CH491130A - Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine - Google Patents
Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepineInfo
- Publication number
- CH491130A CH491130A CH754168A CH754168A CH491130A CH 491130 A CH491130 A CH 491130A CH 754168 A CH754168 A CH 754168A CH 754168 A CH754168 A CH 754168A CH 491130 A CH491130 A CH 491130A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- dibenzo
- acid
- aminoalkylated
- dibenz
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D267/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D267/02—Seven-membered rings
- C07D267/08—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
- C07D267/12—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D267/16—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
- C07D267/20—[b, f]-condensed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D281/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
- C07D281/02—Seven-membered rings
- C07D281/04—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
- C07D281/08—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D281/12—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
- C07D281/16—[b, f]-condensed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter DibenzLb, fl-1, 4-oxazepine und Dibenzo [b, f]-1, 4-thiazepine Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter Dibenz [b, f]-I, 4-oxazepine und Dibenzo [b, fi-1, 4-thiazepine. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer i i-aminoalkylierter Dibenz [b, f]-1, 4-oxazepine und Dibenzo [b, f]- 1, 4-thiazepine der Formel : EMI1.1 sowie von Säure-Additionssalzen davon. In Formel I bedeutet A eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit höchstens 5 C-Atomen, die Reste R stellen Alkyl- gruppen mit je höchstens 3 C-Atomen dar und Z hat die Bedeutung eines Sauerstoff-oder Schwefelatoms. Verbindungen entsprechend Formel I sowie ihre Säu- re-Additionssalze sind p'. armakolo,, isch aktive Stoffe und können als Wirkstoffe in Arzneimitteln verwendet werden. Sie besitzen eine stark dämpfende Wirkung auf das Zentralnervensystem und kommen daher insbesondere als Neuroleptika, Neuroplegika, Tranquilizer, Analge- tika und auch als Antidepressiva in Betracht. Die Verwendbarkeit als Neuroleptikum, Neuroplegi- kum oder Tranquilizer äussert sich pharmakologisch in starker Motilitatsdämpfung bei Mäusen, welche Wirkung bei Verbindungen der Formel I, in welchen A die Methylengruppe bedeutet, sowie deren Säure-Additionssal- zen, insbesondere beim ll-Dimethylaminomethyl-dibenz [b, f]-1, 4-oxazepin und seinen Säure-Additionssalzen, besonders ausgeprägt ist. Die analgetische Wirkung ist bei Verbindungen der Formel T, in welchen A die Dimethylengruppe darsteIlt, sowie deren Säure-Additionssalzen, insbesondere beim ll- (-Dimethylamino)-dthyldibenz [b, f]-1, 4-oxazepin und seinen Säure-Additionssalzen, besonders stark ausgebildet. Auf die Verwendbarkeit als Antidepressivum kann z. B. aus einem Antagonismus der Versuchssubstanzen gegen über Tetrabenazin geschlossen werden, welcher sich besonders bei Produkten der Formel I, in welchen A die Trimethylengruppe bedeutet, sowie deren Säure- Additionssalzen, insbesondere beim I l-(y-Dimethylami- no)-propyldibenzo [b, f]-1, 4-thiazepin und seinen Säure- Additionssalzen, zeigt. Verbindungen gemäss Formel I erhält man, indem man eine in lO, I l-Stellung gesättigte Verbindung der Formel : EMI1.2 worin die Reste R, A und Z die genannte Bedeutung haben, dehydriert, vorzugsweise mit Hilfe von Quecksilber (II) acetat, Chloranil oder Palladium etc. unter Erwärmen, gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Xylol, Decalin, Mesitylen etc. oder in einer wässerigen Säure, z. B. in wässeriger Essigsäure. Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen Basen sind in vielen Fällen kristallisierbar, sonst meistens im Hochvakuum unzersetzt destillierbar, und besitzen genügende Basenstärke, um mit anorganischen und organischen Säuren, beispielsweise Salzsäure, Bromwas serstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsaure, Essigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Toluolsulfonsäuren u. dgl., in Wasser beständige Salze zu bilden, in welcher Form die Produkte ebenfalls verwendet werden können. Beispiel I 5,2g ll- (y-Dimethylamino)-propyl-10, 11-dihydro-dibenzo [b, fl-1, 4-thiazepin vom Schmelzpunkt 85-87 C (aus Ather/Petroläther) werden mit 13 g Quecksilber (II) acetat in 90 ml Eisessig und 270 ml Wasser 21% Stunden auf 110 C erwärmt. Nach dem Erkalten wird die filtrierte Lösung mit konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gestellt, und die ausgeschiedene Base wird in Ather aufgenommen. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird am Vakuum destilliert, wobei man 11- (Y-Dimethylamino)-propyl-dibenzo [b, f]-1, 4-thiazepin in Form eines gelben Öls vom Siedepunkt 164-167 C/ 0,03 Torr. erhält. Die oblige Base wird in üblicher Weise in das Oxalat übergeführt, wobei man 3,2 g I l-(Y-Di methylamino)-propyl-dibenzo- [b, f]-1, 4-thiazepin-Oxalat vom Schmelzpunkt 173-175 C (aus Methanol/Äther) erhält. Beispiel 2 6,45 g ll- (y-Dimethylamino)-propyl-10, 11-dihydro- -dibenzo [b, f]-1, 4-thiazepin vom Schmelzpunkt 85-87 C (aus Ather/Petroläther) werden mit 7, 25g Chloranil in 200 ml Xylol 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die basischen Anteile werden hierauf durch erschöpfende Extraktion mit vetrdünnter Essigsäure abgetrennt, mit konzentrierter Ammoniaklösung aus den Extrakten freigesetzt und in Äther aufgenommen. Die Base wird entsprechend Beispiel I aufgearbeitet, destilliert und in das Oxalat übergeführt, wobei man 4,5 g I l-(yDime thylamino)-propyl-dibenzo [b, f]-1, 4-thiazepin-Oxalat vom Schmelzpunkt 173-175 C (aus Methanol/Ather) erhält, welches mit dem gemäss Beispiel I erhaltenen Produkt identisch ist. Bei analogem Vorgehen wie in den vorerwähnten Beispielen erhält man aus den entsprechenden Ausgangsstoffen weiterhin z. B. die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Produkte. Darin haben die Reste R, Z und A die genannte Bedeutung. In der Kolonne rechts bedeutet Ac Aceton, Ae Äther, Me Methanol und Pe Petrol äther. TABELLE EMI2.1 <tb> <SEP> R <tb> Beispiel <SEP> Z <SEP> A-N <SEP> Physikalische <SEP> Konstanten <tb> <SEP> R <tb> <SEP> 3-S--CH.--N <SEP> (CH.), <SEP> Hydroch) <SEP> orid <SEP> : <SEP> Smp. <SEP> 182-190 C <tb> <SEP> (Zers. <SEP> : <SEP> aus <SEP> Me/Ae) <tb> <SEP> Base <SEP> : <SEP> Smp. <SEP> 110-122 C <SEP> (Zers. <SEP> : <SEP> aus <SEP> Ae/Pe) <tb> <SEP> 4-0-- <SEP> O-(CH2) <SEP> 2--N <SEP> (CH3) <SEP> 2 <SEP> Maleat <SEP> : <SEP> Smp. <SEP> 110-116 C <SEP> (Zers. <SEP> : <SEP> aus <SEP> Ac/Ae) <tb> <SEP> 5 <SEP> S-(CH2) <SEP> 2--N <SEP> (CH3). <SEP> : <SEP> Maleat <SEP> : <SEP> Smp. <SEP> 134-137 C <tb> <SEP> (Zers. <SEP> : <SEP> ausEssigester/Me/Ae) <tb> <SEP> 6-0-- <SEP> O-(CH2) <SEP> 2--N <SEP> (C. <SEP> H5) <SEP> 2 <SEP> Hydrochlorid <SEP> : <SEP> Smp. <SEP> > 120 C <tb> <SEP> (Zers. <SEP> : <SEP> aus <SEP> Essigester/Me/Ae) <tb> <SEP> 7-O-CH3-N <SEP> (CH3) <SEP> = <SEP> Hydrochlorid <SEP> : <SEP> Smp. <SEP> 175-194 C <tb> <SEP> (Zers. <SEP> : <SEP> aus <SEP> Äthanol/Ae) <tb> <SEP> 8-0-- <SEP> O-(CH2) <SEP> 3--N <SEP> (CH3) <SEP> Base <SEP> : <SEP> Sdp. <SEP> 150-160 C/0, <SEP> 07 <SEP> Torr. <tb> <SEP> Hydrochlorid <SEP> : <SEP> Smp. <SEP> 171-174 C <SEP> (ausMe/Ae) <tb> <SEP> 9-0--CH,--N <SEP> (CH,).. <SEP> Base <SEP> : <SEP> Smp. <SEP> 107-119 C <SEP> (Zers. <SEP> aus <SEP> AelPe) <tb> <SEP> Hydrochlorid <SEP> : <SEP> Smp. <SEP> 192-198 C <tb> <SEP> (Zers. <SEP> : <SEP> aus <SEP> Me/Ae) <tb>
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter Dibenz [b, fl-1, 4-oxazepine und Dibenzo [b, fol-1, 4-thiazepine der Formel : EMI2.2 worin A eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit höchstens 5 C-Atomen bedeutet, die Reste R Alkylgruppen mit je höchstens 3 C-Atomen darstellen und Z ein Sauerstoff-oder Schwefelatom bedeutet, sowie von Säure- Additionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine in 10, 11-Stellung gesättigte Verbindung der Formel :EMI3.1 worin die Reste R, A und Z die genannte Bedeutung haben, dehydriert, worauf man das erhaltene Reaktionsprodukt als freie Base oder in Form eines Säure-Addi tionssalzes mit einer anorganischen oder organischen Säu- re isoliert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH754168A CH491130A (de) | 1965-12-30 | 1965-12-30 | Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine |
FR89375A FR6073M (de) | 1965-12-30 | 1966-12-29 |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH754068A CH491129A (de) | 1965-12-30 | 1965-12-30 | Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine |
CH754168A CH491130A (de) | 1965-12-30 | 1965-12-30 | Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine |
CH1817465A CH473141A (de) | 1965-12-30 | 1965-12-30 | Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine |
CH69466A CH458355A (de) | 1965-12-30 | 1966-01-19 | Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine |
CH446466 | 1966-03-28 | ||
CH1103366 | 1966-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH491130A true CH491130A (de) | 1970-05-31 |
Family
ID=27543604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH754168A CH491130A (de) | 1965-12-30 | 1965-12-30 | Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH491130A (de) |
FR (1) | FR6073M (de) |
-
1965
- 1965-12-30 CH CH754168A patent/CH491130A/de not_active IP Right Cessation
-
1966
- 1966-12-29 FR FR89375A patent/FR6073M/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR6073M (de) | 1968-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH615678A5 (de) | ||
DE1720009A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-basisch substituierten 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,e][1,4]diazepinen | |
DE2503407A1 (de) | Tetracyclische piperidinderivate | |
CH491130A (de) | Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine | |
CH436297A (de) | Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b, f)-(1,4)oxazepine | |
AT278816B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 11-aminoalkylierter dibenz <b,f>-1,4-oxazepine und dibenzo <b,f>-1,4-thiazepine sowie von saeure-additionssalzen davon e von saeure-additionssalzen davon | |
CH491129A (de) | Verfahren zur Herstellung 11-aminoalkylierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine | |
CH619710A5 (de) | ||
CH630902A5 (en) | Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline. | |
DE2353160A1 (de) | Neue benzodiazepinderivate | |
DE1620741A1 (de) | 11-Amino-alkylierte Dibenz-[b,f]-1,4-oxazepine und Dibenzo[b,f]-1,4-thiazepine | |
AT241463B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzocycloheptanderivate | |
AT283307B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 5-aminomethylierten 5 h-dibenzo<a,d>cycloheptenen und ihren salzen | |
AT222660B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten | |
DE1568104A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tricyclischen N-alkylierten Derivaten des Acetamids | |
AT222655B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 5H- Dibenzo [b, f] azepinen bzw. deren Salzen oder quaternären Ammoniumverbindungen | |
AT231455B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diazepinderivaten | |
CH499539A (de) | Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine, Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine und Dibenzo(b,e)-1,4,diazepine | |
AT222130B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen | |
DE1038047B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen | |
AT270659B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen | |
DE1668982A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-dihalogen-phenylaethylaminen | |
AT235299B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidonderivate | |
AT208871B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen | |
DE1470428C (de) | 5-(beta-Dimethylaminoäthyl)-5,6dihydro-6-oxomorphanthridine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |