CH462973A - Kontaktanordnung mit mehreren Kontaktfedereinheiten für ein elektromagnetisches Schaltgerät - Google Patents

Kontaktanordnung mit mehreren Kontaktfedereinheiten für ein elektromagnetisches Schaltgerät

Info

Publication number
CH462973A
CH462973A CH426062A CH426062A CH462973A CH 462973 A CH462973 A CH 462973A CH 426062 A CH426062 A CH 426062A CH 426062 A CH426062 A CH 426062A CH 462973 A CH462973 A CH 462973A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
springs
switching device
openings
electromagnetic switching
Prior art date
Application number
CH426062A
Other languages
English (en)
Inventor
Faerber Wilhelm
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Publication of CH462973A publication Critical patent/CH462973A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description


  Kontaktanordnung mit mehreren     Kontaktfedereinheiten    für ein     elektromagnetisches    Schaltgerät    Das Hauptpatent beschreibt eine Kontaktanordnung  mit mehreren     Kontaktfedereinheiten    für ein elektroma  gnetisches Schaltgerät, bei denen die Kontaktfedern an  einer Halteleiste befestigt sind, welche Trägerelemente  aufweist, die in Richtung der freien Enden der Kontakt  federn und parallel zu diesen verlaufen. Die Halteleisten  sind am Schaltgerät verschiebbar gelagert, und die Trä  gerelemente sind in der Nähe der Kontaktstellen am  Schaltgerät befestigt.  



       Fig.    1 zeigt ein     Ausführungsbeispiel    einer     Kontaktfe-          dereinheit    gemäss dem Hauptpatent, die sechs Kontaktfe  dern F und eine Halteleiste L mit zwei angesetzten       Trägerfortsätzen    T aufweist.  



  Es ist üblich, Halteleisten als Paare von     Klemmbak-          ken    auszubilden, zwischen denen die     Kontaktfedern     zusammen mit isolierenden Zwischenlagen eingeklemmt  werden. Man kann auch die Halteleiste aus einem  Kunststoffstreifen herstellen, in den die Kontaktfedern,  ausgebildet als Blatt- oder Drahtfedern, eingepresst oder  eingegossen sind. In der gleichen Weise können die  Trägerelemente, die in Richtung der freien Enden der       Kontaktfedern    verlaufen, an der Halteleiste befestigt  werden. Alle diese Ausführungsarten der Kontaktsätze  haben den Nachteil, dass sie sehr aufwendig in der  Herstellung sind.  



  Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Kon  taktanordnung des Hauptpatentes. Die neue Kontaktan  ordnung weist den Vorteil auf. dass sie aus ihren Teilen  einfach     zusammenfügbar    ist, wonach sich die Teile  vermöge ihrer eigenen     Federungskräfte    in der richtigen  Lage halten. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,  dass in Durchbrüche einer Halteleiste einschiebbare       Kontaktfedern    und Trägerelemente derart     geformt    sind,  dass sie vermöge ihrer Form gegen Anschläge der  Halteleiste anliegen, und dass eine an den Enden der  Trägerelemente befestigte Kontaktbrücke als Gegenlager  für die Enden der Kontaktfedern vorgesehen ist.  



  Mit den     Fig.2    bis 7 werden     Einzelheiten    eines       Ausführungsbeispieles    der Erfindung gezeigt.    In     Fig.    2 ist eine     Kontaktfedereinheit,    die aus einer  Halteleiste 1, zwölf Kontaktfedern 2, zwei Trägerelemen  ten 3 und einer Kontaktbrücke 4 besteht, dargestellt,  während die     Fig.3,    4, 5 und 6 diese Teile einzeln  wiedergeben. In     Fig.    7 ist das Einstecken der Kontaktfe  dern 2 in die Durchbrüche der Halteleiste 1 bildlich  gezeigt.  



  Wie aus     Fig.    3 ersichtlich ist, weist die Halteleiste 1  Durchbrüche 11 und 12 auf. Die Durchbrüche 11 dienen  für die Aufnahme der Kontaktfedern 2, von denen       zweckmässige    Ausführungsformen in     Fig.    4 und 5 darge  stellt sind. Werden die Kontaktfedern, wie in     Fig.    7 für  alle zwölf vorläufig noch zusammenhängenden Federn  gezeigt ist, in die Durchbrüche 11 eingeführt und dann  um einen rechten Winkel aus der Zeichenebene nach  vorn gedreht, so legen sich die     Kröpfungen    21 auf die als  Anschläge dienenden Einprägungen 13 der Halteleiste 1.  



  In der gleichen Weise werden die beiden äusseren  Trägerelemente 3, von denen eines in     Fig.    6 besonders  dargestellt ist, in die Durchbrüche 12 der Halteleiste 1  eingesetzt und durch eine der Drehrichtung der Kontakt  federn entgegengesetzte Drehung um einen rechten Win  kel gegen die Anschläge 14 gelegt.  



  Da die Anschlagstellungen - siehe     Fig.    2 - für die  Kontaktfedern 2 und die Trägerelemente 3 in entgegenge  setzten Drehrichtungen liegen, genügt nach dem Zusam  menfügen der zwischen die Kontaktfedernden und die  Enden 5 der Trägerelemente 3 eingeschobene Befesti  gungssteg 4, um sowohl die Kontaktfedern 2 als auch die  Trägerelemente 3 am Herausdrehen aus ihren Anschlag  stellungen zu hindern. Der Begrenzungssteg 4 wird  gleichzeitig als gemeinsamer Gegenkontakt der Federn 2  ausgenutzt. Er wird an den Enden 5 der Trägerelemente  durch Löten oder Schweissen befestigt. Hierdurch wird  die     Kontaktfederanordnung    in eine unlösbare und mit  einfachen Mitteln hergestellte Einheit überführt.  



  Bei der Anwendung dieser     Kontaktfedereinheit    in  einem Schaltgerät wird sie an den Enden 5 der Trägerele-           mente    3 gehalten. Die     Kontaktfedern    sind in der einen  Betriebslage beispielsweise durch den betätigten Anker  eines Elektromagneten gegen     ihre    Federkraft an ihren  freien Enden vom Begrenzungssteg 4 abgehoben und       liegen    in der anderen Betriebslage am Begrenzungssteg 4,  der den Gegenkontakt bildet, an.     In    beiden Lagen sind  die Kontaktfedern 2 und die Trägerelemente 3 gegen  Herauslösen vermöge der Federkräfte gesichert.  



  Zur     Montageerleichterung    können die     Kontaktfedern     an ihren Enden, wie aus     Fig.    7 ersichtlich ist, zunächst  noch zusammenhängen. Erst nach dem     Einstecken,    Dre  hen und Einschieben der Kontaktbrücke 4 wird     dann    der  Verbindungssteg abgeschnitten, so dass die Kontaktfe  dern voneinander unabhängig sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kontaktanordnung nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die in Durchbrüche (11, 12) der Halteleiste (1) eingeschobenen Kontaktfedern (2) und Trägerelemente (3) derart geformt sind, dass sie vermöge ihrer Form (21, 31) gegen Anschläge (13, 14) der Halteleiste (1) anliegen und dass die an den Enden (5) der Trägerelemente (3) befestigte Kontaktbrücke (4) als Gegenlager für die Enden der Kontaktfedern (2) vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Kontaktanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Durchbrüchen (11) der Halteleisten (1) vorgesehenen Anschläge (13) für die Kontaktfedern (2) und die an den Durchbrüchen (12) vor gesehenen Anschläge (14) für die Trägerelemente (3) in zueinander entgegengesetzten Richtungen angebracht sind. 2. Kontaktanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfungen (21, 31) der Kon taktfedern (2) und der Trägerelemente (3) zueinander entgegengesetzte Richtungen aufweisen.
CH426062A 1961-08-12 1962-04-06 Kontaktanordnung mit mehreren Kontaktfedereinheiten für ein elektromagnetisches Schaltgerät CH462973A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20592A DE1145275B (de) 1961-08-12 1961-08-12 Kontaktfedereinheit fuer ein Schaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH462973A true CH462973A (de) 1968-09-30

Family

ID=7549772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH426062A CH462973A (de) 1961-08-12 1962-04-06 Kontaktanordnung mit mehreren Kontaktfedereinheiten für ein elektromagnetisches Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH462973A (de)
DE (1) DE1145275B (de)
SE (1) SE314116B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524336A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-08 Telemecanique Electrique Elektromagnetisches relais
US4216453A (en) * 1976-12-22 1980-08-05 Industria Politecnica Meridionale S.P.A. Laminated spring for relays and three-way switches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524336A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-08 Telemecanique Electrique Elektromagnetisches relais
US4216453A (en) * 1976-12-22 1980-08-05 Industria Politecnica Meridionale S.P.A. Laminated spring for relays and three-way switches

Also Published As

Publication number Publication date
DE1145275B (de) 1963-03-14
SE314116B (de) 1969-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865332C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere Relais
DE2213146C3 (de) Relais
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE1439536C2 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais
DE1196281B (de) Fassung fuer UEberspannungsableiter
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
CH462973A (de) Kontaktanordnung mit mehreren Kontaktfedereinheiten für ein elektromagnetisches Schaltgerät
DE3490482C2 (de)
DE1564174A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE3225830C2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE473773C (de) Fassung fuer Kathodenroehren
DE1181817B (de) Schutzrohrkontaktrelais und Verfahren zur Herstellung desselben
DE497120C (de) Mit einem Stechkontakt verbundener elektrischer Drehschalter
DE1150138B (de) Elektrischer Klein-Thermoschalter
DE575184C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer Lautsprecher, mit um eine in sich starre, drehbar angeordnete Mittelachse schwingendem Anker
DE1930544A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT83195B (de) Aufbau für die Hitzleiter von Thermotelephonen o. dgl.
DE398475C (de) Momentdruckschalter
AT229927B (de) Kontaktfeder-Trägerplatte für Trennlötösenstreifen
DE604764C (de) Kleinhebelschalter
DE1194981B (de) Kontaktfederanordnung fuer Relais und andere Schaltvorrichtungen
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE3634582A1 (de) Polarisierte elektromagnetische betaetigungsvorrichtung