DE1643523A1 - Epoxidgruppenhaltige Additionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Epoxidgruppenhaltige Additionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1643523A1
DE1643523A1 DE19671643523 DE1643523A DE1643523A1 DE 1643523 A1 DE1643523 A1 DE 1643523A1 DE 19671643523 DE19671643523 DE 19671643523 DE 1643523 A DE1643523 A DE 1643523A DE 1643523 A1 DE1643523 A1 DE 1643523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
adducts
adduct
preparation
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643523
Other languages
English (en)
Inventor
Landua Alton John
Westbrook Howard Lee
Todd James Ronald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US604646A external-priority patent/US3409591A/en
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1643523A1 publication Critical patent/DE1643523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5033Amines aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/10Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyamines with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • C08G59/623Aminophenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2951Coating or impregnation contains epoxy polymer or copolymer or polyether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V. 30, Carel van Bylandtlaan, Haag / Niederlande
betreffend
Epoxidgruppenhaltige Additionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft neue feste in Aceton löbliche härtbare epoxidgruppenhaltige Addukte, die aus Polyepoxiden und bestimmten Aminen hergestellt x\rerden und zur Herstellung von Laminaten, Beschichtungen, Pormkörpern und dgl. verwendet werden können.
Polyepoxidverbindungen, wie die handelsüblichen Glycidyläther von mehrwertigen Phenolen sind in letzter Zeit mit erheblichem Erfolg bei der Herstellung von Laminaten, Klebstoffen, Beschichtungen mit dem pulver form igen Material und dgl. verwendet worden. Es ist jedoch erwünscht, Produkte mit besserer Hitse-
BAD ORSGiNAL
IA-3^ 06ü
festigkeit und schneller härtende Systeme herzustellen.
Die Erfindung schafft neue Polyepoxidverbindungen, die erfolgreich verwendet werden können, um derartige Probleme zu lösen.
Gemäß der Erfindung werden feste, in Aceton lösliche, härtbare epoxidgruppenhaltige Addukte von 1. einem flüssigen Glycidylpolyäther von 2,2-bis(^— Hydroxyphenyl)-propan mit 2. einem Gemisch aus einem polyfunktionellen aromatischen Amin mit 3-6 aktiven Wasserstoffatomen, die am Aminostickstqff gebunden sind^pro Molekül und aus einem difunktionellen aromatischen Amin mit zwei aktiven Wasserstoff atomen, die am. Arninostickstoff gebunden sind, pro Molekül, wobei das Addukt einen Erweichungspunkt zwischen 50 und 150 C und ein Epoxid-Äquivalentgewicht von 300 bis 3 000 besitzt.
Die genannten Addukte können hergestellt werden durch Mischen und Umsetzen des Polyglycidyläthers mit dem Gemisch der Amine in kontrollierten Mengenverhältnissen bei einer Temperatur zwischen der Raumtemperatur und 26O0G, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, wie Salicylsäure.
- 3 109826/1334
BAD ORiGiNAL
Die Erfindung schafft weiterhin gehärtete unlösliche unschmelzbare Produkte mit überlegener Hitzefestigkeit, wenn die genannten Addukte erhitzt und mit Hartem für Epoxidharze umgesetzt werden, vorzugsweise mit Dicjrandiamid.
Das polyf unlit ioneile aromatische Amin, d.h. in diesem Zusammenhang ein aromatisches Amin mit 3 bis 6 aktiven Viasserstof fat omen, die am Aminostickötoff gebunden sind, pro Molekül, ist vorzugsweise Methylendianilin oder meta-Phenylendiamin. Andere Beispiele solcher Amine sind ^,V-Diaminodiphenylsulfon, k,h'-Diaminodiphenylpropan und ^,^'-Diaminodiphenylathan. Gemische dieser Amine können ebenfalls verwendet werden.
Das difunktionelle aromatische Amin, d.h. in diesem Zusammenhang ein aromatisches Amin mit zwei aktiven Hasserstoffatomen, die am Aminostickstoff
Anilin gebunden sind, t>ro liolekül, ist vorzugsweise/oder meta-Aminophenol, oder eine Mischung dieser Verbindungen.
Die Addukte werden hergestellt durch Kombinieren des Polyglycidyläthers mit dem Gemisch der Amine vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators. Bevorzugte Katalysatoren oind Säuren (anorganische oder organische
_ i\ _ 109826/18 34
BAD ORIGINAL
Säuren) mit einer Acidität (K^-Wert) von 10"J bis 10*" . Beispiele derartiger saurer Katalysatoren sind Salicylseiure, Thioglykolsäure, Mono chi or essigsaure, Benzoesäure und Essigsäure. Die Menge an verwendetem Katalysator liegt vorzugsweise von 0,5 bis k Gew.-%', bezogen auf die Heaktionsteilnehmer. Wasser kann ebenfalls verwendet werden oder es kann ein Kokatalysator verwendet v/erden in einer Menge im Bereich von "6,1 bis 5 Gew.-/», bezogen auf die Heaktionsteilnehmer.
Die zur Bildung der Addukte angewendete Temperatur kann von etwa 20 bis 25O0G schwanken, vorzugsweise von 20 bis 15O0C. Es ist im allgemeinen bevorzugt, die Reaktion bei einer niedrigen Temperatur, z.B. Umgebungstemperatur bis 110 G einzuleiten und sie bis zu einer Temperatur von 150 bis 2500G exotherm fortzuführen. Nach Bedarf kann das Reaktionsgemisch gekühlt werden. Die Reaktionsstreitspanne bei der höheren Temperatur sollte so kurz wie möglich sein, z.B. 1 bis 20 min, um die Gefahr von durchgehenden Reaktionen zu vermeiden. Die Verwendung des sauren Katalysators, wie oben erwähnt, erlaubt die Anwendung niedrigerer Temperaturen für die Ein~ leitun g der Reaktion. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Atmosphärendruck durchgeführt, obwohl über-
109826/1834
BAD ORIGINAL
atmosphärischer oder unteratmosphärischer Druck nach Uuiisch verwendet werden kann.
Um die gewünschten Addukte zu erhalten und nicht gelierte harzartige Massen, die für die erfindungsgemäß verfolgten Zwecke unbrauchbar sind, ist es notwendig, daß eine wichtige Einzelheit berücksichtigt wird, nämlich daß ein richtiger Überschuß an Polyglycidyläther verwendet wird..
Um 100 g eines Addukts mit einem Epoxidäquivalent gewicht von 300 bis 3 000 herzustellen, kann die folgende Formel zur Berechnung der Mengenverhältnisse an Polyglycidyläther und Aminen, bezogen auf das Gewicht, verwendet werden:
Γ (Y)(WY) _ 100 b. 100_ , .
1* (KYj ~ 300 °1S 30ÖÖ » cL#h* von
(Ix) 1* (KYj ~ 300 °1S 30ÖÖ
In dieser Formel haben die Symbole die folgende Bedeutung:
X = Zahl der Epoxidgruppen pro Hol des Polyglycidyläthers.
MX =Holokulargeviicht des Polyglycidyläthers, Tf/X = Gev/icht des Polyglycidyläthers (in g) Y = Zahl der Aminowasserstoffatome pro Amin Molekül,
BAD ORIGINAL
- 6 - IA-3^- 060
MX = Molekulargewicht des Amins,
VJY = Gewichtsprozent der gesaraten Arnin-Reaktionsteilnehnier,
J : wenn mehr als ein, Amin verwendet wird, sollten für jedes Amin die Daten addiert werden.
Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel können bei der Reaktion angewendet werden, falls dies gewünscht ist, aber in den meisten Fällen kann das Mischen ohne Verwendung von Lösungsmitteln durchgeführt werden« Geeignete Lösungsmittel, falls sie gebraucht werden, sind "beispielsweise XyIöl,Benzol, Cyclohexan, Dioxan, Diäthyläther und dgl..
Die Addukte können aus dem Reaktionsgemisch durch geeignete Verfahren isoliert werden. Wenn Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel verwendet werden," können sie durch Verdampfen oder Abdestillieren entfernt werden. In Abwesenheit derartiger Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel werden die Addukte im allgemeinen als rohes Reaktionsprodukt isoliert und verwendet.
Die Addukte, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt worden, sind feste Produkte mit Erweichungspunkten zwischen 50 und 150 G, und insbesondere zwischen 75 und IAu0C. Diese Erweichungspunkte
109876/185U
BAD ORIGINAL
- 7 - IA-3^ 060
werden nach dem Hercules-Verfahren bestimmt. Die Addukte haben ebenfalls ein Epoxid-Äquivalentgewicht (1-.1PE) von zwischen 300 und 3 000. WPE bedeutet das Gewicht in π dec- Acklukts, d.as ein Epoxid-Äquivalent enthält. Es wird bestimmt nach der Silbernitrat-HCl-Kethode. Nach diesem Verfahren wird das Addukt zu einer Lösung von HGl in Tetrahydrofuran gegeben, wobei die Epoxidgruppen mit dem HGl reagieren. Die Lösung wird dann mit Silbernitrat zurücldii£triert a
zur Bestimmung des nichtumgesetzten HGl. Eine Probe ohne das Kondensat wird ebenfalls mit AgWOo titriert. Addukte mit WPE-Wer ten über 62^. sind im allgemeinen bevorzugt, wenn sehr flexible Produkte gewünscht sind.
Die epoxidgruppenhaltigen Addukte, die nach dem neuen Verfahren gemäß der Erfindung erhalten werden, sind sehr reaktiv und können auch mit Härtungsmitteln für Epoxidharze gehärtet werden, wobei sie harte, unlösliche unschmelzbare Produkte bilden. Bevorzugte " Härtungsmittel sind Dicyandiamid und Mischungen davon mit Aminen, wie Benzyldimethylamin. Zweibasische Carbonsäureanhydride wie Phthalsäureanhydrid, Bernsteinsäure, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid , Tetrahydrophthalsäureanliydrid,
BAD ORIGINAL
- 3 - IA-3k ü6o
Hexahydrophthal säureanhydrid, Tetrachl orophthal säureanhydriä. und Methyl-"Iiadinsäure"anliydrid können ebenfalls verwendet werden, vorzugsweise in Kombination mit einem tertiären Am in, wie Benzyldimethylamin, als Katalysator.
Die Addukte gemäß der Erfindung können als Pulver oder in Lösunp; verwendet werden, um ausgehärtete harzartige Produkte nach vielen Anwendungstechniken herzustellen, z.B. durch Formpressen, Gießen, Eintopfen,
Imprägnieren, Laminieren und Aufbringen auf Faserwicklungen.
Zur Verwendung als Pulver, z.B. zum Formpressen afer für das Beschichten mit dem Pulver werden vorzugs-χ-reise das Addukt und das Härtungsmittel in trockenem Zustand gemischt. Zum trockenen Mischen wird das Addukt vorzugsweise auf eine Teilchengröße von weniger ale 5OU ni'cron vor gemahlen. Das trockene Vermischen des Addukte und des Härtungsmittels (falls gewünscht mit Füllstoffen, Pigmenten, Fließreglerii, . thixotropen Mitteln, Forintrennmitteln usw.) wird vorzugsweise in einer Kugelmühle durchgeführt, unter Verwendung von Mahlmedien mit hoher Dichte während einer Zeitspanne, die zur»Sicherstellung einer richtigen Agglomerierung der Partikel und eines Filmfließens ausreicht, z.B. während 6 Stunden. Die Pulversysteine
109826/18-U
BAD ORIGINAL
- 9 - IA-34- 060
die die Addukte gemäß der Erfindung enthalten, sind besonders geeignet zur Herstellung großer Gußstücke, weil die Härtung bei massiger Temperatur ohne ein Freisetzen großer Wärmenengen vonstatten gehtj dies ergibt viel festere und dauerhaftere Produkte. Die Systeme können z.B. zur Einkapselung elektrischer Ausrüstungsteile verwendet werden, die wärmeempfindlich sind.
Die Zubereitungen sehen wie fein verteilte Pulver ^
aus und haben eine Partikel größe, die zwischen x^eniger als 1 mikron bis 175 mikron schwankt. Sie können zu harten, unlöslichen Produkten durch Erwärmen, von z.B. auf 1500C umgewandelt t-rerden.
Die pulverförmigen, warmhärtenden Epoxidharzzubereitungen können für sehr viele Anwendungszwecke verwendet werden. Sie können z.B. für die Herstellung von Formkörpern verwendet werden und gepresst, {
ex-fcpudiert oder in anderer Weise zur Bildung von geformten Kunststoffgegenständen verwendet werden. Bei diesen Anwendungsarten sind Härtungstemperatüren im Bereich von 120 bis 175°G im allgemeinen bevorzugt. 1XLe Drücke können von etwa 7 bis 70 kg/cm
- 10 -
109826/1834
BAD ORIGINAL
- 10 - IA-3'I- ü6ü
schwanken. Bei dieser Anwendung ist die hohe Widerstandsfähigkeit des gehärteten Produkts gegen Wasser vorteilhaft.
Die Zubereitungen können auch als pulverisierte Klebstoffe oder Bindemittel zur Verklebung verschiedener Oberflächen wie von Metall, Holz, Keramik, Gips, Zement und dgl. verwendet vrerden. Bei diesen Anwendungsarten wird die pulverisierte Zubereitung allein oder in Kombination mit flüssigen Klebstoffmaterialien ζτ-jischen die zu verklebenden Oberflächen gebracht und Wärme und Druck angewendet .
Die Zubereitungen sind besonders zur Verwendung bei der Bildung von Beschichtungen geeignet, Z.--B, durch Versprühen, Eintauchen usw. auf erhitzte Gegenstände, wobei anschließend das beschichtete Produkt Bedingungen der Hachhärtung ausgesetzt wird. Die Zubereitungen sind besonders geeignet zur Verwendung in B'ließbettsystemen für Beschichtungen. Bei dieser Anwendungsart können Zusatzstoffe wie Füllstoffe, thixotrope Mittel, Pigmente, Beschleuniger und dgl. zur Zubereitung zugegeben werden und das erhaltene Gemisch im Fließbett angewendet werden.
- 11 109826/1834
BAD ORIGINAL
Geeignete Füllstoffe, die verwendet werden können, sind unter anderem Aluminiumpulver, Glimmer, Bentonite, Tone, synthetische Harze und Polymere, Kautschuke, Gebranntes Al9Oo, kurzfaseriger Asbest, Holzmehl, Ruß, Siliciumdioxyd, Zinkstaub', Talkum und dergl.
Zur Anwendung als Beschichtungspulver ist im allgemeinen erwünscht, ein thixotropes Mittel anzuwenden, um das Tropfen oder Einsacken bei einem hohen Filmaufbau zu vermeiden. Jedes thixotrope Mittel, das gewöhnlich für diese Zwecke verwendet werden kann, ist zum Gebrauch bei den Zubereitungen gemäß der Erfindung geeignet, einschließlich Siliciumdioxyd-aerogele, Bentonittone und deren Derivate, Rizinusölabkömmlinge und dergl.
Lösungen der neuen Addukte in Lösungsmitteln wie Kohlewasserstoffen, Ketonen Athern und dergl. können ebenfalls für eine Anzahl verschiedener Anwendungsarten verwendet werden. Sie können zum Beispiel als Klebstoffe und Bindemittel für eine Vielzahl verschiedener Oberflächen verwendet werden, wie I Metall, Holz, Keramik, Zement, Gips und dergl. Bei diesen Verwendungsarten wirä die Lösung, die ebenfalls das Härtungsmittel enthält, allein oder in Kombination mit anderen flüssigen Klebstoffen zwischen die zu verklebenden Oberflächen gebracht, das Lösungsmittel verdampft und Druck und Hitze zur Härtung angewendet. Bevorzugte Temperaturen liegen im Bereich von etwa 120° bis etwa 2300C.
- 12 -109826/1*34
BAD OR)QINAL
Da sie schnell bei mäßigen Temperaturen gehärtet werden können, sind die Zubereitungen in Lösung besonders geeignet zum Beschichten und. Imprägnieren durch Besprühen,, Aufpinseln, Eintauchen und dergl. Ein solches Verfahren kann benützt werden, verschiedene Arten von Oberflächen zu beschichten, wie Metalloberflächen, Holz, Zement und verschiedene Arten von Fußböden. Die erhaltenen Filme sind besonders hervorragend, bezüglich ihrer Rückstellkraft, der Lösungsmittelfestigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasserdampf.
Die Addukte und das Härtungsmittel, das vorzugsweise Dicyandiamid enthält, können in Lösung zur Herstellung von Laminaten verwendet werden. Geeignete Lösungsmittel sind Aceton, Methyl "Cellosolve", Methyläthylketon allein oder in Mischung mit aromatischen Lösungsmitteln, wie Toluol. Sehr geeignete Fasermaterialien, die dafür verwendet werden, sind Glasfaserstränge, Matten oder Tuch. Nach dem Imprägnieren ifird das Lösungsmittel verdampft und das vorimprägnierte Laminat (das gelagert werden kann) in die gewünschte Form gebracht und mittels Wärme gehärtet, falls gewünscht auch unter Anwendung von Druck. Die erhaltenen Laminate besitzen verbesserte Biegefestigkeiten bei erhöhten Temperaturen, Lösungsmittelfestigkdt und Wärmebeständigkeit.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Teile sind Gewichtsteile, Polyäther A ist
- 13 109826/1834
BAD ORIGINAL
ein flüssiger Polyglyaidylather von 2,2-Bis(^-hydroxyphenyl) propan mit einem Epoxydäquivalentgewioht von 200 und einer Viskosität von 150 Poisen bei 25°.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines
hochreaktiven festen Addukts aus Polyäther A, Methyl- ™
endianilin und Anilin.
89,7 Teile Polyäther A werden mit 5,3 Teilen Anilin und 5*0 Teilen Methylendianilin zusammengemischt. Das Gemisch wird auf eine Einleitungstemperatur von 120° 35 Minuten erhitzt. Das Gemisch wird dann während einer Zeitdauer von 20 Minuten auf 185°G exotherm reagieren gelassen. Das Gemisch wird bei 1850G 4-2 bis 48 Minuten gehalten und dann ausgegossen und auf Raumtemperatur (
abgekühlt. Das erhaltene feste Produkt hat einen Er-
o
weichungspunkt von 83 G und einen WPE-Wert von 4
- 13a -
109826/1834
Das Produkt wurde verwendet zur Herstellung eines Laminierlacks mit einem Gehalt von Dicyandiamid als Härtungsmittel gemäß der folgenden Zubereitung:
Komponenten Gew.-Teile
Addukt 100 Dimethylketon 43
Methylcellosolve 36
Dicyandiamide 4
Benzyldimethylamin 0,2
Die genannten Komponenten werden durch Rühren miteinander vereinigt. Der erhaltene Lack hat eine gute Lagerungsstabilität und zeigte keinen merklichen Viskos itatszuwacks selbst nach sechs Tagen bei Umgebungstemperatur .
109828/1834
AS
Dieser Lack wurde durch Aufpinseln bei niedriger relativer Luftfeuchte (weniger als 25% relative Luftfeuchte) auf ein Glastuch "Volan A" aufgebracht. Das beschichtete Tuch Wuräe dann in einem Ofen zur Vorhärtung bei I50 G gebracht und dann zu achtfachen parallelen Auflagen der Größe 20x25 cm geschitten bei der gleichen niedrigen Luftfeuchte. Die Auflagen vhirden dann 2 Minuten in einer Presse . miteinander zusammengedrückt bei 175°C und anschließend 10 bis 25 Minuten bei 3Λ Kg/cm und 1750G verpreßt. Die Laminate wurden dadurch 8 bis 9 Minuten auf 650C unter Druck gekühlt, bevor sie aus der Presse genommen wurden.
Die Laminate wurden aknn auf ihre physikalischen Eigenschaften untersucht und die in Tabelle I angegebenen Ergebnisse erhalten und in Vergleich zu einem in ähnlicher Weise laminierten Pisäukt gesetzt, das aus einem geradkettigen Glycidyl-•polyäther von 2,2-Bis-(^-hydroxyphenyl)-propan und Dicyandiamid hergestellt war. Die Eigenschaften von ähnlichen Laminaten, die bei Umgebungsfeuchtigkeit hergestellt waren, sind in Tabelle II angegeben.
Tabelle I
109826/1834 ' 15 "
Tabelle I
OO ro σ>
OD (j»
Herstellun^sbedin^uncren und Eigenschaften des Laminats (<25 % rel. Feuchte)
1)
Vorimpräg- Vorimprä;;- Fluß _ Laminat, «resszeit Bie,v;efesti&- fiückhalte-
nierun;; nierun,-,, Gew.-%' % Harz bei 175 C keit kraft
fit TY * T / /I^ '
Vorerhitzen % Harz auf 15o°C min
ram
kr./crrr
o,
Abschälfestig'keit 28,3 & ^u, kg/cm
Vor dem iVach 1 min heißen Eintauchen
üinta.uchen
bei 26owC
Addukt von Beispiel I '■■■ Clycidylätner von 2,2-bis(4-nydroxy-pnenyl) propaji
38,2
39,1
2,8
1,1
36,5
37ÖO
26t3q
2,4o
2,32
2,1b
lj/iC-ewicht der Vorimprä r.nierung· - Gewicht des .reformten Laminats) loo// (Gewicht der Vorimpräpnierunf=^ Fluß.
Γ" Harz
2)
-.L1Pbe lie II Herstellungsbedinpjtnfien und 5i, :enschaften des Laminats ("4.5-55 % ümrebun^sfeuchte)
vorimpräf- Vorimprä;- Fluß laminat J?resszeit Rie;.efesti;- Rückhalte- Heißes Eintauchen^' 1 min
nierun;. nierun.v., '}ey.-% % Harz bei 1?5 C, keit 9 1) kraft bei 26o C, 'i'a^e bei 5o% Vorerhitzen % Harz min cm k /cm" % rel.Feuchte u.22 C vor
aul' 15o°C %·:
min
1170C
Prüfung;
23
'3 ο
Addukt von Beispiel I L-Iyciiyläther von 2,2-bis(4-hyaroxyphenyl) propan ·
6,1
45Λ
4o,
39,8
2 «5
529ο 3290
62,2
57ο5 I64o 28,8
.'Mit
;..Ut
^ , _^__ .^ , ■ . ^0S y fj ^f ^S S? ' ' S * I ·- ^S "^* -*~ * _ -—■ - J C Ii IM» 1 Ii 1 m'M ■■■■!■! ^π"—ItTTTT —f— ~^ "T ■"
1/ parallel zur Kette, 2) rut bedeutet kein Aufplatzen oder BlasenbildunR- und sehr weni,. Verfärbung
iut
schlecht
cn ro co
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines anderen Addukts aus Polyäther A, Methylendianilin und Anilin.
85,0 Teile Polyäther A werden mit 11,3 Teilen Anilin und 3,7 Teilen Methylendianilin vereinigt. Das Gemisch wird auf eine Temperatur von 107°C zur Einleitung der Reaktion über eine Zeitspanne von 19 Minuten erwärmt und dann die Temperatur auf 2^O0C über 19 Minuten exotherm Ψ
ansteigen lassen. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur 2 Minuten gehalten und dann ausgegossen und auf Raumtemperatur gekühlt. Das erhaltene Produkt hat einen WPE-Wert von 790 und einen Erweichungspunkt von 116-121 G. Dieses Produkt wurde zur Herstellung eines Laminats wie in Beispiel 1 verwendet. Es wurden vergleichbare Ergebnisse erhalten.
Beispiel 3 |
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines anderen Addukts aus Polyäther A, einem Gemisch aus Anilin und Methylendianilin und Salicylsäure.
86,2 Teile Polyäther A wurden mit 9,8 Teilen Anilin und 3,5 Teilen Methylendianilin kombiniert. Zu diesem Gemisch
- 17 109826/1834
JIS
wurde dann exotherm· auf 184°C ansteigen gelassen. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur drei Minuten gehalten und danach das Produkt ausgegossen und auf Raumtemperatur gekühlt. Das erhaltene Produkt war ein festes Harz mit einem WPE-Wert vojn. 640 und einem Erweichungspunkt von 960
Beispiel
Addukte von Polyäther A und einem Gemisch von Anilin und Methylendianilin wurden wie gemäß Beispiel 3 hergestellt. Die Mengenverhältnisse und Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt:
Polyäther A- Anilin PIDA*
Gew.-% Gew. -% Gew. -% Gew. -%
Polyäther Anilin MDA Sylicyl- WPE Hercules A säure S.P., 0C
86,1 9,9 3,5 0,5 ^620 ^ 96 - 103 κ MDA = Methylendianilin
Beispiel 5
Dieses Beipsiel erläutert die Herstellung eines Addukt von Polyäther A, m-Phenylendiamin und Anilin.
- 18 109826/1834
Ein 91/Ö Teile von Polyäther A wurden mit 2,8 Teilen m-Phenylendiamin und $,k Teilen Anilin vermischt. Das Gemisch wurde auf 116°C 13 Minuten erhitzt und dann die Temperatur auf 189°C exotherm über eine Zeitspanne von 36 Minuten ansteigen gelassen. Das Produkt wurde danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Produkt war ein festes in Aceton lösliches Harz mit einem WPE-Wert von Jj-12 und einem Schmelzpunkt von 790G ·
Das Produkt wurde zur Herstellung eines Laminats gemäß Beispiel 1 verwendet. Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 6
Addukte von Polyäther A und einem Gemisch von Anilin und Metaphenilendiamin wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 hergestellt. Die Mengenverhältnisse und Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt:
Polyäther A - Anilin - m - Phenylendiamine
Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
Polyäther Anilin Phenylen Salicyl A Diamin säure
10,1
9,9
2,0 2,0
0,5 0,5
WPE Hercules S.P., 0G
631 6^5
99-104 97-105
7dXII
109826/1834
Patentansprüche

Claims (3)

DR.ING. F. WUESTHOET i| C / O E 1JO 8 MtTNOHHN 9U. DIPI/. ING. G. PUXiS I Q: H 0 J i. -J SCHWEIÖEHSTHASSE 2 DR.E.v.PECHMANN ΜΙΜΟ» 82 06 31 patentanwälte ^. München 060 Patentansprüche
1. Feste, in Aceton lösliche, nach Zusatz eines Härtungsmittels zur Herstellung von Formkörpern geeignete, Epoxydgruppen enthaltende Addukte aus Polyepoxyaen und aromatischen Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß die Addukte durch Reaktion von einem Polyglycidylä"h3r von 2,2-BiS-(^-hydroxyphenyl)-propan mit einem Gemisch aus einem mehrwertigen aromatischen Amin mit 3 ^>is 6 an Aminstickst-off gebundenen Wasserstoffaisrmen je lioleiiül und einem zweiwertigen aromatischen Amin mit "„ a:i Am ν ν 3 t·: .^,"s^off atomen gebundenen Wassersto^^ato^i.x-i je ''»olek"!! h?r-fire-?=rteilt worden sind, wobei die Mengenverhältnisse se gewählt worden sind, daß ein Addukt mit einer Erweichungstemperatur von 5O0G bis 1500C und einem Epoxydäquivalentgewicht von 300 bis 3000 gebildet wird.
2. Addukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß zur Herstellung des Addukts als mehrwertiges Amin Methylendianilin verwendet worden ist.
3. Addukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß zur Herstellung des Addukts als mehrwertiges Amin m-Penylendiamin verwendet worden ist.
109826/1834
BAD ORIGiNAL
^. Addukte nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Addukts als zweiwertiges Amin Anilin verwendet worden ist.
109826/1834
DE19671643523 1966-12-27 1967-12-22 Epoxidgruppenhaltige Additionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1643523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60458766A 1966-12-27 1966-12-27
US604646A US3409591A (en) 1966-12-27 1966-12-27 Epoxy-containing condensates, their preparation and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643523A1 true DE1643523A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=27084697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643523 Pending DE1643523A1 (de) 1966-12-27 1967-12-22 Epoxidgruppenhaltige Additionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3454421A (de)
CH (1) CH494796A (de)
DE (1) DE1643523A1 (de)
FR (1) FR1549029A (de)
GB (1) GB1147370A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512626A (de) * 1969-07-07 1971-09-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Prepregs
US3717543A (en) * 1971-01-13 1973-02-20 Rexham Corp Laminations of polyimide films to like films and/or to metal foils
US3996175A (en) * 1971-06-25 1976-12-07 Ciba-Geigy Corporation Storage-stable, quick-curing epoxide resin moulding materials
US4101693A (en) * 1971-08-05 1978-07-18 General Electric Company Method of preparing epoxy-glass prepregs
BE793212A (fr) * 1971-12-24 1973-06-22 Ciba Geigy Matieres durcissables a base de resines epoxydiques
US3787347A (en) * 1972-02-18 1974-01-22 Reichhold Chemicals Inc Novel resinous compositions and method for producing same
SU899599A1 (ru) * 1979-02-12 1982-01-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Подготовке @К Транспортировке И Переработке Природного Газа Полимерна композици
ES2044876T3 (es) * 1986-07-11 1994-01-16 Hoechst Ag Compuestos de reaccion por adicion, procedimiento para su produccion y su utilizacion.
US5593770A (en) * 1989-10-25 1997-01-14 Thiokol Corporation Chemorheologically tailored matrix resin formulations containing anhydride curing agents
US5545278A (en) * 1989-10-25 1996-08-13 Thiokol Corporation Method for increasing fiber strength translation in composition pressure vessels using matrix resin formulations containing anhydride curing agents and surface-active agents
GB9523649D0 (en) * 1995-11-18 1996-01-17 White Peter D B Hot melt reactive resin compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL216211A (de) * 1956-04-12
US2970983A (en) * 1956-09-10 1961-02-07 Shell Oil Co Epoxy-containing condensates of polyepoxides and acidic materials, their preparation and polymers
BE574922A (de) * 1958-01-21
NL110641C (de) * 1958-07-08
US3409591A (en) * 1966-12-27 1968-11-05 Shell Oil Co Epoxy-containing condensates, their preparation and use
US3536654A (en) * 1966-12-27 1970-10-27 Shell Oil Co Heat-curable solution coating compositions of an epoxy-amine adduct and an imidazole,their preparation and use
US3409592A (en) * 1966-12-27 1968-11-05 Shell Oil Co Epoxy-containing condensates, their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
FR1549029A (de) 1968-12-06
CH494796A (de) 1970-08-15
GB1147370A (en) 1969-04-02
US3454421A (en) 1969-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH496046A (de) Warm-härtbare Epoxydharzzubereitung
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE2354654C3 (de) Wärmehärtbare Mischungen
DE1910758A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxiden
DE1643523A1 (de) Epoxidgruppenhaltige Additionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494525C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE1520862A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden und hierbei erhaeltliche Produkte
DE1009808B (de) Verfahren zur Herstellung von Lack- und Giessharzen aus Polyglycidylaethern
DE3246297A1 (de) Latente urethanharzsysteme
DE3148358C2 (de)
CH650767A5 (de) Amingruppenhaltige carbonsaeureamide und ihre verwendung als haerter fuer epoxidharze.
DE2349491A1 (de) Waermehaertbare zusammensetzungen
DE1124688B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE69630096T2 (de) Polyimid-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Prepreg und Lacken
DE2024395C3 (de) Härtbare Mischungen aus Epoxidharz und Biguanid
AT259236B (de) Verfahren zum Härten von Polyepoxyden
DE4400929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharzbeschichtungen
DE2044720A1 (de)
DE2460305A1 (de) Haertung von epoxidharzen
AT233836B (de) Verfahren zum Härten von Epoxydharzen bei Raumtemperatur
DE1570445A1 (de) Verwendung von Organosiliciumkomplexverbindungen als Haertungsmittel fuer Epoxydharze
JPS63218743A (ja) エポキシ銅張積層板の製造方法
AT228901B (de) Korrosionsschützendes Anstrichmittel, insbesondere für Stahlkonstruktionen, Mauerwerk, Beton u. dgl.
AT254528B (de) Verfahren zum Härten von Polyepoxyden
DE2346007A1 (de) Durch waerme haertbares harz und dessen verwendung zur herstellung von ueberzuegen