CH462471A - Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Verwendung derselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Verwendung derselben

Info

Publication number
CH462471A
CH462471A CH566963A CH566963A CH462471A CH 462471 A CH462471 A CH 462471A CH 566963 A CH566963 A CH 566963A CH 566963 A CH566963 A CH 566963A CH 462471 A CH462471 A CH 462471A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
resin
catalyst
polymers
heated
sep
Prior art date
Application number
CH566963A
Other languages
English (en)
Inventor
R Sprengling Gerhard
S Chang Leo
R Sassano Daniel
D Trapp Orlin
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH462471A publication Critical patent/CH462471A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/427Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Verwendung   derselben   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer neuen Klasse von harzartigen Polymeren.



  Im einzelnen betrifft die Erfindung die Herstellung einer neuen Klasse von polymeren Methylendiphenyläthern.



  Die harzartigen Polymeren können besonders gut bei relativ hohen Temperaturen eingesetzt werden. Sie werden als elektrische Isolation und auch als Bindemittel für Schichtstoffe verwendet.



   Die gemäss der Erfindung erhaltenen harzartigen Polymeren sind gekennzeichnet durch aussergewöhnliche thermische und oxydative Beständigkeit, gute filmbil  dcnde      Eigenischafiben,      Zähiceit    und andere   Eigenschaf-    ten. Auf Grund ihrer Eigenschaften sind sie besonders geeignet für die Herstellung von   Drahtlacken,    als Pressund Laminierharz, für elektrisch isolierende Filme oder für mechanische Anwendungen, als Lackkomponenten und dgl.



   Die moderne Technik braucht in steigendem Masse Materialien mit guten Isoliereigenschaften bei erhöhten Temperaturen. Die Isolationen sollen auch noch bei hohen Temperaturen kontinuierlich und über ausgedehnte Zeitspannen arbeiten. Das Bedürfnis für Isolationen, die bei hohen Temperaturen beständig sind, ist insbesondere auch in den Zweigen der Technik vorhanden, wo hohe Geschwindigkeiten zu bewältigen sind. Dies gilt insbesondere für das Flugwesen, die Raumerforschung, für Raketen und dgl.



   Bisher sind für die Verwendung in elektrischen Isolationen für Hochtemperaturlaminate, Starkstromverteilungsanlagen usw. keine wirklich zufriedenstellenden organischen Materialien verfügbar gewesen. Andererseits haben anorganische Isolationsmaterialien gewöhnlich verschiedene unerwünschte Eigenschaften, welche ihre Brauchbarkeit beeinträchtigen. Auch bei sogenannten statischen Geräten, war die Beschaffung von Isoliermaterialien, welche fähig sind bei Temperaturen der Klasse H, das sind   1800    C und höher, zu arbeiten, ein ernstes Problem.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Monomeres der Formel
EMI1.1     
 wobei Y ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und x einen Durchschnittswert von ungefähr 0,8 bis ungefähr 3 hat, in Gegenwart eines Katalysators auf 90 bis   140     C erhitzt wird.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Polymeren sind gegen relativ hohe Temperaturen beständig und können noch bei Temperaturen von 1800 C und höher als Isolationsmaterial verwendet werden. Sie können mit besonderem Vorteil zur Herstellung von   temperaturbeständi'!genLaminaten      verwendet    werden sowie für organische Imprägnierlacke der Klasse H.



   Es ist allgemein bekannt, dass von den verfügbaren cyclischen organischen Verbindungen, diejenigen die thermisch stabilsten sind, welche sich von der Benzolringkonfiguration ableiten. Grosse Schwierigkeiten sind bisher aus der Tatsache erwachsen, dass sehr viele dieser Materialien chemisch wenig reaktionsfreudig sind. Vom chemischen Standpunkt aus sollten   Benzokinge,    welche miteinander durch   Ätherbrücken    verbunden sind, aussergewöhnlich stabile Verbindungen sein. Man nahm an, dass solche Verbindungen in polymerer Form nur als Laborpräparate erhältlich sind.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können wärmehärtbare Polymere leicht aus im Handel erhältlichen Monomeren hergestellt werden.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Polymeren können polymere Methylendiphenyl äther der allgemeinen Formel  
EMI2.1     
 in der Y ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 9 bedeutet, sein.



   Wie aus der angegebenen Formel ersichtlich ist, stammen die verbindenden Methylenbrücken zwischen den Diphenylätherkomponenten aus den monomeren Verbindungen, und zwar von einem oder mehreren Alkoxymethylsubstituenten des Diphenyläthers. Von den   A3ikoxymethylgnuppen      sind    in   GeXichts, prozen, t      ausge-    drückt vorzugsweise ungefähr 17 bis ungefähr 32 zugegeben, welche durch ihre hervorragende thermische Stabilität gekennzeichnet sind. Die meisten wirtschaftlichen Monomeren   enthalten      Methoxydnethylgruppen.   



  Diese werden   durchwegs      bevorzugt.   



   Es war ganz unerwartet, dass z. B. die Methoxy  methylengruppen -CH2OCH8    als funktionelle Glieder dienen, da die meisten Äther als inert angesehen werden.



  Es wurde jedoch gefunden, dass in Gegenwart von relativ milden Katalysatoren diese Substituenten mit Ringwasserstoffatomen von anderen Diphenyläthermolekülen reagierten unter Bildung von Polymeren. Besonders günstig ist, dass bei der Reaktion nur ein flüchtiges Produkt, nämlich Methanol, abgegeben wird, welches relativ unschädlich für die Ausrüstung und die Eigenschaften des erzeugten Harzes ist.



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens und zur   Überftihrung    der Monomeren in den  B Zustand   und von da in den wärmegehärteten Endzustand sind vier Typen von Katalysatoren geeignet: 1. Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie z. B.   Alls,    ZnCl2,
BF3 usw.



  2. Festkörper, wie z. B. Siliciumdioxyd, Diatomenerde,
Bentonite usw.



  3. Einige Metalle in Form ihrer organischen löslichen
Chelate, wie z. B.   Eisen(III)-acetylacetonat    und 4. Lösliche Säuren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure.



   Bei Katalysatoren der Gruppen 2 und 3 ist im allgemeinen die Gegenwart von etwas HCl als Cokatalysator oder Beschleuniger erforderlich. Die erforderliche HCl-Menge beträgt ungefähr 0,1 bis ungefähr 1,0 Gewichtsprozent des Katalysators. HCl selbst ist jedoch kein Katalysator für die Reaktion. Gasförmige HCl kann auch als Beschleuniger verwendet werden. Das bevorzugte Verfahren besteht aber darin, dass man eine Menge von   ChlormethyEdipthenyläther      hinzufügt,    um die gewünschte Säuremenge in situ zu erzeugen. Nur bei Katalysatoren der Gruppe 2 oder der Gruppe 3 und bei Lewis-Säuren, welche zur Gruppe 1 gehören, ist HCl wirksam. So kann   Eisen(III)-acetylacetonat    ersetzt werden durch Eisen(III)-chlorid.

   Siliciumdioxyd kann HCl auf seiner Oberfläche absorbiert haben und Eisen oder ein anderes Metall kann als Verunreinigung zugegen sein, beispielsweise als   Eisen(III)-chlorid.    Es besteht kein Zweifel, dass eine Wechselbeziehung zwischen vorhandenen Verunreinigungen auf oder in den festen Katalysatoren der Gruppe 2 und ihrer Aktivität besteht.



  Die Katalysatoren der Gruppe 1 und 4 erfordern jedoch nicht irgendwelche Cokatalysatoren oder Beschleuniger.



  Die Katalysatoren können in einer Menge von ungefähr 0,008 bis ungefähr 20 Gewichtsprozent des Monomeren verwendet werden, je nach dem verwendeten Katalysator.



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird die gewünschte Menge Methoxymethyldiphenyläther (weiterhin bezeichnet als MMDPO) in ein geeignetes Reaktionsgefäss gegeben und die erforderliche Menge des Katalysators hinzugegeben. Das Reaktionsgefäss wird auf 90 bis   140     C erhitzt, bis das Reaktionsprodukt eine Viskosität von ungefähr 3000 bis 5000 cp bei 90 bis   1050 C    erreicht hat. Bei einer Temperatur von beispielsweise etwa 1050 C ist die Reaktion nach ungefähr 3 bis 7 Stunden vollständig. Es haben ungefähr 80 bis 90   O/o    der reaktionsfähigen Methoxymethylgruppen reagiert unter der Bildung der wichtigen Methylenbrücken. Bei einer Temperatur von ungefähr 900C verläuft die Reaktion zu langsam.

   Andererseits verläuft die Reaktion bei Temperaturen von ungefähr 1400 C so schnell, dass sie in den meisten herkömmlichen Anlagen unkontrollierbar ist. Erfindungsgemäss hergestellte Harze haben nach dem Verdünnen bei 1500 C durchschnittliche Gelierzeiten von ungefähr 3 bis 8 Minuten.



   Die harzartigen Reaktionsprodukte sind löslich in verschiedenen organischen Lösungsmitteln, wie z. B.



  Toluol, Benzol, Xylol, hochsiedendem Naphtha und dgl. inklusive chlorierten Aromaten und Aliphaten.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Produkte können in wärmegehärtete Produkte übergeführt werden, entweder allein durch Einwirkung von Hitze oder durch Hitze und Druck wie im Fall der Schichtpressstoffe. Temperaturen von ungefähr 1500 C bis ungefähr   200     C und höher werden normalerweise angewendet. Die endgültig gehärteten Polymeren haben hervorragende thermische Stabilität und ausgezeichnete elektrisch isolierende Eigenschaften und vorzügliche Klebkraft.



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.



   Beispiel 1
1000 Teile MMDPO Monomere mit einem Methoxymethylgehalt von 17   O/o    wurden in ein Reaktionsgefäss gegeben, das mit einem Rührer versehen war und erhitzt. Die Monomeren hatten einen restlichen hydrolysierbaren Chlorgehalt von ungefähr 0,8 bis 1,5   o/o.    Zu   dem    MMDPO wurden 100 Teile fein verteiltes Siliciumdioxyd, welches eine Spur (0,05 bis 0,6   O/o)    Eisen als Verunreinigung enthält, hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 1050 C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis eine Viskosität von ungefähr 5000 cp erreicht war. Das harzartige Produkt wurde dann mit 250 Teilen Toluol verdünnt. Das Ganze hatte eine Gelierzeit von 3 bis 5 Minuten bei 1500 C.



   Mit einem aromatischen Polyimidharz lackierte gebogene Drähte wurden in die Harzlösung getaucht bis der Lack eine Dicke von 2 bis 3 mil hatte. Anschliessend wurde zwecks Härtung eine Stunde auf 2000 C erhitzt.



  Die Drähte zeigten hervorragende elektrische Werte. Sie behielten die dielektrische Festigkeit beim Altern bei erhöhten Temperaturen bei. Die extrapolierten 100 000 Stunden Lebensdauer, welche durch Extrapolation auf  einem Diagramm erhalten wurden - durch Auftragen der dielektrischen Lebensdauer dieser Muster gegen den reziproken Wert der absoluten   Alterungstemperatur-    wiesen in diesem Teil ständig mindestens   1800    C auf.    schneckenförmig    gewickelte Spulen aus Nr. 17 Draht, lackiert mit einem Polyimidharz, wurden mit dem obigen Harz in einer Dicke von 0,127 mm überzogen und 1 Stunde bei   2500 C    gehärtet.

   Die Spulen hatten eine Klebe-Biege-Festigkeit von 20,4 kg bei Raumtemperatur und behielten eine Klebfestigkeit von 4,5 kg, gemessen bei 150 C für wenigstens 1500 Stunden, bei   Allter, ung    in Luft bei   250     C, wie   dies    in der anliegenden Zeichnung dargestellt ist.



   Beispiel 2
Ein Harz wurde hergestellt wie in Beispiel 1 unter Verwendung von MMDPO-Monomeren mit einem restlichen Chlorgehalt von weniger als   0,1 O/o.    In diesem Fall wurde der Siliciumdioxydkatalysator mit verdünnter HCl behandelt. Die verwendete HCl-Menge steht hierbei in stöchiometrischem Verhältnis zu der Eisenverunreinigung und die Lösung wurde verdampft um   den    Katalysator zu trocknen.



   Das Harz wurde mit Xylol zu einer Viskosität von 40 cp verdünnt und Glasgewebe wurde 0,025 mm dick überzogen. Das behandelte Gewebe wurde in einem Ofen 30 Minuten auf 1500 C erhitzt; flexibel, trocken und bei Raumtemperatur nicht klebrig entnommen.



  Glimmerflocken wurden über eine Lage des behandelten Gewebes verteilt und das verdünnte Harz wurde darauf verteilt. Die Lösung wurde bei   1500    C abgedampft und eine zweite Schicht des behandelten Gewebes wurde dann auf die Glimmerschicht gelegt. Die flexible Verbundfolie wurde um einen Leiter in sich überlappenden Windungen gewickelt. Der umwickelte Leiter wurde dann eine Stunde auf   200     C erhitzt, um das Harz auszuhärten. Der elektrische spezifische Widerstand der Isolation wurde nicht vermindert durch 48stündiges Eintauchen in Wasser, 0,5 n-Säuren, Laugen und Lösungsmittel. Die Isolation widerstand wiederholten Testen bei Raumtemperatur bis zu   300     C ohne Schaden.



   Beispiel 3
Ein Harz wurde hergestellt wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, dass als Katalysator   0,25 0/o      Eisen(III)-    acetylacetonat verwendet wurden. Das Harz zeigte hervorragende thermische und elektrische Eigenschaften beim Testen, ähnlich dem Harz von Beispiel 1. Von   Eisen(III)-acetylacetonat    können bis zu 0,03 Gewichtsprozent bezogen auf das Monomere, verwendet werden.



  Die Menge ist von dem gewünschten Reaktionsverhältnis abhängig.



   Ähnliche Ergebnisse wurden beobachtet bei Verwendung von 2 Gewichtsprozent Toluolsulfonsäure als Katalysator. In diesem Fall war die Harzbildung bei 1500 C verlaufen bis zu einer Viskosität von 3000 cp.



   In einem weiteren Beispiel wurde unter Verwendung von 2   O/o      BF3    in Form seiner   n-Butylätherkomplexe    als Katalysator ein vergleichbares Harz erhalten. Draht Nr.



  17, der mit einem amidmodifizierten Polyesterharz lackiert war, wurde mit einem Lack des oben beschriebenen Harzes überzogen und eine Stunde auf 2000 C erhitzt. Er zeigt eine unveränderte Klebfestigkeit nach 24stündigem Eintauchen in Freon 22. Mit dem Harz imprägniertes und bei 140,6 kg/cm2 und   3600 C    geschichtetes Glasgewebe hatte bei 60 Hz einen Leistungsfaktor (elektrischen Verlustwinkel tan   d       100)    von 0,3   O/o    bei Raumtemperatur und 1,5    /o    bei   1500    C.



   Beispiel 4
Ein MMDPO-Monomeres mit einem durchschnittlichen Methoxymethylgehalt von 17    /o    und weniger als   0, 1  /o    restliches hydrolysierbares Chlor wurde mit 5 Gewichtsprozent   BF2-Äthyatlierat    gemischt. Das Gemisch wurde ohne Verdünnungsmittel zum Imprägnieren von Nr. 181 Glasgewebe verwendet, wobei die Lösung ungefähr ein Drittel des ursprünglichen Gewichts des Harzes enthält. Die Imprägnierung wurde ausgeführt durch mehrmaliges Eintauchen, wobei das Gewebe zwischen dem Eintauchen 10 Minuten auf 1500 C erhitzt wurde. Abschliessend wurde das Gewebe 25 Minuten auf   1500    C erhitzt. Folien des imprägnierten Glasgewebes wurden gestapelt, um einen fertigen Schichtstoff von 2,8 mm Dicke zu erzeugen.

   Der Stapel wurde bei 2500C eine Stunde bei 35 bis 141 kg/cm2 gepresst und in einem Ofen bei 200 bis   300     C nachgehärtet, bei einer Temperaturerhöhung von 110 C pro Stunde. Das geschichtete Produkt hatte eine ursprüngliche Biegefestigkeit von 6327 kg/cm2 bei Raumtemperatur und 3160 kg/cm2 bei   300     C. Es behielt eine Biegefestigkeit von über 1406   kg/cm2,      geme, ssen    bei   300     C während   200stöndiger    Alterung in Luft bei   300     C.



   Beispiel 5
Das Harz von Beispiel 1 wurde verwendet zu Glaslack, aufgetragen auf lackierten runden und lackierten rechteckigen Draht. Die harzüberzogenen Drähte wurden 5 Minuten auf   105     C erhitzt um das Harz teilweise auszuhärten. Dann wurde der Draht 6Monate   beiRaum-    temperatur gelagert. Jeder der beiden Drahttypen wurde dann aufgewickelt mit nebeneinanderliegenden Windungen, die miteinander in Kontakt stehen. Die Spulen wurden 1 Stunde auf   135     C erhitzt und zwischen den nebeneinanderliegenden Drähten wurde eine Verklebung erhalten, welche bei Raumtemperatur ausserordentlich fest ist. Wenn eine weitere Stunde bei 2000 C gehärtet wurde, wurde eine Verklebung erhalten, welche von aussergewöhnlicher Festigkeit war, wie dies Teste bei   1500    C zeigten.

   Dieses Muster zeigt die Lagerbeständigkeit, die spätere Brauchbarkeit und die hervorragenden Klebeeigenschaften der erfindungsgemäss hergestellten Harze.



   Beispiel 6
Ein Harz wurde hergestellt wie in Beispiel 1 aus MMDPO nit einem durchschnittlichen Methoxymethylgehalt von 32 %. Das Harz wqurde mit Toluol zu einem Lack verdünnt und auf Drähte, welchemit einem aromatischen Polyimidharz   lackiert    waren, aufgetragen. Die   Muster wurden wie in Beispiel 1 thermisch gealtert',. Sie    hatten bei 2050 C eine   Lebensdauer    von 100 000 Std.



     Die    nach dem   erfinldungsgemässen    Verfahren hergestellten neuen harzartigen Verbindungen sind sehr   tenTperaturbe ! ständlilge    Materialien, welche insbesondere als   hochtemperaturbesSndi ! ge    Lacke vornehmlich für die Behandlung von elektrischen Leitern, zum Herstellen von Spulen und dgl. verwendet werden können. Besonders geeignet   sind    die Harze aber auch   zusanunen    mit   geeigneten    Füllstoffen für die Herstellung der   vershie-       densten      geprelssten    Artikel. Ein   besonderer    Vorteil der neuen Harze liegt in der leichten Herstellung.

   Die Qualität   des      aB-Zustandes      ist hervorragend und der Preis liegt   gunstig.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass Monomeres der Formel EMI4.1 wobei Y ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und x ein Durchschnittswert von ungefähr 0,8 bis ungefahr 3 hat, in Gegenwart eines Katalysators auf 90 bis 140 C erhitzt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Monomeres der Methoxymethyldiphenyläther der Formel EMI4.2 <tb> <SEP> Mx <tb> [CH20CH3] <tb> verwendet <SEP> wird. <SEP> [CH2OCH8] <SEP> x <tb> 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von 0,008 bis 20 Geiw.- /o eines Polykondensationskatalysators, bezogen auf das Monomere, auf 90 bis 1400 C erhitzt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch Die kennzeichnet, dass in Gegenwart von 0,008 bis 20 Gew.-% eines Polykondensationskatalysators, bezogen auf das Monomere, und 0,01 bis 1 Gew.-% eines Cokatalysators, bezogen auf das Gewicht des Polykondensationskatalysators, auf 90 bis 140 C erhitzt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polykondensawtionskatalysator ein Friedel-CraftsKatalysator ver wendet wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranaspruch 3, Idadiurch gekennzeichnet, dass als Cokatalysator gasförmiger chlorwasserstoff in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polykondensationskatalysators, verwendet wird.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von nach dem Verfahren nach Patent anspruch I hergestellten Polymeren zum Isolieren von elektrischen Leitern und elektrischen Bauteilen, wobei die Polymeren durch Erwärmen gehärtet werden.
CH566963A 1962-05-11 1963-05-06 Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Verwendung derselben CH462471A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19394362A 1962-05-11 1962-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH462471A true CH462471A (de) 1968-09-15

Family

ID=22715671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH566963A CH462471A (de) 1962-05-11 1963-05-06 Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Verwendung derselben

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH462471A (de)
DE (1) DE1297615B (de)
ES (1) ES286984A1 (de)
GB (1) GB1021935A (de)
SE (1) SE305750B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188473A (en) 1973-09-04 1980-02-12 The Dow Chemical Company High temperature polymers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734567C (de) * 1939-12-06 1943-04-20 Deutsche Hydrierwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Aralkylphenolen
US2911380A (en) * 1955-08-26 1959-11-03 Dow Chemical Co Poly-(aromatic ether) compositions and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021935A (en) 1966-03-09
ES286984A1 (es) 1963-10-16
DE1297615B (de) 1969-06-19
SE305750B (de) 1968-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852839T2 (de) Hitzehärtbare Harzzusammensetzung.
DE2261855A1 (de) Polyamid-imide
NO148562B (no) Offshore-konstruksjon.
CH667662A5 (de) Hitzehaertbare harzzubereitung.
CH655942A5 (de) Isolierlack fuer einen magnetspulendraht, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des isolierlackes.
DE2443252C2 (de) Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte
EP0008811B1 (de) Thermohärtbarer Schmelzklebelack, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2506113A1 (de) Waessrige isolierlacke
DE1643523A1 (de) Epoxidgruppenhaltige Additionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH462471A (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Verwendung derselben
DE1594318A1 (de) Hitzehaertbare,biegsame Klebstoffe und Klebebaender
EP1026187A1 (de) Backlack
DE1464949A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE1745363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy polyaddukten
DE2264662B2 (de) Polyamidimidvorläufer enthaltende härtbare Zusammensetzung
DE1038679B (de) Hochhitzebestaendige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke
AT292150B (de) Lackmischung, insbesondere für Einbrennlacke
DE935267C (de) Unter normalen Bedingungen trocknender Polymerisationslack
CH456813A (de) Ofentrocknendes Beschichtungsmittel
DE855733C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE1814497A1 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE966448C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Glimmerisolationen, insbesondere zur Auskleidung von Nuten elektrischer Maschinen
DE1570948B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyaromatischen verbindungen
EP0293668B1 (de) Lackbindemittel, ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln, ein Verfahren zur Herstellung von Drahtlackierungen und eine Lackschicht aufweisende hitzeresistente Substrate
DE1286673B (de) Waermehaertbare Draht- und Traenklacke auf der Basis von harzartigen polymeren Methylendiphenyloxyden