine leicht über dessen Schmelzpunkt liegende Temperatur, wie z. B. auf bis zu etwa   2000 C.    Da die Ausgangsmaterialien in geschmolzener Form zur Umsetzung gebracht werden, ist kein Lösungsmittel erforderlich. Man braucht das erwähnte Ausgangsmaterial nur lange genug bis zu seinem Schmelzpunkt zu erhitzen.

  Die nachstehende Gleichung, worin der Reaktionsteilnehmer ein Säureadditionssalz einer   [4-[2-tsekundären-Aminomethy0-alkanoyl]-phen-      oxy-alkancarbonsäure'      (m,    unten), ist, veranschaulicht diese Herstellungsmethode; es ist jedoch auch möglich, das freie Amin in gleicher Weise zu verwenden, wobei ein identisches Produkt erzielt wird.

  Auch kann anstelle des Alkancarbonsäure-Ausgangsmaterials das entsprechende Carboxylatsalz, Ester oder Amidderivat in gleicher Weise zur Bildung des entsprechenden Salzes, Esters oder Amids von   
2,5 -disubstituierten-2-(4-Carboxyalkoxybenzoyl)-
6-(4-carboxyalkoxyphenyl)-3,4-dihydro-   
2H-pyran verwendet werden:  
EMI3.1     
 worin R, X, m und n wie oben definiert sind; R2 und   R3    je Niederalkyl-Reste sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein heterocyclisches Amin, wie z. B. Piperidin, Morpholin   usw.,    bilden und   HA    eine organische oder anorganische Säure, die mit Aminen Salze zu bilden imstande ist, wie z. B.



  Salzsäure usw., darstellt.



   Die zweite Methode zur Herstellung der Ausgangsmaterialien der vorliegenden Erfindung besteht in der Behandlung eines   2,5-disubstiuierten-2-(4-Hydroxybenzoyl      6-(4-hydroxyphenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyrans      (1V,    unten) mit einer Halogenalkancarbonsäure oder einem geeigneten Ester oder Amidderivat davon in Gegenwart einer Base; wenn man ein Halogenalkancarbonsäure-Reagens verwendet und das entsprechende Carbonsäure-Ausgangsmaterial   (IIb,    unten) wünscht, wird das auf diese Weise erzielte Salz des    2, 5-disubstituierten-2-(4-Carboxyalkoxybenzoyl)-       6-(4-carboxyalkoxyphenyl)-3    ,4-dihydro
2H-pyrans (V, unten) dann durch Ansäuern des Reaktionsgemisches in die entsprechende freie Säure   (IIb,    unten) umgewandelt.

  Geeignete basische Reagenzien, die bei diesem Verfahren verwendet werden können, sind z. B.   Aikalimetallcar-    bonate, z. B. Kaliumcarbonat, Alkalimetallalkoxyde, z. B. Natriumäthoxyd, usw. Folgendes Reaktionsschema, worin das verwendete Verätherungsreagens eine Halogenalkancarbonsäure und das basische Reagens Kaliumcarbonat ist, veranschaulicht diese Herstellungsmethode; selbstverständlich kann auch ein geeignetes Ester- oder Amid des Halogenalkancarbonsäure-Reagens bei sonst im gleichen Verfahren zur Bildung des entsprechenden Esters oder Amidderivats des    2,5 -disubstituierten-2-(4-Carboxyalkoxybenzoyl)-6-     (4-carboxyalkoxyphenyl)-3 ,4-dihydro
2H-pyrans   (IIb)    verwendet werden und dass auch andere basische Reagenzien als Kaliumcarbonat, wie z. B. 

  Natriumcarbonat oder Natriumäthoxyd, verwendet werden können:
EMI3.2     
  
EMI4.1     
 worin R, X und m wie oben definiert sind; w 1 oder 3;   Xl    Halogen, z. B. Chlor, Brom, Jod usw.; und H+ das von einer organischen oder anorganischen Säure, wie z. B. Salzsäure, stammende Kation ist. Die Wahl eines geeigneten   Lösungsrnittels    hängt weitgehend von der Natur der verwendeten Reagenzien ab, doch kann im allgemeinen jedes Lösungsmittel, das den erwähnten Reagenzien gegenüber genügend inert ist und in welchem diese genügend löslich sind, verwendet werden. Dime   thyllormamid    ist ein besonders geeignetes Milieu zur   lOurchführung    des Verfahrens.

  Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur erfolgen, doch ist es im allgemeinen wünschenswert, sie bei einer leicht über Raumtemperatur liegenden Temperatur durchzuführen.



   Eine dritte Methode zur Herstellung der Ausgangsmaterialien, die jedoch auf die Herstellung des Carbonsäure-Reagens, das heisst der    2,5-disubstituierten-2-(4-Carboxyalkoxybenzoyi)
6-(4-carboxyalkoxyphenyl)-3 ,4-dihydro-   
2H-pyrane, und auf dessen Carboxylatsalze beschränkt ist, besteht in der Hydrolyse eines    2,5 -disubstituierten-2-(4-A*Lkoxycarbonylalkoxy- benzoyl)-6-(4-alkoxycarbonylalkoxyphenyl)-   
3 ,4-dihydro-2H-pyrans und dessen Amidderivat   (VI).    Die Hydrolyse wird durchgeführt, indem der erwähnte Ester oder das erwähnte Amid mit einer wässrigen Lösung einer Base, wie z. B. einer wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat, vorzugsweise in Gegenwart eines Alkohols als Lösungsmittel, wie z. B. eines Niederalkanols, behandelt wird.



  Die auf diese Weise erzeugte Carboxylatsalz-Zwischenverbindung (VII, unten) kann dann zur Verwendung als Ausgangsmaterial beim erfindungsgemässen Verfahren isoliert oder zur Bildung der gewünschten Carbonsäure Verbindung   (11)    mit einer Säure behandelt werden. Folgendes Reaktionsschema, bei dem das verwendete basische Reagens Natriumbicarbonat ist, veranschaulicht diese Herstellungsmethode; es können auch andere Basen, wie z. B. Natriumcarbonat, Kaliumbicarbonat usw., in gleicher Weise zur Bildung der entsprechenden Carboxylatsalze und gegebenenfalls beim Ansäuern der entsprechende Carbonsäure-Verbindungen (II) verwendet werden:
EMI4.2     
  worin R, X, m und n wie oben definiert sind und R4 Alkoxy, z. B. Methoxy,   Äthoxy    usw., Amino oder Niederalkylamino, z. B. Methylamino,   Athylamino    usw., ist.



   Die als Ausgangsmaterialien bei der ersten der oben erwähnten Herstellungsmethoden verwendeten  [4-   [2-(sekundären-Aminomethyl)-alkanoyl]-    phenoxy]-alkancarbonsäuren und deren Säureadditionssalze   aII)    werden erzeugt, indem eine (4-Alkanoylphenoxy)-alkancarbonsäure (VIII, unten) mit Formaldehyd oder Paraformaldehyd und deren Säureadditionssalz eines sekundären Amins, wie z.

  B. dem Säureadditionssalz eines Dialkylamins, Piperidins oder Morpholins zur Bildung des entsprechenden Salzes von    [4-[2-(sekundärer-Aminomethyl)-alkanoyl]-       phenoxyj-alkancarbons äure    (III) behandelt wird, worauf die auf diese Weise erzeugte Verbindung entweder zur Verwendung als Reagens beim erfindungsgemässen Verfahren als solche isoliert oder zur Bildung des entsprechenden freien Mannichschen Derivats, das heisst    [4-[2-(sekundäre-Aminomethyl)-alkanoyll - phenoxy]alkancarbonsäure (IIIa),    behandelt wird.

  Folgendes Reaktionsschema veranschaulicht die obige Methode zur Herstellung der erwähnten    [4-[2-(sekundären-Aminomethyl)-alkanoyl]-    phenoxy]-alkancarbonsäure-Verbindungen    (IIIa,    unten) und deren Salze (III, unten); es kann jedoch auch der entsprechende Ester oder das entsprechende Amid der erwähnten Säure (III) in gleicher Weise hergestellt werden, indem das hierin beschriebene (4-Alkanoylphenoxy)-alkancarbonsäure-Reagens (VIII) durch das entsprechende Ester- oder Amid-Ausgangsmaterial ersetzt wird:
EMI5.1     
 worin R, R2, R3, X, m, n und HA wie oben definiert sind und x 1 oder mehr als 1 ist.



   Die obigen Methoden zur Herstellung der    [4-[2-(sekundären-Aminomethyl)-alkanoyl]- phenoxy] -alkancarbons äure    und deren Salze werden im amerikanischen Patent Nummer 3 251 064 beschrieben.



   Die   2,5 disubstituierten-2-(4-Hydroxybenzoyl)-   
6-(4-hydroxyphenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyran
Ausgangsmaterialien der zweiten oben beschriebenen Methode zur Herstellung der    2,5 -disubstituierten-2-(4-Carboxyalkoxybenzoyl)-   
6-(4-carboxyalkoxyphenyl)-3 ,4-dihydro
2H-pyran-Derivate   alb),     das heisst des Verätherungsverfahrens, werden durch Erhitzen eines   kernständig      hydroxysubstituierten    2-Methylenalkanophenons   (IX,    unten) auf eine über Raumtemperatur liegende Temperatur, wie z. B. auf eine Temperatur von etwa   100-1500C,    hergestellt.

  Die zur Durchführung der Umsetzung erforderliche Dauer hängt weitgehend von der angewendeten Temperatur ab, doch kann im allgemeinen gesagt werden, dass bei Anwendung einer optimalen Temperatur die erforderliche Zeitdauer gewöhnlich 15 Minuten bis 24 Stunden beträgt.



  Folgendes Reaktionsschema veranschaulicht diese Herstellungsmethode:
EMI6.1     
 worin R, X und m wie oben definiert sind.



   Die im vorigen Abschnitt beschriebenen kernständig hydroxysubstituierten 2- Methylenalkanophenone   aX)    und ein Verfahren zu deren Herstellung sind im USA Patent Nr. 3 322 832 beschrieben.



   Die 2-(4-Alkoxycarbonylalkoxybenzoyl)-6-(4-alkoxy   carbonylalkoxyphenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyrane    und deren Amid-Derivate   (VI),    die oben im Zusammenhang mit der dritten Methode zur Herstellung der    2, 5-disubstituierten-2-(4-Carboxyalkoxybenzoyl)-   
6-(4-carboxyalkoxyphenyl)-3 ,4-dihydro
2H-pyrane beschrieben sind, werden zweckmässig hergestellt, indem ein geeignetes    2,5 -disubstituiertes-2-(4-Carboxyalkoxybenzoyl)-   
6-(4-carboxyalkoxyphenyl)-3 ,4-dihydro
2H-pyran zur Bildung des entsprechenden   Säurehaiogenids    mit Thionylchlorid behandelt wird, worauf das erzielte Halogenid mit einem geeigneten Alkohol, wie z. B. Methanol, Äthanol,   Äthoxyäthanol    usw., oder mit Ammoniak oder einem geeigneten Niederalkylamin, wie z. B.

  Methylamin, Äthylamin usw., umgesetzt wird. Folgendes Reaktionsschema veranschaulicht diese Herstellungsmethode:
EMI6.2     
 worin R, R4, X, m und n wie oben definiert sind.  



   Beispiel 1  [2,3 -Dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy] essigsäure A. 2,5-Diäthyl-2-(2,3-dichlor-4-carboxymethoxy- benzoyl)-6-(2,3 -dichlor-4-carboxymethoxy-phenyl)
3,4-dihydro-2H-pyran
Ein Reaktionsgefäss wird mit 3,85 g (0,01 Mol)    [2,3 Dichlor-4-(2-dimethylaminomethylbutyryl)- phenoxy] -essigs äure-hydrochlorid    beschickt und 3 Stunden auf 2000 C erhitzt. Das Produkt wird in 50 ml Chloroform gelöst, mit Wasser gründlich gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird bei vermindertem Druck abdestilliert und das Produkt aus Nitromethan umkristallisiert, wobei man    2,5-Diäthyl-2-(2,3 -dichlor-4-carboxymethoxy- benzoyl)-6-(2,3 -dichlor-4-carboxymethoxy-    phenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyran, F. =   113-1150    C, erhält.



  Analyse für   C2.6H24Cl4O8:   
Berechnet: C   51,51    H 3,99   C1      23,39S   
Gefunden: C 51,45 H 4,33   C1    23,19% B.   [2,3 -Dichlor-4-(2-methylenbatyryl)-phenoxy] -    essigsäure
4,0 g (0,0066 Mol)
2,5-Diäthyl-2-(2,3-dichlor-4-carboxymethoxy-    benzoyl)-6-(2,3 -dichior-4-carboxymethoxy- phenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyran    werden in einem kleinen Claisen-Kolben bei einem Druck von 1 mm Hg auf 3000 C erhitzt und dann destilliert. Die auf diese Weise erzielten 2,9 g (98 %) Destillat werden dann aus Butylchlorid umkristallisiert, wobei man  [2,3 -Dichlor-4-(2-methylenbutyryl)   -phenoxyl    essigsäure, F. =   12P1250    C, erhält.



  Analyse für   C13H12C1204:   
Berechnet: C 51,51 H 3,99   C1      23,39%   
Gefunden: C 51,23 H 4,18   C1      23,49%   
Beispiel 2  Äthyl-[2,3-dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy]- acetat A. 2,5-Diäthyl-2-(2,3-dichlor-4-hydroxybenzoyl)-    6-(2,3 -dichlor-4-hydroxyphenyl)-3    ,4-dihydro
2H-pyran
2,8 g (0,014 Mol) 2,3-Dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenol werden 24 Stunden in einen Ofen bei 1250 C gegeben.

  Das Produkt wird in 125 ml heissem Nitromethan gelöst, mit aktiver Holzkohle behandelt, filtriert und dann abgekühlt, wobei man 1,8 g (65   So)   
2,5-Diäthyl-2-(2,3-dichlor-4-hydroxybenzoyl)-
6-(2,3-dichlor-4-hydroxyphenyl)-3 ,4-dihydro
2H-pyran erhält, das nach Umkristallisieren aus Nitromethan bei   198-1980    C schmilzt.



  Analyse für   C22H20C1404:   
Berechnet: C 53,90 H 4,11   C1      28,93%   
Gefunden: C 53,88 H 4,23   C1    28,16% B. 2,5-Diäthyl-2-(2,3 dichlor-4-äthoxycarbonyl- methoxybenzoyl)-6-(2,3 -dichlor-4-äthoxycarbonyl    methoxyphenyl)-3    ,4-dihydro-2H-pyran
Ein Gemisch von 980 mg (0,0002 Mol)    2, 5-Diäthyl-2-(2, 3 -dichlor-4-hydroxybenzoyl)-   
6-(2,3-dichlor-4-hydroxyphenyl)-3,4-dihydro-
2H-pyran, 1,1 g (0,008 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat, 5 ml   Dimethylformainid    und 1,34 g (0,008 Mol)   itthylbrom-    acetat wird 1 Stunde auf   600 C    erhitzt und dann in 100 ml Eiswasser gegossen.

  Das 1,3 g   (98%)    wiegende
2, 5-Diäthyl- 2- (2,3 -dichlor-4-äthoxycarbonyl methoxybenzoyl)-6-(2,3 -dichlor-4-äthoxy carbonylmethoxyphenyl)-3 ,4-dihydro
2H-pyran, das sich abscheidet, schmilzt nach Umkristallisieren aus Isopropylalkohol bei   145-1470    C.



  Analyse für   C30H9Cl4O8:   
Berechnet: C 54,40 H 4,87   C1      21,41 %   
Gefunden: C 53,84 H 4,92   C1      21,33%    C.   iithyl-[2,3-dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy]-    acetat
Befolgt man im wesentlichen das in Beispiel 1, B beschriebene Verfahren,

   jedoch unter Verwendung von    2,5-Diäthyl-2-(2,3-dichlor-4-äthoxycarbonyl-    methoxybenzoyl)-6-(2,3 -dichlor-4-äthoxy    carbonylmethoxyphenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyran    anstelle des dort verwendeten    2,5-Diäthyl-2-(2,3-dichlor-4-carboxymethoxy-    benzoyl)-6-(2,3 -dichlor-4-carboxymethoxy)    phenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyrans,    so erhält man Äthyl-[2,3-dichlor-4-(2-methylenbutyryl)- phenoxy]-acetat,   F.=43-450C    (Siedepunkt 175 bis 1810 C/0,6 mm Hg.



  Analyse für C15H16C1204:
Berechnet: C 54,40 H 4,87   C1      21,41 %   
Gefunden: C 54,58 H 4,94   C1      21,26%   
Beispiel 3
Methyl-[2,3-dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy]- acetat A.   2,5-Diäthyl- 2-(2, 3-dichlor-4-methoxycarbonyl-    methoxybenzoyl)-6-(2, 3 -dichlor-4-methoxycarbonyl    methoxyphenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyran   
Ein Gemisch von 980 mg (0,0002 Mol)    2,5 -Diäthyl-2-(2, 3 -dichlor-4-hydroxybenzoyl) -
6-(2, 3 -dichlor-4-hydroxyphenyl)-3 ,4-dihydro-   
2H-pyran, 1,1 g (0,008 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat, 5 ml Dimethylformamid und 1,2 g (0,008 Mol) Methylbromacetat wird 1 Stunde auf 600 C erhitzt und dann in 100   ml    Eiswasser gegossen.

  Das sich abscheidende    2,5 -Diäthyl-2-(2,3 -dichlor-4-methoxycarbonyl-    methoxybenzoyl)-6-(2,3 -dichlor-4-methoxycarbonylmethoxyphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyran schmilzt nach Umkristallisieren aus Isopropylalkohol bei   185-1870    C.

 

  B. Methyl-[2,3-dichlor-4-(2-methylenbutyryl)- phenoxy] -acetat
1,5 g 2,5-Diäthyl-2-(2,3-dichlor-4-methoxy    carbonylmethoxybenzoyl)-6-(2, 3 -dichlor-
4-methoxycarbonylmethoxyphenyl)-3 ,4-dihydro-   
2H-pyran wird in einem kleinen Claisen-Kolben bei einem von 1 mm Hg mit Hilfe einer direkten Flamme auf 3000 C erhitzt und destilliert. Die auf diese Weise erzielten 800 mg Destillat werden als Methyl-[2,3-dichlor-4-(2methylenbutyryl)-phenoxy]-acetat, Siedepunkt: 185 bis 1870 C/0,15 mm Hg, bestimmt.



  Analyse für   C14H14Cl2C4:   
Berechnet: C 53,02 H 4,45   C1    22,36%
Gefunden: C 52,81 H 4,56   C1      22,15%     
Beispiel 4    ithyl-[2,3    -dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy]  acetat A. 2,5-Diäthyl-2-(2,3-dichlor-4-äthoxycarbonyl- methoxybenzoyl)-6-(2,3 -dichlor-4-äthoxy carbonylmethoxyphenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyran
Ein Gemisch von 3,03 g (0,005 Mol)    2,5-Diäthyl-2-(2,3 -dichlor-4-carboxymethoxy- benzoyl)-6-(2, 3 -dichlor-4-carboxymethoxy-       phenyl)-3    ,4-dihydro-2H-pyran,
1,44   mi    (0,02 Mol) Thionylchlorid und 30   ml    Benzol wird unter wasserfreien Bedingungen 1 Stunde beim Rückfluss erhitzt.

  Das überschüssige Thionylchlorid und Benzol wird bei vermindertem Druck abdestilliert, worauf 50   ml    Benzol beigefügt werden und das Gemisch wiederum bei vermindertem Druck destilliert wird. Dem auf diese Weise erzielten    2,5-Diäthyl-2-(2,3 -dichlor-4-chlorcarbonyl- methoxybenzoyl)-6-(2,3 -dichlor-4-chlor-       carbonylmetlioxyphenyl)-3    ,4-dihydro-2H-pyran werden 50   mi    Äthanol beigefügt. Nach   stündigem    Stehen haben sich 2,4 g (734)    2,5 -Diäthyl-2-(2,3 -dichlor-4-äthoxycarbonyl- methoxybenzoyl)-6-(2,3 -dichlor-4-äthoxycarbonyl-    methoxyphenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyran, F. =   145-147     C, abgesetzt.



  B. Äthyl-[2,3-dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-    phenoxylacetat   
1,5 g   2,5-Diäthy1-2-(2,3-dichlor-4-äthoxycarbonyl-       methoxybenzoyl) -6-(2,3 -dichlor-4-äthoxy-       carbonylmethoxyphenyl)-3    ,4-dihydro-2H-pyran wird in einem kleinen Claisen-Kolben bei einem Druck von 1 mm Hg mit Hilfe einer direkten Flamme auf 3250 C erhitzt und dann destilliert. Das auf diese Weise erzielte Destillat wird als   Sithyl-[2,3-dichlor-4-(2-methy-      lenbutyryl)-phenoxy]-acetat,    F.   E 43-450    C (Siedepunkt:    175-181     C/0,6 mm Hg), bestimmt.



   Beispiel 5  [3   -Trifluormethyl-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy]-    essigsäure A. 2,5-Diäthyl-2-(3 -trifluormethyl-4-carboxymethoxy benzoyl)-6-(3   -trifluormethyl-4-carboxymethoxy-       phenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyran   
Befolgt man das in Beispiel 1, A beschriebene Verfahren, jedoch unter Verwendung von    [3 -Trifluormethyl-4-[2-(dimethylamiaomethyl)-    butyryl]-phenoxy]-essigsäure-hydrochlorid anstelle des dort verwendeten    [2,3-Dichlor-4-(2-dimethylaminomethylbutyryl)- phenoxy]-essigsäure-hydrochlorids,    so erhält man
2,5-Diäthyl-2-(3-trifluormethyl-4-carboxymethoxy benzoyl)-6-(3-trifluormethyl-4-carboxy-    methoxyphenyl) ,4-dihydro-2H-pyran.   



  B.   [3-Trifluormethyl-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy]-    essigsäure
Befolgt man das in Beispiel 1, B beschriebene Verfahren, jedoch unter Verwendung des gemäss A erzielten
2,5 -Diäthyl-2-(3   -trifluormethyl-4-carboxy-    methoxybenzoyl)-6-(3 -trifluormethyl-4-carboxy methoxyphenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyrans anstelle des in jenem Beispiel verwendeten    2, 5-Diäthyl-2-(2, 3    -dichlor-4-carboxymethoxy    benzoyl)-6-(2, 3 -dichlor-4-carboxymethoxy-    phenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrans, so erhält man [3-Trifluormethyl-4-(2-methylenbutyryl)-   phenoxyj-essigsäure.    Das Produkt wird aus Benzol umkristallisiert, wobei reine  [3   -Trilluormethyl-4- (2-methylenbutyryl) -phenoxyj -    essigsäure, F. =   107-108     C, erzielt wird.



  Analyse für   Ct4H13F304:   
Berechnet: C 55,63 H 4,33 F 18,86%
Gefunden: C 56,10 H 4,50 F   18,25 %   
Beispiel 6    2-Äthoxyäthyl-[2,3 -Dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-    phenoxy] -acetat A.   2,5 -Diäthyl-2-[2,3 -dichlor-4-(2-äthoxyäthoxy-       carbonyl)-methoxybenzoyl] -6-[2, 3 -dichlor-   
4-(2-äthoxyäthoxycarbonyl)-methoxyphenyl]     3 ,4-dihydro-2H-pyran   
Ein Gemisch von 3,03 g (0,005 Mol)    2, 5-Diäthyl-2-(2,3 -dichlor-4-carboxymethoxy-    benzoyl)-6-(2,3-dichlor-4-carboxymethoxy- phenyl)-3,4-dihydro-2H-pyran,
1,44   ml    (0,02 Mol) Thionylchlorid und 30 ml Benzol wird unter wasserfreien Bedingungen 1 Stunde beim Rückfluss erhitzt.

  Das überschüssige Thionylchlorid und Benzol wird bei vermindertem Druck ab destilliert, worauf 50 ml Benzol beigefügt werden und das Gemisch wiederum bei vermindertem Druck destilliert wird. Dem auf diese Weise erzielten
2,5-Diäthyl-2-(2, 3 -dichlor-4-chlorcarbonylbenzoyl)
6-(2, 3 -dichlor-4-chlorcarbonylmethoxyphenyl)
3,4-dihydro-2H-pyran werden 50 ml   2-Äthoxyäthanol    beigefügt. Nach   lstün-    digem Stehen wird    2,5-Diäthyl-2-[2,3 -dichlor-4-(2-äthoxyäthoxy- carbonyl)-methoxybenzoyl]-6-[2,3 -dichlor-
4-(2-äthoxyäthoxycarbonyl) -methoxyphenyl] -   
3,4-dihydro-2H-pyran, F. =   143-144     C, erhalten.



  Analyse für C34H40Cl4O10:
Berechnet: C 54,41 H   5,37 %   
Gefunden: C 54,59 H   4,70%    B.   2-Äthoxyäthyl-[2, 3 -dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-    phenoxy'l-acetat
Befolgt man das in Beispiel 1, B beschriebene Verfahren, jedoch unter Verwendung von
2,5-Diäthyl-2-[2,3-dichlor-4-(2-äthoxyäthoxy-    carbonyl)-methoxybenzoyl]-6-[2,3 -dichlor-   
4-(2-äthoxyäthoxycarbonyl) methoxyphenyl]-3,4-dihydro-2H-pyran anstelle des dort verwendeten    2,5-Diäthyl-2-(2,3 -dichlor-4-carboxymethoxy-    benzoyl)-6-(2,3-dichlor-4-carboxymethoxy- phenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrans, so erhält man   2-Äthoxyäthyl-[2, 3 -dichlor-4-(2-methylen-      butyryl)-phenuxyacetat.   

 

   Beispiel 7  [2,3-Dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy]-essigsäure A.   2,5 -Diäthyl-2- (2,3 -dichlor-4-carboxymethoxy-       benzoyl)-6-(2, 3 -dichlor-4-carboxymethoxyphenyl)-   
3,4-dihydro-2H-pyran  
9,8 g (0,015 Mol)   2,5-Diäthyl-2-(2,3-dichlor-       4-äthoxycarbonylmethoxybenzoyl)-6-(2,3 - dichlor-4-äthoxycarbonylmethoxyphenyi)-   
3,4-dihydro-2H-pyran, 750   mi    Äthylalkohol, 400   mi    Wasser und 5,05 g (0,06 Mol) Natriumbicarbonat werden 16 Stunden beim Rückfluss erhitzt.

  Der Äthylalkohol wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der wässrige Rückstand mit konzentrierter Salzsäure bis zum pH 4   angesäuert.¯    Das Produkt wird mit Äther extrahiert und über   Magnesium-    sulfat getrocknet und der Äther bei vermindertem Druck verdampft. Man erhält 6,1 g (67 %)    2,5-Diäthyl-2-(2,3 -dichlor-4-carboxymethoxy-    benzoyl)-6-(2,3-dichlor-4-carboxymethoxy phenyl)-3,4-dihydro-2H-pyran,   F. = 113-115 C,    nach Umkristallisieren aus Butylchlorid.



  B.   [2,3 -Dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy] -    essigsäure
4,0 g (0,0066 Mol) 2,5-Diäthyl-2-(2,3-dichlor    4-carboxymethoxybenzoyl)-6-(2,3-dichlor-
4-carboxymethoxyphenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyran    werden in einem kleinen Claisen-Kolben bei einem Druck von 1 mm Hg auf 2750 C erhitzt und dann destilliert. Die auf diese Weise erzielten 2,9 g (98   i;)    Destillat werden dann aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei man   [2,3 -Dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy] -    essigsäure, F. =   124-125     C, erhält.



   In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1, A und B für die Herstellung von   [2,3- Dichlor -4 (2-    methylenbutyryl)   phenoxyj-essigsäure    beschrieben, können alle gewünschten Endprodukte erhalten werden. Befolgt man das in Beispiel 1, A und B beschriebene Verfahren, jedoch unter Verwendung des geeigneten Säureadditionssalzes von    [4-[2-(sekundärer-Aminomethyl)-alkanoyl]-    phenoxy]-alkancarbonsäure   (IIlb,    unten) anstelle des in Beispiel 1, A verwendeten    [2,3 -Dichlor-4-(2-dimethylaminomethylbutyryl)- phenoxy] -essigsäure-hydrochlorids,    so können alle gewünschten    [4-(2-Methylenalkanoyl)-phenoxy]-alkancarbon-    säure-Produkte und deren Ester und Amidderivate erhalten werden.



  Folgendes Reaktionsschema veranschaulicht die Umsetzung von Beispiel 1, A und B und beschreibt zusammen mit der nachstehenden Tabelle die Säureadditionssalze der  [4-[2-(sekundären-Aminomethyl)-alkanoyl]  phenoxy]-alkancarbonsäure-Ausgangs materialien und die entsprechenden Produkte (Ib, unten), die davon abgeleitet werden.
EMI9.1     
  



  Tabelle
EMI10.1     


<tb> Beispiel <SEP> R <SEP> R4 <SEP> X2 <SEP> x3 <SEP> CnH2n <SEP> F <SEP> (o <SEP> C) <SEP> von <SEP> la
<tb>  <SEP> 8 <SEP> -C2H5 <SEP> -OH <SEP> H <SEP> ci <SEP> -CH2- <SEP> 109-111
<tb>  <SEP> 9 <SEP> -C2H5 <SEP> -OH <SEP> -CH3 <SEP> CH <SEP> -CH <SEP> 83,5-84,5
<tb>  <SEP> 10 <SEP> -C2H5 <SEP> -OH <SEP> -CH <SEP> = <SEP> CH-CH <SEP> = <SEP> 0W <SEP> -CH <SEP> 106-109
<tb>  <SEP> 11 <SEP> -C2H5 <SEP> -OH <SEP> C1 <SEP> -CH3 <SEP> -0H <SEP> 89-91
<tb>  <SEP> 12 <SEP> -C2H5 <SEP> -OH <SEP> -CH5 <SEP> Cl <SEP> -CH <SEP> 113-114
<tb>  <SEP> 13 <SEP> ¯CH2-CF3 <SEP> -OH <SEP> -CH3 <SEP> -CHs <SEP> cH <SEP> 82-84
<tb>  <SEP> 14 <SEP> -CH(CFs)(CH3) <SEP> -OH <SEP> H <SEP> -CH <SEP> -CH <SEP> 116-118
<tb>  <SEP> 15 <SEP> -CH(CH3)(CHs) <SEP> -OH <SEP> H <SEP> ci <SEP> -CH <SEP> 112,5-123,5
<tb>  <SEP> 16 <SEP> -CH(CH3)(CH3) <SEP> -OH <SEP> C1 <SEP> C1 <SEP> -CH2- <SEP> 

   139-140
<tb>  <SEP> 17 <SEP> -C2H5 <SEP> -OH <SEP> H <SEP> CH <SEP> WH2- <SEP> 77,5-79,5
<tb>  <SEP> 18 <SEP> -C2H5 <SEP> -OH <SEP> H <SEP> -O0H <SEP> -CH <SEP> 110-111,5
<tb>  <SEP> 19 <SEP> -C2H5 <SEP> -OH <SEP> -CH2-CH2-CH2- <SEP> -CH2- <SEP> 80-82
<tb>  <SEP> 20 <SEP> -C2H5 <SEP> -OH <SEP> -CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> -CH2- <SEP> 89-91
<tb>  <SEP> 21 <SEP> -(CH2)4CH3 <SEP> -OH <SEP> H <SEP> C1 <SEP> -CH2- <SEP> 81-82
<tb>  <SEP> 22 <SEP> - <SEP> -OH <SEP> H <SEP> Cl <SEP> -CH <SEP> 127-128
<tb>  <SEP> 23 <SEP> MT\ <SEP> -OH <SEP> C1 <SEP> C1 <SEP> -CH <SEP> 154-155
<tb>  <SEP> 24 <SEP> -CH3 <SEP> -OH <SEP> H <SEP> C1 <SEP> -CHCH3- <SEP> 115,5-116,5
<tb>  <SEP> 25 <SEP> -C2H5 <SEP> -OH <SEP> H <SEP> Cl <SEP> -CH[CwGHs)2j- <SEP> 94-95,5
<tb>  <SEP> 26 <SEP> -CfH5 <SEP> -NH2 <SEP> C1 <SEP> C1 <SEP> -CH2- <SEP> 151-152,5
<tb> 
Das erfindungsgemäss erzeugte Produkt I kann in einer grossen  

     Vielfalt    von therapeutischen Dosierungen in üblichen Trägern verabreicht werden, wie z. B. oral in Form einer Kapsel oder Tablette, ebenso wie durch intravenöse Injektion. Auch kann die Dosierungsmenge des Produktes innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden, wie z. B. in Form von Kapseln oder Presstabletten, die 5, 10, 20, 25, 50, 100, 150, 250 oder 500 mg des aktiven Bestandteiles, zwecks symptomatischer Anpassung der Dosierung an den zu behandelnden Patienten, enthalten. Diese Mengen liegen weit unterhalb der toxischen oder tödlichen Dosis der genannten Produkte.

 

   Es können auch zwei oder mehr der erfindungsgemäss erzeugten Verbindungen in einer Einheitsdosierungsform vereinigt werden, oder es können auch eine oder mehrere der erfindungsgemäss erzeugten Verbindungen mit andern bekannten   diuretischen    und saluretischen Mitteln oder mit andern gewünschten therapeutischen und/ oder Nährmitteln in einer Einheitsdosierungsform gemischt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel: EMI10.2 worin R Wasserstoff, Alkyl, durch Trifluormethyl substituiertes Niederalkyl oder Cycloalkyl ist; R1 Hydroxy oder ein 0-Alkalimetall, Niederalkoxy, Amino oder Niederalkylamino ist; die Reste X gleich oder ungleich und je Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy sind, wobei zwei Radikale X an benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolrings zur Bildung einer 34 Kohlenstoffatome zwischen ihren Verknüpfungsstellen aufweisenden Koh lenwasserstokette zusammengefügt sein können;
    m eine ganze Zahl vom Wert 0-2 und n eine ganze Zahl vom Wert 1-4 ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel: EMI10.3 worin R, R1, X, m und n wie oben definiert sind, auf eine zu ihrer Zersetzung zu Verbindungen der Formel I ausreichende Temperatur erhitzt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Temperatur im Bereich von 201-350 C liegt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Temperatur im Bereich von 250-300 C liegt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R Niederalkyl, X Halogen und n 1 ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R Niederalkyl, R1 Niederalkoxy, X Halogen und n 1 ist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von Verbindungen der Formel: EMI11.1 worin R2 Niederalkyl ist und X2 und X3 gleich oder ungleich und je Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl sind.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Temperatur im Bereich von 201-350 C liegt.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Temperatur im Bereich von 250-300 C liegt.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass X2 und X3 je Chlor sind.
    9. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von [2,3-Dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy]-essig- säure, dadurch gekennzeichnet, dass 2,5-Diäthyl-2-(2,3-dichlor-4-carboxymethoxy benzoyl)-6-(2,3 -dichlor-4-carboxymethoxy- phenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyran auf eine Temperatur im Bereich von 201-350 C erhitzt wird.
    10. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von [2,3 - Dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy] -essig- säure, dadurch gekennzeichnet, dass 2,5 -Diäthyl-2-(2,3 -dichlor-4-carboxymethoxy- benzoyl)-6-(2,3-dichlor-4-oarboxymethoxy- phenyl)- 3, 4-dihydro- 2H-pyran auf 3000 C erhitzt wird.
    11. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von Äthyl - [2,3 -dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy]- acetat, dadurch gekennzeichnet, dass 2,5-Diäthyl-2-(2, 3 -dichlor-4-äthoxycarbonyl methoxybenzoyl)-6-(2,3-dichilor-4-äthoxy- carbonylmethoxyphenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyran auf 3000 C erhitzt wird.
    12. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von Methyl - [2,3 - dichlor -4 -(2-methylenbutyryl)-phen oxy]-acetat, dadurch gekennzeichnet, dass 2,5 -Diäthyl-2-(2,3 -dichlor-4-methoxycarbonyl- methoxybenzoyl)-6-(2, 3 -dichlor-4-methoxy- carbonylmethoxyphenyl)-3 ,4-dihydro-2H-pyran auf 3000 C erhitzt wird.
CH1529867A 1966-11-02 1967-11-01 Verfahren zur Herstellung von (4-(2-Methylen-alkanoyl)-phenoxy)-alkancarbonsäuren CH493456A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59143166A 1966-11-02 1966-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493456A true CH493456A (de) 1970-07-15

Family

ID=24366458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1529867A CH493456A (de) 1966-11-02 1967-11-01 Verfahren zur Herstellung von (4-(2-Methylen-alkanoyl)-phenoxy)-alkancarbonsäuren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3478085A (de)
CH (1) CH493456A (de)
FR (1) FR1588172A (de)
GB (1) GB1185208A (de)
NL (1) NL6714219A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731473A (en) * 1986-04-04 1988-03-15 Merck & Co., Inc. Compounds useful in treating sickle cell anemia
US4699926A (en) * 1986-04-04 1987-10-13 Merck & Co., Inc. Compounds useful in treating sickle cell anemia
US4731381A (en) * 1986-04-04 1988-03-15 Merck & Co., Inc. Method of treating a person for sickle cell anemia
US5654335A (en) * 1996-02-23 1997-08-05 University Of Iowa Research Foundation Topical use of ethyl ethacrynate for glaucoma treatment

Also Published As

Publication number Publication date
NL6714219A (de) 1968-05-03
US3478085A (en) 1969-11-11
GB1185208A (en) 1970-03-25
FR1588172A (de) 1970-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668648B2 (de) 3-benzoylphenylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1958918A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
CH642077A5 (de) 3-fluor-10-piperazino-8-substituierte 10,11-dihydrodibenzo-(b,f)-thiepine, deren saeureadditionssalze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende zubereitungen.
CH493456A (de) Verfahren zur Herstellung von (4-(2-Methylen-alkanoyl)-phenoxy)-alkancarbonsäuren
CH618414A5 (de)
DE2929760C2 (de)
CH632740A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer alpha-thio-alkanoylsaeure-derivate.
DE2932198A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-(2,6-dichloranilino)-phenylessigsaeure und neue zwischenprodukte zur durchfuehrung des verfahrens
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD151448A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzothiazolderivaten
DE2144641C3 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2804894A1 (de) Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren
DE1668990A1 (de) Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide
CH495935A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-substituierten Verbindungen
DE1668968A1 (de) Neue organische Verbindungen
DE1618643A1 (de) Aryloxysubstituierte Carbonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE1921653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenaethylalkoholen und deren Estern
DE1921651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylalkansaeuren
DE1768764A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE1543757A1 (de) Polythiosubstituierte Carbonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren
DE1593091B2 (de) Eckige klammer auf 4-(2-nitro-1alkenyl)-aryloxy eckige klammer zualkansaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH643843A5 (de) Phenthiazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased