CH463341A - Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen - Google Patents

Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen

Info

Publication number
CH463341A
CH463341A CH1064667A CH1064667A CH463341A CH 463341 A CH463341 A CH 463341A CH 1064667 A CH1064667 A CH 1064667A CH 1064667 A CH1064667 A CH 1064667A CH 463341 A CH463341 A CH 463341A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport element
storage container
sensor
container
platforms
Prior art date
Application number
CH1064667A
Other languages
English (en)
Inventor
Jenny Rudolf
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Priority to CH1064667A priority Critical patent/CH463341A/de
Priority to AT806667A priority patent/AT291823B/de
Priority to DE1760498A priority patent/DE1760498C3/de
Priority to US741030A priority patent/US3552555A/en
Priority to FR1573660D priority patent/FR1573660A/fr
Priority to GB35389/68A priority patent/GB1280982A/en
Priority to BE718663D priority patent/BE718663A/xx
Publication of CH463341A publication Critical patent/CH463341A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine, insbesondere Spulmaschine oder Webstuhl, mit Ablaufspulen.



   Es sind bereits Spulmaschinen mit automatischem Kopswechsler oder Webstühle mit automatischem Schussspulenwechsler bekannt, bei welchen die Ablaufspulen (Spinnkops oder Schussspule) aus einem Magazin einzeln und nach Bedarf in einen Bereitschaftsbehälter abgegeben werden, von wo dann der Einschlag der Ablaufspule in den Schützen bzw. die Übergabe der Ablaufspule an eine Spulstelle erfolgt. Die Kopse werden hierbei von Hand in die Zellen des Magazins eingelegt oder mittels Elevator aus einem Vorratsbehälter geschöpft und vorgelegt.



   Nachteilig bei beiden Versorgungsarten der betreffenden Maschine mit Ablaufspulen sind die auftretenden Stillstandszeiten an der Maschine nach Erschöpfung der Kopsvorräte im Vorratsbehälter oder Magazin, was in der Regel signalisiert wird, um das Bedienungspersonal zum Auffüllen des Spulenvorrates zu veranlassen. Um hierbei längere Stillstandszeiten zu vermeiden, ist es notwendig, die Anzahl der von einer Bedienungsperson überwachbaren Maschinen stark zu beschränken.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Einrichtung, welche gestattet, die Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen wesentlich rationeller und besser kontrollierbar durchzuführen. Dies wird bei einer Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine, insbesondere Spulmaschine oder Webstuhl, mit Ablaufspulen, wobei die Entnahme der Ablaufspulen aus einem Vorratsbehälter mittels Elevator erfolgt, erfindungsgemäss erreicht durch zwei bezüglich des gegen die Vertikale geneigten, als Band oder Kette ausgebildeten Transportorgans des Elevators übereinander liegende und voneinander distanzierte, der Auflage je eines wegnehmbaren, auf der dem Transportorgan zugewandten Seite offenen Vorratsbehälters dienende, relativ zum Transportorgan verschiebbare Plattformen,

   die senkrecht zum Transportorgan angeordnet sind oder mit diesem einen nach oben offenen spitzen Winkel einschliessen, wobei in Abhängigkeit des Leerzustandes eines der Vorratsbehälter und des Beladezustandes des Transportorgans steuerbare Anstellmittel, insbesondere Kipphebel, Königswelle oder Elektromagneten, mit den Plattformen für deren wechselweise und voneinander abhängige Anstellung an das Transportorgan in Wirkverbindung stehen.



   Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, eine ständige Beschickung der mit Ablaufspulen zu versorgenden Maschine aufrecht zu erhalten, da nach dem automatischen Rückstellen eines erschöpften Vorratsbehälters unter gleichzeitiger Anstellung eines gefüllten Vorratsbehälters an das Transportorgan des   Eleva    tors nun die gesamte Entleerungszeit für den gefüllten Vorratsbehälter zur Verfügung steht, um den geleerten Vorratsbehälter gegen einen vollen auszutauschen, was einer Bedienungsperson gestattet, gegenüber bisher das Mehrfache von Maschinen zu überwachen und zu versorgen, wobei es lediglich genügt, den vollen Vorratsbehälter auf die betreffende Plattform aufzustellen, worauf die Anstellung dieses Behälters an den Elevator nach Entleerung des anderen wieder automatisch erfolgt.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung kann mindestens an einer der Plattformen oder an den Anstellmitteln für die Plattformen eine in Abhängigkeit des Leerzustandes eines der Vorratsbehälter und des Beladezustandes des Transportorgans steuerbare Sperre zur Fixierung der   Anstell-Lage    der einen oder anderen Plattform angreifen. Die Sperre kann hierbei ein Solenoid sein, das dann im Schaltkreis eines ersten Fühlers zur Überwachung des Leerzustandes des einen Vorratsbehälters, eines zweiten Fühlers zur Überwachung des Leerzustandes des anderen Vorratsbehälters und eines dritten Fühlers zur Überwachung des Beladezustandes des Transportorgans mindestens in dessen Eingriffsbereich in die Vorratsbehälter liegt.

   Zweckmässig wird zur Anzeige jedes Behälterwechsels bezüglich des Transportorgans dem Solenoid eine Signalvorrichtung parallelgeschaltet.  



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes soll anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen, in schematischer und perspektivischer Darstellung, mit zwei Vorratsbehältern,
Fig. 2 ein Schaltschema des elektrischen Antriebes des Transportbandes der Einrichtung gemäss   Fig. 1    und
Fig. 3 ein Schaltschema der elektrischen Steuereinrichtung für einen Vorratsbehälterwechsel an der Einrichtung gemäss Fig. 1.



   Gemäss Fig. 1 umfasst die Einrichtung zur Beschikkung einer nicht näher gezeigten Textilmaschine mit Ablaufspulen einen Elevator mit einem endlosen Transportband 1 mit   Mitnehmerleisten    2, das über Trommeln 3 und 4 geführt, und über einen Elektromotor 5 antreibbar ist. Dieses Transportband ist über die Trommeln 3 und 4 in einem nicht näher gezeigten Maschinenrahmen gelagert und weist eine bezüglich der Vertikalen   geringfü-    gige Neigung auf, die verhindern soll, dass die vom Band nach oben geführten, auf den Mitnehmerleisten 2 aufliegenden Ablaufspulen 30 ungewollt aus ihrem Fach herausfallen.



   Dem genannten Transportband 1 benachbart sind zwei übereinander liegende und voneinander distanzierte, quer zum Transportband verschiebbare Plattformen 6 und 7 vorgesehen, die der wegnehmbaren Auflage je eines Vorratsbehälters 8 dienen. Die Plattformen 6 und 7 weisen hierbei vorzugsweise eine geringe Neigung zum Transportband 1 hin auf, derart, dass die   Plattformen    mit dem Transportband 1 einen nach oben offenen spitzen Winkel einschliessen. Hierdurch wird erreicht, dass ein auf eine Plattform aufgestellter Vorratsbehälter nach seiner Anstellung an das Transportband 1 mit   seinem    oberen Rand näher dem Transportband liegt als sein unterer Rand, was das Eingreifen der Mitnehmerleisten 2 des Transportbandes in den Ablaufspulenstapel im Vorratsbehälter erleichtert, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.



   Für eine wechselweise, gegenseitig abhängige Anstellung der Plattformen 6 und 7 und somit der auf die Plattformen aufgestellten Vorratsbehälter 8 an das Transportband 1 sind hier vier zweiarmige Hebel 9 vorgesehen, die mit ihren mittig angeordneten Lagerzapfen 10 drehbar im nicht gezeigten Maschinenrahmen geführt sind. Die sich angenähert vertikal   erstreclcenden    Hebel 9 tragen an ihren oberen freien Armenden die Plattform 6 und an ihren unteren freien Armenden die Plattform 7, wobei die Verbindungen jeweils gelenkig sind.



   Wie aus Fig. 1 nun ohne weiteres entnommen werden kann, bewirkt ein Verschwenken der Hebel 9 im Uhrzeigersinn ein Anstellen der oberen Plattform 6 an den Elevator und ein Absetzen der unteren Plattform 7 vom Elevator. Umgekehrt bewirkt ein Verschwenken der Hebel 9 im Gegenuhrzeigersinn ein Absetzen der oberen Plattform 6 und gleichzeitig ein Anstellen der unteren Plattform 7, welche Lage der Plattformen samt den auf diesen aufgestellten Vorratsbehältern Fig. 1 veranschaulicht.



   Um die Plattformen samt den Vorratsbehältern in der einen oder anderen Lage fixieren zu können, greift in eine   Sebmentscheibe    11 an mindestens einem der Hebel 9 in Sperrnuten 12 oder 13 für die eine oder andere Stellung der Anker eines Solenoid 14 ein, welche Sperre selbstverständlich auch durch andere Mittel, beispielsweise Hebelsysteme ersetzbar ist.



   Für die Entriegelung der Sperre 14 zur   Lageweclis-    lung der Plattformen bzw. Vorratsbehälter in Abhängigkeit des Leerzustandes eines der Vorratsbehälter 8 und des Beladezustandes des Transportbandes 1 ist ein erster Fühler 16 an der Plattform 6 und ein zweiter Fühler 17 an der   Plattform    7 vorgesehen, welche in der Lage sind, einen Leerzustand im betreffenden Vorratsbehälter zu signalisieren. Ein weiterer Fühler 18 am Transportband 1 hingegen ist in der Lage, den Beladezustand des Transportbandes unmittelbar über dem oberen Vorratsbehälter festzustellen und zu signalisieren.



   Für das   Zusammenwirken    des Solenoid 14 und der genannten Fühler liegt ersteres in einem von einer Quelle 15 versorgten elektrischen   Schaltkleis,    in welchem das Solenoid 14 gemäss Fig. 3 in Serie mit dem Kontakt 118 und mit den parallelgeschalteten Kontakten 116 und 117 der Fühler 16 und 17 liegt. Aus diesem Schaltkreis geht hervor, dass eine Entriegelung durch Ansprechen des Solenoid nur erfolgen kann, wenn der Fühler 19 durch Schliessung seines Kontaktes 118 das Fehlen von Ablaufspulen im Bereich der   Messstrecke    am Transportband und gleichzeitig entweder der Fühler 16 oder 17 durch Schliessung seines Kontaktes 116 bzw. 117 den Leerzustand des betreffenden Vorratsbehälters 8 anzeigt.



   Um Ablaufspulen mittels Transportband 1 aus den Vorratsbehältern entnehmen zu können und für die Feststellung des Leerzustandes eines solchen Behälters mittels Fühler 16 oder 17 sind diese Vorratsbehälter an ihrer gegen das Transportband zu richtenden Stirnseite mit einem in der Breite die Längenausdehnung der zum Eingreifen in den Behälter 8 bestimmten Mitnehmerleisten 2 des Transportbandes 1 gering übersteigenden Ausschnitt versehen. Randzonen der ausgeschnittenen Wandungen verhindern jedoch, dass die Spulen seitlich aus dem Behälter herausfallen können. Der genannte Ausschnitt setzt sich ferner bodenseitig des Behälters um angenähert zwei Spulendurchrnesser fort, wie die Stellen 8a an den Behältern 8 in Fig. 1 zeigen. In diese Aus schnitte 8a greifen die Fühler 16 bzw. 17 in die Behälter ein.



   Wie bereits erwähnt, sind die Fühler 16, 17 und 18 mit je einem Kontakt 116, 117 bzw. 118 ausgerüstet, deren Schliessung eine Signalgabe zur Folge haben sollen.



  Um dies zu erreichen. weisen auch die Fühler 16 und 17 einen Taster auf wie der Fühler 18 den Taster 19. Diese   Taster    werden von in den Behältern vorhandenen Spulen 30 beaufschlagt, was den betreffenden Kontakt offen hält.   Demzufolge    führt ein Fehlen von Spulen im   betref    fenden Behälter 8 oder in den Fächern des Transportbandes oberhalb des oberen Behälters zur Signalgabe.



   Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Einrichtung ist wie folgt:
Der Antrieb des Transportbandes   1    erfolgt in der Regel schrittweise um Fachbreite nach Massgabe des Ablaufspulenbedarfes an der Maschine und nach Belegungszustand des zur   Weitergabe    an die Maschine bestimmten Faches am Transportband. In Fig. 2 bedeutet beispielsweise 22 ein Bereitschaftsbehälter. Fordert dieser eine Spule an, so wird das durch Schliessung des   Kontaktes    122 angezeigt, worauf der Schaltkreis für den Motor 5 geschlossen wird und sich das Transportband 1 um ein Fach weiterbewegt. Hierdurch kann das in der Darstellung in Fig. 1 obere, sogenannte Bereitschaftsfach seine Ablaufspule an irgendwelche Transportmittel zum Bereitschaftsbehälter 22 hin abgeben.

   Um zu verhindern,  dass das Bereitschaftsfach am Transportband leer ist, tastet ein Fühler 21 (Fig. 1) dieses Fach ab, um gegebenenfalls mittels Kontakt 121 parallel dem Kontakt 122 im Schaltkreis (Fig. 2) für den Antriebsmotor 5 das Transportband solange in Bewegung zu halten, bis der Fühler 21 das Vorhandensein einer Ablaufspule 30 im Bereitschaftsfach anzeigt.



   Für die Beladung des Transportbandes 1 mit Ablaufspulen 30 aus einem Behälter 8 wird beispielsweise gemäss Fig. 1 der Behälter 8 auf der unteren Plattform 7 an das Transportband 1 angestellt und, wie dargestellt, in dieser Lage mittels Solenoid 14 verriegelt. Durch die Umlaufbewegung des Bandes schöpfen nun die einzelnen, in den Behälter eindringenden Mitnehmerleisten 2 des Bandes 1 eine Spule um die andere aus dem Behälter nach oben aus. Die Schräglage des Behälters bewirkt hierbei, dass sich die vom Band 1 entfernten Spulen selbsttätig gegen das Band 1 bewegen bis auch die letzte Spule vom Transportband 1 erfasst und ausgeschöpft wurde. Die vorgenannte Näherung der oberen Behälterkante an das Band ermöglicht ferner ein relativ sanftes Eindrücken der Mitnehmerschienen 2 in den Spulenstapel im Behälter.



   Ist nun die letzte Spule 30 aus dem unteren Behälter 8 ausgeschöpft, so erfolgt durch den Fühler 17 die Signalisation des Leerzustandes des Behälters durch Schliessung des Kontaktes 117 (Fig. 2). Nun muss abgewartet werden, bis das Transportband 1 im Bereich des nun an das Band anzustellenden oberen, vollen Behälters 8 frei von Spulen 30 ist. Stellt dies der Fühler 18 am Transportband 1 fest, so schliesst dieser über seinen Kontakt 118 den Steuerkreis gemäss Fig. 3, worauf das Solenoid erregt wird und den Hebel 9 entriegelt.



   Infolge des erheblich grösseren Gewichtes des vollen oberen Behälters 8 gegenüber dem leeren unteren, verschwenken sich die Hebel 9 ohne weiteres selbständig und ohne weitere Hilfsmittel im Uhrzeigersinn, was den vollen Behälter an das Transportband anstellt und den unteren Behälter von diesem entfernt.



   Nunmehr kann das Transportband weitere Ablaufspulen aus dem oberen Behälter 8 ausschöpfen, wobei gleichzeitig auch das Solenoid 14 ausgeschaltet wird und dieses erneut den Hebel 9 mit dem Nutensegment 11 nunmehr in der Stellung 12 verriegelt. Der Schaltvorgang am Solenoid 14 kann ferner gleichzeitig durch eine parallelgeschaltete Lampe 35 und/oder einen akustischen Signalgeber angezeigt werden, was einer Bedienungsperson das Erschöpftsein eines der Behälter 8 anzeigt, der dann gegen einen vollen Behälter auszutauschen ist, um die Einrichtung für einen neuen Behälteranstellwechsel in der vorbeschriebenen Weise bereit zu stellen.



   Es sei erwähnt, dass sowohl die Plattformen als auch die Anstellmittel, die Sperre und die elektrischen Taste und Schaltmittel von anderer Ausführungsform als die vorbeschriebene sein können. So kann beispielsweise jede Plattform einen Schlitten bilden, der auf Kufen oder Rädermittel an das Transportband anstellbar ist, wobei eine Königswelle oder wechselseitig angreifende Elektromagneten die wechselweise und voneinander abhängige Anstellung der Schlitten bewirken kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine, insbesondere Spulmaschine oder Webstuhl, mit Ablaufspulen, wobei die Entnahme der Ablaufspulen aus einem Vorratsbehälter mittels Elevator erfolgt, gekennzeichnet durch zwei bezüglich des gegen die Vertikale geneigten, als Band oder Kette ausgebildeten Transportorgans (l) des Elevators übereinander liegende und voneinander distanzierte, der Auflage je eines wegnehmbaren, auf der dem Transportorgan (1) zugewandten Seite offenen Vor ratsbehälters (8) dienende, relativ zum Transportorgan (1) verschiebbare Plattformen (6, 7), die senkrecht zum Transportorgan (1) angeordnet sind oder mit diesem einen nach oben offenen spitzen Winkel einschliessen, wobei in Abhängigkeit des Leerzustandes eines der Vorratsbehälter (8) und des Beladezustandes des Trans.
    portorganes (1) steuerbare Anstellmittel mit den Plattform men (6, 7) für deren wechselweise und voneinander abhängige Anstellung an das Transportorgan (l) in Wirkverbindung stehen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens an einer der Plattformen (6, 7) oder an den Anstellmitteln (9) eine in Abhängigkeit des Leerzustandes eines der Vorratsbehälter (8) und des Beladezustandes des Transportorgans (1) steuerbare Sperre (14) zur Fixierung der Anstell-Lage der einen oder anderen Plattform (6, 7) angreift.
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sperre (14) im Schaltkreis eines ersten Fühlers (16) zur Überwachung des Leerzustandes des einen Vorratsbehälters (8), eines zweiten Fühlers (17) zur Überwachung des Leerzustandes des anderen Vor ratsbehälters (8) und eines dritten Fühlers (18) zur überwachung des Beladezustandes des Transportorganes (1) mindestens in dessen Eingriffsbereich in die Vorratsbehälter (8) liegt.
    3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre ein Solenoid (14) ist, das im Schaltkreis in Serie mit den parallel geschalteten Kontakten (116, 117) der beiden Fühler (16, 17) an den Vorratsbehältern (8) und dem Kontakt (118) des Fühlers (18) am Transportorgan (1) liegt.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Solenoid (14) eine Signallampe (35) und/oder ein akustischer Signalgeber parallelge- schaltet ist.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche. dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformen (6, 7) je am freien Ende eines Armes mindestens eines zweiarmigen, am Maschinenrahmen der Einrichtung schwenkbar gelagerten Hebels (9) angelenkt sind.
CH1064667A 1967-07-27 1967-07-27 Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen CH463341A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1064667A CH463341A (de) 1967-07-27 1967-07-27 Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen
AT806667A AT291823B (de) 1967-07-27 1967-09-04 Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen
DE1760498A DE1760498C3 (de) 1967-07-27 1968-05-27 Zuführeinrichtung für die Ablaufspulen an einer Textilmaschine
US741030A US3552555A (en) 1967-07-27 1968-06-28 Apparatus for charging a textile machine with creel bobbins or the like
FR1573660D FR1573660A (de) 1967-07-27 1968-07-18
GB35389/68A GB1280982A (en) 1967-07-27 1968-07-24 Apparatus for charging a textile machine with creel bobbins or the like
BE718663D BE718663A (de) 1967-07-27 1968-07-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1064667A CH463341A (de) 1967-07-27 1967-07-27 Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463341A true CH463341A (de) 1968-09-30

Family

ID=4365345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1064667A CH463341A (de) 1967-07-27 1967-07-27 Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3552555A (de)
AT (1) AT291823B (de)
BE (1) BE718663A (de)
CH (1) CH463341A (de)
DE (1) DE1760498C3 (de)
FR (1) FR1573660A (de)
GB (1) GB1280982A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285898B (de) * 1966-09-17 1968-12-19 Volkswagenwerk Ag Handstellhebel zur Betaetigung bewegbarer Teile eines Kraftfahrzeuges
US4099609A (en) * 1975-09-26 1978-07-11 Whitin Machine Works, Inc. Bobbin elevating conveyor and orientor
DE3243416A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-09 Maschinenfabrik Schweiter AG, 8810 Horgen Verfahren und anlage zur automatischen entleerung von spinnkops-behaeltern
DE3531184A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Maier Eugen Metallverarbeitung Vorrichtung zum uebergeben von copsen an eine spulmaschine
DE102019110294A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Hülsenspeicher- und -transporteinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN110304580B (zh) * 2019-06-20 2021-03-23 昆明理工大学 一种多功能升降机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321275A (en) * 1919-11-11 Weft-replenishing loom and magazine therefor
US930812A (en) * 1904-04-01 1909-08-10 Draper Co Magazine for automatic weft-replenishing looms.
US2675971A (en) * 1948-05-11 1954-04-20 Abbott Worsted Mills Inc Textile mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1760498B2 (de) 1973-11-15
DE1760498C3 (de) 1974-06-12
GB1280982A (en) 1972-07-12
US3552555A (en) 1971-01-05
DE1760498A1 (de) 1972-02-24
BE718663A (de) 1968-12-31
AT291823B (de) 1971-07-26
FR1573660A (de) 1969-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431790C2 (de)
DE3824874A1 (de) Auflaufspulentransportvorrichtung
DE2434898A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von wickeln zu einer gruppe von kaemmstuehlen
DE3329066C2 (de)
CH681887A5 (de)
DE3629983A1 (de) Spinn- und spulautomat
CH463341A (de) Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen
DE3815831C2 (de)
DE3245325A1 (de) Automatische spulenwickelmaschine
DE3742220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren fertiggewickelter kreuzspulen
DE3902978C2 (de)
DE2230644B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Textilfaserbändern aus Behältern zu Verarbeitungsmaschinen
CH669179A5 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine.
DE1524516A1 (de) Kartenaufnahmekasten fuer eine Lochkartenmaschine
DE2842432B1 (de) Vorrichtung zum geordneten Ablegen von Kreuzspulen
DE1029717B (de) Spulmaschine mit mehreren Spuleinheiten
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
DE2842593C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Spulenhülsen auf einer Spinnmaschine
DE2656811B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Gruppe von Hülsen bzw. Spulen zu und von einer Spulmaschine
DE913634C (de) Spulapparat mit selbsttaetigem Spulenwechsel und einer die bewickelte Spule einem wegnehmbaren Sammler zufuehrenden Foerdervorrichtung
DE2707867C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Sammelbehälters
DE3622004C2 (de)
DE4312855A1 (de) Be- und Entladestation zum Be- und Entladen von Caddy's, auf deren Aufsteckdorne Textilspulen oder Textilspulenhülsen aufgesetzt sind
DE1105780B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Schussspulen in Sammelbehaeltern
DE19510308C2 (de) Spulenversorgungseinrichtung