CH481688A - Rohrabschneidvorrichtung - Google Patents

Rohrabschneidvorrichtung

Info

Publication number
CH481688A
CH481688A CH1567867A CH1567867A CH481688A CH 481688 A CH481688 A CH 481688A CH 1567867 A CH1567867 A CH 1567867A CH 1567867 A CH1567867 A CH 1567867A CH 481688 A CH481688 A CH 481688A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
ring
support
bearing
roller bearing
Prior art date
Application number
CH1567867A
Other languages
English (en)
Inventor
Anderhub Josef
Original Assignee
Anderhub Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anderhub Josef filed Critical Anderhub Josef
Priority to CH1567867A priority Critical patent/CH481688A/de
Publication of CH481688A publication Critical patent/CH481688A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/04Tube-severing machines with rotating tool-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


  Rohrabschneidvorrichtung    Gegenstand der Erfindung ist eine Rohrabschneid  vorrichtung, welche trotz mehrfacher Schnittleistung, wie  die bekannten Schneidvorrichtungen für Rohre, klein,  leicht transportabel und direkt die Verwendung auf  wechselnden Arbeitsstellen wie Bauplätzen gestattet.  



  Die erfindungsgemässe Rohrabschneidvorrichtung  unterscheidet sich von den bekannten Rohrabschneid  vorrichtungen dadurch, dass ein Umlaufring mit einem  festen und einem radial verstellbaren, am abzuschnei  denden Werkstück geführten, um letzteres drehbaren  Rollenlager versehen ist und an einem in der Richtung  gegen die Werkstückachse bewegbaren Support eine um  eine zur Werkstückachse parallele Achse drehende  Schleifscheibe trägt, welche durch Drehen des Umlauf  ringes planetenartig um das Werkstück     rotiert    und bei  entsprechendem Vorschub des Supportes das Werkstück  an- bzw. durchschneidet.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigt:  Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung,  Fig. 2 eine Teildraufsicht mit Schnitt nach Linie  II-II in Fig. 1 und  Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 1 in der Richtung  des Pfeiles III.  



  Die dargestellte Vorrichtung weist einen aus zwei  bogenförmigen Hälften 1, 2 zusammengesetzten Um  laufring 1, 2 aus Leichtmetallguss auf. Die Ringhälften  1, 2 sind mit ihren einen Enden durch einen Gelenk  bolzen 3 scharnierartig miteinander verbunden. Die mit  einem Bedienungshebel 6 versehene, am freien Ende der  aufklappbaren Ringhälfte 2 drehbar gelagerte Achse 7  trägt eine Scheibe 4 mit exzentrischer Ringnut 8, wäh  rend das an der Exzenterscheibe 4 angreifende Ende 5  der Ringhälfte 1 einen in die Exzenternut 8 eingreifen  den Verschlussbolzen 9 trägt. Die Exzenternut 8 ist  mit einem Einführungsschlitz 8' versehen, welcher bei  nach oben gestelltem Bedienungsgriff 6 oben liegt und  zwecks Schliessung des Umlaufringes die Einführung  des Verschlussbolzens 9 in die Exzenternut 8 gestattet.

      In Widerlageraugen 10 der oberen Ringhälfte 1 sind  Rollenachsen 11, 12 befestigt, an deren Enden auf Ku  gellagern 13' Rollen 13 gelagert sind, welche dem ab  zuschneidenden Werkstück R, z. B. einem Rohr aus  Gusseisen, Eternit usw., anzuliegen kommen. Dem Rol  lenpaar 13 in bezug auf den Umlaufring 1, 2 diametral  gegenüberliegend ist in einem Gleitlager 14 eine Schub  stange 15 senkrecht zur Ring- oder Werkstückachse ver  stellbar und durch eine mit Griff 17 versehene Schrau  benspindel 16 feststellbar gelagert. Die Schraubenspin  del 16 greift mit einer Kegelspitze 16' in eine Keilnut  15' der Schubstange 15 ein. Auf dem inneren Ende der  Schubstange 15 ist ein Lagerbalken 18 mit zur Schub  stange 15 parallelen Führungen 19 befestigt.

   Am Lager  balken 18 ist ein die Form eines U-Bügels aufweisendes,  mittels der Bügelschenkel als Gleitstangen 20 in die  Führungen 19 eingreifendes, federndes     Widerlager    21  verschiebbar     gelagert.    In den Führungen 19 gelagerte  Druckfedern 22 bilden eine federnde Abstützung der  Gleitstangen 20 und suchen das     Widerlager    21 in der  Richtung gegen das Werkstück R zu drücken. Auf zwei  zur     Axe    des Umlaufringes 1, 2 parallelen Achsen 23, 24  sind auf Kugellagern 25' Rollen 25 gelagert, welche  dem Werkstück R anzuliegen bestimmt sind. In einer  Lagergabel 26 ist auf einer Achse 27 ein Support 28  schwenkbar gelagert und in seiner Schwenkstellung  durch eine     Vorschubspindel    29 verstellbar.

   Zu diesem  Zweck durchsetzt der Gewindeteil 29' in einer entspre  chenden Gewindebohrung einen Drehbolzen 30, welcher  mittels eines Achsbolzens 31 drehbar in einem Lager  auge 32 gelagert ist. Der gewindelose Teil der Vor  schubspindel 29 ist drehbar und axial gesichert in einer  Bohrung eines Drehbolzens 33 gelagert, welcher seiner  seits mit einem verjüngt abgesetzten Achsbolzen 34 in  einem Lagerauge 35 des Supportes 28 drehbar     gelägert     ist.

   Auf dem Support 28 ist einerseits ein Elektromotor  36 und anderseits ein diesem vorgelagertes Getriebe 37       festmontiert,    auf dessen angetriebener Welle 38 eine  Schleifscheibe 39 auswechselbar     befestigt    ist, welche mit  einem an dem Getriebegehäuse angeordneten Berüh-      rungsschutz 39' versehen ist. 4.0 sind zwei am Umlauf  ring 1, 2 angeordnete, einander gegenüberliegende Griffe  für die Bedienung der Vorrichtung.  



  Die beschriebene Vorrichtung ist dank der aus zwei  scharnierartig miteinander verbundenen Ringhälften 1,  2 nach Öffnung derselben an jeder Stelle des das Werk  stück R bildenden Rohres anbringbar und mittels des  Exzenterverschlusses (4, 8, 9) verschliessbar. Nach Lö  sen des Klemmdruckes der Schraubenspindel 16 mittels  des Griffes 17 kann durch Verschieben der Schubstange  15 das federnd abgestützte Widerlager 21 so eingestellt  werden, dass das Rohr durch die Rollen 13, 25 unter  Klemmdruck gehalten ist. Ist dies geschehen, so wird  der Elektromotor 36 in Betrieb gesetzt. Nun kann durch  Drehen der Vorschubspindel 29 die Schleifscheibe 39  etwa 4 mm tief in die Rohrwandung gedrückt und dann  die Vorrichtung langsam um 360 Grad gedreht werden,  so dass im Rohr eine 4 mm tiefe Ringrille entsteht.

    Hierauf wird durch Weiterdrehen der Vorschubspindel  29 die Schleifscheibe 39 durch die Rohrwandung hin  durchgedrückt und die Vorrichtung abermals um  360 Grad gedreht, womit das Werkstück bzw. Rohr ab  getrennt ist. Auf diese Weise ist es möglich, ein Eternit  rohr von 240 mm Durchmesser und 20 mm Wandstärke  in fünf Umläufen von je 4 mm Schnittiefe in etwa  90 Sekunden durchzuschneiden.  



  Mit der beschriebenen Rohrabschneidvorrichtung  können auch Aussenringnuten an Werkstücke, welche  Rohre sind, angeschliffen werden. Die Vorrichtung eig  net sich besonders zum raschen und sauberen Ab  schneiden von aus Guss, Eisen, Eternit, Zement usw.  bestehenden Rohren im Leitungsbau. Sie ist als eine  von Hand über 360 Grad drehbare Vorrichtung ausge  bildet, mit welcher eingebaute Rohrleitungen in allen  Grössen abgeschnitten werden können. Es können be  liebig grosse Rohrabschnitte aus einer Leitung heraus  getrennt werden, wo dies wegen dem nachträglichen  Einbau einer Abzweigung oder eines Schiebers notwen  dig ist. Aber auch beim Bau neuer Rohrleitungen ist  diese     Vorrichtung    ein wertvoller Helfer, da sie dank  ihrer kleinen Abmessungen und ihres geringen Gewichtes  direkt auf dem Bauplatz einsatzfähig ist.

   Ausserdem sind  die Schnittzeiten um das 5-30fache kleiner als mit den  konventionellen Schneidvorrichtungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rohrabschneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlaufring (1, 2) mit einem festen und einem radial verstellbaren, am abzuschneidenden Werkstück (R) geführten, um letzteres drehbaren Rollenlager (10, 13 bzw. 21, 25) versehen ist und an einem in der Rich tung gegen die Werkstückaxe bewegbaren Support (28) eine um eine zur Werkstückaxe parallele Achse (38) dre hende Schleifscheibe (39) trägt, welche durch Drehen des Umlaufringes (1, 2) planetenartig um das Werkstück (R) rotiert und bei entsprechendem Vorschub des Supportes (28) das Werkstück an- bzw. durchschneidet. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schleifscheibe (39) einen elek tromotorischen Antrieb (36) aufweist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufring aus zwei bogenförmigen Hälften (1, 2) gebildet ist, wel che mit ihren einen Enden durch einen Gelenkbolzen (3) scharnierartig verbunden und mit ihren anderen En den durch einen Exzenterverschluss (4, 8, 9) leicht lös bar miteinander verbunden sind, so dass eine Anbrin- gung der Vorrichtung auf dem Werkstück (R) zwecks Umschliessung desselben möglich ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Rollenlager (10, 13) an der den Support (28) mit dem Schleifaggregat (36, 37, 39) tragenden Ringhälfte (1) angeordnet ist, während das radial zum Ring ver stellbare Rollenlager (21, 25) an einem Lagerbalken (18) radial beweglich und federnd abgestützt ist, welcher seinerseits mittels einer Schubstange (15) radial verstell bar und durch eine Schraubenspindel (16) feststellbar an der aufklappbaren Ringhälfte (2) angeordnet ist. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ver stellbare Rollenlager (21, 25) einen U-förmigen Bügel bildet, der mit seinen Bügelschenkeln als Gleitstangen (20) in Führungen (19) des Lagerbalkens (18) eingreift und durch in Führungen (19) angeordnete Druckfedern (22) abgestützt ist. 5.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Elektromotor (36) und dass Getriebe (37) mit der Schleif scheibe (39) tragende Support (28) als ein um eine Achse (27) schwingbarer Arm ausgebildet ist, an dessen freiem Ende (35) an einem Drehbolzen (33) eine Vor schubspindel (29) drehbar und axial gesichert angreift, deren Gewindeteil (29') in einer Gewindebohrung eines Drehbolzens (30) geführt ist, welcher mit einem Achs bolzen (31) in einem Lagerauge (32) der das Schleif aggregat (36, 37, 39) tragenden Ringhälfte (1) des Um laufringes (1, 2) gelagert ist.
CH1567867A 1967-11-07 1967-11-07 Rohrabschneidvorrichtung CH481688A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1567867A CH481688A (de) 1967-11-07 1967-11-07 Rohrabschneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1567867A CH481688A (de) 1967-11-07 1967-11-07 Rohrabschneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481688A true CH481688A (de) 1969-11-30

Family

ID=4411032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1567867A CH481688A (de) 1967-11-07 1967-11-07 Rohrabschneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH481688A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756529A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Horst Dr Zimmermann Rohrschneider
DE3045262A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Stadtwerke Neu-Isenburg, 6078 Neu-Isenburg Trenngeraet fuer zylindrische hohlkoerper, insbesondere fuer dickwandige metallische roehren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756529A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Horst Dr Zimmermann Rohrschneider
DE3045262A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Stadtwerke Neu-Isenburg, 6078 Neu-Isenburg Trenngeraet fuer zylindrische hohlkoerper, insbesondere fuer dickwandige metallische roehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH481688A (de) Rohrabschneidvorrichtung
DE3721470A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines kreissaegeblattes
DE2129813A1 (de) Horizontal-Bandsaegemaschine
EP3427897B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohren und anderen rundkörpern
DE914365C (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnraedern
CH323073A (de) Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE590201C (de) Kreuzgelenk, insbesondere zum Antrieb der Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE1502979C (de) Feilgerät
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE504195C (de) Schaber mit Kraftbetrieb
DE1527057C (de) Zufuhrvorrichtung fur flache, schei benförmige Werkstucke
DE1502979B2 (de) Feilgeraet
DE10045686A1 (de) Einrichtung zum Schleifen der Schneiden von Schneidwerkzeugen
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE600271C (de) Einspannvorrichtung fuer Maschinen zum Fraesen von Holzabsaetzen und aehnlichen Formstuecken
DE593338C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zum Eintreiben von Schrauben mit umlaufender Werkstuecktrommel
DE507375C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Arbeitsstuecken
DE1134952B (de) Metallstrangpresse
DE539793C (de) Zweispindelige Bohr- und Gewindeschneidmaschine
AT124665B (de) Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmigen Stirnflächen an Werkzeugen od. dgl.
DE533690C (de) Vorrichtung zur Herstellung laengsgekerbter, insbesondere von der zylindrischen Form abweichender Stifte
DE59352C (de) Walzwerk zur Herstellung von Kugeln
AT60386B (de) Maschine zum Schneiden runder Metallblöcke.
DE483705C (de) Vorrichtung zum Nachschaerfen der Werkzeuge von Pressen aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased