DE734567C - Verfahren zur Herstellung von Aralkylphenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aralkylphenolen

Info

Publication number
DE734567C
DE734567C DED81666D DED0081666D DE734567C DE 734567 C DE734567 C DE 734567C DE D81666 D DED81666 D DE D81666D DE D0081666 D DED0081666 D DE D0081666D DE 734567 C DE734567 C DE 734567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenols
ethers
ether
aralkylphenols
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED81666D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Winfrid Hentrich
Dr Wilhelm Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hydrierwerke AG
Original Assignee
Deutsche Hydrierwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hydrierwerke AG filed Critical Deutsche Hydrierwerke AG
Priority to DED81666D priority Critical patent/DE734567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734567C publication Critical patent/DE734567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving hydroxy groups of phenols or alcohols or the ether or mineral ester group derived therefrom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aralkylphenolen Es wurde' gefunden, daß man in einfacher Weise und glatter Reaktion Arallk;rlphenole erhält, wenn man Phenole oder ihre Substitutionspr.od-ukte, insbesondere ihre Halogensubstitutionspro-dtvkte, die eine freie p- und bzw.oder o-Stellung enthalten, mit Aralkyläthern in Gegemvart geringer Mengen katalytiäc1-1 wirkender Kondensationsmittel erhitzt. Für die AraIkylierung von Phenolen kommen sowohl einkernige als auch mehrkzernige Aralkyläther, wie z. B. Benzyläther, Halogen-oder Alkoxybenzyläther oder auch Menaphthyläther in Betracht. Diese Äther sind leicht z. B. aus Benzylchlerid, p-Chlorbenzylbromid, Xylylchlo@rid, i, 3-Xylylenbromid, a-Menaphthylcblo,rid, @i-Tetrahydromet:aphthylchlorid o. dgl. und den Alkoholaten alipliatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Alkohole erhältlich. Beispielsweise seien genannt: Methylbenzyläth,er, Amylbenzyläther, Cyclohexylbenzyläther, Tetrahydnofurfurylbenzyläther, Dibenzyläther, Athyl-a-menaphthyläther, Amylmenaphthyläther.
  • Die Aralltylierung mit Hilfe von Aralkyläthern kann sowohl bei einkernigen als ,auch bei mehrkernigen Phenolen und außerdem auch bei ihren Substitutionsprodukten, insbesondere ihren Halagensubstitution.sprodukten, die wenigstens eine freie o- oder p-Stellung enthalten, durchgeführt werden. Die Aralkylierung erfolgt in -der Weise, daß die Ausgangsstoffe, bei denen zweclnnäßigerweisie die Phenole in einem größeren überschuß angewandt werden, in Gegenwart geringer Mengen katalytisch wirkender Kondensationsmittel, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Silicagel, Bleicherde o. dgl., mehrere Stunden auf höhere Temperaturen erhitzt werden. Die Ausbeuten
    - an Aralkylätliern können über Soo,'o der
    Theorie beira#en.
    I
    Man hat bereits Benzylphenol durch Ein-
    wirkung von Benzylchlarid auf Phenol her-
    gestellt. Demgegenüber war es überraschend.
    daß auch Arallzylätlier zur BenzylIerungs-
    reaktion befähigt sind. Das Verfahren hat
    zudem den @'orzttg, daß als Nebenprodukt
    nicht Salzsäure auftritt, die säurefeste Appa-
    raturen erfordert, sondern :ein einwertiger
    Alkohol, der leicht abgetrennt und wieder-
    verwendet werden kann.
    Beispiel i
    .1 l101 p-Clilorliliciiol werden zusammen mit
    i Mol Dibenzyläther in Gegenwart von 0,o8 Mol
    wasserfreiem Zinkchlorid während 7 Stunden
    auf ioo" erhitzt. Aus dem P\..eaktionsprodttkt
    wird durch Destillation zunächst das iiber-
    schüssige p-Chlorphenol entfernt, worauf das
    .l-C1il0r-2-lienzylphenol (o,85 M01) überdestil-
    liert.
    Beispiel 2
    7 M01 Phenol werden zusammen mit i Mol
    3lethylhenzyläther in Gegenwart von o,oi Mal
    wasserfreiem Zinkchlorid io Stunden auf ioo'
    erhitzt. Nachdem aus dem Reaktionsprodukt
    das iiberschüssige Phenol abdestilliert w-0rdcn
    ist, geht bei 3 mm HB-Druck zwischen 158 his
    t6o' das Benzylphenol (o,7 5 D-101? über, das
    etwa zu gleichen Teilen aus o- und p-13ejizyl-
    plienol besteht.
    Beispiel 3
    7A101 p-ClilOrplIeno1 werden unter Zugabe
    von o,oi Mol wasserfreiem Zinkchlorid zu-
    sammen mit i.Mol Metliylhenzylätlier unter
    AuSSChluß von Luftfeuchtigkeit während
    8 Stunden auf ioo" erhitzt. Aus dem Reak-
    tionsprodukt wird alsdann durch Destillation
    das überschüssige p-Chlo!rplienol abgetrennt
    und anschließend das @.-Chloi--2-lienz@rlpliei@01
    (Kp3mm 165 bis i70`) in eiiier.Atrsliciitü
    von 0.,78 M01 überdestilliert.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCII Verfahren zur Herstellung von Aialky1- phenolen, dadurch gelcennzeiclnic:t, daP) man Phenole oder ihre Sitiistitti.tion- produhte, insbesondere ihre @alOgen- substituti.onspro:dukte, die eine freie p- und bzw. oder o-Stellung enthalten., init:@ralki-1- ätliern in Gegenwart katalytisch wirkender kondensationsmittel erhitzt.
DED81666D 1939-12-06 1939-12-06 Verfahren zur Herstellung von Aralkylphenolen Expired DE734567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81666D DE734567C (de) 1939-12-06 1939-12-06 Verfahren zur Herstellung von Aralkylphenolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81666D DE734567C (de) 1939-12-06 1939-12-06 Verfahren zur Herstellung von Aralkylphenolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734567C true DE734567C (de) 1943-04-20

Family

ID=7063584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED81666D Expired DE734567C (de) 1939-12-06 1939-12-06 Verfahren zur Herstellung von Aralkylphenolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734567C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297615B (de) * 1962-05-11 1969-06-19 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung von polymeren Methylendiphenylaethern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297615B (de) * 1962-05-11 1969-06-19 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung von polymeren Methylendiphenylaethern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807780B2 (de) Verfahren zur herstellung von aether- und polyaetheralkoholen
DE734567C (de) Verfahren zur Herstellung von Aralkylphenolen
DE686644C (de) nsaeuren
DE645389C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenledern
DE850752C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Oxido-2-oxymethyl-2-halogenmethylpropan
DE1210807B (de) Verfahren zur Reinigung von mit Formaldehyd verunreinigten Butin-2-diol-(1, 4)
DE870857C (de) Verfahren zur Herstellung monohalogenierter 1, 3-Dioxane
DE650380C (de) Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin
DE646932C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der fettaromatischen Reihe
DE956948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus cycloaliphatischen Ketonen und aliphatischen Aldehyden mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
DE804569C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinolaethern
DE672372C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylamin
DE847153C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE695317C (de) Verfahren zur Gewinnung des Adenosins aus dem entsprechenden Pikrat
DE919666C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuregruppen tragenden Kunstharzaustauschern auf phenolischer Grundlage
DE955235C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaethern des Glycerin-bis-chloralhemiacetals
DE634249C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Polyoxyalkylaminonitrobenzolen
DE668742C (de) Verfahren zur Darstellung von Jod und Oxygruppen enthaltenden 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeuren
DE694990C (de) Verfahren zur Darstellung von Homologen des 3, 5-Dijod-4-oxyacetophenons
DE614461C (de) Verfahren zur Herstellung von Isochromanen
DE448949C (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylaminen
DE674966C (de) Verfahren zur Herstellung von Formamid
DE632223C (de) Herstellung wertvoller Produkte aus Borfluorid und Saeuren des Fluors
DE960185C (de) Verfahren zur Herstellung von Diglycidaethern aus Diolen
DE559253C (de) Verfahren zur Herstellung von Tribromaethylalkohol