DE1594318A1 - Hitzehaertbare,biegsame Klebstoffe und Klebebaender - Google Patents

Hitzehaertbare,biegsame Klebstoffe und Klebebaender

Info

Publication number
DE1594318A1
DE1594318A1 DE19651594318 DE1594318A DE1594318A1 DE 1594318 A1 DE1594318 A1 DE 1594318A1 DE 19651594318 DE19651594318 DE 19651594318 DE 1594318 A DE1594318 A DE 1594318A DE 1594318 A1 DE1594318 A1 DE 1594318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
weight
adhesives
melamine
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651594318
Other languages
English (en)
Inventor
Mendelsohn Morris A
Rogers Jun Dow A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1594318A1 publication Critical patent/DE1594318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C09D161/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/50Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/32Modified amine-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/21Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being formed by alternating adhesive areas of different nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2461/00Presence of condensation polymers of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Westinghou.se Erlangen, 6.November 1968
Electric Corporation Werner-von-Siemens-Str.50
Pittsburgh, Pa., USA
PIA 65/8201 Td/De
Hitzehärtbare, biegsame Klebstoffe und Klebebänder
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden USA-Anmeldung Serial No. 340 278 vom 27.1.1964 beansprucht.-
Die Erfindung betrifft hitzehärtbare, biegsame Klebstoffe und Klebebänder, insbesondere elektrische Isolierbänder von außergewöhnlich hoher thermischer Stabilität.
Die im Handel erhältlichen Klebestreifen gibt es im allgemeinen in zwei verschiedenen Arten. Die erste Art verwendet thermoplastische Filme, insbesondere solche auf der Basis von Polyvinylchlorid und Copolymere von Vinylchlorid mit anderen Monomeren. Der Einsatz von vinylkasohierten Klebebändern ist auf bestimmte Temperaturen beschränkt. Der thermoplastische Charakter der polymeren Unterlage und auch die Eigenschaften der Vinylverbindungen verschlechtern sioh, wenn sie längere Zeiten "erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden. Im allgemeinen sind solche Bänder ungeeignet für Temperaturen über 100 C.
Die zweite Art der im Handel erhältlichen Bänder für Isolierzwecke ist ein hitzehärtbares Siliconkautschukklebeband.. Obgleich dieser Typ hervorragende thermische Stabilität besitzt, ist der Einsatz doch beschränkt durch, die hohen Kosten, die geringe Durchsohlagsfestigkeit und die geringe Beständigkeit gegen Lösungsmittel. Ferner ist er ungeeignet in Gleichstromgeraten.
-2-909835/1394
BAD ORIGINAL-
.J¥
-2- PLA 65/8201
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind hitzehärfbare, biegsame Klebstoffe und Klebstoffbänder auf der Grundlage eines hitzehärtbaren Kunstharzes, einem Teichmacher und einem Antioxydationsmittel.
Sie sind gekennzeichnet durch hervorragende Gleichmäi3igkeit. Beim Erhitzen verkleben sie von selbst und die Kosten sind gering. Sie können über lange Zeiträume bei sehr hohen Temperaturen verwendet werden. Ferner haben sie eine gute dielektrische Festigkeit und sie sind sehr beständig gegen Chemikalien und Feuchtigkeit.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe und Klebebänder werden mit besonderem Vorteil für elektrische Isolationszwecke verwendet, insbesondere zum Isolieren von elektrischen Kabeln.
Hitzehärtbare, biegsame Klebstoffe und Klebebänder gemäß der Erfindung bestehen aus einer Harzmischung aus einem teilweise vernetzten gesättigten Polyesterharz, einem Melamin-Formaldehydharz und einem Ä'thoxylinharz von hohem Molekulargewicht mit reaktiven Hydroxylgruppen. Gegebenenfalls' kann der Klebstoff erfindungsgemäß auch noch ein Lösungsmittel und mineralische Füllstoffe enthalten. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines butylierten Melamin-Formaldehydharzes. Der Klebstoff kann erfindungsgemäß auch auf ein hitzebeständiges Substrat, insbesondere ein Fasermaterial, aufgebracht sein.
Die erfindungsgemäßen hitzehärtbaren, biegsamen Klebstoffe und die Klebestreifen zeichnen sich durch gute Lagerbeständigkeit aus. Sie härten auch in dicken Schichten mit guter Geschwindigkeit aus. Sie sind besonders geeignet für Isolierzwecke und außerdem billig.
-3- 909835/139;
BAD ORIGINAL
-3- PLA 65/8201
Der verwendete gesättigte Polyester wird hergestellt unter Verwendung von wenigstens einem mehrwertigen aliphatischen Alk. \ol von kleinem Molekulargewicht wie z.B. aliphatischen Verbindungen mit drei Hydroxylgruppen, wenigstens einer
aromatischen organischen Verbindung von kleinem Molekulargewicht, welche zwei funktiorielle G-ruppen enthält wie z.B. OH und COOH, einem öl wie z.B. dehydratisiertes Rizinusöl und einer aromatischen Dicarbonsäure. Mit "gesättigt" wird ausgedrückt die Abwesenheit von olefinischen Doppelbindungen abgesehen von der kleinen Menge im öl. Aromatisch "ungesättigt" ist nicht reaktionsfähig und wird nicht berücksichtigt.
Diese Materialien läßt man miteinander in solchen Verhältnissen reagieren, daß einige funktionelle Gruppen für die spätere Reaktion verbleiben. Das resultierende Harz wird dann mit den anderen Komponenten umgesetzt, wie dies im einzelnen später gezeigt werden wird.
-4-
909835/1394
PLA 65/8201
Die dreiwertige aliphatisohe Verbindung, welche zur Herstellung des Polyesters verwendet wird, ist gesättigt und enthält 3 bis 7 Kohlenstoffatome. Geeignet sind ζ*B. Propantriol, Butantriol, Trimethyloläthan trvdgl.· Glycerin wird mit besonderem Vorteil verwendet. Die Menge des verwendeten dreiwertigen Alkohles ist von der Menge der anderen eingesetzten Materialien abhängig. Im allgemeinen werden ungefähr 15 bin 30 Gew.-% der reaktionsfähigen Komponenten zur Herstellung des gesättigten Polyesters verwendet.
Die difunktionelle aromatische Verbindung wird in einer Menge . von 15 bis 25 Gew,-# verwendet, Salyoylsäure oder andere Hydroxylderivate der Benzoesäure mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen pro Molekül können verwendet werden. Andere Verbindungen, welche zur Herstellung dee Polyesters verwendet werden können, sind aronatisohe Dioarbonsäure und ein öl. Dehydratieiertes Rizinusöl und.Sojabohnenöl werden bevorzugt. Diese sind normalerweise zugegen in einer Menge von ungefähr 25 bis 40 $> bezogen auf die gesamten reaktionsfähigen Verbindungen, welche zur. Herstellung des Polyesters verwendet werden« Isophthalsäure und andere Dioarbonsäurederivate des Benzols, welche 8 bis 12 Kohlenetoffatome pro Molekül enthalten, dienen als aromatische Säurekomponente. Der Anteil an Säure beträgt 25 bis 40 Gewo-# des Gesamten«
Wenn*gewünsoht, können· Reaktionsinitiatoren, Beschleuniger, Katalysatoren u.dgl. in den herkömmlichen geringen Mengen verwendet werden. Das dehydratisierte öl und ein Teil des aliphatischen mehrwertigen Alkohole können zuerst gemischt und umgesetzt werden, vorzugsweise in Gegenwart einer kleinen Menge eines Reaktionsinitiators wie z.B. einem Erdalkalihydroxyd beispielsweise
909&5S71394
- .4 - . , Td/De
BAD ORtQINAL
PIA 65/8201
0,01 bis 0,5 Teilen Caloiumhydroxyd. Die Reaktion dauert unter Rühren ungefähr eine halbe bis zwei oder mehrere Stunden bei einer Temperatur von 150 bis 3QO0O. Dann werden die übrigen Komponenten mit einem Katalysator hinzugefügt wie z.B. einem niedrigen Alkyltitanat, z.B. 0,1 bis ein Teil Isoporpyltitanat. Es ist ein Reaktionamedium wie z.B. Xylol oder ein anderes organisches Lösungsmittel vorhanden und die Reaktion wird während ungefähr 2 bis 10 Stunden oder langer bei einer Temperatur von ungefähr 150 bis 3000C fortgesetzt. Das Reaktionsgemische wird gerührt und der azeotropen Destillation unterworfen.
Der Polyesteranteil beträgt vorzugsweise ungefähr 65 bis 85 Gew.-;fr der gesamten lösungsmittel- und füllstoffreien Harzmischung. Zu dieser Basis werden hinzugefügt ungefähr 3 bis 10 Gew.-^ eines Äthoxylinharzee, ungefähi 3 bis 8 Gew.-^ eines . Melamin-Formaldehyd her ze β, ungefähr 3. bis 7 Gew.-^ eines Öl-Extenders.wi· ζ·Β· Rizinusöl und 1 bis 4 Gew.-# eines Oxydation: inhibitor«. Das Rizinusöl verleiht d-em resultierenden Produkt die Flexibilität. Andere langkettige Flexibilisatoren können 'auch verwendet werden. Sie sollen einige reaktionsfähige Endgruppen'haben. Ki·fernöl kann auoh eingesetzt werden. Bei Verwendung des Harzte auf einem 5*betrat erhält man günstige Viskoaitäts- und Fließwerte. Alle diese Bestandteile sind im Handel erhältlich.
Ein besonders geeignetes Melamin-Formaldehydharz, welohes bei der Härtung als Vernetzungsmittel wirkt, ist ein butyliertes Melamin-Foraaldehydharz. Ein geeignetes Produkt wird erhalten 'duroh Reaktion von^Melamin mit Formaldehyd in einem Verhältnis von ungtfähr 5 bis 6 Möl Formaldehyd auf ein Mol Melamin und
■ 90983S/iW
BADORiGINAL ?;.
-6- . PLA 65/8201
nachfolgender Butylierimg mit Butylalkohol. Das Butanol kann im Überschuß verwendet werden und es wird etwas aktiviert z.B. mit Mineralsäure. In dem Reaktionsprodukt sind im allgemeinen ungefähr 1 bis 2 Mol Butanol auf ein Mol Melamin zugegen.
Das Äthoxylinharz wirkt als Vernetzungsmittel. Es ist im Handel erhältlich. Die Eigenschaften und Herstellungsverfahren hierfür sind in der Literatur angegeben. Im allgemeinen werden diese Materialien hergestellt durch Reaktion eines mehrwertigen Phenols und einem Epihalogenhydrin. So kann z.B. "Bisphenol A" reagieren mit überschüssigem Epichlorhydrin unter Bildung eines " flüssigen Harzes. Üblicherweise wird ein wässriges alkalisches Reaktionsmedium verwendet. Es resultiert ein harzartiges polymeres Epoxyd, welches eine oder mehrere Hydroxylgruppen pro Molekül enthält und im Durchschnitt mehr als eine, aber nicht mehr als zwei. Die Reaktion wird üblicherweise ausgeführt bei einer Temperatur von 50 bis 100 0 während einer oder mehreren Stunden. Das gemäß der Erfindung verwendete Äthoxylinharz hat im allgemeinen ein Epoxydäquivalentgewicht von ungefähr 180 bis 2000 und ein durchschnittliches Molekulargewicht von ungefähr 350 bis 3000. Es können auch andere vernetzende Epoxyd- oder auch andere Harze verwendet werden.
Geeignete öl-Extender, welche als Weichmacher geeignet sind, sind Rizinusöl, Sojabohnenöl u.dgl.. Die Hitzehärtung wird erreicht durch die Bildung von Ionen und freien Radikalen in der Hitze und in Gegenwart von Luft oder anderem molekularen Sauerstoff .Folglich wird ein oxydationsverhinderndes Mittel zugesetzt, welches kurzzeitig die ·Radikalkettenbildung unterbricht und die
IhdukJoj.ons-
-7-
909835/139 4
BAD
PLA 65/8201
seit erhöht, wodurch die Lebensdauer der Verbindung in dem niohtgehärteten Zustand verlängert wird.
Die Üblichen mineralischen Füllstoffe, Pigmente u.dgl. und deren Mischungen können auoh zugegen sein, um die Kosten zu verringern und die thermische Stabilität zu erhöhen. Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd, Silioiumdioxyd, Ruß, Calciumcarbonat, Talkum und ähnliche Materialien sind für diese Zwecke geeignet und werden im allgemeinen in Mengen von ungefähr 20 bis 40 Gew.-# bezogen auf den Pestkörpergehalt der resultierenden Mischung eingesetzt. Diese Materialien werden in feinverteilter Form verwendet.
Viele "der oben angegebenen Beetandteile sind meist in Lösung im Handel erhältlich und werden demgemäß als Lösungen eingesetzt. Weitere Lösungsmittel wie z.B. Xylol, Toluol usw. können enthalten sein, um das Mischen der einseinen Bestandteile und die spätere Verwendung %u erleichtern. Der Klebstoff kann hergestellt werden durch Vermisohen der verschiedenen Bestandteile z.B. in· einer Kugelmühle während einer längeren Periode": bei Uagebungetemperotur.
Die Klebstoffe der vorliegenden Erfindung können auf Unterlagen oder Trägerteilen oder Bändern aufgebracht werden. Das resultierende Band kann mit besonderem Vorteil für elektrische Isolationen verwendet werden.
Ein Vorteil dea erfindungsgemäßen Klebstoffes liegt in der hohen Temperaturbeständigkeit. Dementsprechend 'muß die verwendete Unterlage oder a&ß Band den beabsichtigten hohen Betriebstemperaturen widerstehen können. Ein Band von ungefähr
909835/1394-
- 7 - Td/Be
BAD QRIGJNAL
PLA 65/8201
0,2 bis 0,4 min Dicke aus Glasfasern oder Miaohungen von Glasfasern und Polyethylenterephthalatfasern (im Handel z.B. erhältlich als Daoron) ist mit E*cfo.lg verwendet worden. Das Band wird besohiohtet duroh Eintauohen, Bestreichen oder ähnlicher Verfahren. Es wird nachfolgend auf mäßige Temperaturen erhitzt, um das Verdampfen des Lösungsmittels zu erleichtern.
In der anliegenden Zeichnung ist eine perspektivische Ansieht eines elektrisohe-n Kabels dargestellt, welches mit einem Klebstreifen gemäß der Erfindung isoliert ist. Das Klebeband 10 wird
* . u.m das Kabel 12 gewiokalt gewöhnlioh duroh halb überlappende • aufeinanderfolgende Wicklungen. Das Kabel 12 kann z.B. ein elektrische« Kabel oder ein Kupferleiter sein. Es kann einen kreisförmigen oder rechteckigen' Querschnitt haben. Ee kann fine Vielzahl von Lägen angewendet werden. Naahher wird dtr Klebetoff gehärtet durch Erwärmen auf eine Temperatur fön ungefähr 130 2000C während 2 bis 10 Stunden oder länger. Heben anderen günstigen Eigenschaften ist insbesondere die Flexibilität von besonderem Vorteil, da diese eine beliebige Handhabung dee
. gehärteten isolierten Leiters erlaubt ohne Zerstörung der Isolation, · ■
Die Erfindung wird dV»reh die folgenden-Beispiel» erläutert· ' Beispiel 1
Der gesättigte Polyester wurde hergestellt wie folgt: . Eine Misehung von 34,2. Gewiohtsteilen dehydratieierten Rizinusöl, 10,7 Gewiohtsteilen Glycerin und. 0,035 Gewiohteteilen Oaloiuahydroxyd wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben und 1 1/2 Stunden
auf 24-O0C erhitzt unter Rühren und DuraJileiten von Stickstoff.
M/D·
BADORlGJNAt
PLA 65/8 201
Dann wurden 12,3 Teile Glycerin, 21,4 Teile Salicylsäure, 32,2 Gewichtsteile Isophthalsäure, 0,5 Gewiohtsteile Isopropyltitanat und ungefähr 20 Gewiohtsteile Xylol zu der Reaktionsmasae hinzugefügt. Die Misphung wurde einer azeotropen Destillation unterworfen, wobei das sioh abscheidende Wasser kontinuierlich entfernt wurde und das Xylol über einen Rüokflußkühler wieder in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wurde. Hierzu wurde annähernd 4,5 Stunden auf oa. 200 bis 2350O erhitzt unter Durohleiten von Stickstoff und raschen Rühren. Die Reaktion let abgeschlossen, wenn die Viskosität einer 50 Gew.-jt-igen lösung des Polyesters in Xylol S-T nach Gardner-Holdt ist. In diesem Punkt wird Toluol zu dem resultierenden Alkyd hineugefügt. Man erhält eine. Lösung, welche 67 Gew.-# an niohtflüchtigen Bestandteilen enthält.
Eine isolierende Beschichtung für Bänder wurde' hergestellt gemäß den beiden folgenden Beispielen.
Beispiel 2
"Eine Kugelmühle wurde besohiokt mit 43,8 Teilen der nach Beispiel 1 erhaltenen Harzlösung, 2,25 Gewichtsteilen Eisenoxyd-Pigment, 11,4 Gewiahtateilen Talkuapulver und 2,4 Gewiohtsteilen einer 5o£-igen Lösung von polymerisiertem Trimethyldihydrochinolin in Xylol. Das Harz hat ein spezifisdhes Gewicht von 1,08 und sohmilzt bei 100 bis 12O0O (Agerit-D-Harz, Vanderbilt Chemical Oo.)· Dann wurden 1,2 Gewiohtateile Kiefernöl· und 23f7 Teile Xylol hineugefügt und das .Haxtz wurde 16 Stunden gemahlen· ,Oleioh darauf wurden 3 »39 Gewiohtsteile ein·« fltliiigen aromatischen Epoxydharzes mit einer
9098357139i
: BADORlGiNAt.,,
PLA 65/8201
Viskosität von 10000 bis 20000 oP bei 22,80O und einem Hydroxyläquivalentgewioht von 85 (Epon 828), 2,02 Gewiohtsteile Rizinusöl und 3,05 Gewiohtsteile einer 655^-igen lösung eines butylierten Melamin-Formaldehydharzes in Xylol (Resimen 882> Monsanto) hinzugefügt und weitere 15 min. in der Kugelmühle gemahlen.
.Ein zweites und weiteres Harz wurde naoh demselben Verfahren, den gleiohen Materialien und Mengen, aber unter Verwendung von der halben Menge Xylol hergestellt.
' · Baispiel 3
Ein Band aus Glasfasergewebe mit dtn Abmessungen 356 χ 19,1 χ 0,2 mm wurde dann mit dem naoh Beispiel 2 erhaltenen Harz behandelt. Auf das Gewebe wurde durch Tauchen ein Überzug aufgebraoht und das Lösungsmittel wurde bei einer Temperatur von 100 bis- 1250C verdampft. Der Prozeß wurde dann nut den resultierenden Band wjbderhelt bis zu einer Dicke von 0,3 nun. Dae endgültige Band.war wenig klebrig und zeigte trotzdem hervorragende Klebeeigensohaften, die bewiesen wurden duroh gute Adhäsion an sich selbst und an Kupfer,
. · Beispiel 4
Rechteckige Kupferstangen mit den Abmessungen 152,4 'x 9,5 χ 15,9 mm wurden dann isoliert mit einer einzigen halbtiberlappenden Sohioht des Bandes von Beispiel 3 und 5 Stunden bei 1500C gehärtet. Das Band zeigte hervorragende Gleichförmigkeit an den Ecken des Vierkant·*« und keine Sprünge. Die gehärtete Isolation war sehr dicht und blasenfrei,. Die isolierten Stangen hatten eine dielektrisohe Festigkeit von 10 KV (60 Hertz, gerader
; 909835/1394
- 10 - Td/De.
BAD ORIGINAL
• «j- PLA 65/8201
Anstieg des Effektivwertββ bei 0,5 KV pro Sekunde). Nach dem Tauchen in siedendes Wasserbad 72 Stunden wurde ein Duplikat der angefertigten Musterstangen elektrisch getestet. Sie hatten eine dielektrieohe Festigkeit von 8 KV, welches ein Beweis für die außergewöhnliche Stabilität gegen Wasser ist. Zahlreiche andere Muster wurden hergestellt unter Verwendung weiter Füllstoffbereiohe. Sie waren alle gut. Hieraus hergestellte Bänder, die dann auf Kupfer und elektrischen Leitern angewendet wurden, hatten eine oharakteristieohe Durc.hachlagafeatigkeit von 8 bis 12 KV selbst nach dem Tauchen in siedendes Wasaer während 3 Tagen. Hieraue ist ersichtlioh, daß der Klebstoff die Herstellung von sehr temperaturbeständigen Isolationen erlaubt bei kleinen Kosten. i)er erfindungsgemäße Klebstoff und die Klebstoffstreifen gehören in die Klasse F. Sie können so mit Erfolg für Isolationen verwendet, werden, welche wenigstens 10 Jahre einer Temperatur von ungefähr 68,30C widerstehen.
.5 Patentansprüche'
1 Figur
.-- 11 -
909835/1394 BAD ORIGINAL

Claims (5)

-12- PLA 65/8201 Patentansprüche
1. Hitzehärtbare, biegsame Klebstoffe und Klebebänder, insbesondere elektrische Isolierbänder auf der Grundlage eines hitzehärtbaren Kunstharzes, einem Weichmacher und einem Antioxydationsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Harzmischung aus einem teilweise vernetzten gesättigten Polyesterharz, einem Melamin-Formaldehydharz und einem Athoxylinharz von hohem Molekulargewicht mit reaktionsfähigen Hydroxylgruppen enthalten.
2. Klebstoffe und Klebebänder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein butyliertes Melamin-Formaldehydharz enthalten.
3. Klebebänder nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines hitzebeständigen Substrats.
4. Klebstoffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch Füllstoffe und Lösungsmittel enthalten.
5. Klebstoffe und Klebebänder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 65 bis 85 Gew.-^ eines teilweise vernetzten gesättigten Polyesterharzeβ, ungefähr 3 bis 10 Gew.-^i eines Epoxydharzes, ungefähr 3 bis 8 Gew.-96 eines Melamin-Pormaldehydharzes, ungefähr 3 bis 7 Gew.-^ eines Ölflexibilisator3 und 1 bis 4 Gew.-96 eines Antioxydants enthalten.
909835/1394
Unterlagen (Art 7 § l Abs. 2 Nr. l 'j^z J &.s Ändcrung-gas. v. 4. fa.
DE19651594318 1964-01-27 1965-01-14 Hitzehaertbare,biegsame Klebstoffe und Klebebaender Pending DE1594318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US340278A US3378630A (en) 1964-01-27 1964-01-27 Pressure sensitive thermosetting resinous adhesives and tapes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594318A1 true DE1594318A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=23332667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651594318 Pending DE1594318A1 (de) 1964-01-27 1965-01-14 Hitzehaertbare,biegsame Klebstoffe und Klebebaender

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3378630A (de)
JP (1) JPS4317517B1 (de)
DE (1) DE1594318A1 (de)
ES (1) ES308558A1 (de)
FR (1) FR1422628A (de)
GB (1) GB1091506A (de)
NO (1) NO123873B (de)
SE (1) SE337644B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786148A (fr) * 1971-07-13 1973-01-12 Westinghouse Electric Corp Ameliorations aux compositions adhesives resineuses thermodurcissables,ou se rapportant a ces compositions
US3925271A (en) * 1972-03-28 1975-12-09 Johnson & Johnson Pressure sensitive adhesive composition
US3959562A (en) * 1972-08-31 1976-05-25 Hackhel Robert H Film backings prepared from thermoplastic polyester-urethane elastomers and phenoxy resins
US3930915A (en) * 1973-04-17 1976-01-06 Westinghouse Electric Corporation Method of making an electrical article
US4205926A (en) * 1977-08-15 1980-06-03 Carlson Drexel T Sucker rod and coupling therefor
US5861071A (en) * 1995-11-21 1999-01-19 Alconex Specialty Products, Inc. Electrically insulated magnet wire and method of making the same
US20060243527A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 David Dunn Insulated hanger device
JP5359047B2 (ja) * 2008-06-20 2013-12-04 東洋インキScホールディングス株式会社 感圧式接着剤用ポリエステル樹脂及びそれを用いてなる感圧式接着剤組成物
US8940833B2 (en) 2013-03-15 2015-01-27 Brady Worldwide, Inc. Polyester-based, pressure sensitive adhesive
CN109082252B (zh) * 2015-12-17 2021-01-08 福建利豪电子科技股份有限公司 一种高剥离强度纸基覆铜板用铜箔胶

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543799A (en) * 1947-05-22 1951-03-06 Minnesota Mining & Mfg Adhesive
US2945829A (en) * 1958-08-05 1960-07-19 Westinghouse Electric Corp High temperature alkyd resin varnish
US3097183A (en) * 1960-10-24 1963-07-09 Dow Chemical Co Coating compositions of epoxy novolac resins, amino resins and acid esters of diethylene glycol and dibasic carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
NO123873B (de) 1972-01-24
SE337644B (de) 1971-08-16
GB1091506A (en) 1967-11-15
JPS4317517B1 (de) 1968-07-24
ES308558A1 (es) 1966-03-16
FR1422628A (fr) 1965-12-24
US3378630A (en) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2307588A (en) Insulated electrical conductor
CH639220A5 (de) Flexibles, hohlraumfreies flaechenfoermiges isoliermaterial, das sich fuer die verwendung bei hoher spannung eignet.
DE1669300C3 (de) Einkomponenten-Straßenmarkierungsfarbe
CH667662A5 (de) Hitzehaertbare harzzubereitung.
DE2233531A1 (de) Thermisch haertbare harzklebstoffzusammensetzungen
DE1594318A1 (de) Hitzehaertbare,biegsame Klebstoffe und Klebebaender
DE1694578B2 (de) Sterilisationsbeständige Plastikschichtstorfe
DE1032135B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen
DE943494C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyestern
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
DE2020901C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallgegenständen, deren Oberfläche mit einer Polyäthylenschicht überzogen ist
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
DE2427847C3 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
DE2526068A1 (de) Heisschmelzklebemasse
EP0030717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickeldrähten durch Extrusion von Thermoplasten
DE2003077B2 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyglycidylverbindungen, sauren Polyestern, aliphatisch-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren und Polycarbonsäureanhydriden
DE1464949A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
DE2526177C2 (de) Copolyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1038679B (de) Hochhitzebestaendige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke
DE1083370B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2036289C3 (de) Verfahren zur Herstellung lösungsmittel- und wasserfreier flüssiger oder fester Lösungen von Methylolmelaminen in hydroxylgruppenhaltigen Alkydharzen
DE2204844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor in chemischer Bindung enthaltenden Polykondensaten
DE1745039C3 (de) Verfahren zur Herstellung lagerbeständiger Kondensationsprodukte
DE2253300B2 (de) Einbrennlacksysteme auf der Grundlage von Polyestern