DE1543895A1 - Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1543895A1
DE1543895A1 DE19661543895 DE1543895A DE1543895A1 DE 1543895 A1 DE1543895 A1 DE 1543895A1 DE 19661543895 DE19661543895 DE 19661543895 DE 1543895 A DE1543895 A DE 1543895A DE 1543895 A1 DE1543895 A1 DE 1543895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysyl
arginyl
valyl
prolyl
tyrosyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543895
Other languages
English (en)
Inventor
Pless Dr Janos
Boissonnas Dr Roger
Guttmann Dr Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1543895A1 publication Critical patent/DE1543895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu
dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft das neue Pentacosapeptid der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-gliitaminyl-L-histidyl-L-phenyialanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L·- lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-vaiyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyi-L-prolyl-L-valinamid, im Nachstehen-
14 S
den mit D-Ser -Nie -GIn -Pentacosapeptid bezeichnet, seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze und Schwermetallkomplexe sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
14 1S
D-Ser -Nie -GIn -Pentacosapeptid, seine Salze und Schwermetallkomplexe besitzen eine hohe adrenocorticotrope Wirksamkeit.
Es war bereits bekannt, dass man ein Pentacosapeptid der Sequenz L-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutamyl-
909886/1696
s. v
- 2 - 10-2292
L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid mit corticotroper Wirkung, im Nächste- ' 5 henden mit Nie -Pentacosapeptid bezeichnet, synthetisieren kann.
Nie -Pentacosapeptid besitzt gegenüber dem natürlichen ACTH
den Vorteil, dass es Iceine antigenen Eigenschaften auf-
L. weist. Ein weiterer Vorteil des Nie -Pentacosapeptids ist,
dass es in Stellung K nicht wie natürliches ACTH einen
Methioninrest besitzt, "der leicht oxydierbar ist und dadurch das Hormon in eine inaktivierte Form umwandelt, .sondern einen Norleucinrest, der dieselben sterischen Eigenschaften wie der Methioninrest aufweist, hingegen gegen Oxydation
beständig ist. Ueberdies weist das Nie -Pentacosapeptid in Stellung 25 einen Valinamidrest auf, der beim natürlichen ACTH an dieser Stelle nicht vorkommt. Der Valinamidrest am Carboxylende schützt die Peptidkette gegen abbauende Enzyme.
20 Gleich dem natürlichen ACTH weist jedoch das Nie -Pentacosapeptid in Stellung 1 einen endständigen L-Serinrest auf, der bekanntlich gegenüber der abbauenden Wirkung von Aminopeptidasen sehr empfindlich ist.
L-Serinrest des Nie -Pentacosapeptids durch einen Rest
Es wurde aus diesem Grunde versucht, den endständigen
k
Nie -Pentacosap«
909886/1696
BAD ORIGINAL
zu ersetzen, der gegenüber der abbauenden Wirkung der Aminopeptidasen stabil ist.
Tatsächlich gelang es, durch den Ersatz des entständigen
4 L-Serinrestes mit einem D-Serinrest beim Nie -Pentacosapeptid und durch den Ersatz des Glutaminsäurerestes in Stellung 5 durch einen Glutaminrest, das gegenüber Amino-
1 4 5 peptidasen unempfindliche D-Ser -Nie -GIn-Pentaccsapeptid zu erhalten. Da aber bekanntlich D-Aminosäufereste in den natürlichen, biologisch aktiven Peptidhormonen nicht vorhanden sind, war es überraschend und nicht vorauszusehen, dass durch den Ersatz eines natürlichen Aminosäurerestes durch seinen in der Natur nicht vorkommenden Antipoden eine Verbindung erhalten wird, die nicht nur qualitativ dieselben biologischen und therapeutischen Eigenschaften wie das natürliche ACTH aufweist, sondern auch noch quantitativ dem natürlichen ACTH, wie später eingehend dargelegt wird, überlegen ist.
1 4 5
D-Ser -Nie -GIn -Pentacosapeptid kann nach für die Synthese von Verbindungen dieser Art aligemein bekannten Methoden hergestellt werden, wobei die Aminosäuren in der, in der obigen Formel festgelegten Reihenfolge einsein oder nach vorheriger Bildung kleinerer Peptideinheiten miteinander
verknüpft werden.
1 4 5
Erfindungsgemäss kann D-Ser -Nie -GIn -Pentacosapeptid beispielsweise hergestellt werden, indem man L-Vaiyl- c -N-R-
909886/1696
BAD ORIGINAL
L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, worin R eine Carbo-tert.-butoxy- oder eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Toluolsulfonyl-., eine Phthalyl-, eine Pormyl- oder eine Trifluoracetyl-Gruppe bedeutet, mit dem N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl-^-N-R-L-lysyl-£ N-R-L-lysyl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L-prolin, worin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-lysyl-£-N-R-L-• lysyl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-ί-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid,
worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der Carbobenzoxygruppe und der Nitrogruppen mit dem N-Tripbenylmethyl-L-glutaminyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glyoyl-E-N-R-L-lysyl-L-prolin,
15 worin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene N-Tripheny!methyl-L-glutaminyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-ί-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-lysyl-£ N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-£-N-R-L-
lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, worin R
obige Bedeutung hat,nach Abspaltung der N-Triphenylmethyl-Gruppe mit .dem N-R1 -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleueylazid, worin R' eine Triphenylmethyl-, eine Carbo-tert.-butoxy- oder eine Garbo-tert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-,
25 eine Triiluoracetyl-, eine Acetyl-, eine Chloracetyl- ode.r
909886/1696
BAD ORIGINAL
eine -Formylgruppe bedeutet, kondensiert und die gesamten Schutzgruppen des erhaltenen neuen, geschützten Pentacosapeptids N-R1-D-Seryl-L-tyrosyl-L-setfyl-L-norleucyl-L-glutaminyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycylo-N-R-L-lysyl-L-prolyl- L-valyl-glyeyl- £"-N-R-L-Iy sy I- £-N-R-L~lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-E-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl· L-prolyl-L-valinamid, worin R und R' obige Bedeutung haben, in einer oder in mehreren Stufen im sauren Milieu abspaltet.
■ ' " " l' 4 5
Die Ausgangsprodukte zur Herstellung des D-Ser -Nie -GIn-.
Fentacosapeptids können, sofern sie bisher noch nicht bekannt waren, nach den für die Peptidchemie bekannten Methoden erhalten werden, wobei die Aminosäuren einzeln oder nach vorheriger Bildung kleinerer Peptideinheiten miteinander verknüpft werden.
D-Ser -Nie -GIn -Pentacosapeptid lässt sich auch in Form seiner Salze gewinnen bzw. verwenden. Als Salze kommen solche mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Salicylsäure, 2-Phenoxy- oder 2-Acetoxy-benzoesäure, Mandelsäure, Methansulf onsäure, Aethansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzol- oder Toluolsulfonsäure, Naphathalinsulfonsäure,
909 88 6/1696
BAD ORIGINAL
Sulfanilsäure sowie polymere Säuren wie Gerbsäure, Alginsäure, Polygalacturonsaure, Polyphioretinphosphat oder Carboxymethylcellulose und Salze mit anorganischen Säuren wie Halogenwasserstoffsäure, z.B. Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Thiocyansäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure in Frage. Als Schwermetallkomplex, kommt z.B. derjenige des Zinks in Frage.
D-Ser -Nie -GIn-Pentacosapeptid, seine Salze und Schwerraetallkomplexe können beispielsweise für die Behandlung
der folgenden Erkrankungen verwendet werden: Akuter und chronischer Gelenkrheumatismus, Colitis ulcerosa,
Nephrose,
Kollagenosen, wie z.B. Lupus erythematodes, Sklerodermie usw.,
15 Allergische Erkrankungen der verschiedenen Organsysterne, wie Asthma bronchiale, Ekzem, Urticaria, Dermatitis exfoliativa, anaphylaktischer Schock usw.,
Intoxikationen verschiedener Genese,
Tumoren, wie z.B. Leukämien, Lymphosarcomen, Reticulosarcoir.en usv/., zur Verhinderung der Nebennierenrindenatrophie .bei der Therapie mit Corticosteroiden,
Insuffizienzerscheinungen der Hypophyse. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber natürlichem, aus tierischem Material extrahierten Hormon liegt darin, dass dem
9 0 9 8 8 6/169G
SAD ORfGiNAL
synthetischen Pentacosapeptid antigene Eigenschaften fehlen. Es kann somit bei den obenerwähnten Erkrankungen auch dann unbedenklich verwendet werden, wenn beim Patienten im Verlauf einer früheren Behandlung mit natürlichem ACTK allergische Erscheinungen auftraten.
In den für die Standardisierung üblichen und anerkannten
■-■"■■'■■ τ 4 s
Tests besitzt D-Ser -Nie -GIn -Pentacosapeptid im Vergleich zum natürlichen Corticotropin eine biologische'Wirksamkeit von 545 - 120 Corticotropin IE pro mg freies Peptid. Sodienten zur Testung des verfahrensgemäss hergestellten Pentacosapeptids der 3. Internationale Standard für Corticotropin, welcher in Form des "international Standard of Corticotropin" zur Verfügung steht und die Einstellung von ACTH-Präparaten. auf Internationale Einheiten ermöglicht.
Es hat sich herausgestellt, dass das neue Pentacosapeptid nach intravenöser Verabreichung eine längere Wirkungsdauer besitzt als die bisher bekannten natürlichen und synthetischen ACTH-Präparate, was einen bedeutenden technischen Fortschritt darstellt. Die Dosierung des verfahrensgemäss hergestellten Pentacosapeptids variiert ungefähr zwischen 40 und 60 IE pro Tag, in besonderen Fällen zwischen 10 una
100 IE pro Tag·
Die unerwartete, bei der Standardisierung festgestellte hohe Wirksamkeit des neuen Pentacosapeptids hat sich bei der therapeutischen Anwendung voll bestätigt, so dass das
909886/1696
BAD ORIGINAL
- 8 - 10- 2292
neue 'Pentacosapeptid auf Gewichtsbasis stärker wirkt als alle, bis jetzt bekannten natürlichen und synthetischen ACTH-Präparate.
1 4 5
D-Ser -Nie -GIn -Pentacosapeptid kann als Heilmittel, z.B.
in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Diese enthalten die genannte Verbindung in Mischung mit einem für die parenterale Applikation geeigneten organischen oder anorganischen Trägermaterial. Für dasselbe kommen solche Stoffe in Frage, die mit der neuen Verbin-
10 dung nicht reagieren, wie z.B. Gelatine, Milchzucker,
Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Gele, Benzylalkohole, Gummi arabicum, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe wie Konservierung-, Stabilisierungs-, Netzmittel oder Emulgiermittel. Sie können auch noch andere, therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die neue Verbindung kann wie natürliches ACTH auch in Form eines Depotpräparates verabreicht werden.
ι it c ;
D-Ser -Nie -GIn -Pentacosapeptid und seine Salze kann auch als Zwischenprodukt zur Herstellung von pharmazeutischen . Präparaten Verwendung finden.
Beim Aufbau des neuen Pentäcosapeptids haben sich für die ■ Blockierung der Aminogruppe des Serinrestes die Triphenyl-
909886/1698
BAD ORIGINAL·
-9- I Q^OQVQ 10- 2292
methyl-, die Carbo-tert.-butoxy- und die Carbo-tert.-amyloxy-Gruppe bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen wie die Carbobensoxy-, die Trifluoraeetyl-, die Acetyl-, die Chloracetyl-, die Formylgruppe verwendet werden.
■ Für die. Blockierung der £-Aminogruppe des Lysinrestes hat sich die Carbo-tert.-butoxy- und die.Carbo-tert.-amyloxy-Gruppe bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen wie die Carbobenzoxy-, die Toluolsulfonyl-* die Phthalyl-, die Formyl- und die Trifluor-acetyl-Gruppe verwendet werden.
Für die Blockierung der Imidazölgruppe des Histidinrestes hat sich die Triphenylmethylgruppe bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen, wie die Carbo-tert.-butoxy-, die Carbo-tert.-amyloxy-, die Carbobenzoxy- oder die.Benzylgruppe verwendet werden.
Für die Blockierung der Guanidogruppe der Argininreste wurde die Nitro-Gruppe verwendet, doch können auch andere geeignete Sc hut ζ gruppen, wie die Tosylgruppe, die p-Kifcroearbobenzoxygruppe oder die 2-(Isopropyloxycarbonyl)-3,4, 5,6-tetrachlorobenzoylgruppe verwendet werden. Man kann auch den Schutzeffekt der Protonisierung der Guanidogruppe bei der Synthese verwenden.
90 98 86/1696.
BAD OBVGlNAt
- 10 - 10-2292
Es werden folgende Abkürzungen verwendet:
CBO ■= Carbobenzoxy
Tr t = Trityl = Triphenylmethyl
CTB = Carbo-tert.-butyloxy
NO2 = Nitro
OCP = 2,4,5-Trichlorphenoxy
OTB = tert.-Butyloxy
OMe = Methoxy
OEt = Aethoxy
Arg = L-Arginyl
GIn = ^ L-Glutaminyl
GIy = Glycyl
His = L-Histidyl
Lys = L-Lysyl
Nie = L-Norleueyl
Phe β L-Phenylalanyl
Pro = L-Prolyl
Ser = L-Seryl
D-Ser = D-Seryl
Try - L-Tryptophanyl
Tyr = L-Tyrosyl
VaI - L-Valyl
Im =s Imidazolyl
In den folgenden Beispielen, die die Ausführung des Ver-25 fahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben
■ 90
in Celsiusgraden. 909886/1696
SAD ORIGINAL
969 L /988606
Pig. A. Herstellung von H-VaI-OIy-(R)LyS-(R)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(R)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH,
R R +
NO« NO
VaI GIy Lye Lys
-N, H-
Arg Arg Pro
-OH
R R
4-
NOp NO A
VaI GIy Lys Lys Arg Arg Pro
-OH H-
VaI Lys VaI Tyr Pro VaI
-NH,
VaI Qiy R
ι
R
ι
N0a NQ2 Pro VaI R
I
VaI Tyr Pro VaI
CBO- Lys Lys I
Arg
Arg Lys
VaI GIy R
I
R
I
Pro VaI R
ι
VaI Tyr Pro VaI
H- Lys Lys Arg Arg Lys
-NH,
-NH,
CaJ OD CD
ru ro vo ro
Pig. B. Herstellung von H-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-Gln-His-Phe-Arg-Try-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH,,
H •Η
CBO-
Tyr
-OH H-
CBO-
Tyr
co ο «ο R1-
D-Ser
-N, H-
- R1-
D-Ser
Rf-
D-Ser
R'-
D-Ser
Tyr
Tyr
Tyr
Tyr
Ser Nie
-OMe
Ser Nie
-OMe
Ser Nie
-OMe
Trt
Ser Nie
-OMe Trt-
R ■4-
GIn His Phe Arg Try GIy Lys Pro
Trt
Ser Nie
-NHNH« Trt-
Gin His Phe Arg Try GIy Lys Pro Trt
Ser Nie
-N, H-
GIn His Phe Arg Try GIy Lys Pro
D-Ser Tyr Ser Nie GIn Trt
J
Phe Arg Try GIy R
I
Pro
R1- His Lys
D-Ser Tyr Ser Nie GIn Phe Arg Try GIy Pro
H- His Lys
oo co co cn
-A-
CU
CU
i-l
U Ph
to
CL,
CO
O H
Vt-
β*
CQ
< CO
CQ
H Ö
CVI
CU
PS-
PS-
Ph
IQ
O U Ph
PS--
-PS-
OS-
β}
tu
S? V)
I?
SU
CQ
0 9 8 8 6/1 6*9
- j 10-2292
' 15A3895
Beispiel It L-VaIy 1-glycyl-o'arbo-tert.-buboxy-L-lysyl-oarbotert.-butoxy-L-lysyl-L-arglnyl-L-arglnyl-L-prolyl-L-valyl-carbo-.tert. -butoxy-L-lysyl-L-yalyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-vallnamid (H-VaI-GIy-5 (CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-
Val-Tyr-Pro-Val-NH2)
Man löst 88 g C30-(X02)Arg--(N02)Ar£-:?ro--Gi£e in einsa 9G#-igea Dioxan-Vasser Gemisch und versetzt "mit 220 ecm 2-n Natronlauge. 2«aoh.2 Sta. vard mit 1 L liasssr verdünnt ur.d v/iederholt ait Sssig«
.0· ester ausgewaschen. Anschliesssnd säusr"5 nan die vässsrige Lüsuns mit 4-n Salzsäure an, löst das ausgafallene Produkt in einea Geaisch von Methanol-Aceton (1:1) auf und fällt durch Zugabe von Aethyläther. Man erhält 70 g 0B0-(IT02)Arg-(K02)Arg-Pro-0H von Snip. 108° (ait Zersetzung). [a]D » -19° in Dlaetliylforcaffiia· ϊί&η löst das oben-
.5 .erhaltene Tripeptid in .400 al einer 335*-i£e^ Lösung von Bromwasserstoff in Bisessig, lässt 1 Std. "bei 20° stehen, konzentriert aui 200'ml, fällt ait Aethyläther aus, filtrier?, wäscht ait Aethylacetat und trocknet. Man erhält 72 g H-(HO0)Arg-(3J0 )Arg-?ro-CH · 3 HBr voa Sap. 84° (mit Zersetzung). C«]^1 = -19° in95^~iger Sssigsäure. In
Ό eine Lösung von 72 g K-(K02)Arg-(K02)Arg-Pro-0H Hydrobroiiid in 6C0 al Dirnethylforaamid und 56 al Triäthylaiain wurde "bei 0° C 84 s CBO-VaI-GlyJ(CTB)Lys-vCT3)Lys-I!r-, (aus 85 g des eatspre.chenaen Kydrazids her • gestellt) eingetragen. Kan lässt die lösung 16 Stunden stehen und dampft das lösungsmittel ein. Dar Rückstand wird in einea Geaißch von n-3utanol-2ssigester 2:8 gelöst und wiederholt ait verdünnter
909886/1696
-H- 10-2292
Schwefelsäure nachgewaschen. Man konzentriert die Lösung im Vakuum ein und fällt mit Aether aus. Man erhält 90 g CBO-Väl- · GIy-(CTB)Lys-(CTB)Lys-(NO2)Arg-(NO2)Arg-Pro-OH vom Smp. 151° (mit Zersetzung). [a]D = -380 in Methanol.
!-lan löst ,56 g C33-Val-Gly-(CT3)Lys-(CO?B)Lys-{S02)Are-(S02)Ar«-. Pro-OK in SCO al Dixiethylforaaaia -und SCO ri Tetrahydrofuran. Sach. Zugabe von 6,2 el Iriäthylaziin wird dio Losung auf - 10° C a"bgaldlhit und "bei dieser Temperatur mit 4,2 LiI Chlorassiscnsäurö-' aethylester versetzt. Kach 10 KIr,. T.mrden 36 g H-YaI-(C23)!Lys-
^10 Val-Tyr-Pro-Val-XHp irx 160 nl Dipotkylfpi^asid augegeban und ü'oer 15 Stunden "bsi 20° veiter gerührt. Das !»ösuri^saittöl vurdo in VaVaius verdampft ur.d dar FJickstar.d nix Vasssr ausgewaschen. lian löst das Peptid in heisscn Aethancl und fällt mit Bssi^esxör aus.. Xacii Abnutsehen und Iroclcnen erhält s^.r* 72 g CBO-VaI-GIy-(CCS)IyS--
.(C23-)Lys-(N02)Arg-(lvO )Ar--:3ro-Val-(CC3)Xys-Val-2yrrPro-Val-:S2 voa Sap. I9O0 (mit Zers.). [a]D = -36° in Diaethylforaasaia.
Man löst 72 g C30-Val-Gly-(CT3)Lys-(C23)Lys-(iK)2)Ars-(N02)Ars-?ro-VaI-(CTB)Iys-Val-Tyr-Pro-Val-SK2 in 1,5 Z 50?i-is5r Essigsäura, versetzt nit Palladium-katalysator, nydriert "bis zur Beendigung der Vasserstoffaufnahze und filtriert vos Katalysator ab. Xach Binengen löst aan den Rückstand in 5CO nl Kethanol auf, kühlt auf - 5°, versetzt nit 4,1 g p-Toluolsulfonsäura und fällt anschliessend nit Aether. Kaa erhält 66 g K-Val-Gly-(C23)Lys-(CT3)Lys-Arg-Arg-Pro-Vai· (CTB)Lys-Val-Tyr-Pr0-VaI-IsH2 als Trit-toluolsulfonat vein Smp. I850
^qO ·
25 . (nit Zers.). [alj §°
Beispiel 2- Ι\τ-ΤΓΐ^γ1-ί~&1η±»_πΐΐΓ7ΐ^1η-ΐΓΐ-8;γ1-»Ι
lyayl-L-prolia (Trit-G-lii- (2rit )His-Phe-Arg-2ry-Gly-(COS)Iys-Pro-OH).
Man löst 45 g H-His-Phe-OKe · 2 E3r und 26 ml Siriäthylarain 'in 100 al Dimethylformamid, rührt 10 Min. bei 0°, filtriert, gibt des Filtrat 45 g CBO-GIn-OCP zu und lässt 16 Std* bei 20° stehen. Kaa dampft das Dimethylformamid ab, löst den Rückstand in Bssigestar, wäscht mit veraünntem Essigsäure-Wasser und 1 IS ITatriumbicarbonatlösung, trocli2ot über liatriuiasulfa-c, dampft ab und kristallisiert dän Rückstand aus Essigaster. Kan erhält 33 g CEO-GIn-His-?he-OHe. Siap. 187°.
löst das oben erhaltene Tripeptid in 300 al Methanol und 33":
genwart
Salzsäure, hydriert in Ge-/ von 5 g Palladium-Kohle 10 &, filtriert, dampft ab, löst den Rückstand in 150 al Methylenchlorid, kühlt auf 0°, gibt 21 ml Triäthylaain und anschliessend 27 g Triphenylchlormethan zu, lässt 16 Std. bei 20 stehen, wäscht mit verdünnter Essigsäure, Wasser und 1 N Natriumbicarbonatlösung, trocknet und dampft ab. Kan löst den Rückstand in Diäthyläther und fällt mit Petroläther. Man erhält
49 g Tri&-Gln-(TriBHis-Phe-OHe, das man in 100 ml Methanol löst. Man gibt 5 ml Hydrazin zu, lässt 24 Std. bei 20° stehen, konzentriert auf
50 ml, gibt 500 al Diäthyläther zu, wäscht mit 0,1 N Kochsalzlösung, trocknet, konzentriert auf 50 ml und fällt mit Petroläther. Kan erhält 40 g TrIt-GIn-(TrIt)HiS-PhO-NHNH2, Smp. 85° mit Zers., CaJ^0 = -.15* in Dimethylformamid.
Man löst 40 g Tri£Gln-(TriJ?Eis-Phe-KHEE2 in 100 ml Dimethylformamid und
909886/1696
10-2292
100 ml Isopropanol, kühlt auf -10° und gibt 40 ml 4 N Salzsäure und anschliessend unter Rühren 9 ml 5 N Natriumnitritlösung zu. Nach 5 Min. fügt man 28 ml Triäthylamin und 1000 ml Eiswasser zu, nutscht ab,
löst den Niederschlag in Essigester, wäscht mit einer gesättigten Kochsalzlösung, trocknet, dampft bsi 0° ab, löst den Rückstand in 100 ml Dimethylformamid, gibt 26 g K-Arg-Try-Gly-(CTB)-Lys-Pro-OH, 3 AcOH und 4,5 ml Triäthylamin zu, lässt Io Stunden bei 0° stehen, gibt 1000 al Essigester zu, wäscht mit 0,5 Ii Essigsäure, Wasser und 0,5 N Pyridin, dampft ab, löst den Rückstand in 100 ml Essigester und fällt rait Diäthylather. Man erhält 55 S Trit-Gin-(Trit)Kis-Phe-Arg-Try-Gly.-(CTB)Lys-?ro-OH.
20
Smp. 185° Ea3D = -15° in Dimethylformamid,
Beispiel p: L-glutaminyl-Irn-trityl-L-histidyl-L-phenyj.alanyl-L-arKinyl-L-tryOtophanyl-glycyl-N-carbo-tert«-
■ ' butoxy-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-K-carbo-tert. -
butoxy-L-lysyl-N-carbo-tart.-butoxy-L-lysyl-L-ar^inyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-N-carbo-tert.'-bxitoxy-L-lysyl-L-vaj-yl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid.
(H-GIn-(TrIt)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-
GIy-(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CT3)Lys-Val-Tyr-Pr0-VaI-NH2)
Man löst 62 g H-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Iys-Arg-Ars-?ro-Val-(CTB) Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2 ·■ 3 Tos-OK in 300 ml Pyridin und 300 .nl
9 0 9886/1696
Acetonitril auf. Anschliessend gibt man ρβ g Trit-Gln-(Trit)Kis-Phe-Arg-Try-Gly-(C?B)Lys~Pro-OK zu und wenn alles in Lösung ist, kühlt man auf 0° ab, versetzt mit 28,6 g Dicyclohexylcarbodiinid. Nach 24-stün.digen Schütteln bei 20° wird der Harnstoff abfiltriert und die Lösung mix: Aether gefällt. Das Produkt wird wiederholt in Methanol gelöst und mit Essigester gefällt. Man erhält 89 g Trit-Gln-CTritjKis-Phe-Arg-Sry-Gly-CCTBjLys-Pro-Val-Gly-CCTBjLys-.CCTBjLys-Arg-Arg-Pro-Val-XCTBjLys-Val-Tyr-Pro-VaI-NH2 Tri-toluolsuifonat. Smp. 186° mit Zers., [aj^0 « -50° in Methanol.
Man löst 45 g Trit-Gln-(TrIt)His-Phe-Arg-Try-Giy-(CTB)Lys-?ro-Val-Gly-(CT3)Lys-(CT3)I^3-Ars-Ärs-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-SHg' · 3 Tos-OK in 500 ml 80 ^-iger Essigsäure und lässt 2 Stunden bei 30° stehen. Man gibt 50 al Amberlit IRA-410 in Acetatform zu, filtriert, verdampft im Vakuum und löst den Rückstand in Methanol auf. Nach Fällen mit Aether erhält man 40 g H-GIn-(TrIt )Eis-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Li'8rPro-
Val-Gly- (CTB )Lys- (CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val- (CTB)lys-Val-Tyr-
20 Pro-Val-NHg. Zersetzung bei 170°* Ca3^ - -48° in Methanol.
909886/1696 BAD ORIGINAL
Beispiel 4: Cai-bo-tert. -butoxy-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-nor1euc in-hydrazid (CTB-D-Ser-Tyr-S er-NIe-NHNHg) Man löst 60 g D-Serinniethylester-hydrochlorid in 200 ml Dimethylformamid und 54 ml Triäthylamin, kühlt auf 0° und filtriert das Triethylamin-hydrochlorid ab. Dimethylformamid wird bei Hochvakuum eingedampft und der Rückstand in 150 ml Pyridin aufgelöst. Man tropft 100 g tert.-Butyloxycarbonylazid zu und lässt 2 Tage bei 20° stehen. Dann dampft man das Lösungsmittel ab und nimmt das Produkt in Essigester auf. Nach Waschen mit V/asser, verdünnter Salzsäure und Kaliurshydrogencarbcnat-Lösung trocknet man über Natriumsulfat. Nach Abdampfen des Essigesters bleibt das CT3-D-Ser-0Me als ein OeI zurück. Man löst den Ester in 500 ml Methanol auf und lässt mit 50 ml Hydrazinhydrat 2 Tage bei 20° stehen. Nach Verdampfen des Methanols kristallisiert das Hydrazid. Aus heissem Essigester umkristallisiert, isoliert man 55 Z c?3~
21
D-Ser-NHNH2 vom Smp. 114°, [a.L· = -3° in Dime-chylformamid.
Man löst bei -10° 10 g CT3-D-Serinhydrazid in 1J6 ml i N Salzsäure, die 15 g Natriumchlorid enthält. Bei dieser Temperatur werden l6o ml Essigester und anschliessend 3,3 g Natriumnitrit in 3 Portionen zugegeben. Unter ständigem Rühren wird bei -10° noch 5 Minuten reagieren gelassen. Die Essigesterphase wird abgetrennt, mit kalter 10-giger Kaliumhycrogencarbonatlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet.
Die getrocknete Lösung wird mit einer Lösung, bestehend aus
909886/1696
g'H-Tyr-Ser-Nle-OMe-Hydrochlorid in 60 ml Dimethylformamid und 6 ml Triäthylamin, versetzt. Anschliessend dampft man den Essigester im Vakuum ab und lässt 1β Stunden bei 20° stehen. Das zurückgebliebene Lösungsmittel wird im 5 Vakuum eingedampft und der Rückstand in Essigester gelöst. Man wäscht mit verdünnter Phosphorsäure und Kaliumhydrogencarbonatlösung aus und trocknet über Natriumsulfat. Nach
Einengen des Lösungsmittels und Fällung mit Aether erhält
20
man 15 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-OMe. Smp. 135°$ taiL -6° in Methanol.
Man löst 11 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-OMe in 100 ml Methanol und versetzt mit 4,5 nil Hydrazinhydrat. Ueber Nacht lässt man bei 20° stehen, worauf das Produkt auskristallisiert. Man filtriert und wäscht mit Methanol und Petroläther. Man erhält 7,7 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-hydrazid vom Smp. 210°,
20
[o]q = +6,4° in Dimethylformamid.
Beispiel 5: D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutarr.inyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-KIyCyI-L-IySyI-L-PrOIyI-L-VaIyI-EIyOyI-L-IySyI-L'-20 lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-vg-lyl-L-lysyl-
L-valyl-L-tyros?/l-L-prolyl-L-valinamid (D-Ser-Tyr-Ser-Nle-Gln-His-Phe-Arg-Try-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NHg) · Man löst 2,0 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-NHNHg (Beispiel 4) in 25 12 ml Dimethylformamid, gibt 4 ml Wasser zu, kühlt auf -10°,
909886/1696
BAD ORIGINAL
gibt'2 ml β N Salzsäure zu, versetzt mit 280 mg Natriumnitrit, rührt 5 Minuten bei -5°, gibt 300 ml 0,2 N.Kaliusibicarbonatlösung hinzu und zentrifugiert. Man löst das erhaltene CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-N-, in 50 ml Dimethylformamid, versetzt mit 10,5 g H-Gln-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CT3)Lys-PrO-VaI-GIy-(CTB)IyS-(CTB)LyS-ATg-ArS-PrO-VaI-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NHg · Acetat, lässt 12 Stunden bei 0° stehen, gibt noch eine weitere, aus 2,0 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-NHNH2 hergestellte Menge von Tetrapeptidazid zu, lässt 6 Stunden bei 0° stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester, wäscht mit heissem Aceton und Essigester und trocknet im Vakuum. Man löst das erhaltene Produkt in 100 ml 90-^iger Trifluoressigsaure, lässt 1 Stunde bei 20° unter Stickstoff stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester, filtriert und trocknet. Man löst das erhaltene Produkt in 500 ml 0,2 N Essigsäure, behandelt die Lösung mit Amberlit-IRA-410 in Acetatform, filtriert und lyophilisiert. Nach Trocknen über Natriumhydroxyd erhält man H-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-Gln-His-Phe-Arg-Try-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NHp · Heptaacetat · Dekahydrat, das sich bei der Chromatographie und der Elektrophorese homogen verhält (Totalhydrolyse gibt die folgende Aminosäurezusammensetzung: Sero nTyrn -JJIe1 AGlu, ,HiS1 nPhen nArgv Λ
c,υ J-ty ^tV ·*·#■*· ■*·»« u,y «^*w
909886/1696
99 ■
Mikroanalyse: Ber.: C 51,9 H 7,6 N l6,7 0 23,9 % Gef.: C 52,2 H 7,7 N 16,5 0 23,7 % Snip.: 210° mit Zers., Ca]^ = -8l° in 1 N Essigsäure.
909886/1696 BAD ORIGINAL

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung des Pentacosapeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-L-hisfi- dyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-argi- nyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyi-L-valinamid, seiner Säureadditionssalze und Schwermetal!komplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man das Peptid der obigen Formel nach aus der Peptidchemie an sich bekannten Methoden darstellt und anschliessend gegebenenfalls auf an sich bekannte Weise in seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Polysäuren oder Schwermetallkomplexe überführt.
2. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Penta- ' cosapeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophar.ylglycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyi-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, seiner Salze und Schwermetalikomplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man zweckmässigerweise unter Schutz der an der Reaktion nicht beteiligten Amino- und Carboxylgruppen, das Tetrapeptid D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucin oder ein Derivat dieses Tetrapeptide mit aktivierter endständiger Carboxylgruppe und das Henecosapep-id L-Glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryatophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyi-
909886/1 696
J 10-2292
^ 15A3895
L-arginyl-L-arginyl-L-prolyi-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamld oder ein Derivat dieses Henecosapeptids mit aktivierter α-Aminogruppe kondensiert, nach Beendigung der Kondensation die geschützten Aminogruppen und Carboxylgruppen in Freiheit setzt und, wenn erwünscht, das erhaltene Pentacosapeptid in seine therapeutisch wirksamen Salze oder Schwermetallkomplexe überführt.
3· Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannter. Pentacosapeptids der Formel D-Seryi-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylaianyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L- · iysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, seiner therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze· oder Schwermetallkomplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Valyl- ^-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, worin R eine Carbotert.-butoxy-, eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Toluolsulfonyl-, eine Phthalyl-, eine Formyl- oder eine Trifluor-
20 acetyl-Gruppe bedeutet, mit dem N-Carbobenzoxy-L-valyl-
glycyl- £-N-R-L-lysyl~ £-N-R-L-lysyl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-Lr-prolin, worin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-lysylf-N-R-L-lysyl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L-
prolyl-L-valyl- ζ-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L- -
909886/1696 BAD ORIGINAL
10-2292
valinamid, worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der Nitro- und Carbobenzoxy-Gruppe mit dem N-Triphenylmethyl-L-glutaminyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-S-N-R-L-lysyl-L-prolin kondensiert und das erhaltene N-Triphenylmethyl-L-glutaminyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-Btryptophanyl-glycyl-ζ-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-£ -N-R-L-lysyl- £-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- £*-N-R-L-lysyl-L-vaiyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, v/orin R obige bedeutung hat, nach Abspaltung der a-N-Triphenylmethyl-Gruppe mit dem N-R'-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucylazid, worin R1 eine Triphenylmethyl-, eine Carbo-tert.-butoxy- oder eine Carbotert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Trifluoracetyl-, eine Acetyl-, eine Chloracetyl-, eine Formylgruppe bedeutet, kondensiert, die gesamten Schutzgruppen des erhaltenen n&uen, geschützten Pentacosapeptids N-R' -D-Seryl-L^tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-C-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-lysyl- £-N-R-L-iysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- ^-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, worin R und R' obige Bedeutung haben, in einer oder in mehreren Stufen abspaltet und das so erhaltene Pentacosapeptid gegebenenfalls anschliessend in seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalse oder Schwermetallkomplexe überführt.
909886/1696
10-2292
4. Verfahrer, zur Herstellung des bisher unbekannten Polypeptide der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-gluta:ninyl-L-histidyl-L-phenyialanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-5 lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, dadurch gekennzeichnet, dass man aus N-R'-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylaianyi- L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-C -N-R-L-lysyl-L-prolyl-
L-valyl-glycyl-£-N-R-L-lysyl-S-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-β-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyi-L-prolyl-L-valinamid, worin R und R1 in der Peptidcheinie zum Schutz von Aminogruppen verwendete Schutzgruppen bedeuten, die Schutzgruppen in einer oder in mehreren Stufen abspaltet.
5· Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Carbo-tert.-butoxy-, eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Toluolsulfonyl-, eine Phthalyl-, eine Pormyl- und eine Trifluoracetyl-Gruppe und R' eine Triphenylmethyl-, eine Carbo-tert.-butoxy-,
eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Trifluor acetyl-, eine Acetyl-, eine Chloracetyl und eine Formylgruppe bedeuten.
6. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten PoIy-
909886/1696 ßAD 0RIG'NAL
10-2292
pepti'ds der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arsinyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-vaiyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, dadurch gekennzeichnet, dass man aus K-R' -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaniinyl-Im-R"-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-oryptophanyl-glycyl-£"-N-R-L-Iysyl-L-prolyl-L-valylglycylf-N-R-L-lysyl- <f-N-R-L-lysyl-L-arginia-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- £-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, worin R und R1 eine in der Peptidchemie zum Schutz der Aminogruppe verwendete Schutzgruppe und R" entweder eine Imidazol-Schutzgruppe oder wasserstoff bedeuten, diese Schutzgruppen in einer oder in mehreren Stufen abspaltet.
7. Pentaeosapeptid der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L'-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-
L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid.
8. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es das Pentaeosapeptid nach Anspruch 7 bzw. dessen Säureadditionssalze und Schwermetallkomplexe enthält.
Der Patentanwalt:
909886/1696
SANDOZ flCf
DE19661543895 1965-12-23 1966-12-20 Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1543895A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1775165A CH465631A (de) 1965-12-23 1965-12-23 Verfahren zur Herstellung eines neuen Polypeptids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543895A1 true DE1543895A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=4427810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543895 Pending DE1543895A1 (de) 1965-12-23 1966-12-20 Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE691581A (de)
CH (1) CH465631A (de)
DE (1) DE1543895A1 (de)
FR (2) FR1505968A (de)
GB (1) GB1173572A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE691581A (de) 1967-06-21
FR6338M (de) 1968-09-30
CH465631A (de) 1968-11-30
FR1505968A (fr) 1967-12-15
GB1173572A (en) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321174A1 (de) Nonapeptidamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1196666B (de) Verfahren zur Herstellung neuer adrenocorticotrop wirksamer Tetracosapeptide
EP0179332B1 (de) Neue ZNS-aktive Peptide mit Wirkung auf das cholinerge System
DE2905502A1 (de) Verfahren zur herstellung von lh-rh und lh-rh-analoga unter verwendung von pyro-glu-his(dnp)-oh
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1518318C3 (de) Desamino hoch 1 -Arg hoch 8 -Vasopressin
CH570972A5 (en) Decapeptide
DE2003421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptids
DE1593974A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1543895A1 (de) Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
CH420187A (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptides
DE2124451C3 (de) Peptide und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Hochdruck
DE1954794B2 (de) Peptide mit adrenocorticotroper wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
CH494740A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
CH459252A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
CH494741A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
DE1965101A1 (de) Pentadekapeptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543897A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide
CH437337A (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE1593973A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH456850A (de) Verfahren zur Herstellung protrahiert wirksamer Injektionspräparate
DE2025791C2 (de) Dotriacontapeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH545275A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
DE2449985C3 (de) Neue Peptide mit hoher adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT249282B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Heneikosapeptide