AT200577B - Verfahren zur Herstellung von neuen in 3-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste mit zusammen 2-10 Kohlenstoffatomen disubstituierten 2-Amino-4-oxo-3,4-dihydro-(bzw. 3,4,5,6-tetrahydro-)-pyridenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen in 3-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste mit zusammen 2-10 Kohlenstoffatomen disubstituierten 2-Amino-4-oxo-3,4-dihydro-(bzw. 3,4,5,6-tetrahydro-)-pyridenen

Info

Publication number
AT200577B
AT200577B AT200577DA AT200577B AT 200577 B AT200577 B AT 200577B AT 200577D A AT200577D A AT 200577DA AT 200577 B AT200577 B AT 200577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
oxo
amino
disubstituted
dihydro
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffamnn La Roche & Co Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffamnn La Roche & Co Ag F filed Critical Hoffamnn La Roche & Co Ag F
Application granted granted Critical
Publication of AT200577B publication Critical patent/AT200577B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen in 3-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste mit zusammen 2-10 Kohlenstoffatomen disubstituierten   2-Amino-4-oxo-3, 4-dihydro- (bzw.   



    3, 4, 5, 6-tetrahydro-)-pyridinen    
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen in 3-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste mit zusammen 2 bis 10 Kohlenstoffatomen disubstituierten 2-Amino-   4-oxo-3, 4-dihydro- (bzw. 3, 4, 5, 6-tetrahydro)-pyri-    dinen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein in l-Stellung durch Alkyl- oder Alkenylradikale mit zusammen 2 bis 10 Kohlenstoffatomen disubstituiertes   l-Cyano-     2-oxo-4-amino-buten- (3)   mittels alkalischen Kondensationsmitteln zu dem entsprechenden in 3-Stellung disubstituierten 3, 4-Dihydro-pyridinderivat cyclisiert und, gegebenenfalls, letzteres durch Reduktion in das entsprechende 3, 4, 5, 6Tetrahydro-pyridinderivat überführt. 



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten in l-Stellung durch Alkyl- oder Alkenylradikale mit zusammen 2-10 Kohlenstoffatomen disubstituierten   l-Cyano-2-oxo-4-amino-butene- (3)   gehören einer bekannten Verbindungsklasse an. 



  Die dialkylierten Verbindungen können z. B. 
 EMI1.1 
 Dialkylacetacetonitrile mit Ameisensäureestern und alkalischen Kondensationsmitteln und anschliessender Behandlung des Kondensationsproduktes mit Ammoniak gewonnen werden. Eine weitere Methode zur Gewinnung der Ausgangsverbindungen besteht z. B. in der Alkylierung 
 EMI1.2 
 mittels Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid oder andern wasserentziehenden Mitteln, Umsetzen der    < x, K-Dialkylacetacetonitrile   mit Ameisensäureestern und alkalischen Kondensationsmitteln und Behandeln des Kondensationsproduktes mit Ammoniak. Analog können die dialkenylierten oder alkyl-alkenylierten Verbindungen gewonnen werden. 



   Die Cyclisierung des 1, 1-disubstituierten 1-   Cyano-2-oxo-4-amino-buten- (3)   wird in der ersten Reaktionsstufe vorzugsweise durch Einwirkung von Alkalialkoholaten in Gegenwart des entsprechenden Alkohols bei leicht erhöhter Temperatur durchgeführt. Man kann z. B. das di- substituierte   l-Cyano-2-oxo-4-amino-buten- (3)   in Methanol auflösen, mit Natriummethylat versetzen und anschliessend zum Sieden unter Rückfluss erwärmen. Das sich dabei bildende 3,3-disubstituierte2-Amino-4-oxo-3,4-dihydropyridin kann man nach teilweisem Abdestillieren des Alkohols durch Zusatz von Wasser in schönen, gelblich gefärbten Kristallen gewinnen. 



   Mit Säuren, z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Salicylsäure, Essigsäure usw. bildet das 3, 3-di- 
 EMI1.3 
 in Wasser leicht löslich sind. 



   Erfindungsgemäss kann man die 3, 3-disubstituierten   2-Amino-4-oxo-3, 4-dihydro-pyridine   durch Reduktion in die entsprechenden 3, 3disubstituierten   2 - Amino - 4 - oxo - 3, 4, 5, 6-   tetrahydro-pyridine überführen. Zu diesem Zwecke werden diese Stoffe als solche oder in Form ihrer Salze, zweckmässig in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren, z. B. in Gegenwart von feinverteiltem Palladium, hydriert. Dabei werden allenfalls in 3-Stellung vorhandene ungesättigte Substituenten zu gesättigten Gruppen mithydriert. Die auf diese Weise gebildeten 3,3-disubstituierten2-Amino-4-oxo-3,4,3,6-tetrahydro-pyridine lassen sich nach Abtrennen des Katalysators aus der Hydrierungslösung durch Verdampfen des Lösungsmittels gewinnen. Diese Verbindungen stellen stark basische Substanzen dar, welche teilweise gute Wasserlöslichkeit aufweisen.

   Mit Säuren, z. B. mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Weinsäure, Salicylsäure usw. bilden sie Salze, welche farblos und beständig sind und sich in Wasser und Alkohol leicht lösen. 



   Obwohl in der vorliegenden Beschreibung stets von der einen tautomeren Form derZwischenund Endprodukte des vorliegenden Verfahrens die Rede ist, so versteht es sich, dass auch alle andern möglichen tautomeren Formen dieser Stoffe im Erfindungsbereich eingeschlossen sind. 



  Eine der andern möglichen tautomeren Formen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hydro-pyridin formulieren ; für das Endprodukt wäre die entsprechende tautomere Form als 3, 3disubstituiertes 2-Imino-4-oxo-piperidin zu bezeichnen. 



   Die   erfindungsgemäss   hergestellten in 3-Stel- 
 EMI2.1 
 pyridine zeichnen sich durch sedative und hypnotische Wirksamkeit aus. Sie können deshalb als Heilmittel Verwendung finden. 



   Beispiel 1 : 1,1-Diäthyl-1-cyano-2-oxo-4-   amino-buten- (3).   100 g Diäthylacetacetamid wer- den mit 100 g Thionylchlorid 20 Minuten zum
Sieden unter   Rückfluss   erwärmt, dann im Vakuum von der Hauptmenge des Thionylchlorids befreit und auf ein Gemisch von Eis und Sodalösung gegossen. Das Gemisch wird mit Äther ausgezogen und die Ätherlösung nach dem Trocknen über Natriumsulfat destilliert. Zuerst verdampft der Äther und dann geht das   gebildete aa-Diäthylacetacetonitril   bei 73-76  C/ 13 mm über. 



   In einem mit Rührwerk, Thermometer und   Rückflusskühler   versehenen 10 l-Rundkolben werden 770 g   &alpha;,&alpha;-Diäthylacetacetonitril   und 500 g Ameisensäuremethylester in 2000 cm3 Toluol gelöst und mit 316 g Natriummethylat portionsweise versetzt. Man sorgt durch äussere Kühlung dafür, dass die Innentemperatur nicht über 27   C steigt. Nach beendeter Reaktion wird Eiswasser zugesetzt, die organische Phase abgetrennt und dreimal mit je 100 cm3 3-n Natronlauge ausgeschüttelt. Die vereinigten wässerigen Auszüge werden mit 390 g Ammoniumchlorid, 70   cm 3   25%igem wässerigem Ammoniak und 1000 cm3 Benzol versetzt und unter kräftigem Rühren 75 Minuten auf 60-75  C erwärmt. Nach dem Abkühlen trennt man die Benzolschicht ab und zieht die wässerige Phase noch zweimal mit je 150 cm3 Benzol aus.

   Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels bleibt ein rasch erstarrendes Öl zurück. Das auf diese Weise gewonnene   1,   1 - Diäthyl - 1 - cyano - 2 - oxo - 4 - aminobuten- (3) siedet bei 137-145  C/0, 1 mm. Nach dem Umlösen aus Petroläther schmelzen die leicht gelblich gefärbten Kristalle bei   670 C.   



    Ausbeute : 835 g.    



   2-Amino-3,3-diäthyl-4-oxo-3,4-di- 
 EMI2.2 
 in 700 cm3 warmem Methylalkohol gelöst und unter gelegentlichem Kühlen mit 270 g Natriummethylat versetzt. Die dunkelrot gefärbte Lösung wird 10 Minuten zum Sieden unter Rückfluss erwärmt und dann auf etwa zwei Drittel ihres Volumens eingedampft, mit Eiswasser gekühlt und mit 1500   cm   Eiswasser unter kräftigem Rühren versetzt. Das gebildete in Wasser schwer lösliche   2-Amino-3, 3-diäthyl-4-oxo-3, 4-dihydro-   pyridin kristallisiert in schönen gelblichen Kristallen aus. Um die Kristallisation zu vervollständigen wird aus der kalten Lösung noch eine weitere Portion Methanol im Vakuum abgedampft, der Eindampfrückstand genutscht und mit Eiswasser nachgewaschen. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol schmilzt die zitronengelbe Kristalle bildende Base bei 201  C.

   Die Ausbeute beträgt 747 g. Durch Umsetzen mit Salzsäure in Alkohol und Fällen mit Äther wird das farblose Kristalle bildende Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 180   C in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten. 



   2-Amino-3,3-diäthyl-4-oxo-3,3,4,6-tetrahydro-pyridin. 100 g des Hydrochlorids des 2Amino 3 - diäthyl - 4 - oxo - 3,4- dihydropyridins werden in etwa 800   cm   Methanol gelöst und in Gegenwart von etwa 3 g 5% iger Palladiumkohle bei Zimmertemperatur in Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff kommt die Hydrierung zum Stillstand. Aus der vom Katalysator befreiten Lösung kristallisieren nach dem Einengen und Versetzen mit trockenem Äther die farblosen Kristalle des bei 263-264  C schmelzenden Hydrochlorids des 2-Amino-3, 3-diäthyl-4-oxo-   3, 4, 5, 6-tetrahydro-pyridins   in beinahe quantitativer Ausbeute aus. 
 EMI2.3 
 Kaliumcarbonatlösung gegossen. Das Reaktionsgemisch wird mit Äther extrahiert und die Ätherlösung nach dem Trocknen mit Natriumsulfat im Wasserstrahlvakuum destilliert.

   Zuerst verdampft Äther und dann geht das Isopropylacetacetonitril bei   78-80      C/lOmm   über. Die Ausbeute beträgt   70%   der Theorie. 



   300 cm3 siedendes Diäthylcarbonat werden zuerst mit 43 g Natriummethylat, dann mit 95 g Isopropylacetacetonitril versetzt, worauf etwa 50 cm3 des Gemisches über eine kleine Kolonne abdestilliert werden. In die Suspension des so gebildeten Natriumsalzes werden 100 g Allylbromid gegeben, das Reaktionsgemisch wird kurz unter Rückfluss und Rühren aufgekocht, abgekühlt, mit Eiswasser versetzt, von der wässerigen Phase abgetrennt und im Wasserstrahlvakuum destilliert. Das gebildete   a-Allyl-oc-   isopropyl-acetacetonitril siedet bei   87-89  C.   



  Die Ausbeute beträgt   90%   der Theorie. 



   Ein Gemisch von 112   gx-Allyl-isopropyl-   acetacetonitril,   6l. g   Ameisensäuremethylester und 200 cm3 Benzol wird in eine Suspension von 16, 3 g fein verteiltem Natrium in 200 cm3 Benzol gegossen und 16 Stunden gerührt. Durch gelegentliches Kühlen wird die Temperatur im Innern des Kolbens unter   280 C   gehalten. Dann bringt man das Natriumsalz des gebildeten 
 EMI2.4 
 Phasen voneinander, wäscht die organische Phase mit etwa 30 cm3 3-n Natronlauge nach, versetzt die vereinigten wässerigen Auszüge mit 300   cm 3   Benzol, 75 g Ammoniumchlorid und 20 cm3 konzentriertem Ammoniak und rührt das Gemisch 11/4 Stunden intensiv bei 70  C.

   Die Benzollösung, welche das 1-alkyl-1-cyano-1-isopropyl- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   2-oxo-4-amino-buten- (3)   enthält, wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Nach dem Abdampfen erstarrt der Rückstand spontan. Die Ausbeute beträgt   100 g. Schmelzpunkt :   73 bis 740 C. 
 EMI3.1 
 eine Viertelstunde zum Sieden unter Rückfluss erwärmt. Dann lässt man etwa 100 cm3 Methanol unter vermindertem Druck abdestillieren, kühlt die dunkel gefärbte Lösung ab und versetzt sie 
 EMI3.2 
 färbten Kristallen ausfällt. Der Schmelzpunkt der aus Methanol umkristallisierten Base liegt bei 162-163  C. Die Ausbeute beträgt 88 g. 



  Die Kristalle des farblosen Hydrochlorids schmelzen bei   178   C.   
 EMI3.3 
 pyridin in Methanol auf, versetzt mit 5% iger Palladiumkohle und schüttelt bei Raumtemperatur mit Wasserstoff. Nach Aufnahme von 1 Mol   Wasserstoff wird die Hydrierung unterbrochen, der Katalysator abfiltriert und die methanolische   Lösung eingeengt. Der Rückstand besteht aus 2-Amino-3-isopropyl-3-n-propyl-4-oxo-   3, 4-dihydro-pyridin,   das nach   Umlösen   aus Me- 
 EMI3.4 
 chlorids des 2-Amino-3-allyl-3-n-propyl-4-oxo-   3, 4-dihydro-pyridins   werden in 700 cm3 Methanol gelöst, mit etwa 3 g   5%iger   Palladiumkohle versetzt und in   Wasserstoffatmosphäre   bei Zimmertemperatur geschüttelt.

   Das erste Mol Wasserstoff wird sehr rasch aufgenommen, während die Absorption des zweiten Mols bedeutend langsamer erfolgt. Nach Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff wird die Hydrierung unterbrochen. 



  Aus der vom Katalysator befreiten und eingeengten Lösung kristallisiert das Hydrochlorid des 
 EMI3.5 
 quantitativ.
Nach den in den obigen Beispielen angegebenen 
 EMI3.6 
 hergestellt werden. In der nachfolgenden Tabelle sind die entsprechenden Siede- und Schmelzpunkte sowie diejenigen der Zwischenprodukte angegeben. 



  Tabelle : 
 EMI3.7 
 
<tb> 
<tb> R1 <SEP> R2 <SEP> I <SEP> II <SEP> Base <SEP> III <SEP> HCl <SEP> Base <SEP> IV <SEP> HCl
<tb> Methyl <SEP> Äthyl <SEP> Kp12 <SEP> 70-72  <SEP> C <SEP> KP14 <SEP> 161-72  <SEP> C <SEP> 149  <SEP> C/176  <SEP> C <SEP> .../233-235  <SEP> C
<tb> Methyl <SEP> n-Propyl <SEP> Kp12 <SEP> 79  <SEP> C <SEP> Kp0,05 <SEP> 152  <SEP> C <SEP> 140  <SEP> C/172  <SEP> C <SEP> 126  <SEP> C/154  <SEP> C
<tb> Methyl <SEP> Isopropyl <SEP> Kp12 <SEP> 80  <SEP> C <SEP> Öl <SEP> 143  <SEP> C/169  <SEP> C <SEP> ..../147  <SEP> C
<tb> Methyl <SEP> Allyl <SEP> Kp75-78 C <SEP> Kpo,

   <SEP> ogl50 C <SEP> 115 C/154 C <SEP> 
<tb> Äthyl <SEP> Äthyl <SEP> Kp13 <SEP> 73-76  <SEP> C <SEP> F <SEP> 67  <SEP> C <SEP> 201  <SEP> C/180  <SEP> C <SEP> 131  <SEP> C/264  <SEP> C
<tb> n-Propyl <SEP> n-Propyl <SEP> Kp16 <SEP> 106-111  <SEP> C <SEP> F <SEP> 74-75  <SEP> C <SEP> 212  <SEP> C/187  <SEP> C <SEP> 126  <SEP> C/211  <SEP> C
<tb> n-Propyl <SEP> Isopropyl <SEP> kP12 <SEP> 89-90  <SEP> C <SEP> - <SEP> 191  <SEP> C/179  <SEP> C <SEP> ..../182  <SEP> C
<tb> Isopropyl <SEP> Allyl <SEP> Kp11 <SEP> 87-89  <SEP> C <SEP> F73  <SEP> C <SEP> 162  <SEP> C/178  <SEP> C
<tb> Allyl <SEP> Allyl <SEP> Kpi6l02-105 C <SEP> Öl <SEP> 146 C/188 C <SEP> 
<tb> Isobutyl <SEP> Isobutyl <SEP> Kip, <SEP> 115-117  <SEP> C <SEP> F <SEP> 114  <SEP> C <SEP> 225  <SEP> C/170,

  5  <SEP> C <SEP> ..../166  <SEP> C
<tb> Isobutenyl <SEP> IsobutenylKpigl02-105 C <SEP> Öl <SEP> 175 C/176 C <SEP> 
<tb> R1 <SEP> = <SEP> Erster <SEP> Substituent <SEP> in <SEP> 3-Stellung
<tb> R2 <SEP> = <SEP> Zweiter <SEP> Substituent <SEP> in <SEP> 3-Stellung
<tb> I <SEP> = <SEP> Siedepunkt <SEP> des <SEP> fx-Ri- < x-Rz-acetacetonitriIs
<tb> II <SEP> = <SEP> Siede- <SEP> oder <SEP> Schmelzpunkt <SEP> des <SEP> 1-R1-1-R2-1-cyano-2-oxo-4-amino-butens-(3)
<tb> III <SEP> = <SEP> Schmelzpunkt <SEP> des <SEP> 3-R1-3-R2-2-amino-4-oxo-3,4-dihydro-pyridins
<tb> IV <SEP> = <SEP> Schmelzpunkt <SEP> des <SEP> 3-R1-3-R2-2-amino-4-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-pyridins
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen in 3-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste mit zusammen 2-10 Kohlenstoffatomen disubstituierten 2-Amino-4-oxo- 3, 4-dihydro- (bzw. 3, 4 5, 6-tetra- hydro)-pyridinen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein in l-Stellung durch Alkyl-oder Alkenylradikale mit zusammen 2-10 Kohlenstoffatomen disubstituiertes 1-Cyano-2-oxo-4-amino-buten-(3) mittels alkalischen Kondensationsmitteln zu dem entsprechenden in 3-Stellung disubstituierten 3, 4-Dihydro-pyridinderivat cyclisiert und, ge- gebenenfalls, letzteres durch Reduktion in das entsprechende 3, 4, 5, 6-Tetrahydro-pyridinderivat überführt. EMI4.1
AT200577D 1956-11-28 1957-10-01 Verfahren zur Herstellung von neuen in 3-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste mit zusammen 2-10 Kohlenstoffatomen disubstituierten 2-Amino-4-oxo-3,4-dihydro-(bzw. 3,4,5,6-tetrahydro-)-pyridenen AT200577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200577X 1956-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200577B true AT200577B (de) 1958-11-10

Family

ID=4442361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200577D AT200577B (de) 1956-11-28 1957-10-01 Verfahren zur Herstellung von neuen in 3-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste mit zusammen 2-10 Kohlenstoffatomen disubstituierten 2-Amino-4-oxo-3,4-dihydro-(bzw. 3,4,5,6-tetrahydro-)-pyridenen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200577B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793745A1 (de) Arylsubstituierte biguanide
DE1025881B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT200577B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 3-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste mit zusammen 2-10 Kohlenstoffatomen disubstituierten 2-Amino-4-oxo-3,4-dihydro-(bzw. 3,4,5,6-tetrahydro-)-pyridenen
DE817911C (de) Verfahren zur Darstellung von in 6-Stellung basisch substituierten Pyridin-3-carbonsaeureamiden
DE1116221B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰ú¼ª‰-Pentamethylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3,3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure
DE505323C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Oxyaethylderivaten des 2, 4-Diamino-1-oxybenzols und seiner Derivate
CH369759A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidin-a-carbonsäureaniliden
DE1121052B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen
DE880444C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinabkoemmlingen
DE522272C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyracridon
DE557814C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten zwei- oder mehrkernigen Aminooxyverbindungen
DE725843C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der 2-Cyano-4-acetylglutarsaeure
AT158150B (de) Verfahren zur Darstellung von racem. prim. Lysergsäurehydrazid.
DE910654C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenarylamino-4-amino-1,3, 5-triazinderivaten
AT205030B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Hydroxy-7-methyl-s-triazol-(4,3-c)-pyrimidinen
AT221508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen
AT228407B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester von N-(Hydroxyalkyl)-nortropanen bzw. -norgranatanen, deren Salzen und quartären Ammoniumverbindungen
DE824195C (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten der Blausaeure
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE1173097B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-thiazolderivaten
CH339927A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Phenylessigsäuren mit Tetrahydro-1,4-oxazin-N-äthanol-Verbindungen
CH314326A (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 1,3-Dioxane der threo-Reihe
DE1695188B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Alkyl^-chlor^-dihydro-S-phenyllH-l,4-benzodiazepinen
DE1091123B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 6, 7-Tetrachlor-10, 10-dioxy-4, 7-endomethylen-4, 7, 8, 9-tetrahydrophthalan
CH108820A (de) Verfahren zur Darstellung eines Alkaminesters einer aromatischen Aminokarbonsäure.