CH471788A - Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-dihydroisochinolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-dihydroisochinolinen

Info

Publication number
CH471788A
CH471788A CH1935968A CH1935968A CH471788A CH 471788 A CH471788 A CH 471788A CH 1935968 A CH1935968 A CH 1935968A CH 1935968 A CH1935968 A CH 1935968A CH 471788 A CH471788 A CH 471788A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
hydrogen atom
lower alkyl
carbon atoms
radical
Prior art date
Application number
CH1935968A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Seeger
Wolfhard Dr Engel
Rudolf D Kadatz
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority claimed from CH385166A external-priority patent/CH471787A/de
Publication of CH471788A publication Critical patent/CH471788A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/16Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/3002Details
    • H01J37/3005Observing the objects or the point of impact on the object

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-dihydroisochinolinen    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung von neuen Pyridyldihydroisochinolinen der  Formel  
EMI0001.0000     
    worin der Pyridinrest irr 3- oder 4-Stellung mit dem  Isochinolinring in 1-Stellung verknüpft ist und in dieser  Formel haben die Reste R1 bis R5 folgende Bedeutung:

    R1 ist ein niederer Alkylrest bis zu 5 C-Atomen, ein  gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Halo  genatom substituierter Benzylrest, R2 ist ein niederer  Alkylrest bis zu 5 C-Atomen, R1 und R2 können auch  zusammen mit dem benachbarten C-Atom einen     Cyclo-          alkanring    mit 5 oder 6 C-Atomen bedeuten, R3 ist ein  Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Halo  genatom, R4 und     R5    sind Wasserstoffatome     und/oder     niedere Alkylreste.  



  Die Verbindungen der Formel I werden     erfindungs-          gemäss    erhalten, indem man 3- oder 4-Cyanpyridine  der Formel  
EMI0001.0007     
    über deren Metallhalogenidkomplexe mit Verbindungen  der Formel  
EMI0001.0008     
    worin einer der Reste X oder Y ein Wasserstoffatom  und der andere der Reste X oder Y eine Hydroxyl  gruppe, die gegebenenfalls mit Carbonsäuren oder     Sul-          fonsäuren    verestert sein kann, oder ein Halogenatom  darstellen,     umsetzt.     



  Die Nitrilmetallhalogenidkomplexe werden ohne  zweckmässig     vorherige        Reinigung    mit     Verbindungen     der Formel III versetzt und bei Temperaturen zwischen  50 und 170  C, vorzugsweise     zwischen        100    und 150  C,  zu den entsprechenden Dihydroisochinolinen umge  setzt.  



  Geht man von Verbindungen der Formel III aus,  in denen X oder Y eine gegebenenfalls durch     Carbon-          säuren    oder Sulfonsäuren veresterte Hydroxylgruppe  darstellt, so hat es sich als     vorteilhaft    erwiesen, wenn  man bei der     Umsetzung    zu dem Reaktionsgemisch  Halogenwasserstoff zugibt.  



  Für die Herstellung der Nitrilmetallhalogenidkom  plexe kommen insbesondere Lewis-Säuren, wie wasser  freies Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid,     Antimon-          trichlorid,    Antimonpentachlorid, Titantetrachlorid,     Bor-          trifluorid    und Eisen-III-chlorid in Betracht.  



  Das     Verfahren    kann auch so     durchgeführt    werden,  dass man zuerst das Cyanpyridin mit der Verbindung  der Formel III gegebenenfalls in einem inerten Lösungs  mittel mischt und dann die Lewis-Säure unter Rühren  zugibt     und    erhitzt.  



  Die Umsetzung der Cyanpyridine der Formel Il mit  äquimolekularen Mengen Metallhalogeniden bzw.     Lewis-          Säuren    (zur Definition von Lewis-Säuren vgl.     Houben-          Weyl,    Band IV, II, Seite 67 ff.) zu den     Metallhalogenid-          komplexen    erfolgt in üblicher Weise z. B. nach     Klages         und Grill, Liebigs Ann. Band 594, 29 (1955), vorteil  haft in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wie  Tetrachloräthan, Äthylenchlorid, o-Dichlorbenzol oder       Nitrobenzol    bei Temperaturen von 0 bis 70  C.  



  Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbin  dungen der Formeln II und III können nach literatur  bekannten Verfahren hergestellt werden.  



  Die Verbindungen der     Formel    I sind neu und be  sitzen wertvolle     pharmakologische        Eigenschaften,    insbe  sondere eine gute antiphlogistische und: antipyretische,  ferner auch analgetische, spasmolytische und sedative  Wirksamkeit.  



  Die folgenden     Beispiele        erläutern    die     Erfindung.     <I>Beispiel 1</I>  3,4-Dihydro-3,3-dimethyl 1-(4-pyridyl)-isochinolin  2,6 g 4-Cyanpyridin versetzt man mit 6,5g     Zinn:-          tetrachlorid,    erwärmt unter Rühren auf 50     bis.    60  C  und gibt tropfenweise 6,3 g 2-Methyl     2-chlor-1-phenyl-          propan    zu, wobei die Temperatur auf 70 bis 80  C an  steigt, und erhitzt dann noch 2     Stunden    im Ölbad von       130I    C. Nach dem     Erkalten    macht man mit 20%iger  Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Chloroform.

    Der nach dem Eindampfen des Chloroforms verblei  bende Rückstand wird mit Petroläther verrieben, und aus  Aceton     umkristallisiert.    Man erhält 1 g der Verbindung  vom     Schmelzpunkt    171   C.  



  Dieselbe     Verbindung    wird in derselben Ausbeute  erhalten, wenn man anstelle des     2-Methyl-2-chlor-1-          phenylpropans    das 2-Methyl-2-brom-1-phenylpropan  einsetzt.  



  Verwendet man anstelle von 6,5g Zinntetrachlorid  6,0g Antimontrichlorid oder 4 g Bortrifluoridätherat  oder 7,7g Antimonpentachlorid oder 4 g     Eisen-III-          chlorid,    oder 4 g Titantetrachlorid, so erhält man. die  selbe Verbindung.  



  <I>Beispiel 2</I>  3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(4-pyridyl)-isochinolin  Man fügt zu einer Lösung von 10,4 g 4-Cyanpyridin  und 16,8 g 2-Methyl-2-chlor-1-phenylpropan in 20 ml  o-Dichlorbenzol unter Rühren auf einmal 11,2 g pulveri  siertes, wasserfreies     Aluminiumchlorid    zu, wobei die  Temperatur ansteigt. Man erhitzt nun noch 2 Stunden  auf dem Ölbad auf 110  C. Man     arbeitet,    wie im vor  hergehenden Beispiel beschrieben, auf und erhält 3 g  der Verbindung vom     Schmelzpunkt    171 C.  



  <I>Beispiel 3</I>  3,4-Dihydro-3-äthyl-3-methyl 1-(3-pyridyl)-isochinolin  10,4 g 3-Cyanpyridin in 20 ml o-Dichlorbenzol  versetzt man unter Kühlung mit 26 g Zinntetrachlorid,  fügt unter Rühren 24 g 2-Methyl-2-chlor-1-phenylbutan  zu und erhitzt 8 Stunden auf 130 bis 140  C.     Man,     giesst dann das     Lösungsmittel    vom festen Rückstand  ab und verreibt diesen mit 40 % iger Natronlauge, wobei  sich ein Öl abscheidet, welches man in Äther aufnimmt.  Der nach dem Abdampfen des     Lösungsmittels    ver  bleibende Rückstand wird destilliert. Man     erhält    4,5 g  des Dihydroisochinolins vom Kp0,01 130 bis 131  C.

      <I>Beispiel 4</I>  3,4-Dihydro-3,3-dimethyl 1-(4-pyridyl)-isochinolin  In die Lösung von 10 g 4-Cyanpyridin in 30 ml  o-Dichlorbenzol tropft man zunächst 39,2 g Zinntetra  chlorid ein und gibt dann auf einmal 22,5 g     2-Benzyl-2-          propanol    zu, wobei die Temperatur der Mischung auf  etwa 40  C ansteigt. Man     erhitzt    noch 1 Stunde auf    110  C. Man     lässt    erkalten,     schüttet    auf 300 g Eis und  extrahiert zweimal     mit    je 100     ml    Äther. Die Äther  auszüge werden verworfen. Die wässrige Schicht macht  man natronalkalisch und extrahiert mit Chloroform.

    Das     Lösungsmittel    wird abgedampft, der verbleibende  Rückstand aus Aceton     umkristallisiert.    Man erhält 2,3 g  kristalline     Substanz,    die bei l70  C     schmilzt.     



  Führt man die Umsetzung unter     Einleiten    von       Halogenwasserstoff    durch, so     isoliert    man 12 g der  Substanz vom     Schmelzpunkt    173  C.  



  <I>Beispiel 5</I>  3,4-Dihydro-3,3-dimethyl 1-(3-pyridyl)-isochinolin  10,4 g 3-Cyanpyridin werden mit 50 ml     o-Dichlor-          benzol    gelöst und tropfenweise mit 39,2 g Zinntetra  chlorid versetzt. Man leitet 15 Minuten trockenen Chlor  wasserstoff ein und gibt dann auf     einmal    22,5 g  2-Methyl-1-phenyl-1-propanol zu, wobei die Tempera  tur der Mischung von 20 auf 45  C ansteigt.     Anschlie-          ssend    erhitzt man 1 Stunde auf     130     C.     Man    arbeitet  wie in     Beispiel    4 auf und erhält 3,5 g an     kristalliner     Substanz vom     Schmelzpunkt    95 bis 97  C.

    



  <I>Beispiel 6</I>  3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(4-pyridyl)-isochinolin  In die Lösung von 10,4 g 4-Cyanpyridin in 5-0 ml  Chlorbenzol tropft man 52 g Zinntetrachlorid, leitet  15 Minuten lang trockenen Chlorwasserstoff ein und  gibt dann auf einmal 19,2 g     2-Benzyl-2-propanol-          acetat    zu, wonach die Temperatur der Mischung um  50  C     ansteigt.    Unter weiterem Einleiten von Chlor  wasserstoff kocht man 5 Stunden unter Rückfluss. Man  arbeitet wie     in;    Beispiel 4 auf und, erhält 4,5 g an       Kristallen    vom     Schmelzpunkt   <B>171</B> bis 172  C.  



  Verzichtet man, auf das Einleiten; von Chlorwasser  stoff während der Umsetzung, so entstehst die Verbin  dung nur in geringer Menge.  



  <I>Beispiel 7</I>  3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(4-pyridyl)-isochinolin  Man löst 10,4 g     4-Cyanpyridin    und 19,2 g     2-Benzyl-          2-propanolacetat    in 50     ml        Chlorbenzol,    leitet 5     Minuten     trockenen Chlorwasserstoff ein und     gibt    dann 40 g       Aluminiumchlorid    zu, wobei die Mischung sich um  40:  C erwärmt. Unter weiterem     Einleiten    von Chlor  wasserstoff kocht man noch 5     Stunden    unter Rück  fluss     und    verfährt     anschliessend    wie im vorstehenden  Beispiel.  



  Ausbeute: 5 g vom Schmelzpunkt 171     bis    172  C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer Pyridyldihydroiso- chinoline der Formel EMI0002.0077 worin der Pyridinrest in 3- oder 4-Stellung mit dem Isochinolinring in 1-Stellung verknüpft ist, und R1 einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, einen Benzylrest, der noch gegebenenfalls mit einer Methylgruppe oder mit einem Halogenatom substituiert sein kann,
    R2 einem Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen oder R1 und R2 zusammen mit dem Ring-C-Atom einen Cycloalkanring EMI0003.0005 in Form der Metallhalogenidkomplexe mit Verbindun gen der Formel EMI0003.0006 worin einer der Reste X oder Y ein Wasserstoffatom und der andere der Reste X oder Y eine Hydroxylgruppe, die gegebenenfalls mit Carbonsäuren oder Sulfonsäuren verestert sein kann, oder ein Halogenatom darstellen, umsetzt.
    mit 5 oder 6 C-Atomen, R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine niedre Alkylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, R5 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe be deuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 3- oder 4- Cyanpyridine der Formel UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 50 und 170 C durchführt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man zuerst das Cyanpyridin der Formel (11) mit der Verbindung der Formel (III) vermischt und anschliessend unter Erhitzen die Lewis-Säure. zugibt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen in ihre Säureadditionssalze überführt. 4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran- spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Um setzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchführt.
CH1935968A 1965-03-24 1966-03-17 Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-dihydroisochinolinen CH471788A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028238 1965-03-24
DET0029988 1965-12-10
DET0030096 1965-12-22
CH385166A CH471787A (de) 1965-03-24 1966-03-17 Verfahren zur Herstellung von Pyridyldihydroisochinolinen
DET0031921 1966-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH471788A true CH471788A (de) 1969-04-30

Family

ID=38089168

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1936168A CH481121A (de) 1965-03-24 1966-03-17 Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-dihydroisochinolinen
CH1935968A CH471788A (de) 1965-03-24 1966-03-17 Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-dihydroisochinolinen
CH1936068A CH471789A (de) 1965-03-24 1966-03-17 Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-dihydroisochinolinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1936168A CH481121A (de) 1965-03-24 1966-03-17 Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-dihydroisochinolinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1936068A CH471789A (de) 1965-03-24 1966-03-17 Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-dihydroisochinolinen

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH481121A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH481121A (de) 1969-11-15
CH471789A (de) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH445511A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
DE1445845A1 (de) Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH471788A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-dihydroisochinolinen
DE1965981B2 (de) 9-phenyl-10-oxopiperazino eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu-indole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1620496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Pyridyl-3,4-dihydroisochinolinen
DE1135921B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclisch substituierten Morphinanen und deren Salzen
AT275525B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-dihydroisochinolinen und von deren Salzen
AT273970B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung mit einem 3- oder 4-Pyridylrest substituierten, 3,3-disubstituierten 3,4-Dihydroisochinolinen
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
AT274814B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung mit einem 3- oder 4-Pyridylrest substituierten, 3,3-disubstituierten 3,4-Dihydroisochinolinen
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE1695921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-3,4-dihydro-isochinolinen
AT238174B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
AT251596B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6-Dihydro-5-oxo-11H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepinen
DE1470215A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT273132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
DE932127C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimidins
DE591937C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenverbindungen der Chinolinreihe
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT200577B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 3-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste mit zusammen 2-10 Kohlenstoffatomen disubstituierten 2-Amino-4-oxo-3,4-dihydro-(bzw. 3,4,5,6-tetrahydro-)-pyridenen
DE1445845C (de) 5-Phenyl-6,7-benzomorphane
AT233006B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate
DE908020C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen
AT272347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-dihydroisochinolinen und von deren Säureadditionssalzen
AT111578B (de) Verfahren zur Darstellung von O-Alkyl- und O-Aralkylderivaten der Diphenolisatine.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased