CH459252A - Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide

Info

Publication number
CH459252A
CH459252A CH1782465A CH1782465A CH459252A CH 459252 A CH459252 A CH 459252A CH 1782465 A CH1782465 A CH 1782465A CH 1782465 A CH1782465 A CH 1782465A CH 459252 A CH459252 A CH 459252A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lysyl
valyl
arginyl
val
prolyl
Prior art date
Application number
CH1782465A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr Guttmann
Roger Dr Boissonnas
Janos Dr Pless
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1782465A priority Critical patent/CH459252A/de
Publication of CH459252A publication Critical patent/CH459252A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Verfahren   zur Herstellung neuer    Polypeptide   Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung neuer    Pentacosapeptide   der allgemeinen Formel I D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionyl-X-L-histidyl-Lphenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-    prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-      L-prolyl-L-valyl-L-      lysyl-L-valyl-L-      tyrosyl   -    L-prolyl   -    L-      valinamid,   worin X einen    L-Glutamyl-   oder    L-Glut-      aminylrest   bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende,

   zu ihrem Aufbau nötige    Aminosäuren   unter Bildung von    CONH-Bindungen   in beliebiger zeitlicher Reihenfolge miteinander kondensiert, wobei man nicht an der Reaktion teilnehmende Gruppen durch Einführung von zum Schutz solcher Gruppen geeigneten Schutzgruppen schützt, die nach erfolgter Kondensation abgespalten werden, die    Carboxylgruppe   des endständigen    Valinrestes   zu Beginn oder in einem beliebigen Zeitpunkt der Synthese in die    Amidgruppe   überführt und gegebenenfalls die    Säureadditionssalze   herstellt, indem man das    Pentacosapeptid   durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren in die entsprechenden Salze überführt.

   Das so erhaltene    Pentacosapeptid   kann zur Herstellung von    Schwermetallkomplexen   verwendet werden, indem man das    Pentacosapeptid   mit entsprechenden    Schwermetallsalzen   umsetzt. 



  Diese neuen    Pentacosapeptide   der allgemeinen Formel I und ihre    Säureadditionssalze   besitzen eine hohe    adrenocorticotrope      Wirksamkeit.   Die unter die allgemeine Formel 1 fallenden    Pentacosapeptide   können in abgekürzter Schreibweise auch wie folgt bezeichnet werden:    D-Serl-Val-NH225-Pentacosapeptid   und    D-Serl-Gln5-      Val-NH2a5_pentacosapeptid.   



  Es war bereits aus dem belgischen Patent Nr. 636 667 bekannt, dass man ein    Pentacosapeptid   der Sequenz L-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionyl-L-glutamyl-Lhistidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycylL-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-argi-    nyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-      L-prolyl-L-valinamid   mit    corticotroper   Wirkung, im nachstehenden als    Pentacosapeptid   bezeichnet, synthetisieren kann. 



  Das    Pentacosapeptid   besitzt gegenüber dem natürlichen    ACTH   den Vorteil, dass es keine    antigenen   Eigenschaften aufweist. Ein weiterer Vorteil des    Pentacosa-      peptids   ist, dass es in Stellung 25 einen    Valinamidrest   aufweist, der beim natürlichen    ACTH   an dieser Stelle nicht vorkommt. Der    Valinamidrest   an    Carboxylende   schützt die    Peptidkette   gegen abbauende Enzyme. 



  Gleich dem natürlichen    ACTH   weist jedoch das    Pentacosapeptid   in Stellung 1 einen    L-Serinrest   auf, der bekanntlich gegenüber der abbauenden Wirkung von    Aminopeptidasen   sehr empfindlich ist. 



  Es wurde aus diesem Grunde versucht, den    L-Serinrest   des    Pentacosapeptids   durch einen Rest zu ersetzen, der gegenüber der abbauenden Wirkung der    Aminopeptidasen   stabil ist. Tatsächlich gelang es, durch den Ersatz des    L-Serinrestes   mit einem    D-Serinrest   beim    Pentacosapeptid,   das gegenüber    Aminopeptidasen   unempfindliche    D-Serl-      Pentacosapeptid   zu erhalten.

   Da aber bekanntlich    D-      Aminosäurereste   in den natürlichen, biologisch aktiven    Peptidhormonen   nicht vorhanden sind, war es überraschend und nicht vorauszusehen, dass durch den Ersatz eines natürlichen    Aminosäurerestes   durch seinen in der Natur nicht vorkommenden Antipoden eine Verbindung erhalten wird, die dieselben biologischen und therapeutischen Eigenschaften wie das natürliche    ACTH   aufweist. 



  Überraschenderweise wurde nun auch festgestellt, dass beim    D-Serl-Val-NH22s_pentacosapeptid   der Glutaminsäurerest in Stellung 5 durch einen    Glutaminrest   ohne Verlust der biologischen Wirkung ersetzt werden kann.    D-Serl-Val-NH225-pentacosapeptid   und    D-Serl-Gln5-Val-      NH22s-pentacosapeptid   weisen die oben beschriebenen Vorteile des    Pentacosapeptids   gegenüber dem natürlichen    ACTH   auf.

   Hinzu kommt die Beständigkeit der beiden    Pentacosapeptide   gegenüber den abbauenden    Amino-      peptidasen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die neuen    Pentacosapeptide   der allgemeinen Formel I können nach für die Synthese von Verbindungen dieser Art allgemein bekannten Methoden hergestellt werden, wobei die    Aminosäuren   in der, in der obigen Formel festgelegten Reihenfolge einzeln oder nach vorheriger Bildung kleinerer    Peptideinheiten   miteinander    verknüpft   werden. 



  Erfindungsgemäss können die neuen    Pentacosapeptide   der Formel 1 beispielsweise hergestellt werden, indem man    L-Valyl-      e      -N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl      -L-prolyl-   Lvalinamid, worin R eine    Carbo-tert.-butoxy-   oder eine    Carbo-tert:

        amyloxy-,   eine    Toluolsulfonyl-,   eine    Phthalyl-,   eine    Formyl-   oder eine    Trifluoracetyl-Gruppe   bedeutet, mit dem    N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl-e-N-R-L-lysyl-      s-N-R-L-lysyl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L-prolin,   worin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl-e-N-R-L-lysyl-e-N-R-L-    lysyl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-e-      N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid,   worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der    Carbobenzoxygruppe   und der Nitrogruppen mit dem    N-Triphenylmethyl-L-glutaminyl   (oder y-O-tert.-butyl-L-    glutamyl)

  -Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-      L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-e-N-R-L-lysyl-L-prolin,   worin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene    N-Triphenylmethyl-L-glutaminyl   (oder y-O-tert.-butyl-Lglutamyl)-Im-triphenyhnethyl-L-histidyl-L-phenylalanylL-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-e-N-R-L-lysyl-L-prolylL-valyl-glycyl-e-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-pro-    lyl-L-valyl-e-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-      valinamid,   worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der    N-Triphenylmethyl-Gruppe   mit dem    N-R'-D-      Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionylazid,   worin R' eine    Triphenylmethyl-,   eine    Carbo-tert.-butoxy-   oder eine    Carbo-tert.-amyloxy-,

     eine    Carbobenzoxy-,   eine    Trifluor-      acetyl-,   eine    Acetyl-,   eine    Chloracetyl-   oder eine    Formyl-      gruppe   bedeutet, kondensiert und die gesamten Schutzgruppen der erhaltenen neuen, geschützten    Pentacosa-      peptide      N-R'-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionyl-L-      glutaminyl   (oder y-O-tert.-butyl-L-glutamyl)-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-e-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-e-NR-L-lysyl-e-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-    valyl-e-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valin-      amid,   worin R und R' obige Bedeutung haben,

   in einer oder in mehreren Stufen im sauren    Milieu   abspaltet. 



  Die Ausgangsprodukte zur Herstellung der neuen    Pentacosapeptide   der allgemeinen Formel I können, sofern sie bisher noch nicht bekannt waren, nach den für die    Peptidchemie   bekannten Methoden erhalten werden, wobei die    Aminosäuren   einzeln oder nach vorheriger Bildung kleinerer    Peptideinheiten   miteinander verknüpft werden. 



  Die neuen    Pentacosapeptide   der allgemeinen Formel I lassen sich auch in Form ihrer Salze gewinnen bzw. verwenden. Als Salze kommen solche    mit   organischen Säuren, wie Essigsäure,    Propionsäure,      Glykolsäure,   Milchsäure,    Brenztraubensäure,      Malonsäure,   Bernsteinsäure,    Maleinsäure,      Fumarsäure,   Weinsäure, Zitronensäure,    Benzoesäure,   Zimtsäure,    Salicylsäure,      2-Phenoxy-   oder    2-Acetoxy-benzoesäure,   Mandelsäure,    Methansulfon-      säure,      Äthansulfonsäure,      Hydroxyäthansulfonsäure,

     Benzol- oder    Toluolsulfonsäure,      Naphthahnsulfonsäure,      Sulf-      anilsäure   sowie polymere Säuren wie Gerbsäure,    Algin-      säure,      Polygalacturonsäure,      Polyphloretinphosphat   oder    Carboxymethylcellulose   und Salze mit anorganischen Säuren, wie    Halogenwasserstoffsäure,   z. B. Salzsäure oder    Bromwasserstoffsäure,   Salpetersäure,    Thiocyansäure,   Schwefelsäure und Phosphorsäure in Frage. Als Schwermetallkomplex kommt z. B. derjenige des Zinks in Frage. 



  Die neuen    Pentacosapeptide   der allgemeinen Formel I, ihre Salze und    Schwermetallkomplexe   können beispielsweise für die Behandlung der folgenden Erkrankungen verwendet werden: Akuter und chronischer Gelenkrheumatismus,    Colitis      ulcerosa,      Nephrose,      Kollagenosen,   wie z. B.    Lupus      erythematodes,      Skleroder-      mie   usw., Allergische Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme, wie Asthma bronchiale, Ekzem,    Urticaria,      Dermatitis      exfoliativa,      anaphylaktischer   Schock usw., Intoxikationen verschiedener Genese, wie z. B. bei chronischem Alkoholismus, Tumoren, wie z. B.

   Leukämien,    Lymphosarcomen,      Reti-      culosarcomen   usw., zur Verhinderung der Nebennierenrindenatrophie bei der Therapie mit    Corticosteroiden,      Insuffizienzerscheinungen   der Hypophyse. 



  Ein wesentlicher Vorteil gegenüber natürlichem, aus tierischem Material extrahierten Hormon liegt darin, dass den synthetischen    Pentacosapeptiden      antigene   Eigenschaften fehlen. Es kann somit bei den oben erwähnten Erkrankungen auch dann unbedenklich verwendet werden, wenn beim Patienten im Verlauf einer früheren Behandlung mit    natürlichem      ACTH   allergische Erscheinungen auftraten. 



  In den    für   die Standardisierung üblichen und anerkannten Tests besitzen die neuen    Pentacosapeptide   der allgemeinen Formel I im Vergleich zum natürlichen    Corticotropin   eine sehr hohe Aktivität. So dienten zur Testung des verfahrensgemäss hergestellten    Pentacosa-      peptids   der 3. Internationale Standard für    Corticotropin,   welcher in Form des  International Standard    for      Corti-      cotropin    zur Verfügung steht und die Einstellung von    ACTH-Präparaten   auf Internationale Einheiten ermöglicht.

   Die Dosierung der verfahrensgemäss hergestellten    Pentacosapeptide   entspricht derjenigen vom    ACTH,      d.h.   sie variiert ungefähr zwischen 40 und 60    IE   pro Tag, in besonderen Fällen zwischen 10 und 100    IE   pro Tag. 



  Die neuen    Pentacosapeptide   der allgemeinen Formel I können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Diese enthalten die genannten Verbindungen in Mischung mit einem für die    parenterale   Applikation geeigneten organischen oder anorganischen Trägermaterial. Für dasselbe kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Gelatine, Milchzucker, Stärke,    Magnesiumstearat,      Talk,      pflanzliche   Öle,    Benzylalkohole,   Gummi    arabicum,      Polyalkylenglykole,   Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.

   B. in    flüssiger   Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie    sterilisiert   und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe wie    Konservierungs-,      Stabilisierungs-,      Netzmittel   oder    Emulgiermittel.   Sie können auch noch andere, therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die neuen Verbindungen können wie natürliches    ACTH   auch in Form eines Depotpräparates verabreicht werden. 



  Die neuen    Pentacosapeptide   der allgemeinen Formel I und ihre Salze können auch als Zwischenprodukt zur Herstellung von    pharmazeutischen   Präparaten Verwendung finden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beim Aufbau der neuen    Pentacosapeptide   haben sich    für   die    Blockierung   der    Aminogruppe   des    Serinrestes   die    Triphenylmethyl-,   die    Carbo-tert:

        butoxy-   und die    Carbo-      tert.-amyloxy-Gruppe   bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen wie die    Carbobenzoxy-,   die    Trifluoracetyl-,   die    Acetyl-,   die    Chloracetyl-,   die    Formyl-      gruppe   verwendet werden. 



  Für die Blockierung der    s-Aminogruppe   des    Lysin-      restes   hat sich die    Carbo-tert.-butoxy-   und die    Carbo-      tert:      amyloxy-Gruppe   bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen wie die    Carbobenzoxy-,   die    Toluolsulfonyl-,   die    Phthalyl-,   die    Formyl-   und die    Tri-      fluor-acetyl-Gruppe   verwendet werden. 



  Für die Blockierung der    y-Carboxyl-Gruppe   des    Glutaminsäurerestes   hat sich die    tert.-Butyloxy-Gruppe   bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen, wie die    Methoxy,   die    Äthoxy,   die    tert:      Amyloxy-,   die    Amid-   oder die    Benzyloxygruppe   verwendet werden. 



  Für die Blockierung der    Imidazolgruppe   des    Histidin-      restes   hat sich die    Triphenylmethylgruppe   bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen, wie die    Carbo-tert.-butoxy-,   die    Carbo-tert:      amyloxy-,   die    Carbo-      benzoxy-   oder die    Benzylgruppe   verwendet werden. 



  Für die Blockierung der    Guanidogruppe   der    Arginin-      reste   wurde die    Nitro-Gruppe   verwendet, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen, wie die    Tosyl-      gruppe,   die    p-Nitrocarbobenzoxygruppe   oder die    2-(Iso-      propyloxycarbonyl)-3,4,5,6-tetrachlorobenzoylgruppe   verwendet werden. Man kann auch den Schutzeffekt der    Protonisierung   der    Guanidogruppe   bei der Synthese verwenden.

   Es werden folgende Abkürzungen verwendet:    CBO   =    Carbobenzoxy      Trit   =    Trityl   =    Triphenylmethyl      CTB   =    Carbo-tert.-butyloxy      N02   =    nitro      OCP   =    2,4,5-Trichlorphenoxy      OTB   =    tert:

        Butyloxy      OMe   =    Methoxy      OEt   =    Äthoxy   Arg =    L-arginyl      Glu   =    L-glutamyl      Gln   =    L-glutaminyl      Gly   =    glycyl   His =    L-histidyl      Lys   =    L-lysyl   Met =    L-methionyl      Phe   =    L-phenylalanyl   Pro =    L-prolyl      Ser   =    L-seryl      D-Ser   =    D-seryl      Try   =    L-tryptophanyl      Tyr   =    L-tyrosyl  

     Val   =    L-valyl   Im =    Imidazolyl   In den folgenden Beispielen, die die Ausführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. 
 EMI3.103 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Beispiel 1 L-    Yalyl-glycyl-carbo   -    tert.      -butoxy-L   -    lysyl      -carbo   -    tert.      -      butoxy-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L      prolyl-L-valyl-carbo-      tert.-butoxy-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L      prolyl-L-valinamid.      (H-Val-Gly-(CTB)      Lys-(CTB)

        Lys      -Arg-Arg-Pro   -    Val      -      (CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2).   



  Man löst 88 g    CBO-(N02)Arg-(N02)Arg-Pro-OMe   in einem 90%igen    Dioxan-Wasser   Gemisch und versetzt mit 220    cm3   2n Natronlauge. Nach 2 Std. wird mit 1 1 Wasser verdünnt und wiederholt mit Essigester ausgewaschen. Anschliessend säuert man die wässerige Lösung mit 4n Salzsäure an, löst das ausgefallene Produkt in einem Gemisch von    Methanol-Azeton   1:

  1 auf und fällt durch Zugabe von    Äthyläther.   Man erhält 70 g    CBO-      (N02)Arg-(N02)Arg-Pro-OH   vom    Smp.   108  (mit Zersetzung). 
 EMI5.27 
 in    Dimethylformamid.   Man löst das    obenerhaltene      Tripeptid   in 400 ml einer 33    %igen   Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig,    lässt   1    Std.   bei 20  stehen, konzentriert auf 200    ml,   fällt mit    Äthyläther   aus, filtriert, wäscht mit    Äthylacetat   und trocknet.

   Man erhält 72 g    H-(N02)Arg-(N02)Arg-Pro-CH   - 3    HBr   vom    Smp.   84  (mit Zersetzung). 
 EMI5.40 
 in 95    %iger   Essigsäure. In einer Lösung von 72 g    H-(N02)Arg-(N02)Arg-      Pro-OH      Hydrobromid   in 600 ml    Dimethylformamid   und 56 ml    Triäthylamin   wurde bei O' C 84 g    CBO-Val-Gly-      (CTB)Lys-(CTB)Lys-N3   (aus 85 g des entsprechenden    Hydrazids   hergestellt) eingetragen. Man lässt die Lösung 16 Stunden stehen und dampft das Lösungsmittel ein. Der Rückstand wird in einem Gemisch von    n-Butanol-Essig-      ester   2: 8 gelöst und wiederholt mit verdünnter Schwefelsäure nachgewaschen.

   Man konzentriert die Lösung im Vakuum ein und fällt mit Äther aus. Man erhält 90 g    CBO-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-(N02)Arg-(N02)Arg-      Pro-OH   vom    Smp.   151  (mit Zersetzung). 
 EMI5.55 
 in Methanol. 



  Man löst 56 g    CBO-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-      (N02)Arg-(N02)Arg-Pro-OH   in 900 ml    Dimethylform-      amid   und 900 ml    Tetrahydrofuran.   Nach Zugabe von 6,2 ml    Triäthylamin   wird die Lösung auf -10 C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit 4,2 ml    Chlorameisensäure-      äthylester   versetzt. Nach 10 Min. wurden 36 g    H-Val-      (CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2   in 160    nil      Dimethyl-      formamid   zugegeben und über 16 Stunden bei 20  weiter    gerührt.   Das    Lösungsmittel   wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand    mit   Wasser ausgewaschen.

   Man löst das    Peptid   in heissem Äthanol und fällt mit Essigester aus. Nach    Abnutschen   und Trocknen erhält man 72 g    CBO-      Val-Gly-(CTB)      Lys-(CTB)      Lys-(N02)Arg-(N02)Arg-Pro-      Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2   vom    Smp   190  (mit Zersetzung). 
 EMI5.80 
 in    Dimethylformamid.   



  Man löst 72 g CBO-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-    (NOZ)Arg-(N02)Ärg-Pro-Val(-CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-      NH2   in 1,5 180    %iger   Essigsäure, versetzt mit Palladium Katalysator, hydriert bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme und filtriert vom Katalysator ab. Nach Einengen löst man den Rückstand in 500 ml Methanol auf, kühlt auf -5 , versetzt mit 4,1 g    p-Toluolsulfonsäure   und fällt    anschliessend   mit Äther.

   Man erhält 66 g    H-Val-Gly-      (CTB)      Lys   -    (CTB)      Lys-Arg-Arg-   Pro    -Val-      (CTB)      Lys      -Val-      Tyr-Pro-Val-NH2      als      Tritoluolsulfonat   vom    Smp.   185  (mit Zersetzung).

   
 EMI5.100 
 in    Dimethylformamid.   Beispiel 2    O-tert.-butyl-L-glutamyl-Im-trityl-L-histidyl-L   phenylala- nyl.L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-N-carbo-tert.-butoxy- L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-N-carbo-tert.-butoxy-L- lysyl-N-carbo-tert.-butoxy-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-    prolyl-L-valyl-N-carbo-tert.-butoxy-L-lysyl-L-valyl-L-      tyrosyl-L      prolyl-L-valinamid.      (H-(OTB)Glu-(Trit)His-Phe-      Arg-Try-      Gly-      (CTB)      Lys-Pro      -Val   -    Gly   -    (CTB)      Lys   -    (CTB)      Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)      Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2)

  .   



  Man löst 62 g    H-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-      Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2   - 3    Tos-OH   in 300 ml    Pyridin   und 300 ml    Acetonitril   auf. Anschlie- ssend gibt man 57 g    Trit-(CTB)Glu-(Trit)His-Phe-Arg-      Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-OH   zu und wenn alles in Lösung ist, kühlt man auf 0  ab, versetzt mit 28,6    Dicyclohexyl-      carbodiimid.   Nach 24stündigem Schütteln bei 20  wird der Harnstoff    abfiltriert   und die Lösung mit Äther gefällt. Das Produkt wird wiederholt in Methanol gelöst und mit Essigester gefällt. 



  Man erhält 90 g Trit-(CTB)Glu-(Trit)His-Phe-Arg-    Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-      Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH,      Tritoluolsulfonat.      Smp.   184  (mit Zersetzung). 
 EMI5.132 
 in Methanol. 



  Man löst 45 g    Trit-(CTB)Glu-(Trit)His-Phe-Arg-Try-      Gly-(CTB)      Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)      Lys-(CTB)      Lys-Arg-      Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2   3    Tos-OH   in 500 ml 80    %iger   Essigsäure und lässt 2 Stunden bei 30  stehen. Man gibt 50 ml    Amberlit   IRA-410 in    Azetatform   zu, filtriert, verdampft im Vakuum und löst den Rückstand in Methanol auf.

   Nach Fällen mit Äther erhält man 40 g    H-(OTB)Glu-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-      Val-      Gly   -    (CTB)      Lys   -    (CTB)      Lys-Arg-Arg-Pro      -Val-      (CTB)      Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2.   Zersetzung bei 170 . 
 EMI5.153 
 
 EMI5.154 
 in Methanol. 



  Beispiel 3    N-Trityl-L-Glutamirtyl-Im-trityl-L-histidyl-L   phenylalanyl-    L-argirryl-L-tryptophanyl-glycyl-N-carbo-tert.-butoxy-L-      lysyl-L-proline      (Trit-Gln-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-      (CTB)Lys-Pro-OH).   



  Man löst 45 g    H-His-Phe-OME   - 2    HBr   und 26 ml    Triäthylamin   in 100 ml    Dimethylformamid,   rührt 10 Min. bei 0 , filtriert, gibt dem Filtrat 45 g    CBO-Gln-OCP   zu und lässt 16 Std. bei 20  stehen. Man dampft das    Dimethyl-      formamid   ab, löst den Rückstand in Essigester, wäscht mit verdünntem    Essigsäure-Wasser   und 1 N    Natriumbicar-      bonatlösung,   trocknet über Natriumsulfat, dampft ab und kristallisiert den Rückstand aus Essigester. Man erhält 38 g    CBO-Gln-His-Phe-OMe.      Smp.   187 . 



  Man löst das oben erhaltene    Tripeptid   in 300 ml Methanol und 33 ml 2 N Salzsäure, hydriert in Gegenwart von 5 g 10    %      Palladium-Kohle,   filtriert, dampft ab, löst den Rückstand in 150 ml    Methylenchlorid,   kühlt auf 0 , gibt 21 ml    Triäthylamin   und anschliessend 27 g    Triphenylchlormethan   zu, lässt 16 Std. bei 20  stehen, wäscht mit verdünnter Essigsäure, Wasser und 1 N    Na-      triumbicarbonatlösung,   trocknet und dampft ab. Man löst den Rückstand in    Diäthyläther   und fällt mit    Petrol-      äther.   Man erhält 49 g    Trit-Gln-(Trit)His-Phe-OMe,   das man in 100 ml Methanol löst.

   Man gibt 5 ml    Hydrazin   zu, lässt 24 Std. bei 20  stehen, konzentriert auf 50 ml, gibt 500 ml    Diäthyläther   zu, wäscht mit 0,1N Kochsalzlösung, trocknet, konzentriert auf 50 ml und fällt mit    Petroläther.   Man erhält 40 g    Trit-Gln-(Trit)His-Phe-NHNH2.      Smp.   85  (mit Zersetzung). 
 EMI5.189 
 in    Dimethylformamid.   



  Man löst 40 g    Trit-Gln-(Trit)His-Phe-NHNH2   in 100 ml    Dimethylformamid   und 100 ml    Isopropanol,   kühlt auf -10  und gibt 40 ml 4 N Salzsäure und, anschliessend, unter Rühren 9 ml 5 N    Natriumnitritlösung   zu.

   Nach 5 Min. fügt man 28    ml      Triäthylamin   und 1000 ml Eis- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

    wasser   zu,    nutscht   ab, löst den Niederschlag in Essigester, wäscht mit einer gesättigten Kochsalzlösung, trocknet, dampft bei 0  ab, löst den Rückstand in 100 ml    Dimethyl-      formamid,   gibt 26 g    H-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-OH,   3    AcOH   und 4,5 ml    Triäthylamin   zu, lässt 16 Stunden bei 0  stehen, gibt 1000 ml Essigester zu, wäscht mit 0,5 N Essigsäure, Wasser und 0,5N    Pyridin,   dampft ab, löst den Rückstand in 100 ml Essigester und fällt mit    Diäthyl-      äther.   Man erhält 55 g    Trit-Gln-(Trit)

  His-Phe-Arg-Try-      Gly-(CTB)Lys-Pro-OH.      Smp.   185 , 
 EMI6.14 
 in    Di-      methylformamid.   



  Beispiel 4 L-Glutaminyl-Im-trityl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-argi- nyl-L-tryptophanyl-glycyl-N-carbo-tert.-butoxy-L-lysyl-L-    prolyl-L-valyl-glycyl-N-carbo-tert.-butoxy-L-lysyl-N-carbo-      tert:      bzitoxy-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L      prolyl-L-valyl-      N-carbo-tert:      butoxy-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L      prolyl-      L-valirz-amid      (H-Gln-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)      Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)      Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-      Val-(CTB)      Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2).   



  Man löst 62 g    H-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-      Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2   - 3    Tos-OH   in 300 ml    Pyridin   und 300 ml    Acetonitril   auf. Anschlie- ssend gibt man 56 g    Trit-Gln-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-      (CTB)Lys-Pro-OH   zu und wenn alles in Lösung ist, kühlt man auf 0  ab, versetzt mit 28,6 g    Dicyclohexylcarbodiimid.   Nach 24stündigem Schütteln bei 20  wird der    Harnstoff      abfiltriert   und die Lösung mit Äther gefällt. Das Produkt wird wiederholt in Methanol gelöst und mit Essigester gefällt.

   Man erhält 89g Trit-Gln-(Trit)His-Phe-Arg-Try-    Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-      (CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH,      Tritoluolsulfonat.      Smp.   186  (mit Zersetzung). 
 EMI6.44 
 in Methanol. 



  Man löst 45g    Trit-Gln-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-      (CTB)      Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)      Lys-(CTB)      Lys-Ärg-Arg-      Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2   3    Tos-OH   in 500 ml 80%iger Essigsäure und lässt 2 Stunden bei 30  stehen. Man gibt 50 ml    Amberlit   IRA-410 in    Azetatform   zu, filtriert, verdampft im Vakuum und löst den Rückstand in Methanol auf. Nach Fällen mit Äther erhält man 40 g    H-Gln-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-      Val-Gly-(CTB)      Lys-(CTB)      Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)      Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2.   Zersetzung bei 170 , 
 EMI6.59 
 
 EMI6.60 
 in Methanol. 



  Beispiel S    Carbo-tert.-butoxy-D-Seryl-L-tyrosyl-L-serinhydrazid      (CTB-D-Ser-Tyr-Ser-NHNH2)   Man löst 60 g    D-Serinmethylester      hydrochlorid   in 200 ml    Dimethylformamid   und 54    ml      Triäthylamin,   kühlt auf 0  und filtriert das    Triäthylaminhydrochlorid   ab.    Dimethylformamid   wird bei Hochvakuum eingedampft und der Rückstand in 150    ml      Pyridin   aufgelöst. Man tropft 100 g    tert-Butyloxycarbonylazid   zu und lässt 2 Tage bei 20  stehen. 



  Man dampft das Lösungsmittel ab und nimmt das Produkt in Essigester auf. Nach Waschen mit Wasser, verdünnter Salzsäure und    Kaliumhydrogencarbonat-      Lösung   trocknet man über Natriumsulfat. Nach Abdampfen des Essigesters bleibt das    CTB-D-Ser-OMe   als ein Öl zurück. Man löst den Ester in 500 ml Methanol auf und lässt mit 50 ml    Hydrazinhydrat   2 Tage bei 20  stehen.

   Nach Verdampfen des Methanols kristallisiert das    Hy-      drazid.   Aus heissem Essigester    umkristallisiert,   isoliert man 53 g    CTB-D-Ser-NHNH2   vom    Smp.   114 , 
 EMI6.82 
 in    Dimethylformamid.   Man löst bei -10 C 20 g    CTB-D-Serinhydrazid   in 270 ml 1 N Salzsäure, die 30 g    Natriumchlorid   enthält. Bei dieser Temperatur werden 320 ml Essigester und anschliessend 7,6 g    Natriumnitrit   in 3 Portionen zugegeben. Unter ständigem Rühren wird bei -10  noch 5 Minuten reagieren gelassen.

   Die    Essigesterphase   wird abgetrennt, mit kalter 10    %iger      Kahumhydrogencarbonatlösung   gewaschen und    mit   Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wird mit einer Lösung, bestehend aus 21g    H-Tyr-Ser-OMe   Hydrochlorid in 120    ml      Dimethyl-      formamid   und 12 ml    Triäthylamin   versetzt. Anschliessend dampft man den Essigester im Vakuum ab und lässt 16 Stunden bei 20  stehen. 



  Das zurückgebliebene Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Essigester gelöst. Man wäscht mit wenig verdünnter Phosphorsäure und    Kalium-      hydrogencarbonatlösung   aus und trocknet über Natriumsulfat. Nach Einengen des Lösungsmittels und Fällung mit Äther erhält man 24 g    CTB-D-Ser-Tyr-Ser-OMe.      Smp.   123 . in Methanol. 



  Man löst 
 EMI6.100 
 20 g    CTB-D-Ser-Tyr-Ser-OMe   in 200 ml Methanol und versetzt    mit   90 ml    Hydrazinhydrat.   Über Nacht lässt man bei 20  stehen, worauf das Produkt auskristallisiert. Man filtriert und wäscht mit Methanol und    Petroläther.   Man erhält 17 g    CTB-D-Ser-Tyr-Ser-hydr-      azid   vom    Smp.   186 . 
 EMI6.108 
 in    Dimethylformamid.   Beispiel 6    Carbo-tert.-butoxy-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-      methionin-hydrazid      (CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Met-NHNH2).   Man löst 14,5 g    CTB-D-Ser-Tyr-Ser-NHNH2   bei -10  in 25 ml    Dimethylformamid   und 25    ml   4 N Salzsäure.

   Bei dieser Temperatur werden 250 ml Essigester und anschliessend 2,1g    Natriumnitrit   in 3 Portionen zugegeben. Unter ständigem Rühren wird bei -10  noch 5 Minuten reagieren gelassen. Die    Essigesterphase   wird abgetrennt, mit kalter 10%iger    Kaliumhydrogencarbonatlösung   gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wird mit einer Lösung bestehend aus 7,5 g    H-Met-OMe   Hydrochlorid in 50 ml Chloroform und 6,5 ml    Triäthylamin   versetzt und 16 Stunden bei 0  stehengelassen. Man wäscht mit verdünnter Phosphorsäure und    Kaliumhydrogencarbonatlösung   aus und trocknet über Natriumsulfat.

   Nach Einengen des Lösungsmittels und Fällung mit Äther erhält man 15 g    CTB-D-Ser-      Tyr-Ser-Met-OMe.      Smp.   125 , 
 EMI6.125 
 in Methanol. 



  Man lässt 11 g    CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Met-OMe   in 100    ml   Methanol und versetzt mit 4,5 ml    Hydrazinhydrat.   Über Nacht lässt man bei 20  stehen, worauf das Produkt    auskristallisiert.   Man filtriert und wäscht mit Methanol und    Petroläther.   Man erhält 7,6 g    CTB-D-Ser-Tyr-Ser-      Met-hydrazid   vom    Smp.   205 , 
 EMI6.134 
 in    Dimethyl-      formamid.   



  Beispiel 7    D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionyl-L-glutamyl-L-histi-      dyl-L      phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-      L      propyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-      L      prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L      prolyl-L-valin-      amid   (D-Ser-Tyr-Ser-Met-Glu-His-Phe-Arg-Try-Gly-Lys-    Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-      Val-NH2)   Man löst 2,0 g    CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Met-NHNH2   in 12 ml    Dimethylformamid,   gibt 4 ml Wasser zu, kühlt auf -10 , gibt 2    ml   6 N Salzsäure zu, versetzt mit 280 mg    Natriumnitrit,

     rührt 5 Min. bei -5 , gibt 300 ml 0,2 N 

 <Desc/Clms Page number 7> 

    Kaliumbicarbonatlösung   hinzu und zentrifugiert. Man lässt das erhaltene    CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Met-N3   in 50 ml    Dimethylformamid,   versetzt mit 10,5 g    H-Glu(OTB)-      (Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)      Lys      -Val   -    Gly   -    (CTB)      Lys-      (CTB)      Lys-Arg   -Arg -Pro    -Val      -      (CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NHZ   - Acetat, lässt 12 Stunden bei 0  stehen, gibt noch eine weitere, aus 2,

  0 g    CTB-      D-Ser-Tyr-Ser-Met-NHNH2   hergestellte Menge von    Te-      trapeptidazid   zu, lässt 6 Stunden bei 0  stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester, wäscht mit heissem Azeton und Essigester und trocknet im Vakuum. Man löst das erhaltene Produkt in 100 ml 90%iger    Trifluoressigsäure,   lässt 1 Stunde bei 20  unter Stickstoff stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester, filtriert und trocknet.

   Man löst das erhaltene Produkt in 500 ml 0,2 N Essigsäure, behandelt die Lösung mit    Amberlit-IRA-410   in    Azetatform,   filtriert und    lyophilisiert.   Nach Trocknen über Natriumhydroxyd erhält man 7,3g H-D-Ser-Tyr-Ser-Met-Glu-    His-Phe-Arg-Try-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-      Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2   -    Heptaacetat   -    Deka-      hydrat,   das sich bei der    Chromatographie   und der Elektrophorese homogen verhält. 



  (Totalhydrolyse gibt die folgende    Aminosäurezusam-      mensetzung:      Ser2,oTyr2,lMetl,oGlul,lHisl"Phel,oArg"s      GlY2.1LYs4.      oPro2,      9Va14.1)   Mikroanalyse:    Ber.:   C 51,3 H 7,4 N 16,2 O 24,2 S 0,9    Gef.:   C 51,5 H 7,3 N 15,9 O 24,4 S 0,8    Smp.   205  (mit Zersetzung). in 1 N Essig- 
 EMI7.39 
 säure. 



  Beispiel 8    D-Set-      yl-L-tyrosyl-L-seryl-L-rnethionyl-L-glutaminyl-L-      histidyl-L   phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-    lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-      arginyl-L      prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L   pro- lyl-L-valinamid (D-Ser-Tyr-Ser-Met-Gln-His-Phe-Arg-    Try-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-Pro-Val-Lys-      Val-Tyr-Pro-Val-NH2)   Man löst 2,0 g    CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Met-NHNH2   in 12 ml    Dimethylformamid,   gibt 4 ml Wasser zu, kühlt auf -10 , gibt 2    ml   6 N Salzsäure zu, versetzt mit 280 mg    Natriumnitrit,   rührt 5 Min.

   bei -5 , gibt 300 ml 0,2 N    Kaliumbicarbonatlösung   hinzu und zentrifugiert. Man löst das erhaltene    CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Met-N3   in 50 ml    Dimethylformamid,   versetzt mit 10 g H-Gln-(Trit)His-    Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)-Lys-Val-      Gly-(CTB)      Lys-(CTB)      Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)      Lys-      Val-Tyr-Pro-Val-NH2   -    Azetat,   lässt 12 Stunden bei 0  stehen, gibt noch eine weitere, aus 2,0 g    CTB-D-Ser-Tyr-      Ser-Meth-NHNHZ   hergestellte Menge von    Tetrapeptid-      azid   zu, lässt 6 Stunden bei 0  stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester,

   wäscht mit heissem Azeton und Essigester und trocknet im Vakuum. Man löst das erhaltene Produkt in 100 ml 90%iger    Trifluoressigsäure,   lässt 1 Stunde bei 20  unter Stickstoff stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester, filtriert und trocknet. Man löst das erhaltene Produkt in 500 ml 0,2 N Essigsäure, behandelt die Lösung mit    Amberlit-IRA-410   in    Azetatform,      filtriert   und    lyophilisiert.   Nach Trocknen über Natriumhydroxyd erhält man 7,6 g H-D-Ser-Tyr-Ser-Met-Gln-    His-Phe-Arg-Try-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-      Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NHz   -    Heptaacetat   - Deka-    hydrat,   das sich bei der    Chromatographie   und der Elektrophorese homogen verhält.

   



  (Totalhydrolyse gibt die folgende    Aminosäurezusam-      mensetzung:      Ser2.iTyr"oMet,,G1uo,aHisl,oPhel,lArg3,o      Gly2,      oLYs3,      aPro2.      aVal4,   o) Mikroanalyse    Ber.   : C 51,3 H 7,5 N 16,6 O 23,8 S 0,9    Gef.:   C 51,1 H 7,7 N 16,4 O 23,5 S    0,8%      Smp.   210  (mit Zersetzung). 
 EMI7.87 
 in 1 N Essigsäure.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Verfahren zur Herstellung neuer Pentacosapeptide der allgemeinen Formel I D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-Lmethionyl-X-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-propyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl- L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L- valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, worin X einen L- Glutamyl- oder L-Glutaminylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende, zu ihrem Aufbau nötige Aminosäuren unter Bildung von CONH-Bindun- gen in beliebiger zeitlicher Reihenfolge miteinander kondensiert,
    wobei man nicht an der Reaktion teilnehmende Gruppen durch Einführung von zum Schutz solcher Gruppen geeigneten Schutzgruppen schützt, die nach erfolgter Kondensation abgespalten werden, die Carboxyl- gruppe des endständigen Valinrestes zu Beginn oder in einem beliebigen Zeitpunkt der Synthese in die Amid- gruppe überführt und gegebenenfalls die Säureadditions- salze herstellt, indem man das Pentacosapeptid durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren in die entsprechenden Salze überführt.
    IL Verwendung des nach dem Verfahren des Patentanspruchs I erhaltenen, bisher unbekannten Pentacosa- peptids der Formel I D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionyl-X-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl- L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L- tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, worin X einen L-Glutamyl- oder L-Glutaminylrest bedeutet, zur Herstellung von Schwermetallkomplexen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Pentacosapeptid obiger Formel durch Umsetzung mit Schwermetallsalzen in die entsprechenden Schwermetallkomplexe überführt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren zur Herstellung des neuen Pentacosa- peptids nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem geschützten Pentacosapeptid N-R'-DSeryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionyl-L-glutaminyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-a-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- e-N-R-L-lysyl-a-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-pro- lyl-L-valyl-a-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl- L- valinamid, worin R und R' in der Peptidchemie zum Schutz der Aminogruppe verwendete Schutzgruppen be- bedeuten,
    die Schutzgruppen in einer einzigen oder gegebenenfalls in mehreren Stufen abspaltet. 2. Verfahren zur Herstellung des neuen Pentacosa- peptids nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem geschützten Pentacosapeptid N-R'-D- Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-methionyl-y-O-tert:
    butyl-L- <Desc/Clms Page number 8> glutamyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanylL-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-e-N-R-L-lysyl-L-prolylL-valyl-glycyl-s-N-R-L-lysyl-s-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L- arginyl-L-prolyl-L-valyl-s-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl- L-prolyl-L-valinamid, worin R und R' in der Peptid- chemie zum Schutz der Aminogruppe verwendete Schutzgruppen bedeuten, die Schutzgruppen in einer einzigen oder gegebenenfalls in mehreren Stufen abspaltet.
    Anmerkung des Eidg. Amtes für geistiges Eigentum: Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH1782465A 1965-12-24 1965-12-24 Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide CH459252A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1782465A CH459252A (de) 1965-12-24 1965-12-24 Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1782465A CH459252A (de) 1965-12-24 1965-12-24 Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459252A true CH459252A (de) 1968-07-15

Family

ID=4428369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1782465A CH459252A (de) 1965-12-24 1965-12-24 Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH459252A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321174A1 (de) Nonapeptidamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1196666B (de) Verfahren zur Herstellung neuer adrenocorticotrop wirksamer Tetracosapeptide
EP0179332B1 (de) Neue ZNS-aktive Peptide mit Wirkung auf das cholinerge System
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2905502A1 (de) Verfahren zur herstellung von lh-rh und lh-rh-analoga unter verwendung von pyro-glu-his(dnp)-oh
CH570972A5 (en) Decapeptide
DE1593974A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2137971C3 (de) Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung
CH459252A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
DE1205546B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
DE2124451C3 (de) Peptide und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Hochdruck
CH545275A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
DE1965101A1 (de) Pentadekapeptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2307010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von LH- und FSH-Releasing Hormon, hierbei eingesetzte Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
CH494741A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
CH494740A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
DE1543895A1 (de) Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
AT256351B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
AT249282B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Heneikosapeptide
DE1543897A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide
CH456850A (de) Verfahren zur Herstellung protrahiert wirksamer Injektionspräparate
DE1922185C3 (de) Peptidamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arznei-
DE1805280A1 (de) Neue Cyclopeptide und ihre Herstellung
DE1593973A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1668876C3 (de) N-Acyl geschützte Aminosäuren und Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei Peptidsynthesen