CH494796A - Verfahren zur Herstellung eines festen, in Aceton löslichen, härtbaren, Epoxygruppen enthaltenden Addukts - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines festen, in Aceton löslichen, härtbaren, Epoxygruppen enthaltenden Addukts

Info

Publication number
CH494796A
CH494796A CH1806767A CH1806767A CH494796A CH 494796 A CH494796 A CH 494796A CH 1806767 A CH1806767 A CH 1806767A CH 1806767 A CH1806767 A CH 1806767A CH 494796 A CH494796 A CH 494796A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aniline
polyether
mixture
adduct
parts
Prior art date
Application number
CH1806767A
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Westbrook Howard
John Landua Alton
Ronald Todd James
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US604646A external-priority patent/US3409591A/en
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of CH494796A publication Critical patent/CH494796A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5033Amines aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/10Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyamines with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • C08G59/623Aminophenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2951Coating or impregnation contains epoxy polymer or copolymer or polyether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines festen, in Aceton löslichen, härtbaren, Epoxygruppen enthaltenden Addukts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines festen, in Aceton löslichen, härtbaren, Epoxygruppen enthaltenden Addukts, dadurch gekennzeichnet, dass man einen flüssigen Polyglycidyläther von   2,2-Bisr(4-hydroxyphenyl)-propan    mit einem Gemisch aus einem aromatischen Amin mit 3 bis 6 an Aminstickstoff gebundenen Wasserstoffatomen im Molekül und einem aromatischen Amin mit 2 an Aminstickstoff gebundenen Wasserstoffatomen im Molekül in ein Addukt mit einer Hercules-Erweichungstemperatur im Bereich von   50     C bis 1500 C und einem   Epoxidäquivaientgewicht    Von 300 bis   3080    umsetzt.



   Der Hercules-Erweichungspunkt wird nach der Firmenschrift  Wood Rosins, Modified Rosins and related Resins  (Seiten 12-15, Ausgabe 1963) der Hercules Powder   Company    bestimmt.



   Polyepoxidverbindungen, wie die handelsüblichen Glycidyläther von mehrwertigen Phenolen sind in letzter Zeit mit erheblichem Erfolg bei der Herstellung von Laminaten, Klebstoffen, Beschichtungen mit dem pulverförmigen Material und dergleichen verwendet worden. Es ist jedoch erwünscht, Produkte mit besserer   Hitzefestigkeit    und schneller härtende Systeme herzustellen.



   Die Erfindung schafft neue Polyepoxidverbindungen, die erfolgreich verwendet werden können, um derartige Probleme zu lösen.



   Die genannten Addukte können hergestellt werden durch Mischen und Umsetzen des Polyglycidyläthers mit dem Gemisch der Amine in kontrollierten Mengenverhältnissen bei einer Temperatur zwischen der Raumtemperatur und 2600 C, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, wie Salicylsäure.



   Die Erfindung schafft weiterhin gehärtete unlösliche unschmelzbare Produkte mit überlegener Hitzefestigkeit, wenn die genannten Addukte erhitzt und mit Härtern für Epoxidharze umgesetzt werden, vorzugsweise mit Dicyandiamid.



   Das polyfunktionelle aromatische Amin, d. h. in diesem Zusammenhang ein aromatisches Amin mit 3 bis 6 aktiven Wasserstoffatomen, die am Aminostickstoff gebunden sind, pro Molekül, ist vorzugsweise Methylendianilin oder meta-Phenylendiamin. Andere Beispiele solcher Amine sind 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylpropan und 4,4'-Diaminodiphenyläthan.



  Gemische dieser Amine können ebenfalls verwendet werden.



   Das difunktionelle aromatische Amin, d. h. in diesem Zusammenhang ein aromatisches Amin mit zwei aktiven Wasserstoffatomen, die am Aminostickstoff gebunden sind, pro Molekül, ist vorzugsweise Anilin oder meta-Aminophenol, oder eine Mischung dieser Verbindungen.



   Die Addukte werden hergestellt durch Kombinieren des Polyglycidyläthers mit dem Gemisch der Amine vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators. Bevorzugte Katalysatoren sind Säuren (anorganische oder organische Säuren) mit einer Acidität   (KA-Wert)    von   lO-S    bis   10-6.    Beispiele derartiger saurer Katalysatoren sind   Salicylsäure,    Thioglykolsäure, Monochloressigsäure. Benzoesäure und Essigsäure. Die Menge an verwendetem Katalysator liegt vorzugsweise von 0,5 bis 4   Gew.-O/o,    bezogen auf die Reaktionsteilnehmer. Wasser kann ebenfalls verwendet werden oder es kann ein Kokatalysator verwendet werden in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5   Gew.-O/o,    bezogen auf die Reaktionsteilnehmer.



   Die zur Bildung der Addukte angewendete Temperatur kann von etwa 20 bis   2500 C    schwanken, vorzugsweise von 20 bis 1500 C. Es ist im allgemeinen bevorzugt, die Reaktion bei einer niedrigen Temperatur, z. B. Umgebungstemperatur bis 1100 C einzuleiten und  sie bis zu einer Temperatur von 150 bis   2500 C    exotherm fortzuführen. Nach Bedarf kann das Reaktionsgemisch gekühlt werden. Die Reaktionsstreitspanne bei der höheren Temperatur sollte so kurz wie möglich sein, z. B. 1 bis 20 min, um die Gefahr von durchgehenden Reaktionen zu vermeiden. Die Verwendung des sauren Katalysators, wie oben erwähnt, erlaubt die Anwendung niedrigerer Temperaturen für die Einleitung der Reaktion.

  Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Atmosphärendruck durchgeführt, obwohl überat   mcsphärischer    oder unteratmosphärischer Druck nach Wunsch verwendet werden kann.



   Um die gewünschten Addukte zu erhalten und nicht gelierte harzartige Massen, die für die erfindungsgemäss verfolgten Zwecke unbrauchbar sind, ist es notwendig, dass eine wichtige Einzelheit berücksichtigt wrid, nämlich dass ein richtiger   Überschuss    an Polyglycidyläther verwendet wird.



   Um 100 g eines Addukts mit einem Epoxidäquiva   lentgewicht    von 300 bis 3000 herzustellen, kann die folgende Formel zur Berechnung der Mengenverhältnisse an Polyglycidyläther und Aminen, bezogen auf das Gewicht, verwendet werden:    (X) (WX) (Y)(Wy) 100 (WY) 00 100       -s      =    bis  (MX) (MY) 300 3000
In dieser Formel haben die Symbole die folgende Bedeutung:
X = Zahl der   Epoxidgrappen    pro Mol des    Polyglycidyläthers.   



   MX = Molekulargewicht des   Polyglycidyläthers,   
WX = Gewicht des   Polyglycidyläthers    (in g)
Y = Zahl der Aminowasserstoffatome pro Amin Molekül,
MY =   Molekulargewicht    des Amins,
WY = Gewichtsprozent der gesamten    Amin-Reaktionsteilnehmer,       2: wenn    mehr als ein Amin verwendet wird, sollten für jedes Amin die Daten addiert werden.



   Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel können bei der Reaktion angewendet werden, falls dies gewünscht ist, aber in den meisten Fällen kann das Mischen ohne Verwendung von Lösungsmitteln durchgeführt werden.



  Geeignete Lösungsmittel, falls sie gebraucht werden, sind beispielsweise Xylol, Benzol, Cyclohexan, Dioxan, Diäthyläther und dergleichen.



   Die Addukte können aus dem Reaktionsgemisch durch geeignete Verfahren isoliert werden. Wenn Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel verwendet werden, können sie durch Verdampfen oder Abdestillieren entfernt werden. In Abwesenheit derartiger   Lösung    mittel oder Verdünnungsmittel werden die Addukte im allgemeinen als rohes Reaktionsprodukt isoliert und verwendet.



   Die Addukte, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden, sind feste Produkte mit Erweichungspunkten zwischen 50 und   1500    C, und insbesondere zwischen 75 und   1400 C.    Diese Erweichungspunkte werden nach dem Hercules-Verfahren bestimmt. Die Addukte haben ebenfalls ein Epoxid-Aquivalentgewicht (WPE) von zwischen 300 und 3000.



  WPE bedeutet das Gewicht in g des Addukts, das ein   Epoxid-Äquivalent    enthält. Es wird bestimmt nach der Silbernitrat-HCl-Methode. Nach diesem Verfahren wird das Addukt zu einer Lösung von   HCl    in Tetrahydrofuran gegeben, wobei die Epoxidgruppen mit den   HCl    reagieren. Die Lösung wird dann mit Silbernitrat   zurücktitriert    zur Bestimmung des nichtumgesetzten HCI. Eine Probe ohne das Kondensat wird ebenfalls mit   AgHO5    titriert. Addukte mit WPE-Werten über 625 sind im allgemeinen bevorzugt, wenn sehr flexible Produkte gewünscht sind.



   Die epoxidgruppenhaltigen Addukte, die nach dem neuen Verfahren gemäss der Erfindung erhalten werden, sind sehr reaktiv und können auch mit Härtungsmitteln für Epoxidharze gehärtet werden, wobei sie harte, unlösliche unschmelzbare Produkte bilden. Be   vorzugte    Härtungsmittel sind Dicyandiamid und Mischungen davon mit Aminen, wie Benzyldimethylamin.



  Zweibasische Carbonsäureanhydride wie Phthalsäureanhydrid, Bernsteinsäure, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorophthalsäureanhydrid und Methyl- Nadinsäure  anhydrid können ebenfalls verwendet werden, vorzugsweise in Kombination mit einem tertiären Amin, wie Benzyldimethylamin, als Katalysator.



   Die Addukte gemäss der Erfindung können als Pulver oder in Lösung verwendet werden, um ausgehärtete harzartige Produkte nach vielen Anwendungstechniken herzustellen, z. B. durch Formpressen, Giessen, Eintopfen, Imprägnieren, Laminieren und Aufbringen auf Faserwicklungen.



   Zur Verwendung als Pulver, z. B. zum Formpressen oder für das Beschichten mit dem Pulver werden vorzugsweise das Addukt und das Härtungsmittel in trockenem Zustand gemischt. Zum trockenen Mischen wird das Addukt vorzugsweise auf eine   Teilchengrösse    von weniger als 500 mikron vorgemahlen. Das trokkene Vermischen des Addukts und des   Härtungsmittels    (falls gewünscht mit Füllstoffen, Pigmenten, Fliessreglern, thixotropen Mitteln,   Forratrennmitteln    usw.) wird vorzugsweise in einer Kugelmühle durchgeführt, unter Verwendung von Mahlmedien mit hoher Dichte während einer Zeitspanne, die zur Sicherstellung einer richtigen Agglomerierung der Partikel und eines   FilIlies-    sens ausreicht, z. B. während 6 Stunden. 

  Die Pulversysteme, die die Addukte gemäss der Erfindung enthalten, sind besonders geeignet zur Herstellung grosser Gussstücke, weil die Härtung bei mässiger Temperatur ohne ein Freisetzen grosser Wärmemengen vonstatten geht; dies ergibt viel festere und dauerhaftere Produkte. Die Systeme können   zB.    zur Einkapselung elektrischer Ausrüstungsteile verwendet werden, die wärmeempfindlich sind.



   Die Zubereitungen sehen wie fein verteilte Pulver aus und haben eine Partikelgrösse, die zwischen weni  ger als 1 mikron bis 175 mikron schwankt. Sie können zu harten, unlöslichen Produkten durch Erwärmen, von z. B. auf 1500 C umgewandelt werden.



   Die pulverförmigen, warmhärtenden Epoxidharzzubereitungen können für sehr viele Anwendungszwecke verwendet werden. Sie können z. B. für die Herstellung von Formkörpern verwendet werden und gepresst extrudiert oder in anderer Weise zur Bildung von geformten Kunststoffgegenständen verwendet werden.



  Bei diesen Anwendungsarten sind Härtungstemperaturen im Bereich von 120 bis   1750    C im allgemeinen bevorzugt. Die Drücke können von etwa 7 bis 70 kg/cm2 schwanken. Bei dieser Anwendung ist die hohe Widerstandsfähigkeit des gehärteten Produkts gegen Wasser vorteilhaft.



   Die Zubereitungen können auch als pulverisierte Klebstoffe oder Bindemittel zur Verklebung verschiedener Oberflächen wie von Metall, Holz, Keramik, Gips, Zement und dergleichen verwendet werden. Bei diesen Anwendungsarten wird die pulverisierte Zubereitung allein oder in Kombination mit flüssigen Klebstoffmaterialien zwischen die zu verklebenden Oberflächen gebracht und Wärme und Druck angewendet.



   Die Zubereitungen sind besonders zur Verwendung bei der Bildung von Beschichtungen geeignet, z. B.



  durch Versprühen, Eintauchen usw. auf erhitzte Gegenstände, wobei anschliessend das beschichtete Produkt Bedingungen der Nachhärtung ausgesetzt wird.



  Die Zubereitungen sind besonders geeignet zur Verwendung in Fliessbettsystemen für Beschichtungen. Bei dieser Anwendungsart können Zusatzstoffe wie Füllstoffe, thixotrope Mittel, Pigmente, Beschleuniger und dergleichen zur Zubereitung zugegeben werden und das erhaltene Gemisch im Fliessbett angewendet werden.



   Geeignete Füllstoffe, die verwendet werden können, sind unter anderem Aluminiumpulver, Glimmer, Betonite, Tone, synthetische Harze und Polymere, Kautschuke, gebranntes   A1203, kurzfaseriger    Asbest, Holzmehl, Russ, Siliciumdioxyd, Zinkstaub, Talkum und dergleichen.



   Zur Anwendung als Beschichtungspulver ist im allgemeinen erwünscht, ein thixotropes Mittel anzuwenden, um das Tropfen oder Einsacken bei einem hohen Filmaufbau zu vermeiden. Jedes thixotrope Mittel, das gewöhnlich für diese Zwecke verwendet werden kann, ist zum Gebrauch bei den Zubereitungen gemäss der Erfindung geeignet, einschliesslich Siliciumdioxyd-aerogele Betonittone und deren Derivate, Rizinusölabkömm   linse    und   dergleichen.   



   Lösungen der neuen Addukte in Lösungsmitteln wie Kohlewasserstoffen, Ketonen, Äthern und dergleichen können ebenfalls für eine Anzahl verschiedener Anwendungsarten verwendet werden. Sie können zum Beispiel als Klebstoffe und Bindemittel für eine Vielzahl verschiedener Oberflächen verwendet werden, wie Metall, Holz,   Keramik,    Zement, Gips und dergleichen.



  Bei diesen Verwendungsarten wird die Lösung, die ebenfalls das Härtungsmittel enthält, allein oder in Kombination mit anderen   flüssigen    Klebstoffen zwischen die zu verklebenden Oberflächen gebracht, das Lösungsmittel verdampft und Druck und Hitze zur Härtung angewendet. Bevorzugte Temperaturen liegen im Bereich von etwa 1200 bis etwa 2300 C.



   Da sie schnell bei mässigen Temperaturen gehärtet werden können, sind die Zubereitungen in Lösung besonders geeignet zum Beschichten und Imprägnieren durch   Besprühen,    Aufpinseln, Eintauchen und derglei chen. Ein solches Verfahren kann benützt werden, ver schiedene Arten von Oberflächen zu beschichten, wie Metalloberflächen, Holz, Zement und verschiedene Arten von Fussböden. Die erhaltenen Filme sind be sonders hervorragend bezüglich ihrer Rückstellkraft, der Lösungsmittelfestigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasserdampf.



   Die Addukte und das Härtungsmittel, das vorzugsweise Dicyandiamid enthält, können in Lösung zur Herstellung von Laminaten verwendet werden. Geeignete Lösungsmittel sind Aceton, Methyl  Cellosolve , Methyläthylketon allein oder in Mischung mit aromatischen Lösungsmitteln, wie Toluol. Sehr geeignete Fasermaterialien, die dafür verwendet werden, sind Glasfaserstränge, Matten oder Tuch. Nach dem Imprägnieren wird das Lösungsmittel verdampft und das vorimprägnierte Laminat (das gelagert werden kann) in die gewünschte Form gebracht und mittels Wärme gehärtet, falls gewünscht auch unter Anwendung von Druck. Die erhaltenen Laminate besitzen verbesserte Biegefestigkeiten bei erhöhten Temperaturen, Lösungsmittelfestigkeit und Wärmebeständigkeit.



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Teile sind Gewichtsteile, Polyäther A ist ein flüssiger Polyglydidyläther von 2,2-Bis(4hydroxyphenyl) propan mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 200 und einer Viskosität von 150 Poisen bei   25".   



   Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines hochreaktiven festen Addukts aus Polyäther A, Methylendianilin und Anilin.



   89,7 Teile Polyäther A werden mit 5,3 Teilen Anilin und 5,0 Teilen Methylendianilin zusammengemischt. Das Gemisch wird auf eine Einleitungstemperatur von 1200 35 Minuten erhitzt. Das Gemisch wird dann während einer Zeitdauer von 20 Minuten auf   1850 C    exotherm reagieren gelassen. Das Gemisch wird bei   185     C 42 bis 48 Minuten gehalten und dann ausgegossen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene feste Produkt hat einen Erweichungspunkt von   83"    C und einen WPE-Wert von 417.



   Das Produkt wurde verwendet zur Herstellung eines Laminierlacks mit einem Gehalt von Dicyandiamid als Härtungsmittel gemäss der folgenden Zubereitung:
Komponenten Gew.-Teile
Addukt 100    Dimethylketon    43
Methylcellosolve 36    Dicyandiasnide    4
Benzyldimethylamin 0,2
Die genannten Komponenten werden durch Rühren miteinander vereinigt. Der erhaltene Lack hat eine gute   Lagerungsstabilität    und zeigte keinen merklichen Viskositätszuwachs selbst nach sechs Tagen bei Umgebungstemperatur.  



   Dieser Lack wurde durch Aufpinseln bei niedriger relativer Luftfeuchte (weniger als 25   O/o    relative Luftfeuchte) auf ein Glastuch  Volan A  aufgebracht. Das   beschichtete    Tuch wurde dann in einem Ofen zur Vorhärtung bei   150"C    gebracht und dann zu achtfachen parallelen Auflagen der Grösse 20 X 25 cm geschnitten bei der gleichen niedrigen Luftfeuchte. Die Auflagen wurden dann   2 Minuten    in einer Presse miteinander zusammengedrückt bei 1750 C und anschliessend 10 bis 25 Minuten bei   14 kg/cm2    und   175     C verpresst.

 

  Die Laminate wurden dadurch 8 bis 9 Minuten auf   65  C    unter Druck gekühlt, bevor sie aus der Presse genommen wurden.



   Die Laminate wurden dann auf ihre physikalischen Eigenschaften untersucht und die in Tabelle I angegebenen Ergebnisse erhalten und in Vergleich zu einem in ähnlicher Weise laminierten Produkt gesetzt, das aus einem geradkettigen Glycidylpolyäther von 2,2-Bis(4hydroxyphenyl)-propan und Dicyandiamid hergestellt war. Die Eigenschaften von ähnlichen Laminaten, die bei Umgebungsfeuchtigkeit hergestellt waren, sind in Tabelle II angegeben.  



      Tabelle I Herstellungbedingungen und Eigenschaften des Laminats ( <  25% rel. Feuchte) Harz Vorimprä- Vorimprä- Fluss1) Laminat, Presszeit Biegefestigkeit Rückhalte- Abschälfestigkeit gnierung gnierung, Gew.-% % Harz bei 175 C kg/cmê kraft 28,3 g Cu, kg/cm
Vorerhitzen %Harz min RT 117 C % Vor dem Nach 1 min auf 150 C heissen Ein- Eintauchen min tauchen bei 260 C Addukt von Beispiel I 3 38,2 2,8 36,5 25 5460 3780 69,2 2,74 2,32 Glycidyläther von 2,2-bis(4hydroxy-phenyl)propan 3 39,1 1,1 38,4 25 5530 2630 47,6 2,40 2,16 1) [Gewicht den Vorimprägnierung - Gewicht des geformten Laminats) 100]/(Gewicht der Vorimprägnierung = % Fluss.



   Tabelle II Herstellungbedingungen und Eigenschaften des Laminats (45-55 % Umgebungsfeuchte) Harz Vorimprä- Vorimprä- Fluss Laminat, Presszeit Biegefestigkeit1) Rückhalte- Heisses Eintauches gnierung gnierung, Gew.-% % Harz bei 175 C kg/cmê kraft 1 min bei 260 C
Vorerhitzen %Harz min RT 117 C % Tage bei 50% rel. Feuchte auf 150 C und 22 C vor Prüfung min 23 30 Addukt von Beispiel I 4 44,1 6,1 40,5 25 5290 3290 62,2 gut gut Glycidyläther von 2,2-bis(4hydroxy-phenyl)propan 3 45,4 9,3 39,8 25 5705 1640 28,8 gut schlecht 1) Parallel zur Kette, 2) gut bedeutet kein Aufplatzen oder Blasenbildung und sehr wenig Verfärbung.     



   Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines anderen Addukts aus Polyäther A, Methylendianilin und Anilin.



   85,0 Teile Polyäther A werden mit 11,3 Teilen Anilin und 3,7 Teilen Methylendianilin vereinigt. Das Gemisch wird auf eine Temperatur von 1070 C zur Einleitung der Reaktion über eine Zeitspanne von 19 Minuten erwärmt und dann die Temperatur auf   240     C über 19 Minuten exotherm ansteigen gelassen. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur 2 Minuten gehalten und dann ausgegossen und auf Raumtemperatur   gekühlt.    Das erhaltene Produkt hat einen WPE-Wert von 790 und einen Erweichungspunkt von   116-1210    C. Dieses Produkt wurde zur Herstellung eines Laminats wie in Beispiel 1 verwendet. Es wurden vergleichbare Ergebnisse erhalten.



   Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines anderen Addukts aus Polyäther A, einem Gemisch aus Anilin und Methylendianilin und Salicylsäure.



   86,2 Teile Polyäther A wurden mit 9,8 Teilen Anilin und 3,5 Teilen Methylendianilin kombiniert. Zu diesem Gemisch wurde dann exotherm auf   184"    C ansteigen gelassen. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur drei Minuten gehalten und danach das Produkt ausgegossen und auf Raumtemperatur gekühlt. Das erhaltene Produkt war ein festes Harz mit einem   wPE-    Wert von 640 und einem Erweichungspunkt von   96-105"    C.



   Beispiel 4
Addukte von Polyäther A und einem Gemisch von Anilin und Methylendianilin wurden wie gemäss Beispiel 3 hergestellt. Die Mengenverhältnisse und Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt:
Polyäther A- Anilin MDA   Gew.- /o      Gew.- /o      Gew.-O/o      Gew.- /o    WPE Hercules Polyäther Anilin MDA Salicyl- S.P.,        A säure 86,1 9,9 3,5 0,5 620 96-103 * MDA   =    Methylendianilin
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Addukts von Polyäther A,   m-Phenylendiamih    und Anilin
Ein 91,8 Teile von Polyäther A wurden mit 2,8 Teilen m-Phenylendiamin und 5,4 Teilen Anilin vermischt.

  Das Gemisch wurde auf 1160 C 18 Minuten erhitzt und dann die Temperatur auf 1890 C exotherm über eine Zeitspanne von 36 Minuten ansteigen gelassen. Das Produkt wurde danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Produkt war ein festes in Aceton lösliches Harz mit einem WPE-Wert von 412 und einem Schmelzpunkt von 790 C.



   Das Produkt wurde zur Herstellung eines Laminats gemäss Beispiel 1 verwendet. Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.



   Beispiel 6
Addukte von Polyäther A und einem Gemisch von Anilin und Metaphenilendiamin wurden gemäss dem Verfahren von Beispiel 5 hergestellt. Die Mengenverhältnisse und Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt:
Polyäther A - Anilin - m - Phenylendiamine   Gew.-olo      Gew.- lo      Gew.-O/o      Gew.-O/o    WPE Hercules Polyäther Anilin Phenylen Salicyl- S.P.,        A Diamin säure 87,4 10,1 2,0 0,5 631 99-104 87,6 9,9   2,0    0,5 645 97-105
PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung eines festen, in Aceton löslichen, härtbaren, Epoxygruppen enthaltenden Addukts, dadurch gekennzeichnet,

   dass man einen flüssigen Polyglycidyläther von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit einem Gemisch aus einem aromatischen Amin mit 3 bis 6 an Aminstickstoff gebundenen Wasserstoffatomen im Molekül und einem aromatischen Amin mit 2 an Aminstickstoff gebundenen Wasserstoffatomen im Molekül in ein Addukt mit einer Hercules-Erweichungstemperatur im Bereich von   50     C bis   1500    C und einem Epoxydäquivalentgewicht im Bereich von 300 bis 3000 umsetzt.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das erstgenannte Amin Methylendianilin ist.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das erstgenannte Amin m-Phenylendiamin ist.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das zweitgenannte Amin Anilin ist.



      PATENTANSPRUCH II   
Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Addukts im Gemisch mit Dicyandiamid als Härtungsmittel zur Herstellung von gehärteten Harzgegenständen unter Formgebung und Härtung.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Beispiel 2 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines anderen Addukts aus Polyäther A, Methylendianilin und Anilin.
    85,0 Teile Polyäther A werden mit 11,3 Teilen Anilin und 3,7 Teilen Methylendianilin vereinigt. Das Gemisch wird auf eine Temperatur von 1070 C zur Einleitung der Reaktion über eine Zeitspanne von 19 Minuten erwärmt und dann die Temperatur auf 240 C über 19 Minuten exotherm ansteigen gelassen. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur 2 Minuten gehalten und dann ausgegossen und auf Raumtemperatur gekühlt. Das erhaltene Produkt hat einen WPE-Wert von 790 und einen Erweichungspunkt von 116-1210 C. Dieses Produkt wurde zur Herstellung eines Laminats wie in Beispiel 1 verwendet. Es wurden vergleichbare Ergebnisse erhalten.
    Beispiel 3 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines anderen Addukts aus Polyäther A, einem Gemisch aus Anilin und Methylendianilin und Salicylsäure.
    86,2 Teile Polyäther A wurden mit 9,8 Teilen Anilin und 3,5 Teilen Methylendianilin kombiniert. Zu diesem Gemisch wurde dann exotherm auf 184" C ansteigen gelassen. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur drei Minuten gehalten und danach das Produkt ausgegossen und auf Raumtemperatur gekühlt. Das erhaltene Produkt war ein festes Harz mit einem wPE- Wert von 640 und einem Erweichungspunkt von 96-105" C.
    Beispiel 4 Addukte von Polyäther A und einem Gemisch von Anilin und Methylendianilin wurden wie gemäss Beispiel 3 hergestellt. Die Mengenverhältnisse und Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt: Polyäther A- Anilin MDA Gew.- /o Gew.- /o Gew.-O/o Gew.- /o WPE Hercules Polyäther Anilin MDA Salicyl- S.P., A säure 86,1 9,9 3,5 0,5 620 96-103 * MDA = Methylendianilin Beispiel 5 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Addukts von Polyäther A, m-Phenylendiamih und Anilin Ein 91,8 Teile von Polyäther A wurden mit 2,8 Teilen m-Phenylendiamin und 5,4 Teilen Anilin vermischt.
    Das Gemisch wurde auf 1160 C 18 Minuten erhitzt und dann die Temperatur auf 1890 C exotherm über eine Zeitspanne von 36 Minuten ansteigen gelassen. Das Produkt wurde danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Produkt war ein festes in Aceton lösliches Harz mit einem WPE-Wert von 412 und einem Schmelzpunkt von 790 C.
    Das Produkt wurde zur Herstellung eines Laminats gemäss Beispiel 1 verwendet. Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
    Beispiel 6 Addukte von Polyäther A und einem Gemisch von Anilin und Metaphenilendiamin wurden gemäss dem Verfahren von Beispiel 5 hergestellt. Die Mengenverhältnisse und Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt: Polyäther A - Anilin - m - Phenylendiamine Gew.-olo Gew.- lo Gew.-O/o Gew.-O/o WPE Hercules Polyäther Anilin Phenylen Salicyl- S.P., A Diamin säure 87,4 10,1 2,0 0,5 631 99-104 87,6 9,9 2,0 0,5 645 97-105 PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung eines festen, in Aceton löslichen, härtbaren, Epoxygruppen enthaltenden Addukts, dadurch gekennzeichnet,
    dass man einen flüssigen Polyglycidyläther von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit einem Gemisch aus einem aromatischen Amin mit 3 bis 6 an Aminstickstoff gebundenen Wasserstoffatomen im Molekül und einem aromatischen Amin mit 2 an Aminstickstoff gebundenen Wasserstoffatomen im Molekül in ein Addukt mit einer Hercules-Erweichungstemperatur im Bereich von 50 C bis 1500 C und einem Epoxydäquivalentgewicht im Bereich von 300 bis 3000 umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das erstgenannte Amin Methylendianilin ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das erstgenannte Amin m-Phenylendiamin ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das zweitgenannte Amin Anilin ist.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Addukts im Gemisch mit Dicyandiamid als Härtungsmittel zur Herstellung von gehärteten Harzgegenständen unter Formgebung und Härtung.
CH1806767A 1966-12-27 1967-12-22 Verfahren zur Herstellung eines festen, in Aceton löslichen, härtbaren, Epoxygruppen enthaltenden Addukts CH494796A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60458766A 1966-12-27 1966-12-27
US604646A US3409591A (en) 1966-12-27 1966-12-27 Epoxy-containing condensates, their preparation and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494796A true CH494796A (de) 1970-08-15

Family

ID=27084697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1806767A CH494796A (de) 1966-12-27 1967-12-22 Verfahren zur Herstellung eines festen, in Aceton löslichen, härtbaren, Epoxygruppen enthaltenden Addukts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3454421A (de)
CH (1) CH494796A (de)
DE (1) DE1643523A1 (de)
FR (1) FR1549029A (de)
GB (1) GB1147370A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512626A (de) * 1969-07-07 1971-09-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Prepregs
US3717543A (en) * 1971-01-13 1973-02-20 Rexham Corp Laminations of polyimide films to like films and/or to metal foils
US3996175A (en) * 1971-06-25 1976-12-07 Ciba-Geigy Corporation Storage-stable, quick-curing epoxide resin moulding materials
US4101693A (en) * 1971-08-05 1978-07-18 General Electric Company Method of preparing epoxy-glass prepregs
BE793212A (fr) * 1971-12-24 1973-06-22 Ciba Geigy Matieres durcissables a base de resines epoxydiques
US3787347A (en) * 1972-02-18 1974-01-22 Reichhold Chemicals Inc Novel resinous compositions and method for producing same
SU899599A1 (ru) * 1979-02-12 1982-01-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Подготовке @К Транспортировке И Переработке Природного Газа Полимерна композици
EP0253272B1 (de) * 1986-07-11 1992-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5545278A (en) * 1989-10-25 1996-08-13 Thiokol Corporation Method for increasing fiber strength translation in composition pressure vessels using matrix resin formulations containing anhydride curing agents and surface-active agents
US5593770A (en) * 1989-10-25 1997-01-14 Thiokol Corporation Chemorheologically tailored matrix resin formulations containing anhydride curing agents
GB9523649D0 (en) * 1995-11-18 1996-01-17 White Peter D B Hot melt reactive resin compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105599C (de) * 1956-04-12
US2970983A (en) * 1956-09-10 1961-02-07 Shell Oil Co Epoxy-containing condensates of polyepoxides and acidic materials, their preparation and polymers
BE574922A (de) * 1958-01-21
BE580436A (de) * 1958-07-08
US3536654A (en) * 1966-12-27 1970-10-27 Shell Oil Co Heat-curable solution coating compositions of an epoxy-amine adduct and an imidazole,their preparation and use
US3409591A (en) * 1966-12-27 1968-11-05 Shell Oil Co Epoxy-containing condensates, their preparation and use
US3409592A (en) * 1966-12-27 1968-11-05 Shell Oil Co Epoxy-containing condensates, their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
FR1549029A (de) 1968-12-06
GB1147370A (en) 1969-04-02
US3454421A (en) 1969-07-08
DE1643523A1 (de) 1971-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH496046A (de) Warm-härtbare Epoxydharzzubereitung
DE69724169T2 (de) Wärmehärtbare Harzmischung, gehärtetes Produkt, mit Metall bedeckter Schichtstoff und Leiterplatte
DE3587884T2 (de) Herstellungsverfahren für Polymerzusammensetzung ohne Lösungsmittel.
DE1910758C3 (de) Verfahren zum Härten von Polyepoxiden
CH494796A (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, in Aceton löslichen, härtbaren, Epoxygruppen enthaltenden Addukts
DE1494525C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE68914150T2 (de) Polyimid-harz.
DE1495446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE2101929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxyharzen
DE3246297A1 (de) Latente urethanharzsysteme
CH650767A5 (de) Amingruppenhaltige carbonsaeureamide und ihre verwendung als haerter fuer epoxidharze.
DE3882123T2 (de) Epoxyharze, die einen aromatischen diaminhaerter enthalten.
DE3148358C2 (de)
EP0157740A2 (de) Glycidyloxydiketone
DE1942653A1 (de) Neue,epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyglydicylverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1954466A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und zwei heterocyclische Kerne enthaltenden diprimaeren Diaminen
EP0523001A1 (de) Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung enthaltend einen blockierten Beschleuniger
DE68919817T2 (de) Wärmehärtbare organische Zusammensetzung.
DE2024395C3 (de) Härtbare Mischungen aus Epoxidharz und Biguanid
EP0012715B1 (de) Lagerstabile, heisshärtbare Mischungen aus Epoxidharzen und beta-Aminocrotonsäurederivaten und die Herstellung unlöslicher und unschmelzbarer Kunststoffprodukte hieraus
DE1942898A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und substituierten Harnstoffen
DE2460305A1 (de) Haertung von epoxidharzen
DE2044720A1 (de)
AT233836B (de) Verfahren zum Härten von Epoxydharzen bei Raumtemperatur
AT259236B (de) Verfahren zum Härten von Polyepoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased