AT275525B - Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-dihydroisochinolinen und von deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-dihydroisochinolinen und von deren Salzen

Info

Publication number
AT275525B
AT275525B AT762467A AT762467A AT275525B AT 275525 B AT275525 B AT 275525B AT 762467 A AT762467 A AT 762467A AT 762467 A AT762467 A AT 762467A AT 275525 B AT275525 B AT 275525B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lower alkyl
salts
general formula
pyridyl
dihydroisoquinolines
Prior art date
Application number
AT762467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT275525B publication Critical patent/AT275525B/de

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-dihydroisochinolinen und von deren Salzen 
In den   österr. Patentschriften Nr. 266134   und Nr. 266137 sind Verfahren zur Herstellung von neuen   Pyridyl-dihydroisochinolinen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der der Pyridinrest in 3-oder 4-Stellung mit dem Isochinolinring in 1-Stellung verknüpft ist,beschrieben. In dieser Formel haben die Reste   Rl   bis R s unter anderem folgende   Bedeutungen !     Rl   und   R,   die gleich oder voneinander verschieden sein können, sind niedere Alkylreste,
Ra ist ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Halogenatom und
R4 und   R., die   gleich oder voneinander verschieden sein können, sind Wasserstoffatome und/oder niedere Alkylreste. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I in einfacher Weise und mit guten Ausbeuten auch dadurch erhalten lassen, dass Allylbenzole der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der   Ru' yin   Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist und mit   R 1   durch die Beziehung
R1=-CH2-R1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden ist, und   R,     R3   und   Rg   die oben genannten Bedeutungen besitzen, mit 3-oder 4-Cyanpyridinen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in der   R i díe   oben angegebene Bedeutung hat, oder mit deren mineralsauren Salzen.

   in Gegenwart saurer Kondensationsmittel, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 180 C, oder mit deren Metallhalogenidkomplexen unter Einleiten von Halogenwasserstoff, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 100 und 170 C, und vorteilhaft in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, umgesetzt werden. 



   Als saure Kondensationsmittel werden starke Säuren, vorzugsweise konzentrierte Schwefelsäure verwendet. Andere geeignete saure Kondensationsmittel im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Phosphorsäure, Polyphosphorsäure,   Polyphosphorsäureester, Bortrifluoridätherat   in Gegenwart katalytischer Mengen Wasser, aromatische oder   aliphatische SUlfonsäuren, Zinkchlorid   in Gegenwart von Eisessig und komplexe Halogenosäuren, die aus Metallhalogeniden und wasserfreien Halogenwasserstoffen in situ erzeugt werden. Als Metallhalogenide kommen z. B. wasserfreies Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid, Antimontrichlorid, Antimonpentachlorid, Titantetrachlorid, Eisen (III)-chlorid oder Zinkchlorid inBetracht. 



   Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel dienen z. B. Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Tetrachloräthan, Tetrachloräthylen, Diphenyläther,   Diäthyläther, Essigsäure od. dgl. Die Reak-   tion lässt sich aber auch ohne   Lösungs- oder   Verdünnungsmittel durchführen. 



   Man kann entweder ein Cyanpyridin der Formel III oder sein Salz, z. B. sein Hydrogensulfat, zunächst mit dem sauren Kondensationsmittel versetzen und dann eine Verbindung der Formel II eintragen oder ein Gemisch von Verbindungen der Formeln II und III vorlegen und nachträglich das saure Kondensationsmittel hinzufügen oder in das vorgelegte, gegebenenfalls auf die erforderliche Umsetzungstemperatur vorgewärmte saure Kondensationsmittel ein Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III eintragen. 



   Bei Verwendung einer komplexen Halogensäure als saures Kondensationsmittel wird zweckmässig zunächst aus einem Cyanpyridin der allgemeinen Formel III und einem geeigneten Metallhalogenid der entsprechende Nitrilmetallhalogenidkomplex hergestellt und dieser ohne weitere Reinigung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II bei Temperaturen zwischen 50 und 180 C vorzugsweise zwischen 100 und   170 C,   unter Einleiten von Halogenwasserstoff zu einem Dihydroisochinolin der allgemeinen Formel 1 umgesetzt. 



   Die Umsetzung des Cyanpyridins der Formel III mit der äquimolaren Menge eines Metallhalogenids erfolgt nach an sich üblichen Methoden, beispielsweise nach der von Klages und Grill, Liebigs Ann. 



    Chem. 594 [1955], S. 29, beschriebenen Methode. Es ist dabei von Vorteil, wenn inAnwesenheiteines    inerten Lösungsmittels und bei Temperaturen von 0 bis   700C   gearbeitet wird. 



   Die erfindungsgemäss   hergestellten Verbindungen der Formel I können   nach an sich üblichen Methoden mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen   Salze übergeführt   werden. 



   Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Allylbenzole der Formel II sind grösstenteils bekannt 
 EMI2.2 
 thoden hergestellt werden. 



   Die Verbindungen der Formel I besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, sie zeigen insbesondere gute antiphlogistische und antipyretische, ferner analgetische, spasmolytische und sedative Wirksamkeit. 



   Die nachfolgenden Beispiele mögen die Erfindung näher erläutern :
Beispiel1 :3,4-Dihydro-3,3-dimethl-1-(4-pyridyl)-isochinolin. 



     5, 2   g 4-Cyanpyridin versetzt man unter guter Kühlung mit 20 ml konzentrierter Schwefelsäure und gibt dann unter Rühren   6, 6 g (2-Methyl-allyl)-benzol auf einmal zu. Dabei steigt die Temperatur auf   etwa   90 C.   Man rührt noch 1 h unter Einhaltung dieser Temperatur, schüttet auf Eis, macht natronal- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kalisch, nimmt die abgeschiedene Substanz in Chloroform auf, schüttelt dieses mit Wasser aus, trocknet die Chloroformlösung über Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Man erhält 8,0 g des Verfahrensproduktes vom Schmelzpunkt 171 C (aus Essigester). Das Dihydrochlorid schmilzt bei 256 bis   258 C.   



   Beispiel2 :3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(3-pyridyl)-isochinolin. 



   Die Lösung von 5, 2 g 3-Cyanpyridin in 10 ml   o-Dichlorbenzol   wird bei einer   100C nicht über-   schreitenden Temperatur tropfenweise mit 20 ml Schwefelsäure versetzt. Man gibt dann 6, 6 g (2-Methylallyl)-benzol unter Rühren auf einmal zu, wobei die Temperatur bis auf 700C ansteigt, rührt 1 h bei   800C   weiter, giesst den Ansatz auf Eis und schüttelt mehrfach mit Äther aus. Die Ätherlösungen werden verworfen. Die saure, wässerige Phase wird natronalkalisch gestellt, das abgeschiedene Rohprodukt in Chloroform aufgenommen, die Chloroformlösung getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird aus Benzin umkristallisiert.

   Man erhält 7, 5 g an farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt   92 C.   Ähnliche Ergebnisse erzielt man bei Verwendung von Nitrobenzol, Tetrachloräthan, Tetrachlor- äthylen, Chlorbenzol, Diphenyläther oder Eisessig als Lösungsmittel. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
    3 : 3, 4-Dihydro-l- (4-pyridyl)-3, 3, 7-trimethyl-isochinolin. - toluol (Kpu 76   bis   7 ? oc)   erwärmt man 1 h auf 75 bis   80 C.   Man arbeitet wie in Beispiel 2 auf und erhält 6, 7 g der obigen Substanz vom Schmelzpunkt 110 bis 1110C   (ausPetroläther). Ausder & theri-   schen Lösung der Base kann man ihr Dihydrochlorid fällen, das, aus   Alkohol-Essigsäureäthylester- Ge-   misch umkristallisiert, bei 265 bis 2670C schmilzt. 



   Beispiel4 :3,4-Dihydro-3-äthyl-3-methyl-1-(4-pyridyl)-isochinolin. a) Man erhält die Verbindung nach der in Beispiel 2 gegebenen Vorschrift aus 5, 2 g 4-Cyanpyridin und   7,   3 g 1-Phenyl-2-methyl-2-buten (Gemisch aus zwei geometrischen Isomeren vom Kp 11 73 bis 87 C) in Gegenwart von 15 ml o-Dichlorbenzol und 25 ml   konzentrierterSchwefelsäure.   Ausbeute : 8, 6g vom Schmelzpunkt 950C. Das Dihydrochlorid schmilzt bei 230 bis 2330C. 
 EMI3.3 
 
Zu der Lösung von 5, 2 g 4-Cyanpyridin in 10 ml   o-Dichlorbenzol   werden nacheinander unter Rühren 30 ml Bortrifluoriddiäthylätherat,   0, 5   ml Wasser und 6, 6 g   (2-Methyl-allyl)-benzol   gegeben.

   Die Mischung wird 7 h auf 95 bis   100 C   erhitzt und nach dem Erkalten auf ein Gemisch von 100 g Eis und 100 ml konzentrierte Salzsäure gegossen. Man arbeitet wie in Beispiel 2 weiter und isoliert 2, 0 g an 
 EMI3.4 
 
Zu 5, 2 g 4-Cyanpyridin in 20 ml o-Dichlorbenzol tropft man unter Rühren 20 ml Methansulfonsäure, gibt 6, 6 g   (2-Methyl-allyl)-benzol   zu, erhitzt 3 h auf 95 bis 100 C und arbeitet wie in Beispiel 2 auf. Man erhält 4, 4 g an Kristallen vom Schmelzpunkt 170 bis   1720C.   



   Beispiel7 :3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(4-pyridyl)-isochinolin. 



     5, 2   g 4-Cyanpyridin in 50 ml o-Dichlorbenzol erhitzt man mit 6, 6 g   (2-Methyl-allyl)-benzol   und 
 EMI3.5 
 vom Schmelzpunkt 170 bis   171 C.   



   Beispiel8 :3,4-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(4-pyridyl)-isochinolin. 



   Die Lösung von 5, 2 g 4-Cyanpyridin in 15 ml wasserfreiem o-Dichlorbenzol versetzt man tropfenweise mit   13,   0 g Zinntetrachlorid und leitet 5 min lang trockenes Chlorwasserstoffgas ein. Man gibt   6, 6g (2-Methyl-allyl)-benzol   zu, wobei die Temperatur der Mischung   auf 65 bis 700C ansteigt,   und erwärmt anschliessend unter weiterem Einleiten von Chlorwasserstoff 10 h auf 130 bis   1400C. Man   lässt erkalten, schüttet auf 200 g Eis und arbeitet wie in Beispiel 2 weiter. Man erhält 2, 8 g an farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 170 bis   1720C.   



   Bei   Verwendung von 6, 65   g Aluminiumchlorid an Stelle von 13, 0 g Zinntetrachlorid erhält man 1, 9 g der gleichen Verbindung. 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. s pie 1 9 : 3, 4- Dihydro-7-chlor-3, 3-diäthyl-l- (4-pyridyl) - isochinolin.PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-dihydroisochinolinen der allgemeinen Formel EMI4.1 in der der Pyridinrest in 3-oder 4-Stellung mit dem Isochinolinring in l-Stellung verknüpft ist und Rl und R, die gleich oder voneinander verschieden sein können, niedere Alkylreste, R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe, R.
    ( und R5'die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen bedeuten, und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass manAllylbenzole der allgemeinen Formel EMI4.2 in der Ri'ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet und mit R durch die Beziehung R1=CH2-R1 verbunden ist, und R2, R 3 und Rs die oben genannten Bedeutungen besitzen, mit 3-oder 4-Cyanpyridinen der allgemeinen Formel EMI4.3 in der R die oben genannten Bedeutungen hat, oder mit deren mineralsauren Salzen in Gegenwart von sauren Kondensationsmitteln, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 bis 1800CodermitderenMe- tallhalogenidkomplexen unter Einleiten von Halogenwasserstoff, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 100 und 170 C, und vorteilhaft in einem wasserfreien,
    inerten Lösungsmittel, umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen mit anorganischen und organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt.
    2. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassalssauresKondensationsmit- tel konzentrierte Schwefelsäure verwendet wird.
AT762467A 1966-08-26 1967-08-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-dihydroisochinolinen und von deren Salzen AT275525B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE275525X 1966-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275525B true AT275525B (de) 1969-10-27

Family

ID=6025898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT762467A AT275525B (de) 1966-08-26 1967-08-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-dihydroisochinolinen und von deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275525B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445580A1 (de) Neue Aminopyrazole
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH536309A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-dihydroisochinolinen
AT275525B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-dihydroisochinolinen und von deren Salzen
AT273970B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung mit einem 3- oder 4-Pyridylrest substituierten, 3,3-disubstituierten 3,4-Dihydroisochinolinen
AT274814B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung mit einem 3- oder 4-Pyridylrest substituierten, 3,3-disubstituierten 3,4-Dihydroisochinolinen
DE1695921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Pyridyl)-3,4-dihydro-isochinolinen
DE889446C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthrolin-5, 6-chinonen
DE2811361A1 (de) Neue isochinolinaldehyde und verfahren zu ihrer herstellung
AT272347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-dihydroisochinolinen und von deren Säureadditionssalzen
AT272353B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phthalazonen sowie ihren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT251596B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6-Dihydro-5-oxo-11H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepinen
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
DE910654C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenarylamino-4-amino-1,3, 5-triazinderivaten
CH471788A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-dihydroisochinolinen
DE2539504A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2123569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
AT162937B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins
DE1670542B1 (de) Substituierte 2-Anilino-4-morpholino-6-piperazino-s-triazine
DE1620496C (de) l-Pyridyl-3,4-dihydroiso-chinoline und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695198C (de) Verfahren zur Herstellung von !^,S^-Tetrahydroisochinolin^-carboxamidinen
AT253518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 5,6-Dihydromorphantridins
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten