CH463668A - Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
CH463668A
CH463668A CH1640264A CH1640264A CH463668A CH 463668 A CH463668 A CH 463668A CH 1640264 A CH1640264 A CH 1640264A CH 1640264 A CH1640264 A CH 1640264A CH 463668 A CH463668 A CH 463668A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
water
acid
amino
parts
Prior art date
Application number
CH1640264A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobel Hans Von
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE672188D priority Critical patent/BE672188A/xx
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1640264A priority patent/CH463668A/de
Publication of CH463668A publication Critical patent/CH463668A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/016Porphines; Azaporphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren        zur    Herstellung     wasserlöslicher        Reaktivfarbstoffe       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher     Reaktivfarb-          stoffe    der Formel  
EMI0001.0007     
    worin PC den Rest eines     Phthalocyanins,    X einen ge  gebenenfalls substituierten, zweiwertigen Kohlenwas  serstoffrest,

   Z einen mindestens einen als Anion ab  spaltbaren     Substituenten        und/oder    eine additionsfähige       C-C-Mehrfachbindung    enthaltenden     Acylrest    oder  einen     Polyhalogentriazinyl-    oder     Polyhalogenpyrimidyl-          rest,    R den Rest eines mindestens eine wasserlöslich  machende Gruppe enthaltenden Nitrofarbstoffes,     Al,     A, und AS jeweils ein Wasserstoffatom oder einen  gegebenenfalls substituierten     Alkylrest    mit 1 bis 5       Kohlenstoffatomen,    a, b und c     jeweils    1 oder 2 bedeu  ten,

   die Summe     a+b+c    3 oder 4 beträgt, und der Farb  stoff die zur Wasserlöslichkeit notwendige Anzahl was  serlöslich machender Gruppen enthält.  



  Das Verfahren zur Herstellung der neuen Farb  stoffe ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1     Mol          eines        Phthalocyanin        tri    oder     -tetrasuIfonsäurechlorids     mit b     1M1    eines Amins der Formel  
EMI0001.0027     
    worin Y     für    Z, für einen von Z verschiedenen     Acylrest     oder, wenn der Rest -X- eine     -SO,H-Gruppe    trägt,  auch für ein Wasserstoffatom steht, mit c     Mol    eines       Aminonitrofarbstoffs    der Formel  
EMI0001.0033     
    und mit a     Mol    Wasser umsetzt und,

   wenn Y für Was  serstoff steht, ohne weitere Behandlung, oder wenn Y  für einen     Acylrest    steht, nach Abspaltung dieses     Acyl-          restes    die freie     Aminogruppe    mit einem     Acylierungs-          mittel        acyliert,    welches zudem mindestens einen als  Anion     -abspaltbaren.        Substituenten    und/oder eine addi  tionsfähige     C-C-Mehrfachbindung    enthält oder mit  einem     Polyhalogentriazin    oder     Polyhalogenpyrimidin     umsetzt.  



  Als wasserlöslich machende Gruppen kommen  z. B. in Betracht: die     Sulfonsäuregruppe,    die     Carbon-          säuregruppe,    die.     Methylsulfonyl-    oder     Äthylsulfonyl-          gruppe    und die gegebenenfalls, vorzugsweise durch       niedrigmolekulare    Kohlenwasserstoffreste, monosubsti  tuierte     Sulfonsäureamidgruppe.    Die Farbstoffe der For  mel (I) tragen vorteilhaft mindestens zwei     Sulfon-          säuregruppen,    um die für die Praxis benötigte Wasser  löslichkeit zu besitzen.

   Andererseits können mehr als  sechs     Sulfonsäuregruppen    kaum in- das     Farbstoffmole-          kül    eingeführt werden. Vorzugsweise - enthalten die  Farbstoffe der Formel (I) drei bis fünf     Sulfonsäure-          gruppen,    welche teilweise durch     Carbonsäure-,        Alkyl-          sulfonyl-    oder gegebenenfalls monosubstituierte     Sulfon-          säureamidgruppen    ersetzt werden können.

   Dabei ist  allerdings zu bemerken,.     dass    die wasserlöslich machende  Wirkung der     Carbonsäuregruppe    und der gegebenen  falls monosubstituierten     Sulfonsäureamidgruppe    stark       pH-abhängig    ist. In der     Kälte        besitzen    nur die     Alka-          limetallsalze    dieser     Gruppen    eine gute     Wirksamkeit,     während die Säureformen deutlich weniger wirksam  sind.  



  Andere schwache bis sehr schwache wasserlöslich  machende Gruppen, wie     Hydroxylgruppen.,        Acetyl-          amino-,        Carbomethoxyamino-        odex        Carbäthoxyamino-          gruppen,        disubstituierte        Sulfonsäureamidgruppen,    besit  zen nur eine untergeordnete Bedeutung.      Geeignete     Phthalocyanine    sind z.

   B. das     metallfreie          Phthalocyanin    sowie die metallhaltigen     Phthalocyanine,     wie Kupfer-, Kobalt-, Nickel- und     Eisen-phthalocya-          nine,        ferner    Mono=,     Di-,        Tri-    oder     Tetramethyl          Kupferphthalocyanine,        Mononitro-Kupferphthalocyanin,     Mono-,     Di-,        Tri-    oder     Tetrachlor-    oder     -brom-Kup-          ferphthalocyanine.     



  Die Überführung der     Phthalocyanine    in die     Tri-          oder        Tetrasulfonsäurechloride        wird    in bekannter  Weise, z. B. durch Erhitzen mit     Chlorsulfonsäure    bei  Temperaturen von 120-140  C und gegebenenfalls  Nachbehandlung mit     Thionylchlorid    bei Temperaturen  von 60-80  C, ausgeführt.

   Die     Phthalocyanin-tri-    und       tetrasulfonsäuren    können durch Behandeln mit     Chlor-          sulfonsäure,    gegebenenfalls unter Zusatz von     Thionyl-          chlorid,    in die     Sulfonsäurechloride    übergeführt werden.

    Die     Phthalocyanin-tri-    oder     -tetrasulfonsäurechloride     tragen die     Sulfonsäurechloridgruppen    in den Stellungen  3 der     Benzolkerne,    wenn sie durch direkte     Sulfochlo-          rierung    hergestellt werden bzw. in den Stellungen 4,  wenn sie aus den entsprechenden     Sulfonsäuren    herge  stellt werden.  



  Geeignete     Nitrofarbstoffe    der Formel     R-NH-A,     sind z. B. die folgenden:    4'     Amino-4        nitro-1,1'-diphenylamin-2-sulfonsäure,          4'-Amino-2-nitro-1,1'-diphenylamin-4-sulfonsäure,     4'     Amino-2-nitro-1,1'-diphenylamin-3',4-disulfo#n-          säure,          4'-Amino-4-carboxy-2-nitro,1,1'-diphenylamin-3'-          sulfonsäure,          4'-Amino-3'-carboxy-2-nitro-1,1'-diphenylamin-4-          sulfonsäure,     4'     Amino-2-nitro-1,1'-diphenylamin-4-sulfonsäure-          phenylamid-3',

  4"-disulfonsäure,     3'     Amino-2'-methyl-2-nitro-1,1'-diphenylamin-4,4'-          disulfonsäure,     3'     Amino-2'-methyl-2,4-dinitro-1,1'-diphenylamin-          4'-sulfonsäure,     3'     Amino-2-nitro--1,1'-diphenylamin.-4,2'-disulfon-          säure,     3'     Amino-4'        methyl-2        nitro-l,l'-diphenylamin-4,2'-          disulfonsäure,          4'-(4"-aminaphenylamino)-2-nitro-1,1'-diphenyl-          amin-4,3'-disulfonsäure,          4-Amino-2-nitro-4'-phenylamino-1,

  1'-diphenyl-          amin-3'-sulfonsäure,          2-Nitro-1,1'-diphenylamin-4'-sulfonsäure-4-sulfon-          säurer(4"-aminophenylamid),          4'-Methylamino-2-nitro-1,1'-diphenylamin-4-          sulfonsäure,          3'-Amino-2-nitro-1,1'-diphenylamin-4-sulfonsäure,     3'     Amino-4'-methyl-2-nitro-1,1'-diphenylamin-4-          sulfonsäure,     3'     Amino-6'-methyl-2-nitro-1,1'-diphenylamin-4-          sulfonsäure,     2     Nitro-1,1'-(Ephenylamin-4'-sulfonsäure-4-sulfon-          säure-(2"-aminoäthylamid),

            2-Nitro-1,1'-diphenylamin-4'-sulfonsäure-4-sulfon-          säure-(3"-aminophenylamid)    und       4'-(2"-Hydroxyäthylamino)-2-nitro-1,1'-diphenyl-          amin-4-sulfonsäure.     



  Der gegebenenfalls substituierte, zweiwertige Kohlen  wasserstoffrest -X- ist z. B. ein     niedrigmolekularer          Alkylenrest,    wie  
EMI0002.0083     
    ein     Cycloalkylenrest,wie     
EMI0002.0085     
    oder     ein,        Arylenrest,    wie  
EMI0002.0088     
    Der     Acyl-    oder     Polyhalogentriazinyl-    oder     Polyha-          logenpyrimidylrest    Z leitet sich vorzugsweise von einer  der folgenden Verbindungen ab:

       Chloressigsäure,    Brom  essigsäuTe,     ,-Chlor-    und     ss-Brompropionsäure,        a,ss-Di-          chlor-    und     a,ss-Dibrom-propionsäure,        Acrylsäure,        a-          Chlor-    oder     a.-Bromacrylsäure,        a,ss-    und     /3,ss-Dichlor-          und        -Di-bromacrylsäure,        Trichlor-    und     Tribromacryl-          säure,

          y-Chlor-    und     y-Bromcrotonsäure,        ss-Sulfatopro-          pionsäure,        ss-Sulfatoäthylsulfonsäure,        Vinylsulfonsäure,          ss-(Methylsulfonyloxy)-propionsäure,        ss-(Phenylsulfonyl-          oxy)propionsäu@re,        ss-(4-Methylphenylsulfonyloxy)-prop-          ionsäure,        ss-Chlor-    und     ss-Bromäthylsulfonsäure;

          Cyanur-          chlorid,        Cyanurbromid,    primäre Kondensationsprodukte  eines     Cyanurhalogenides    der Formel  
EMI0002.0127     
    worin     Hal    Chlor oder Brom und v den gegebenenfalls  weitersubstituierten Rest eines primären oder sekundä  ren     aliphatischen,        alicyclischen,    aromatischen oder       heterocyclischen    Amins, einer     aliphatischen    oder aro  matischen     Hydroxyverbindung,    insbesondere aber den      Rest von     Anilin,

      dessen     Alkyl-    und     Sulfonsäure-    oder       Carbonsäurederivaten,    von niedrigen Mono- und     Dial-          kylaminen    sowie den Rest von Ammoniak bedeuten;  ferner     2,4,6-Trichlor-    und     2,4,6-Tribrompyrimidin,     sowie deren Derivate, welche in     5-Stellung    z.

   B. fol  gende     Substituenten    .tragen:     Methyl,    Cyan,     Chlorvinyl,          Carboxymethyl,    Chlor- oder     Brommethyl,        2,4,6-Tri-          chlor-5-brompyrimidin,        2,4,5,6-Tetrachlor-    oder       2,4,5,6-Tetrabrompyrimidin,        2,4-Dichlor-5-chlorme-          thylpyrimidin.        2,4-Dibrom-5-brommethylpyrimidin,          2,4-Dichlor-5-chlormethyl-6-methylpyrimidin    und     2,

  4-          Dibrom-5-brommethyl-6-methylpyrimidin.     



  Die Reste     Al,        A2    und     A3,    wenn sie nicht für Was  serstoff stehen, sind z. B.     Methyl,    Äthyl,     n-Propyl,        Iso-          propyl,        n-Butyl,        Isobutyl,    sek.

       Butyl,        n-Amyl,        Isoamyl,          2-Hydroxyäthyl,    2- oder     3-Hydroxypropyl,        2-Methoxy-          oder        2-Äthoxyäthyl,        3-Methoxypropyl    oder auch     Ben-          zyl    oder     Phenyläthyl.     



  Als Amine der Formel     (II),    worin Y für einen       Acylrest    oder ein Wasserstoffatom steht, sind z. B. zu  nennen:     N-Acetyl-äthylendiamin,        N-Acetyl-1,2-    oder       1,3-propylendiamin,        N-Acetyl-1,2-    oder -2,3- oder  -1,3- oder     -1,4-butylendiamin,        N-Acetyl-N'-methyl-          oder        -N'-äthyl-    oder     N'-ss-hydroxyäthyl-äthylendiamin,          N-Acetyl-N-methyl-äthylendiamin,        N-Acetyl-N-methyl-          1,2,

  -    oder     -1,3-propylen-diamin,        1-Acetylamino3-    oder       -4-aminobenzol,        1-Acetylamino-3-    oder     -4-methyl-          amino-    oder     -äthylamino    oder     -ss-hydroxyäthylamino-          benzol,        1-Acetylamino-3-    oder     -4-amino-    oder     -methyl-          amino-6-methyl-    oder     -6-methoxy-    oder     -6-chlorben-          zol,

          1-Amino-    oder     1-Methylamino-3-    oder     -4-acetyl-          amino-6-methyl-    oder     -6-methoxy-    oder     -6-chlorbenzol,          1-Acetylamino-3-    oder     -4-aminobenzol-6-carbonsäure,          1-Acetylamino-3-    oder     -4-methylamino-    oder     -äthyl-          amino-    oder     -ss-.hydroxyäthylaminobenzol-6-carbon-          säure,

          1-Amino-3-    oder     -4-acetylamino-    oder -3- oder       -4-N-acetyl-N-methylaminobenzol-6-carbonsäure,    1 N  Methyl-N-acetylamino-3-     oder        -4-aminobenzol,        1N-          Methyl-N-acetylamino-3-    oder     -4-methylaminoben-          zol,        1-Acetylamino-3-    oder     -4-aminomethylbenzol,          1-Acetylaminomethyl-3-    oder     -4-aminobenzol,        4-Ace-          tylamino-4'-amino-1,1'-diphenyl,

          4-Acetylamino-          4'-amino-2,2'-dimethyl-    oder     -2,2'-dimethoxy-    oder       -2,2'-dichlo-1,1'-diphenyl,        4-Acetylamino-4'-amino-          1,1.'-diphenyl-2,2'-disulfonsäure,        4-Acetylamino-          4'-amino-diphenylmethan,    ferner (1,3- oder 1,4     Di-          aminobenzol-6-sulfonsäure,        1-Amino-3-    oder     -4-methyl-          amino-,

          -äthylamino    oder     -ss-hydroxyäthylaminobenzol-          6-sulfonsäure,        1,3-Diamino-6-methylbenzol-4-sulfon-          säure,        4,4'-Diamino-1,1'-diphenyl-3-sulfonsäure.    In  den erwähnten     Verbindungen    der Formel     (II)    kann der       Acetylrest    ohne weiteres durch einen anderen     Acylrest,     wie     Propionyl,        Butyryl,        Benzoyl,        Oxalyl,

          Äthoxycarbo-          nyl    oder     Methoxycarbonyl,    ersetzt werden.  



  Die Reaktion des     Phthalocanintri-    oder     -tetra-sul-          fonsäurechlorides    mit dem Amin der Formel     (II)    und  mit dem     Aminonitrofarbstoff    der Formel     (11I)    wird in       wässerig-organischer    oder vorzugsweise in wässeriger  Lösung oder     Suspension        ausgeführt.    Man arbeitet vor  teilhaft bei niedriger Temperatur, z. B. bei 0 bis 10  C,  oder bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur,  in schwach saurem, neutralem oder schwach alka  lischem Medium, z. B. im     pH-Bereich    6 bis 9, in Ge  genwart von säurebindenden Mitteln.  



  Gegebenenfalls nach der Kondensation mit dem       Aminonitrofarbstoff    und dem Amin der Formel     (1I)     noch vorhandene     Sulfonsäurechloridgruppen    werden    zu     Sulfonsäuregruppen    verseift, -wobei wenn der     Sub-          stituent    Y des Amins für einen reaktiven     Acylrest    Z  steht, die Bedingungen so zu wählen sind, dass dieser  Rest nicht beschädigt wird. Wenn der     Substituent    Y  des Amins eine     Acylgruppe    bedeutet, spaltet man diese  Gruppe ab, z.

   B. durch Erhitzen mit einer verdünnten  Mineralsäure, vorzugsweise mit einer 4 bis 10     o/oigen     Salz- oder Schwefelsäure, bei 70 bis 100  C.  



  Die Einführung der Säurereste erfolgt in der Regel  am einfachsten durch Verwendung der betreffenden       Säurehalogenide,    zum Teil auch der     Säureanhydride.     Man arbeitet vorzugsweise bei niedrigen Temperatu  ren, z. B. bei 0  bis 20  C, und in Gegenwart säurebin  dender Mittel wie     Natriumcarbonat,        Natriumhydroxid,          Calciumhydroxid    oder     Natriumacetat    bei schwach sau  rer, neutraler oder     schwach    alkalischer Reaktion, bei  spielsweise im     pH-Bereich    4 bis 9.

   Zur     Acylierung     werden die     Carbonsäurechloride    als solche oder in der  doppelten bis fünffachen Menge Benzol, Chlorbenzol,       Methylbenzol,        Dimethylbenzol    oder Aceton gelöst in  die wässrige, gut     gepufferte    Lösung des die     Amino-          gruppe    tragenden Körpers eingetropft, z. B. bei einer  Temperatur von 2-5  C. In gleicher Weise kann man  auch die     Acylierung    mit den     Anhydriden    durchführen.  



  Die Einführung eines     Dihalogencyanurrestes    wird  am besten in wässrigem Medium bei etwa 0  C und bei  schwach saurer Reaktion, z. B. bei     pH-Werten    zwi  schen 3 und 5, vorgenommen. Man verwendet das       Cyanurhalogenid    als solches in fester Form oder in  einem organischen Lösungsmittel gelöst, z. B. in Ace  ton. Für die primären Kondensationsprodukte eines       Cyanurhalogenides    wählt man am besten eine Tempe  ratur von 30  bis 60  C und einen     pH-Wert    von 4 bis  6, während für die     Tri-    oder     Tetrahalogenpyrimidine     Temperaturen zwischen 40  und 100  C am geeig  netsten sind.

   Müssen höhere Temperaturen als etwa  50  C angewendet werden, so ist es im     Hinblick    auf die       Wasserdampfflüchtigkeit    einzelner     Halogenpyrimidine     angezeigt, in mit einem     Rückflusskühler    ausgerüsteten  Gefässen zu arbeiten. Die Reaktion kann in schwach  saurem, neutralem bis schwach alkalischem Medium,  vorzugsweise im     pH-Bereich    3 bis 9, ausgeführt wer  den.

   Zur     Konstanthaltung    des     pH-Wertes    wird dem       Reaktionsgemisch    entweder zu Beginn ein säurebinden  des Mittel wie beispielsweise     Natriumacetat    oder ein       Phosphatpuffer    zugesetzt oder     man    fügt während der  Umsetzung in kleinen Portionen Natrium- oder     Ka-          liumcarbonat    bzw.     -bicarbonat    in fester,     pulverisierter     Form oder als wässrige Lösung hinzu.

   Als     Neutralisa-          tionsmittel    eignen sich aber auch wässerige Lösungen  von Natrium- oder     Kaliumhydroxid.    Der Zusatz von  geringen Mengen eines Netz- oder     Emulgiermittels    zur  Reaktionsmischung kann die Umsetzungsreaktion be  schleunigen.  



  Bei Reaktion mit den halogenhaltigen     heterocy-          clischen    Verbindungen wird so geleitet, dass nur ein  Halogenatom mit einem austauschfähigen Wasserstoff  atom der     Aminogruppe    reagiert.  



  Die gewonnenen,     mindestens    eine reaktive     Gruppe     enthaltenden     Phthalocyaninfarbstoffe  I> werden aus ihren  wässrigen Lösungen durch Zugabe von Salz abgeschie  den, hernach     abfiltriert,    gegebenenfalls gewaschen und  dann getrocknet.  



  Die Amine der Formel     (II),    worin Y für einen  reaktiven     Substituenten    Z steht, werden z. B. in der in  der schweizerischen Patentschrift Nr. 370 513 be  schriebenen Weise hergestellt.      Die neuen     Reaktivfarbstoffe    der     Phthalocyanin-          reihe,    welche 3 oder mehr wasserlöslich machende  Gruppen, vorzugsweise     Sulfonsäuregruppen,    tragen,  besitzen gute Löslichkeit in Wasser, gute Stabilität in  den Druckpasten und     Klotzlösungen,    gute Verträglich  keit mit     Salzen    und Hartwasser, gute     Reaktivität    mit  vegetabilischen Fasern,

       animalischen    und synthetischen       Polyamidfasern;    sie sind unempfindlich gegen Schwer  metallionen wie Kupfer-, Eisen- und Chromionen und  reservieren Acetat-,     Triacetat-,    Polyester-,     Polyacrylni-          tril-,        Polyvinylchlorid-,

          Polyvinylacetat-    und     Polyalky-          lenfasern.    Dank ihrer nur mässigen     Substantivität    ist  der     unfixierte        Farbstoffanteil    aus den Drucken oder  Färbungen auf     Cellulosefasern    leicht     auswaschbar.     



  Die     Reaktivfarbstoffe,    welche, nur 2 wasserlöslich  machende Gruppen, vorzugsweise     Sulfonsäuregruppen,     tragen, eignen sich gut für das sogenannte Ausziehver  fahren für     Cellulosefasern    und für das saure Färben  von Wolle, Seide und synthetischen     Polyamidfasern.     



  Die neuen     Reaktivfarbstoffe    eignen sich zum Fär  ben, Klotzen und Bedrucken von     Fasern    tierischer Her  kunft, z. B. Wolle, Seide, von synthetischen Polyamid  fasern, z. B. Nylon, von Leder, von     Cellulosefasern,     z. B. Baumwolle, Leinen und von Fasern aus regene  rierter     Cellulose,    z. B.     Viskosereyon,        Kupferreyon,     Zellwolle, sowie von Gemischen und/oder Gebilden  aus diesen     Fasern.    Die optimalen     Applikationsbedin-          gungen    sind je nach Art der Faser und der zur Anwen  dung gelangenden - Farbstoffe verschieden.

   Tierische  Fasern und synthetische     Polyamidfasern    wird man vor  zugsweise in saurem, neutralem oder schwach alka  lischem Medium färben und bedrucken bzw.     fixieren,     7. B. in Gegenwart von Essigsäure, Ameisensäure,  Schwefelsäure,     Ammoniumsulfat,        Natriummetaphos-          phat,    usw. Man kann auch in Gegenwart von     Egalisier-          mitteln,    z.

   B.     polyoxäthylierten    Fettaminen     oder    von  Gemischen derselben mit     Alkylpolyglykoläthern,    essig  sauer bis neutral färben und am     Schluss    der Färbung  das Bad durch Zusatz von geringen Mengen eines  alkalisch reagierenden Mittels, z. B.     Ammoniak,        Natri-          umcarbonat    oder     -carbonat    usw., oder Verbindungen  welche in der Hitze alkalisch reagieren, z. B.     Hexame-          thylentetramin,    Harnstoff, bis zur neutralen oder  schwach alkalischen Reaktion abstumpfen.

   Hierauf  wird gründlich gespült und gegebenenfalls     mit    etwas  Essigsäure     abgesäuert.     



  Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Licht- und       Nassechtheiten        (Wasch-,    Schweiss-,     Walk-,    Wasser-,  Meerwasser-,     Pottingechtheiten)    sowie gute Reib- und       Trockenreinigungsechtheiten    (organische Lösungsmit  tel).  



       Das    Färben, Klotzen und     Bedrucken    bzw. Fixieren  der Farbstoffe auf     Cellulosefasern    erfolgt vorteilhafter  weise in alkalischem Medium, z. B. in Gegenwart von       Natriumbicarbonat,        Natriumcarbonat,    Natronlauge,  Kalilauge,     Natriummetasilikat,        Natriumborat,        Trinatri-          umphosphat,    Ammoniak, usw. Zur Vermeidung von       Reduktionserscheinungen    werden beim Färben, Klotzen  oder Bedrucken der Fasern oft mit Vorteil milde Oxy  dationsmittel, wie     1-nitrobenzol-3-sulfonsaures     Natrium, zugesetzt.

   Die Fixierung der Farbstoffe er  folgt auch bei den     Cellulosefasern    in der Regel in der  Wärme.     Ein    Teil der Farbstoffe     kann,    je nach     der     Reaktionsfähigkeit der reaktiven Gruppierungen auch  bei tiefen Temperaturen, z. B. 20  bis 40  C gefärbt       bzw.    fixiert werden.

      Der Zusatz gewisser     quaternierbarer    Amine, wie       Trimethylamin,        Triäthylendiamin,    oder von asymmetri  schem     Dimethylhydrazin,    vorzugsweise in     stöchiometri-          schen    Mengen, beschleunigt die Fixierung des Farb  stoffes auf der Faser, so dass die Fixiertemperatur er  niedrigt und/oder die Fixierdauer verkürzt werden kön  nen.  



  Die Färbungen und Drucke auf     Cellulosefasem     zeichnen sich durch gute Lichtechtheit, hervorragende       Nassechtheiten    (Wasch-, Schweiss-, Wasser-, Meerwas  ser- und     Alkaliechtheiten)    sowie Reib- und     Trockenrei-          nigungesechtheiten    aus. Diese sind in der Bildung einer  stabilen chemischen Bindung zwischen dem Farbstoff  molekül und dem     Cellulosemolekül    begründet. Oft  nimmt nicht die gesamte     Farbstoffmenge    an der chemi  schen Umsetzung. mit der Faser teil.

   Der Anteil des  nicht umgesetzten Farbstoffes wird in diesen Fällen  durch geeignete Operationen, wie Spülen und/oder Sei  fen, gegebenenfalls unter Anwendung von höheren  Temperaturen, von der Faser entfernt, wobei auch syn  thetische Waschmittel, z. B.     Alkylarysulfonate,    z. B.       Natriumdodecylbenzolsulfonat,        Alkylsulfate,    z. B.       Natriumlaurylsulfat,        Natriumcetylsulfat,    gegebenenfalls       sulfatierte    oder     carboxymethylierte        Alkylpolyglykol-          äther,    Mono- und     Dialkylphenylpolyglykoläther,    Ver  wendung finden.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile  Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die  Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  57,6 Teile     Kupferphthalocyanin    werden in 300  Teilen     Chlorsulfonsäure    bei 140  während 2 Stunden  verrührt. Die Temperatur wird dann auf 70-80  ge  senkt und nach langsamem Eintropfen von 50 Teilen       Thionylchlorid    noch 2 Stunden unter gutem Rühren  auf 70-80  gehalten. Hierauf wird die Reaktionsmasse  auf Wasser und Eis ausgeladen. Das ausgefallene       Tetrasulfonsäurechlorid    wird     abfiltriert    und mit Eis  wasser gewaschen.  



  Der Filterkuchen wird mit 300 Teilen Eis und 500  Teilen Wasser wieder angerührt. Man setzt 15 Teile       1-amino-4-acetylaminobenzol    und 37,1 Teile     4'-amino-          4-nitro-1,1'-diphenylamin-2-sulfonsäure    zu und tropft  langsam     unter    gutem Rühren     verdünnte        Natriumhydr-          oxidlösung    zu, bis das Gemisch neutral reagiert.

   Dann  fügt man 30 Teile     Natriumbicarbonat    zu und     rührt     12-15 Stunden bei     Raumtemperatur.    Nach dieser Zeit  erhöht man die Temperatur auf 70  und fällt das     Farb-          stoffzwischenprodukt    durch Zusatz von     Natriumchlorid     aus. Es wird     abfiltriert    und mit     Natriumchloridlösung     gut gewaschen. Der Filterkuchen wird mit 600 Teilen  Wasser     verrührt.    Man erhitzt auf 80-85 , fügt 250  Teile 30     ohige    Salzsäure zu und lässt 4-5     Stunden    bei  dieser Temperatur rühren.

   Der gebildete Niederschlag  wird     abfiltriert    und mit 3     o/oiger    Salzsäure gut gewa  schen. Der Filterkuchen wird mit 600 Teilen Wasser  verrührt und mit     Natriumhydroxidlösung    neutralisiert.  Die Lösung wird auf 70-80  erhitzt.     Man    setzt 21,8  Teile     2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin    zu und hält den       pH-Wert    durch allmählichen Zusatz von verdünnter       Natriumhydroxidlösung    zwischen 5 und 7. Sobald kein       Alkali        mehr    verbraucht wird, ist die Kondensation be  endet.

   Der Farbstoff wird mit     Natriumchlorid        ausgesal-          zen,        abfiltriert,    bei 80  im Vakuum getrocknet und  gemahlen. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in  Wasser mit grüner Farbe löst.

        <I>Druckvorschrift</I>       Mercerisiertes    Baumwolltuch wird mit einer Druck  paste der folgenden Zusammensetzung bedruckt:  
EMI0005.0002     
  
    30 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> nach <SEP> oberstehenden <SEP> Angaben
<tb>  erhaltenen <SEP> Farbstoffes
<tb>  100 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff
<tb>  385 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb>  450 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> 3 <SEP>  /aigen <SEP> Natriumalginatverdickung
<tb>  10 <SEP> Teile <SEP> 1-nitrobenzol-3-sulfo@nsaures, <SEP> Natrium
<tb>  25 <SEP> Teile <SEP> Natriumcarbonat
<tb>  1000 <SEP> Teile.       Das getrocknete Textilgut wird während 10 Minu  ten bei 102-104  gedämpft und anschliessend kalt und  warm gespült.

   Nach dem kochenden Seifen mit     an-          schliessendem    erneuten Spülen und Trocknen erhält  man einen grünen Druck von sehr guter Nass- und  Lichtechtheit.  



  <I>Beispiel 2</I>  Man stellt aus 57,1 Teilen     Nickelphthalocyanin    das       Tetrasulfonsäurechlorid    her, wie es in Beispiel 1 für  das     Kupferphthalocyanin        beschrieben    ist.

   Der     erhaltene     feuchte Filterkuchen wird mit 300 Teilen Eis und 500  Teilen Wasser angerührt.     Man    setzt 29 Teile     4-          (3'-Amino-phenylamino)-2,5,6-trichlorpyrimidin    und  37,1 Teile     4'-amino-4-nitro-1,1'-diphenylamin-2-sul-          fonsäure    zu und tropft langsam unter gutem Rühren  verdünnte     Natriumhydroxidlösung    zu, bis das Gemisch  neutral reagiert. Dann fügt man 30 Teile     Natriumbi-          carbonat    zu und rührt 12-15 Stunden bei Raumtempe  ratur. Nach dieser Zeit erhitzt man auf 70-80  und  salzt den Farbstoff mit     Natriumchlorid    aus.

   Er wird       abfiltriert,    mit     Natriumchloridlösung    gut gewaschen  und bei 80  im Vakuum getrocknet.  



  <I>Beispiel 3</I>  Man stellt aus 57,1 Teilen     Nickelphthalocyanin    das       Tetrasulfonsäurechlorid    her und kondensiert dieses  nach den Angaben des Beispiels 1 mit 15 Teilen       1.-Amino-3-acetylaminobenzol    und 37,1 Teilen       4'-Amino-4-nitro-1,1'-diphenylamin-2-sulfonsäure.     Nach     Verseifung    der     Acetylgruppe    kondensiert man an  Stelle von     2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin    mit 21,2 Teilen       2,4-Dichlor-5-chlormethyl-6-methylpyrimidin.     



  <I>Beispiel 4</I>  90 Teile     Kupferphthalocyanin-4,4',4",4"'-tetrasul-          fonsäure    werden in 400 Teile     Chlorsulfonsäure    einge  tragen. Man erhitzt während 2 Stunden auf 120 .  Dann setzt man bei 70-80  langsam 90 Teile     Thionyl-          chlorid    zu und lässt 2-3 Stunden bei dieser Tempera  tur rühren. Das     Tetrasulfonsäurechlorid    wird nach  den Angaben in     Beispiel    1 isoliert und mit 15 Teilen       1-Amino-3-acetylaminobenzol    und 37,1 Teilen     4'-ami-          no-4-nitro-1,1'-diphenylamin-2-sulfonsäure    konden  siert.

   Nach     Verseifung    der     Acetylgruppe    löst man das       Verseifungsprodukt    mit 600 Teilen Wasser neutral un  ter Zusatz von     Natriumhydroxidlösung.    Man fügt 32,1  Teile     2,4-Dichlor-6-(3'-suifophenylamina)-1,3,5-triazin     zu und erhitzt langsam auf 55-60 , wobei der     pH-Wert     der Lösung durch     allmählichen    Zusatz von verdünnter       Natriumhydroxidlösung    auf 5-7 gehalten wird. Sobald    kein Alkali mehr verbraucht wird, ist die Kondensation  beendet.

   Der Farbstoff wird mit     Natriumchlorid        ausge-          salzen,        abfütriert    und bei 80  im Vakuum getrocknet.       Klotzvorschri        f   <I>t</I>  Man löst 3 Teile des nach der oberstehenden Be  schreibung erhaltenen Farbstoffes in 100 Teilen war  mem Wasser, dem man 10 Teile Harnstoff zusetzt.  Man gibt noch 30     Teile    einer 10     1/aigen        Natriumcarbo-          natlösung    und 0,5 Teile     1-nitrobenzol-3-sulfonsaures     Natrium zu.

   Mit dieser Lösung wird ein     Zellwollge-          webe    so imprägniert, dass es 75     %    seines Gewichtes an       Farbstofflösung        aufnimmt.    Nach dem Trocknen wird  das Gewebe während 5 bis 10 Minuten bei 102  feucht  gedämpft, hierauf gespült und während 15 Minuten  kochend geseift. Nach dem Trocknen erhält man eine  grüne Färbung von sehr guter Wasch- und Lichtecht  heit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Reaktiv farbstoffe der Formel EMI0005.0063 worin PC den Rest eines Phthaloeyanins, X einen ge gebenenfalls substituierten, zweiwertigen Kohlenwas serstoffrest, Z einen mindestens einen als Anion ab spaltbaren Substituenten und/oder eine additionsfähige C-C-Mehrfachbindung enthaltenden Acylrest oder einen Polyhalogentriazinyl- oder Polyhalogenpyrimidylrest, R den Rest eines mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe enthaltenden Nitrofarbstoffes, Al,
    A2 und As jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und a, b und c jeweils 1 oder 2 bedeuten und die Summe a+b+c 3 oder 4 beträgt, und der Farbstoff die zur Wasserlöslichkeit notwendige Anzahl wasserlöslich machender Gruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Phthalocyanin-tri- oder tetrasul- fonsäurechlorids mit b Mol eines Amins der Formel EMI0005.0082 worin Y für Z,
    für einen von Z verschiedenen Acylrest oder, wenn der Rest X eine -SOsH-Gruppe trägt, auch für ein Wasserstoffatom steht, mit c Mol eines Amino- nitrofarbstoffs der Formel EMI0005.0088 und mit a Mol Wasser umsetzt und, wenn Y für Was serstoff steht, ohne weitere Behandlung oder, wenn Y für einen Acylrest steht, nach Abspaltung dieses Acyl- restes, die freie Aminogruppe mit einem Acylierungs- mittel acyliert,
    welches zudem mindestens einen als Anion abspaltbaren Substituenten und/oder eine addi tionsfähige G-C-Mehrfachbindung enthält oder mit einem Polyhalogentriazin oder Polyhalogenpyrimidin umsetzt.
CH1640264A 1964-12-21 1964-12-21 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe CH463668A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE672188D BE672188A (de) 1964-12-21
CH1640264A CH463668A (de) 1964-12-21 1964-12-21 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1640264A CH463668A (de) 1964-12-21 1964-12-21 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463668A true CH463668A (de) 1968-10-15

Family

ID=4417056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1640264A CH463668A (de) 1964-12-21 1964-12-21 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE672188A (de)
CH (1) CH463668A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE672188A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170612B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH463668A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe
EP0832940B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH553843A (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger reaktivfarbstoffe.
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
AT214029B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1644353C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos hcher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1961714C3 (de) Schwermetallhaltige Bisformazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterial
DE1923539C3 (de) Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
AT205451B (de) Verfahren und Zubereitungen zum Färben bzw. Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien
AT224780B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, vorzugsweise wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe
CH421348A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe der Phthalocyaninreihe
CH517160A (de) Verfahren zur Herstellung eines reaktiven Monoazofarbstoffs
DE1644374B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE1284539B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen
CH447435A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe der Phthalocyaninreihe
CH463660A (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
CH485820A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
CH429986A (de) Verfahren zur Herstellung organischer Farbstoffe
DE1569827A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Reaktivfarbstoffe der Phthalocyaninreihe
CH372403A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
CH472480A (de) Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Reaktivfarbstoffe
CH452081A (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
CH419386A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
CH463663A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher reaktive Gruppen enthaltender Disazofarbstoffe