DE1543897A1 - Bisher unbekannte Polypeptide - Google Patents

Bisher unbekannte Polypeptide

Info

Publication number
DE1543897A1
DE1543897A1 DE19661543897 DE1543897A DE1543897A1 DE 1543897 A1 DE1543897 A1 DE 1543897A1 DE 19661543897 DE19661543897 DE 19661543897 DE 1543897 A DE1543897 A DE 1543897A DE 1543897 A1 DE1543897 A1 DE 1543897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysyl
valyl
arginyl
tyrosyl
prolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543897
Other languages
English (en)
Inventor
Pless Dr Janos
Boissonnas Dr Roger
Guttmann Dr Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1543897A1 publication Critical patent/DE1543897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]
    • C07K14/6955Corticotropin [ACTH] with at least 1 amino acid in D-form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Sandoz AG Patentanwälte P. Wirfh Case IOO-2296
Basel Dr. W. Schalk, Dtpl-lnn. jerg
Dipl.-ΙπΓ). G. Danre. —z.k
Dr. V. Schr.-.:oi.· ■ ···.
Dr. P. Wen!.- I '·. Dr. O imer S(r. 39
6 FrankfurtjM., C. t.ciie:>liei
Bisher unbekannte Polypeptide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tetracosapeptide der allgemeinen Formel I D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-X-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-slycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-Y, worin X einen L-Glutamyl- oder L-Glutaminylrest und Y einen L-Prolin- oder L-Prolinamidrest bedeuten, ihre therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze und Schwermetallkomplexe, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Diese neuen Tetracosapeptide der allgemeinen Formel I, ihre Salze und Schwermetallkomplexe besitzen eine hohe adrenocorticotrope Wirksamkeit» Die unter die allgemeine Formel 1 fallenden Tetracosapeptide können in abgekürzter Schreibweise wie folgt bezeichnet werden:
D-Ser^Nle -Tetracosapeptid, D-Ser -Nie -Tetracosapeptid-
909881/1671
Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. I Satz 3 des ÄfKterunfliQ··. v. 4, S. MÄQ
543897
amid, D-Sei^-Nle -Gln5-Tetracosapeptid und D-
5
Gin -Tetracosapeptidaraid.
Es war bereits aus dem Belgischen Patent No. 653.017 bekannt, dass man ein Tetracosapeptid der Sequenz L-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-.L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin mit corticotro-
per Wirkung, im Nachstehenden mit Nie -Tetracosapeptid bezeichnet, synthetisieren kann.
4
Nie -Tetracosapeptid besitzt gegenüber dem natürlichen ACTH den Vorteil, dass es keine antigenen Eigenschaften
aufweist. Ein weiterer Vorteil des Nie -Tetracosapeptids ist, dass es in Stellung 4 nicht wie natürliches ACTH einen Methioninrest besitzt, der leicht oxydierbar ist und dadurch das Hormon in eine inaktivierte Form umwandelt, sondern einen Norleucinrest, der dieselben sterischen Eigenschaften wie der Methioninrest aufweist, hingegen gegen Oxydation beständig ist.
Gleich dem natürlichen ACTH weist Jedoch das Nie -Tetracosapeptid in Stellung 1 einen L-Serinrest auf, der bekanntlich gegenüber der abbauenden Wirkung von Arni.nqpe.pt idasen sehr empfindlich ist.
Es wurde aus diesem Grunde versucht, den endständigen
4
.e -Tetracosapept
9 09881/1671
4
L-Serinrest des Nie -Tetracosapeptids durch einen Rest zu
8AD ORIGINAL
ersetzen, der gegenüber der abbauenden Wirkung der Aminopeptidasen stabil ist.
Tatsächlich gelang es, durch den Ersatz des endständigen
L-Serinrestes mit einem D-Serinrest beim Nie -Tetracosapeptid, das gegenüber Aminopeptidasen unempfindliche D-
1 -4 - ^
Ser -Nie -Tetracosapeptid zu erhalten. Weiterhin wurde überraschenderweise festgestellt, dass bei dem so erhal-
1 4
tenen D-Ser -Nie -Tetracosapeptid durch den Ersatz des Glutaminsäurerestes in Stellung 5 durch einen Glutaminrest und durch den Ersatz des Prolinrestes in Stellung 24 durch einen Prolinamidrest, die ebenfalls gegenüber Amino-
1 4 peptidasen unempfindlichen Verbindungen D-Ser -Nie -Tetra-
1 4 s
cosapeptidamid, D-Ser -Nie -GIn -Tetracosapeptid und T)-
1 k κ
Ser -Nie -GIn -Tetracosapeptidamid erhalten werden können.
Da aber bekanntlich D-Aminosäurereste in den natürlichen, biologisch aktiven Peptidhornonen nicht vorhanden sind, war es somit überraschend und nicht vorauszusehen, dass durch den Ersatz eines natürlichen Aminosäurerestes durch seinen in der Natur nicht vorkommenden Antipoden Verbindungen erhalten werden, die nicht nur qualitativ dieselben biologischen und therapeutischen Eigenschaften wie das natürliche ACTH aufweisen, sondern auch noch quantitativ dem natürlichen ACTH, wie später eingehend dargelegt wird, überlegen sind.
Die neuen Tetracocapeptide der allgemeinen Formel I können · nach fü;v die Synthese von Verbindungen dieser Art allgemein
90 9 88 1 / 1 6 7 '<
BAD
1 5 A 3 8 9 7 !00-2296
bekannten Methoden hergestellt werden, wobei die Aminosäuren in der, in der obigen Formel festgelegten Reihenfolge einzeln oder nach vorheriger Bildung kleinerer Peptideinheiten miteinander verknüpft werden.
Erfindungsgemäss können die neuen Tetracosapeptide der allgemeinen Formel I beispielsweise hergestellt werden, indem man L-Valyl- f-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert,-butylester (oder -amid), worin R eine Carbo-tert.-butoxy- oder eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Toluolsulfonyl-, eine Phthalyl-, eine Formyl- oder eine Trifluoracety1-Gruppe bedeutet, mit dem N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl~£ -N-R-L-lysyl- ζ-N-R-L-lysyl-nitro-L-arginylnitro-L-arginyl-L-prolin, worin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl-c-N-R-L-lysyl- £ -N-R-L-ly.syl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-Z-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolintert.-butylester (oder -amid), worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der Carbobenzoxygruppe und der Nitrogruppen mit dem N-Triphenylmethyl-L-glutaminyl (oder 7-0-tert.-butyl-L-glutamyl)-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl- L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-C -N-R-L-lysyl-L-prolin, worin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene N-Triphenylrnethyl-L-glutaminyl(oder 7-O-tert. -butyl-L-glutamyl)-Im-triphenylniu^liyi-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryplcphanyl-clycyl-S-N-R-L-lysyl-L-prclyl-L-valy1-glycyl- 2.'-R-L-IyGy 1 - t -N-IV-L-lysyl-L-arcinyl-L-arGinyl-L-prolyl-
9 0 9 8 81/1CZi BAD ORIGINAL
-5- 154 J 8 97 100-2296
L-valyl-C-N-R-L-lysyl-L-valyL-L-tyrooyl-L-prolin-turt.-butylester(oder -amid), worin R obige Bed-ratun^ hat, nach Abspaltung der N-Triphenylir.öthyl-Gruppe πιLt dem H-R' -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucylazid, worin R' eine Triphenylmethyl-, eine Carbo-tert.-butoxy- oder eine Carbotert.-amyloxy--, eine Garbobenzoxy-, eine TrLfluoracetyi-, eine Acetyl-, eine Chloraeetyl- oder eine ForrnyLgruppe bedeutet, kondensiert und die gesamten Sohutzgruppen der erhaltenen neuen, geschützten Tetracosapeptide N-R1 -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl(oder 7-O-tert.-butyl-L-glutamyl)-Im-triphenylniethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-E-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- C-N-R-L-Iysyl- £-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- S-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert.-butylester(o.der -amid), worin R und R' obige Bedeutung haben, in einer oder in mehreren Stufen im sauren Milieu abspaltet.
Die Ausgangsprodukte zur Herstellung der neuen Tetracosapeptide der allgemeinen Formel I können, sofern sie bisher nooh nicht bekannt-waren, nach den für die Peptidchemie bekannten Methoden erhalten werden, wobei die Aminosäuren einzeln oder nach vorheriger Bildung kleinerer Peptideinheiten miteinander verknüpft werden.
9 0 9 8 81/16 7 1
1 5 A 3 8 9 7 100-2296
Die neuen Tetracoöapeptide der allgemeinen Formel I lassen sich auch in Form ihrer Salze gewinnen bzw, verv;enden. Als Salze kommen solche mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Salicylsäure, 2-?henoxy- oder 2-Aeetoxybenzoesäure, Mandelsäure, Methansulfonoäure, Aethansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzol- oder Toluolsulfonsäure, Haphathalinsulfonsäure, Sulfanilsäure sowie polymere Säuren wie Gerbsäure, Alginsäure, Polygalacturonsäure, Polyphloretinphosphat, oder Carboxymethylcellulose und Salze mit anorganischen Säuren wie Halogenwasserstoffsäure, z.3. Salzsäure oder Bromwasserstoff säure, Salpetersäure, Thiocyansäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure in Präge. Als Schwermetallkomplex kommt z.B. derjenige des Zinks in Frage.
Die neuen Tetracosapeptide der allgemeinen Formel I, ihre Salze und Schwermetallkomplexe können beispielsweise' für die Behandlung der folgenden Erkrankungen verwendet werden: Akuter und chronischer Gelenkrheumatismus, Colitis ulcerosa,
Nephrose,
Kollagenosen, v/ie z.B. Lupus erythematodes, Sklerodermie usw.. Allergische Erkrankungen der verschiedenen Grgansysterae, wie Asthma bronchiale, Ekzem, Urticaria, Dermatitis exfoliativa., . anaphylaktischer Schock usw.,
Intoxikationen verschiedener Genese, wie z.B. bei chronischem
BAD ORIQtNAl 909881/1671
Alkoholismus,
Tumoren, wie 2.B. Leukämien, Lymphosarcomen, Reticulosarcoraen usw., zur Verhinderung der Nebennierenrindenatrophie bei der Therapie mit Corticosteroiden, Insuffizienzerscheinungen der Hypophyse.
Ein wesentlicher Vorteil gegenüber natürlichem, aus tierischem Material extrahierten Hormon liegt darin, dass den synthetischen neuen Tetracosapeptiden der allgemeinen Formel I antigene Eigenschaften fehlen. Sie können somit bei den obenerwähnten Erkrankungen auch dann unbedenklich verwendet werden, wenn beim Patienten im Verlauf einer früheren Behandlung mit natürlichem ACTH allergische Erscheinungen auftraten.
In den für die Standardisierung üblichen und anerkannten Tests besitzen die erflndungsgemässen Tetracosapeptide im Vergleich zum natürlichen Corticotropin folgende biologische Wirksamkeit: - -
625 (ΐ 150) Corticotropin IE pro mg D-Ser -Nie -Tetracosa-
peptid
655 (- 150) Corticotropin IS pro mg D-Ser -Nie -Tetracosa-
peptidamid
650 (- 150) Corticotropin IE pro mg D-Ser1-Kle -Gln5-Tetra-
ccsapeptid
665 ("£ 160) Corticotropin IE pro mg D-Ser -Nie -GIn -Tetra-
cosapeptidamid.
Zur Tectimg der verfahrensgemäss hergestellten Tetraeosapeptide djento uer 5. Internationale Standard für Corti-
909 88 1 / 1i. 7 1
cotropin, welcher in Form des "International Standard of Corticotropin" zur Verfügung steht und die Einstellung von ACTK-Präparaten auf Internationale Einheiten ermöglicht.
Es hat sich herauscesteilt,dass die neuen Tetracosapeptide nach intravenöser Verabreichung eine längere Wirkungsdauer besitzen als die bisher bekannten natürlichen und synthetischen ACTH-Präparate, was einen bedeutenden technischen Fortschritt darstellt. Die Dosierung der verfahrensgemäss hergestellten Tetracosapeptide variiert ungefähr zwischen hO und βθ IE pro Tag, in besonderen Fällen zwischen 10 und 100 IE pro Tag.
Die unerwartete, bei der Standardisierung festgestellte hohe Wirksamkeit der nöuen Tetracosapeptide hat sich bei der therapeutischen Anwendung voll bestätigt, so dass die , neuen Tetracosapeptide auf Gewichtsbasis stärker wirken als alle, bis Jetzt bekannten natürlichen und synthetischen ACTH-Präparate.
Die neuen Tetracosapeptide der allgemeinen Formel I können als Keilmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Diese enthalten die genannten Verbindungen in Mischung mit einem für die parenterale Applikation geeigneten organischen oder anorganischen Trägermaterial. Fur dasselbe kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z.B. Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumr
8AD ORfGlNAL 909881/1671
stearat, Talk, pflanzliche Oele, Benzylalkohol, Gummi arabicum, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B„ in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel oder Emulgiermittel. Sie können auch noch andere, therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die neuen Verbindungen können wie natürliches ACTH auch in Form eines Depotpräparates verabreicht werden.
Die neuen Tetracosapeptide der allgemeinen ""Formel I und ihre Salze können auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten Verwendung finden..
Beim Aufbau der neuen Tetracosapeptide haben sich für die Blockierung der Aminogruppe "des Serinrestes die Trlphenyimethyl-, die Carbo-tert.-butoxy- und die Carbo-tert.-amyloxy-Gruppe bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen wie die Carbo-. benzoxy-, die Trifluoracetyl-, die Acetyl-, die Chloracetyl-, die Formylgruppe verwendet werden. ,
Für die Blockierung der £-Aminogruppe des Lysinrestes haben sich die Carbo-tert.-butoxy- und die Carbo-tert.-amyloxy-Gruppe bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen, wie die Carbobenzoxy-, dieToluolsulfonyl-, die Phthalyl-, die Formyl- und die Trifluor-acetyl-Gruppe verwendet werden. .■·.,■'
9 0 9 8 81/16 7 1
-10- 1 5 A 38 97 l00'2296
Für die Blockierung der γ-Carboxyl-Gruppe des Glutaminsäurerestes hat sich die tert.-Butyloxy-Gruppe bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen, wie die Methoxy ; die Aethoxy-, die tert.-Amy1oxy-, die Amid- oder die Benzyloxygruppe verwendet werden.
Für die Blockierung der Imidazolgruppe des Histidinrestes hat sich die Triphenylmethylgruppe bewährt, doch können auch andere geeignete Schut2gruppen, wie die Carbo-tert.-butoxy-, die Carbo-tert.-amyloxy-, die Carbobenzoxy- oder die Benzylgruppe verwendet werden.
Für die Blockierung der Guanidogruppe der Argininreste wurde die Nitro-Gruppe verwendet, doeh können auch andere geeignete Schutzgruppen, wie die Tosylgruppe, die p-Nitrocarbobenzoxygruppe oder die 2-(Isopropyloxycarbonyl)-5,4,5,6-tetrachlorobenzoylgruppe verv;endet werden. Man kann auch den Schutzeffekt der Protonisierung der Guanidogruppe bei der Synthese verwenden.
BAD ORIGINAL 909881/1671
Es werden folgende Abkürzungen verwendet:
CBO = Carbobenzoxy
Tr it . = Trityl = Triphenylmethyl
CTB Carbo-tert.-butyloxy
NO2 = nitro
OCP 2,4,5-Trichlorphenoxy
OTB = tert.-Butyloxy
OMe = Methoxy
OEt = Aethoxy
Arg ■= L-arginyl
GIu = L-glutamyl
GIn e L-glutaminyl
GIy » glycyl
His m . L-histidyl
Lys β L-lysyl * .
Nie « L-norleucyl
Phe = L-phenylalanyl
Pro m L-prolyl
S er m L-seryl
D-S er s %D-seryl
Try m L-tryptophanyl
Tyr « L-tyrοsyI
VaI xs L-valyl
Im e Imidazolyl
909881/167 1 ö/kD
Al
1 5A3897
100-2296
Π! [
f.
Q 'U
CD O CD OO CX)
CD
öl ο
(TJ
Pro
CM
O
faO
CM
g-
Arg
Πι
ί.
O
I
O
U
CM
g-
Arg
CM
O
S
-■ <;
W
W
GIy I
VaI
CM
η.
ft.' —
rl
CJ
Ft,
ta
■Ä
O O O
PQ m W
CJ) CJ) O
BAD ORIGINAL
A3
Flg. B. Herstellung von H-D-5er-Tyr-Ser-Nle-Glu(R2)-His-Phe-
Arg-Arg-Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-R^
O\
O O
CBO-
Tyr
-OH H-
CBO-
Tyr
D-Ser
•N, H-
Tyr
3er NIe-OMe
Ser Nie
-OMe
Ser Nie
R1- D-Ser Tyr Ser Nie
R1- D-Ser Tyr Ser Nie
R'- D-Ser Tyr Ser Nie
Trit- Rl Tr it
I
Phe Arg Try GIy R
I
Pro-
-OMe GIu His ι
Lys
2™** Rl. TrIt
ι
Phe Arg Try GIy R
ι
Pro
-NHNH GIu His I
Lys
H- Ul Trit
ι
Phe Arg Try GIy R
ι
Pro
•Ν, GIu His 1
Lys
D-Ser Tyr Ser NIe I1 Trit Arg Try GIy I
Lys
Pro
R'- 1
GIu
His Phe
D-Ser Tyr Ser NIe I2 Arg Try GIy Lys Pro
H- "I
GIu
His Phe
BAD Of?!G«NAL
A1Y
rTry-Gly-Lys-Pro-Val-Qly-Lys»Lys-
oder OTB
NH2 oder OH
VaI GIy R
I
R
I
Arg Arg Pro. VaI R
1
VaI Tyr Pro
- I
Lys
I
Lys
Lys
VaI GIy R
I
R
I
Arg Arg Pro VaI ii VaI Tyr Pro
! I
Lys
I
Lys
I
Ly π
VaI GIy R
R Arg Ar.3 Pro VaI R VaI Tyr Pro
I
Lys
I
Lys
I
Lys
VaI GIy R R Arg Arg Pro VaI R VaI Tyr Pro
I
Lys
1
Lys
1
Lys
VaI GIy Arg Arg Pro Va I VaI Tyr Pro
Lys Lys L/s
9 0 9 8 8 1/16 7 1
In den folgenden Beispielen, die die Ausführung des Vcr-
. i
frbrcnr, erläutern,, den Umfang dar Erfindung aber in kei- j ner Weine eiaGcht';ir;cen H'.Uor, firfolf.cn alle T(?nij.-tirat>Ji*- ι rji!;ab(»i. in Ctvlr-Mj.j^rndoi;. ;
90988 1 /1 B 7 1
BAD ORIGINAL
100-2296
Ab
Ii T
»" ·"*- —^ "X^r^-.V>"·.','!*"^"^^*-".-'-".yl-^-a-'.^ir.yl-I— •pro'' yü r-L-va"..yl—
UjV."- ι *."."« *"Ck » -2 "Ϊ ... ^. .'!„-.,!>;. WjT Vt- ITO-
C V JW *>
„,ν.·κΐν Uc-.-a ti*-*
fcliii *-"i.'^ CiUjC ν ΰ-Λ CiHUIu Off;>u j.Ü
ve1. I.·, vl-x.r.ol~Ai,cton 1;1 a\u v.;;d f^llt durch. Zugabe lie..-, f.v^lt 7G fc C?0-(::0,):.rö-i^0, )Ars-:jro-CH vca Srup. ICS
Ik· **
S0
fc:"':r*j tene Cripup«^d i:*» .',CO n:l o:;.or 5i?2-isör*.-lösung von -Brc steif in Siscjsig, lässt 1 Std. toi 20° stehen, konzentriert aui 2CO al, fallt ait AathyläTihör aus, filtriert, wäscht Bit Aethylacetat und trocknet. 1-^n erhält 72 g H-(ICO0)Arg-(::09)Ai\3-2ro-CK ' 3 i23r vom S^p. 34° (cit Zersetzung). ia}^1 « -19° in S^-iger Sssigsäure. In eine lösung von 72 g H-(N02)Arg-(IsT02)Arg-?ro-6H Hydrobroiaid in. oCO ml Diaeuhyi£oraaaid "and 5c si Criäthylanin wurde bai 0° C 84 β CBO-VaI-Gly-(C?3)Irys-vC23)Lys-y-(aus 85 g des entsprechenden Kydrazids hergestellt) eingetragen, «an lässt die lösung 16 Stunden stehen und dampft das lösungsmittel ein. Dar Rückstand wird in eineo Gemisch von n-Butanol-Bssigester 2:8 gelöst und wiederholt mit verdünnter Schwefelsäure nachgewaschen« Man koaaentrisrt die lösung la Vakuum
90 9861/167 1
BAD ORIGINAL
4*
ein und fällt mit Aether aus. Man erhält 90 g CBO-VaI-GIy-(CTB)Lys-(CTB)Lys-(NO2)Arg-(NO2)Arg-Pro-0H vom Smp, I5I0 (mit Zersetzung). [a]D = -380 in.Methanol. Man lost 56 g CBO-Val-Gly-(CTB)LyS-(CTB)LyS-(NO2)ArS-(JTO3)Arg-Pro-OH in 900 ml Dimethylformamid und 900 ml Tetrahydrofuran. Nach Zugabe von 6,2ral Triäthylamin wird die Lösung auf -100C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit.4,2 ml Chlorameisensäureäthy!ester versetzt. Nach 10 Min. wurden 30 g H-VaI-(CTB) Lys-Val-Tyr-Pro-NHg. in I60 ml Dimefchylforraamid zugegeben und über 16 Stunden bei 20° "weitergerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand mit Wasser ausgewaschen. Man löst das Peptid in heissem Aethanol und fällt mit Essigester aus. Nach Abnutsehen und Trocknen erhält man 70 g CBO-■ VaI-GIy-(CTB )Lys- (CTB )Lys- (N02)Arg- (NÖ2)Arg-Pro-Val- (CTB )Lys-Val-Tyr-Pro-NHg vom Smp. 196° (mit Zers.), [a)D - -380 in " Dimethylformamid. .
Man löst 70 g CBO-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-(NO2)Arg-(NO2) Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-NH2 in 1,5 L 80 ^-iger Essigsäure, versetzt mit Palladium-Katalysator, hydriert bis zur .Beendigung der Wasserstoffaufnahme und filtriert vom Katalysator ab. Nach Einengen löst man*den Rückständen 500 ml Methanol auf/kühlt auf -5°, versetzt mit 4,1- g p-Toluolsulfonsäure und fällt ^anschliessend mit Aether. Man erhält 65 g H-VaI-GIy-(CTB)LyS-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-NH2 als Tri-toluolsuifonat vom' Smp. l80° (mit
Zers.), Cct}„ · -48° in Dimethylformaraid. . 0 909881/167 T
100-2296
Beispiel 2; L-Valyl-glycyl-carbo-tert.-butoxy-L-lysyl-carbo-
tert.-butoxy-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-carbo-tert.-butoxy-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-orolin-tert.-butylester (H-VaI-GIy-(CTB) Lys-(CT3)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-OTB).
Man löst $6 g CBO-VaI-GIy-(CTB)LyS-(CT3)Lys«(N02)Arg-(NQ2)Arg-Pro-OH in 9OO ml. Dimethylformamid und 900 ml Tetrahydrofuran. Nach Zugabe von 6«2 ml Triäthylarain wird die Lösung auf -100C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit 4,2 ml Chlorameisensäureäthylester versetzt. Nach 10 Min.,werden ?4 g H-VaI-(CTB) Lys-Val-Tyr-Pro-OTB in ΙβΟ ml Dimethylformamid zugegeben und über l6 Stunden bei 20° weitergerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum verdampft und der Rückstand mit Wasser ausgewaschen. Man löst das Peptid in heissem Aethanol und fällt mit Essigester aus. Nach Abnutschen und Trocknen erhält man 70 g CBO-VaI-Gly-(CTB)Lys-.(CTB) Lys-(NOg)Arg-(NO2)Arg-Pro-Val- (CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-OTB vom Smp. I900 (mit Zers.)# [α]^° « ->8* in Dimethylformamid.
Man löst 70 g CBO-VaI-GIy-(CTB)LyS-(CTB)LyS-(NO2)Arg-(NO2)Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-OTB in 1,5 L 80-^-iger Essigsäure, versetzt mit Palladium-Katalysator, hydriert bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnähme und filtriert vom Katalysator ab« Nach Einengen löst man den Rückstand in 500 ml Methanol auf, kühlt auf -5°, versetzt mit 4,1 g p-Toluolsulfonsäure und fällt anschliessend mit Aether. Man erhält 65 g K-VaI-GIy-(CTB)
9 0 9881/1671
BAD
Lys-=(£IB)Lys-Ars-Ar~-?ro-Val~ (CT3)Lys-Val-Tyr-Fro-0TB als ■Trl-toluolsulfonat v.oa'. Säp. l82° (ait Zers,), {α]^° β -44° in Dimethylformamid.
Es is-la I'3: p-tertZ-hutyl-L-r^aSsr^l-Ir^^ "phen?/lalr.r.yl~L-^r~lnyl-T^-t;ry"^ teCt. -r-^oxy-L-ly^yl-X-r rc,.;·Γ '.:·-.7^·^,""lye'-^,
(H-CCTB^Glu-CTriw/Kis-Pne-Arg-Try-Gly-(CTB)I^s-Iro-Val-Gly-(CTBjLya-iCTBjLys-Arg-Arg-Prc-V^l-(CTB)LyS-Val-Tyr-Pro-liHp).
Man löst 60 g K-Val-Gly-(CTB)Lys-(CT5)Lys-Ars-Arg-Pro-V&3«(CTB) Lys-Val-Tyr-Pro-NKp ' 2 Tos-OH in 300 r.l Pyriain und 300 ml · Acetonitril auf. Anschilessend Si^t man 57 S Trit-(OTB)Glu-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CT3)Lys-Pro-0H zu und v;enn alles in Lösung ist, kühlt man auf 0° ab, versetzt n.it 25,6 g Dicyclohexylcarbodiimid. Nach 24-st und ig era Schütteln bei 20° wird der Harnstoff abfiltriert und die Lösung mit Aether gefällt. Das Produkt wird wiederholt in Methanol gelöst und mit Essigester gefällt. '
Man erhält 92 g Trit-(OTB)GIu-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB) Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-CCTBiLys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)LyS-Val-Tyr-Pro-NH2 Tri-toluolsulfonat. Smp. 189° mit Zers., Ca]^u = -57° in Methanol.
909881/167 1 BADORlQiHAt
- 100-2296
Man löst 44 g TrIt-(OTB)GIu-(Trit)Kis-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB) Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-(CT3)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-?ro-NH2 · J> Tos-OH in 500 ml 80 jS-iger Essigsäure und lässt 2 Stunden bei J>Q° stehen. Man gibt 50 ml Amber lit IRA-410 in Acetatform zu, filtriert, verdampft im Vakuum und löst den Rückstand in Methanol auf. !fach Fällen mit Aether erhält man 40 g H-(OTB)GIu-(Trit)His-?he-Arg-Try-Gly-(CT3)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-
20
NH2, Zersetzung bei l60°, [α] «'-51° in Methanol.
Beispiel 4: 0-tert. -tutyl-L-glutarnyl-ina-trityl-L-histidyl-L-phenyIaIany1-L-ar ~iny1-L-1 rypt ophany1-gIycy1-N-carbo-tert.-butcxy-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-filycyl-N-carbo-tert.-butoxy-L-lysyl-N-carbo-tert.-butoxy-L-lysyl-L-arginyl-L-ar^inyl-L-Orolyl-L-valyl-N-carbo-tert. -cutoxy-L-Iysyl-L-val?/l-L-tyrosyl-L-prolin-tert.-butylester (H-(OTB)GIu-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CT3)Lys-Val-Tyr-Pro-OTB). Man löst 61 g H-Val-Gly-iCTBjLys-CCTBjLys-Arg-Arg-Pro-Val-' (CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-CTB · 5 Tos-OH in 500 ml Pyridin und ^00 ml Acetonitril auf. Anschliessend gibt man 57 S Trit-(OTB)GIu-(Trit)Kis-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-0H zu und wenn alles in Lösung ist, kühlt man auf 0° ab, versetzt mit 28,6 g Dicyclohexylcarbodiimid. Nach 24-stündigem Schütteln bei 20° wird der Harnstoff abfiltriert und die Lösung mit Aether gefällt. Das Produkt wird wiederholt in Methanol ge-
909881/1671
BAD ORIGINAL
IOO-2296
löst und mit Essigester gefällt.
Man erhält 88 g TrIt-(OTB)GIu-(TrIt)His~Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)LyS-PrO-VaI-GIy-(CTB)LyS-(CTBjLys-Arg-Arg-Pro-Val^ (CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-OTB Tri-toluolsulfonat. Smp. I890
20
mit Zersetzung. [a]D = -53° in Methanol.
Man löst 45 g TrIt-(OTB)Glu-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-OTB · 3 Tos-OH in.500 ml 80 jjiiger-Essigsäure und lässt 2 Stunden bei 30° stehen. Man gibt 50 ml Amberlit IRA-^-IO in Acetatform zu, filtriert, verdampft im Vakuum und löst den Rückstand in Methanol auf. Nach Fällen mit Aether erhält man 40 g H-(OTB)GIu-(TrIt)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-Gly»(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-OTB. Zersetzung bei Iß?0, ία]^0 " -^7° in Methanol.
BAD 9098 8 1 /1671
Τ,-^π-ΙευΙ ^L^f.^Ty^p^fr^-T'O^
(GTB)LyS-Pi-O-OiI).
Man löst 45 S H-His-Pho-OMs · 2 H3r und 2β al Sriäthylamin la 100 ml Disothylforsasid, rUhrt 10 Kin. toi 0°, filtrieyt, gibt dea Filtrat 45 2 CBO-GIn-CC? su. und lässt 16 Std. bsi 20° stehen, iiaa danpft dao Diac thy l£orc££:i.l ab, löst den S'iciictand in Essi^estcr, v;äscht mit verdü2in-iG3 SasissäurG-yasssi» und 1 N ITatrius^icarWoratiosur-^, troclcnet liber Katriussuliat, daap-t Σ.Ό unC Irriotallisiei-i; den Süclistana aua 2ssic;33ter. ^n erhUlt 53 ζ CSO-Gl^-His-Phe-OMo, Sap. 187°. . . Kan löst das o'con erir.eJ.tcao ϊι-ipep-jid ia, 300 cl'I-isthanol und 33 eil KCl 2 ir, hydriert in Anwesenheit von 5 - ?^llaclita-2ohle 10 55, filtriert, mpft ab, löst den Rücistand ix. 1^C ^l Motnylonciiloria, Idihlt auf 0°,
^ibt 21 nl Ci'iäthylaaia. und anschlicsssnd 27 S Sripnonylohloraethaa zu, lässt 16 Std. bei 20° eteaen, wasch- ~it ve-*aUnnter EcsißoUuro, V/asser und 1 N Natriuabiearbonatlösuns, troci^et und danpit ab. 2ian löst don Rückstand in Diäthylätlisr und fällt cit Pötrolätlier. ί-'an erhält 49 g ffri-Gla-(2ri)Ki3-Plie-0Ke) das jaan in 1OQ si KetJxaaol löst. I'i gibt 5 aal Kydrasin au, lässt 24.Std.-twi 20° stahon, konzentriert auf 50 al, gibt pCO ml Diäthyiäthc·- cu, wuscht rait 0,1 H Ilochcalslb'suns, trooicaet, konzontrisrt auf 50 si und. füllt -alt Petroläthar· Ϊ-Ian erhält 40 s !ri-Gln-(2ri)His-P2M-i3SH2.. £s:p. 85° sit Zers.. [ccJ^0 a - ^5° in Dicethylforaasiid.'
Kan löst 40 g 2ri-Gla-('Iri)2:is-Phe-3KilHo in ICO nl Dinethylforcamid und
909381/1671
BAD ORIGINAL
100 ml Isopropanol, kühlt auf -10° und gibt 40 ml 4 N Salzsäure und anschliessend unter Rühren 9 ml 5 N Natriumnitritlösung zu. Nach 5 Minuten fügt man 28 ml Triäthylamin und 1000 ml Eiswasser zu, nutscht ab, löst den Niederschlag in Essigester, wäscht mit einer gesättigten Kochsalzlösung, trocknet, dampft bei 0° ab, löst den Rückstand in 100 ml Dimethylformamid, gibt 26 g H-Arg-Try-Gly~(CTB)Lys-?ro-OK, 3 AcOH und 4,5 ml Triäthylamin zu, lässt 16 Stunden bei 0° stehen, gibt 1000 ml Essigester zu, wäscht mit 0,5 N Sssigsäure, Wasser und Q^S N Pyridin, dampft ab, löst den Rückstand in ICO ml Essigester und fällt mit Diäthyläther. Man erhält 55 S Tri-Gln-(Tri)His-Phe-Arg-Try-GIy-(CTB)Lys-Pro-0H, Sap. I850 C^3-5° = -15° in Dimethylformamid . ·
Beispiel 6; L-Glutar.inyl-In-trityl-L-histldyl-L··-phenyl- · · alanyl-L-arcinyl-L-tryptophanyl-glycyl-N-carbotert.-butoxy-L-lysyl-L-Oroiyi-L-valyl-slycyl-N-carbo-tert ..-butoxy-L-lysyl-y-c-s.rbo-tert. -butoxy-L-lysyl-'L-ar,s;inyl~L-ar'g;inyl-L-prolyl-L-valyl-N-carbo-tert^-butoxy-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L--•proiinaraid (H-GIn-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CT3) ' Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-
Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-KH2). ·
Man löst 6l g H-VaI-GIy-(CTB)Lys-(CT3)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-KK2 · J Tos-OH in JOO ml Pyridin und
30 9 881/167 1 BAD
300 ml Acetonitril auf. Anschliessend gibt man 55 g Trifc-Gin-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-0H zu und wenn alles in Lösung ist, kühlt man auf 0° ab, versetzt mit 28,6 g Dicyclohexylcarbodiimid. Nach 24-stündlgem Schütteln bei 20° wird der Harnstoff abfiltriert und die Lösung mit Aether gefällt. Das Produkt wird wiederholt in Methanol gelöst und mit Essigester gefällt.
Man erhält δβ g Trit-Gln-(Trit}His-?he-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-01y-(CT3)Lys-(CT3)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-' Tyr-Pro-NHO Tri-toluolsulfpnat. Smp. l8l° mit Zersetzung.
Ca]^0 = -53° in Methanol.
Man löst 4 3 g Trit-Gln-(Trit)His-?he-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-(CT3)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-VaI-Tyr- PrO-NH2 3 Tos-OH in 500 ml Sc^-iger Essigsäure und lässt 2 Stun
den bei JO0 stehen. Xan gibt 50 ml Amberlit IRA-410 in Acetatform zu, filtriert, verdampft im Vakuum und löst den Rückstand in Methanol auf. Nach Fällen mit Aether erhält man j}8 g H-GIn-(Trit)His-?he-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-VaX-Gly-(CTB)Lys-(CT3)Lys-Arg-Arg?-Pro-Val-(CT3)Lys-Vai-Tyr-Pro-NH2. Zersetzung '
bei 175°. Ca]^ = -^5° in .Methanol. . · .
Beispiel 7: L-Glutarr.inyl-I.ffi-trit?/l-L-histidyl-L-phenyl-
alanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-N-carbotert. -butoxy-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-N-. » -butoxy-L-lysyl-N-carbo-tert. -butoxy*
L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-N·»carbc-tert.-butoxy-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert.butylester (H-GIn-(Trit)His-Phe-Arg
909881/167 1
BAD ORIG«NAi,
Try-Gly-(CT3)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTBjLys-Val-Tyr-Pro-OTB).
.Man löst 60 g H-Val-Gly-(CT3)Lys-(CT3)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB) Lys-Val-Tyr-Pro-OTB . 2 Tos-OH in 300 ml Pyridin und 300 ml Acetonitril auf. Anschliessend gibt man 55 g Trit-Gln-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro*.OH zu und wenn alles in Lösung ist, kühlt man auf 0° ab/ versetzt mit 28,6 g Dicyclohexylcarbodiimid. Nach 24-stündigem Schütteln bei 20° wird der Harnstoff abfiltriert und die Lösung mit Aether gefällt. Das Produkt wird wiederholt in Methanol gelöst und mit Essigester gefällt. ·. .
Nan erhält 87 g Trit-Gln-(Trit)Kis-?he-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Prp-Val-Gly-iCTBOLys-iCTBiLys-Arg-Arg-Pro-Val-iCTBjLys-Val-Tyr-Pro-OTB Tri-toluolsulfonat. Srr.p. ISO0 mit Zersetzung, [α]£° = -50° in Methanol.
Man löst 42 g Trit-Gln-(Trit)Kis-?he-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTBOLys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-■ Tyr-Pro-0T3 3 Tos-OK in 500 ml 80#-iger Essigsäure und lässt 2 Stunden bei .30° stehen. Man gibt 50 ml Amberlit IRA-410 in Acetatform zu, filtriert, verdampft im Vakuum und löst'den Rückstand in Methanol auf. Nach Fällen mit Aether erhält man 39 g H-GIn-(Trit)Kis-Phe-Arg-Try-Gly-(CT3)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB) Lys-iCTBiLys-Arg-Arg-Pro-Val-iCTBOLys-Val-Tyr-Pro-OTB. Zersetzung bei 170°. ta]}}0 F -^6 in Methanol.
Beispiel 8; Carbo-tert.-butoxy-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-
norleucin-hydrazid. (CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-NHNHg).
Man löst βθ g D-Serinmethylester hydrochlorid in 200 ml Di-
909881/1671
BAD
methyl-formamid und 5^ ml Triäthylamin, kühlt auf 0° und filtriert das Triäthylaminhydrochlorid ab. Dimethylformamid wird bei Hochvakuum eingedampft und der Rückstand in 150 ml Pyridin aufgelöst. Man tropft 100 g tert-Butyloxycarbonylazid zu und lasst 2 Tage bei 20° stehen.
Man dampft das Lösungsmittel ab und nimmt das Produkt in Essigester auf. Nach Waschen mit Wasser, verdünnter Salzsäure und Kaliumhydrogencarbonat-Lösung trocknet man über Natriumsulfat. •Nach Abdampfen des-Essigesters bleibt das CTB-D-Ser-0Me als ein OeI zurück. Man löst den Ester in 500 ml Methanol auf und lässt mit 50 ml Kydrazinhydrat 2 Tage bei 20° stehen. Nach Verdampfen des Methanols kristallisiert das Hydrazid. Aus heissem Essigester umkristallisiert, isoliert man 53 S CTB-D-Ser-NHNH2 vom Smp. 114°, [a]^1 = -3° in Dimethylformamid.
Man löst 5^ g H-Ser-Nle-OMe · HCl und 6} g CBO-Tyr-OH in 860 ml Azetonitril, kühlt auf 0°, gibt 28 ml Triäthylamin zu, kühlt auf -10° und gibt 41 g Dicyclohexylcarbodiimid zu. Das Gemisch wird während 16 Std. bei 0° gerührt, dann abfiltriert. Der Niederschlag wird mit l400 ml Pyridin gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden abgedampft und der Rückstand aus Essigester kristallisiert. Man erhält 101 g CBO-Tyr-Ser-Nle-OMe (Smp. 14O-142°, Ca]-J = -15° in Dimethyl*
• *
formamid). .
Man löst 51 g von dem so erhaltenen Produkt in 2 Liter einer 0,1 N Lösung von HCl in Methanol und hydriert in Anwesenheit
909881/1671 : * ' ♦ BAD OR1G»NAL
von 10 g Palladium/Kohle. Nach ca. 2. Stunden beendigt die Aufnahme des Wasserstoffs. Man filtriert, dampft ab und " kristallisiert den Rückstand aus einem Genisch von Methanol-Aether (5:1). Man erhält k2 g H-Tyr-Ser-Nle-OMe · HCl. Smp. 227°, CaI^ = -7° in Dimethylformamid.
Man löst bei -10° 10 g CTB-D-Serinhydrazid in 1J6 ml 1 N Salzsäure, die 15 g Natriumchlorid enthält. Bei dieser Temperatur werden l60 ml Essigester und anschliessend 38 g Natriumnitrit in 3 Portionen zugegeben. Unter ständigem Rühren wird bei -lo° noch 5 Minuten reagieren gelassen. Die Essigesterphase wird abgetrennt, mit kalter 10 $-iger Kaliumhydrogencarbonat lösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wird mit einer Lösung, bestehend aus 13 g H-Tyr-Ser-Nle-OMe-hydrochlorid in 60 ml . Dimethylf'ormamid und 6 ml Triethylamin versetzt, Anschliessend dampft man den Essigester im Vakuum ab und lässt ΐβ Stunden bei 20° stehen. .
Das zurückgebliebene Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Essigester gelöst. Man wäscht mit verdünnter Phosphorsäure und Kaliumhydrogencarbonatlösung aus und trocknet über Natriumsulfat. Nach Einengen des Lösungsmittels und Fällung mit Aether erhält man 15 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-OMe. Smp. 155°* Cal-p » -6° in Metha-" nol. · ■
Man löst 11 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-OMe in 100 ml Methanol und versetzt mit 4,5 ml Hydrazinhydrat. lieber Nacht lässt
909881/167 1
, 1 5 A 3 8 9 7 100-2296
a?
man bei 20° stehen, worauf das Produkt auskristallisiert. Man filtriert und wäscht mit Methanol und Petroläther. Man erhält 7,7 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-hydrazid vom Smp. 210°,
20 [a3D = +6,4° in Dimethylformamid.
Beispiel 9: D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutamyl·- L-histidyl-L-chenylalar^l-L-arginyl-L-tryptophanyl-prlycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosy;i-L-prolinarnid (D-Ser-Tyr-Ser-Nle-Glu-His-Phe-Arg-Try-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-NHp) Man löst 2,0 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-NHNHg in 12 ml Dimethylformamid, gibt h ml V/asser zu, kühlt auf -10°, gibt 2 ml 6, N Salzsäure zu, versetzt mit 280 mg Natriumnitrit, rührt 5 Minuten bei -5°, gibt
909&81/1671
300 ml 0,2 N Kaliumbicarbonatlösung hinzu und zentrifugiert. Man löst das erhaltene CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-N, in 50 ml Dimethylformamid, versetzt mit 10,5 g K-Glu(ΌTB)-(Trit)Kis- ·Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Ly3-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-NH2 · Acetat, lässt 12 Stunden bei 0° stehen, gibt noch eine weitere, aus 2,0 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-i-iKNHp hergestellte Menge von Tetrapeptidazid zu, lässt 6 Stunden bei 0° stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester, wäscht mit heissem Aceton und Essigester und trocknet im Vakuum. Man löst das erhaltene Produkt in 100 ml 90 ^iger Trifluoressigsäure, lässt 1 Stunde bei unter Stickstoff stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester, filtriert und trocknet. Man löst das erhaltene Produkt in 500 ml 0,2 N Essigsäure, behandelt die Lösung mit Amberlit-IRA-^lO in Acetatform, filtriert und lyophilisiert. Nach Trocknen über Natriumhydroxyd erhält man 1,3 g H-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-Glu-His-Phe-Arg-Try-Gly-Lys-Pro-Vai-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-NIIg Heptaacetat · Dekahydrat, das sich bei der Chromatographie und der Elektrophorese homogen verhält (Totalhydrolyse gibt die folgende Aminosäurezusammensetzung: Sero iTyro nNle, ^GIu1 -,His
. d,l d,Q l,ü 1,1 ü,|
Mikroanalyse: Ber,: C 51,6 H 7,5 N 16,3 O 2^6 ^ Qet,ι " 51,8 " 7.* :* 16,1 ■■■" 2^,^ $> Sap.: 211«» mit ^ers», [α)£ = -84» in X N
909881/1671 BAD
iOO-2296
Beispiel 10: D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalariyl-L-arginyl-L-tr.yptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl· L-lysyl-L-arginyl-L-arginy1-L-prolyl-L-valyl-L-Iysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin (D-Ser-Tyr-Ser-Nle-Glu-His-Phe-Ars-Try-Giy-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-OH)
Man löst 2,0 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-«HNK2 (Beispiel 8) in 12 ml Dimethylformamid, gibt 4 ml Wasser zu, kühlt auf -10°, gibt 2 ml β N Salzsäure zu, versetzt mit 280 mg Natriumnitrit, rührt 5 Minuten bei -5°, gibt 300 ml 0,2 N Kaliumbicarbonatlösung hinzu und zentrifugiert. Man löst das erhaltene CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-l·*' in 50 ml Dimethylformamid, versetzt mit 10,5 g H-GIu(CTB)-(Trit)His-?he-Arg-Try-Gly-(CT3)Lys-Pro-Val-GIy-(CTB)LyS-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-OTB · Acetat, lässt 12 Stunden bei 0° stehen, gibt noch eine weitere, aus 2,0 g CT3-D-Ser-Tyr-Ser-Xie-NH2JH2 hergestellte Menge von Tetrapeptidazid zu, lässt β Stunden bei 0° stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester*, wäscht mit heissem Aceton und Essigester und trocknet im Vakuum. Man löst das erhaltene Produkt in 100 ml 90^-iger Trifluoressigsäure, lässt 1 Stunde bei 20° unter Stickstoff stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester* filtriert und trocknet. Man löst das erhaltene Produkt in 500 ml 0,2 N Essigsäure, behandelt die Lösung mit Amberlit-IRA-UO in Acetatform, filtriert und
909881/1671 , BAD
100- 2296
lyophiiisiert. Nach Trocknen über■Natriumhydroxyd erhält man 7,3 g H-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-Glu-His~Phe-Arg-Try-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-Fro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-OH Heptaacetat · Dekahydrat, das sich bei der Chromatographie und der Elektrophorese homogen verhält. (Totalhydrolyse gibt die folgende Aminosäurezusammensetzung: Sero nTyro ΊΝ1θ. ^GIu1 ,-,His-
Mikroanalyse: Ber. : C 51,6 H 7,.4 N 15,9 O 25,0 ^ Gef.:■ " 51,4 "7/5 " 15,7 " 25,2 ^ Smp. 206° mit Zers., UJq = -82° in 1 N Essigsäure.
Beispiel 11: D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutafninyl-L-histidyl-L-p'r-erxylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanylglycyi-L-lysyl-L-Orolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid (D-Ser-Tyr-Ser-Nle-Gln-His-Phe-Arg-Try-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-Prο-VaI-Lys-Val-Tyr-Prο-NH2)
Man löst 2,0 g CTB-B-Ser-Tyr-Ser-Nle-NHNHg (Beispiel 8) in 12 ml Dimethylformamid, gibt 4 ml Wasser zu, kühlt auf -10°, gibt 2 ml 6 N Salzsäure zu, versetzt mit 280 rag Natriumnitrit, rührt 5 Minuten bei -5°, gibt 3GO ml 0,2 N Kaliumbicarbonatlosung hinzu und zentrifugiert. Man löst das erhaltene CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-N, in 50 ml Dimethylformamid, versetzt mit 10,5 g H-Gln-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CT3)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val·-(CTB)Lys-v"al-Tyr-Pro-NH2 · Acetat,
909881/167 1 BAD °mQ1HftU
lässt 12 Stunden bei 0° stehen, gibt noch eine weitere aus 2,Cg CT3-D-Ser-Tyr-Ssr-Nle-NHi;H2 hergestellte Menge von Tetrapeptidazid zu, lässt 6 Stunden bei 0° stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essi^ester, wäscht mit heissem Aceton und Essigester und trocknet im Vakuum. Man löst das erhaltene Produkt in 100 ml 90-£a.ger Trifiuoressigsäure, lässt 1 Stunde bei 20° unter Stickstoff stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester, filtriert und trocknet. Man löst das erhaltene Produkt in 500 ml 0,2 U Essigsäure, behandelt die Lösung^ ir.it Amberlit-IRA-4lC in Acetatform, filtriert und lyophilisiert. Nach Trocknen über ITatriurr.nydroxyd erhält man 7 j ^ g K-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-Glr.-ris-Phe-Arg-Try-Gly-Lys-Prc-Val-Gly-Lys-Lys-Ärg-Ärg-Pro-Val-Lys-Va-l-Tyr-Pro-iSig Keptaacetat · Dekahydrat, das sich bei der Chromatographie und der Elektro-
„!Tie. ,Gl if 1
ρ ν- ρ
Kikroanalyse; Her,: C $L.i H '■ 3z, K 16,7 0 24,2 Jt. Smp. 211° mit Zersl, [a^° = -73s in 1 N Essigsäure.
Beispiel 1^2:_ DjSjryl-L^-tyrosyl-L-se^
nyl-L-histlcyl-L-phenylalanyl-L-argirLyl-L-tryotgphany 1 -p;l vcyl -L- Iy^ l-L^-proly 1 -L--valyl -f~ly cyl -L-
L-lysyl-L-yalyl-L-tyrosyl-L-prolin (D-Ser-Tyr-Ser-Nle-Gln-His-Phe-Arg-Try-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-
903881/1671 BAOOR101NAL
Lys-Arg-Ars-Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-OH).
Man löst 2,0 g CTB-D-SGr-?yr-Ser-Nle-NKNH2 (Beispiel 8) in 12 ml Dimethylformamid, gibt Λ ml Wasser zu, kühlt auf -10°, gibt 2 ml 6 N Salzsäure zu, versetzt mit 280 mg Natriumnitrit, rührt 5 Minuten bei -5°, gibt JOO ml 0,2 N Kaliumbicarbonatlösung hinzu und zentrifugiert. Man löst das erhaltene CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Hle-N-» in 50 ml Dimethylformamid, versetzt mit 10,5 g H-GIn-(TrIt)Kis-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-Gly-(C?3)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CT3)Lys-Val-Tyr-Pro-OTB * Acetat, lässt 12 Stunden bei 0° stehen, gibt noch eine weitere, aus 2,0 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-NHNH« hergestellte Menge von Tetrapeptidazid zu, lasst β Stunden bei 0° stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester, wäscht mit heissem Aceton und Essigester und trocknet im Vakuum. Man löst das erhaltene Produkt in 100 ml 90£-iger Trifluoressigsäure, lässt 1 Stunde bei 20° unter Stickstoff stehen, dampft ab, verarbeitet.mit Essigester, filtriert und trocknet. Man löst das erhaltene Produkt in 500' ml 0,2 N Essigsäure, behandelt die Lösung mit Araberlit-IHA-^IO in Acetatforni, filtriert und lyophylisiert. Nach Trocknen über Natriumhydroxyd erhält man 7/6 g H-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-Gln-His-Phe-Arg-Try-Gly-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-OH Heptaacetat * Dekahydrat, das sich bei der Chromatographie und der Elektrophorese homogen verhält. (Totalhydrolyse gibt die folgende Aminosäurezusammensetzung:
909881/1671
BAD
3M
Mikroanalyse: Ber.: C 51,6 H 7,5 N 16,3 0 24,6 Gef.i " 51,5 " 7,6 " 16,1 " 24,8 Smp.: 205°, [α]£υ = -78°.
909881/1671

Claims (1)

100-2296
Patentansorüche:
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Tetracosapeptiden der allgemeinen Formel I D-Seryl~L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-X-L-histldyl-L-phanylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrcsyl-Y, worin X einen L-Glutarayl- oder L-Glutaminylrest und Y einen L-Prolin- oder L-Prolinamidrest bedeuten* ihre Säureadcitionssalze und Schwermetallkomplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man Peptide der obigen Formel nach aus der Peptidchemie an sich bekannten Methoden darstellt und anschliessend gegebenenfalls auf an sich bekannte Weise in ihre therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze mit organischen oder anorganischen -Säurea oder Polysäuren oder
2, Verfahren zur Herstellung des bi^-e ecsapeptlds der Formel D-Seryl-L-tyrosy
lysyl-I-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl l.-tyro£yl-L"prolin, seine Salze und Schv.'ernetallkomplexe, aa.durch gekennzeichnet, dass man zweckmässigerweise unter Schütz der an der Reaktion nicht beteiligten Amino- und Carboxylgruppen, das Tetrapeptid D-Seryl-L-tyrosyl-L-
BAD
90 9 88 1 /16 7 1
; !«lie Unterlatgei! <Art. Ι SI Adk. Ζ Ut. I Satz 3 des Anclerunosae«, v.4,9.19£Zi
se
Seryl-L-norleucin oder ein Derivat dieses Tetrapeptide mit aktivierter endständiger"Carboxylgruppe und das Eicosapeptid L-Glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glyeyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin oder ein Derivat dieses Eicosapeptids mit aktivierter α-Aminogruppe kondensiert, nach Beendigung der Kondensation die geschützten Amino- und Carboxylgruppen in Freiheit setzt und wenn erwünscht, das erhaltene Tetracosapeptid in seine therapeutisch wirksamen Salze oder Sehwerreetallkomplexe überführt.
^. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Tetracosapeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-vaiyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin, seine Salze und Schwermetallkomplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man zweckmässigerweise unter Schutz der an der Reaktion nicht beteiligten Amino- und Carboxylgruppen, das Tetrapeptid D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucin oder ein Derivat dieses Tetrapeptids mit aktivierter endständiger Carboxylgruppe und das Eicosapeptld L-Grataminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-
0 9 8 8 1/16 71
BAD ORIGINAL
L-prolin oder ein Derivat dieses Eicosapeptids mit aktivierter α-Aminogruppe kondensiert, nach Beendigung der Kondensation die geschützten Amino- und Carboxylgruppen in Freiheit setzt und wenn erwünscht, das erhaltene Tetracosapeptid in seine therapeutisch wirksamen Salze oder Schwermetallkomplexe überführt.
4» Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Tetracosapeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptopilanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lyΞyl-L·-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, seine Salze und Schwermetallkomplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man zweokrnässigerweise unter Schutz der an der Reaktion nicht beteiligten Amino- und Carboxylgruppen das Tetrapeptid D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucin oder ein Derivat dieses Tetrapeptids mit aktivierter endständiger Carboxylgruppe und das Eicosapeptid L-Glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanylglycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L- · arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid oder ein Derivat dieses Eicosapeptids mit aktivierter a-Aminogruppe kondensiert, nach Beendigung der Kondensation die geschützten Amino- und Carboxylgruppen in Freiheit setzt und wenn erwünscht, das erhaltene Tetracosapeptid in seine therapeutisch wirksamen Salze oder Schwermetallkomplexe überführt.
90988171671 BAD
5. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Tetracosapeptids der Formel D-Seryl-L-.tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolina'nid, seine Salze und Schwermetall-komplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man zweckmässigerweise unter Schutz der an der Reaktion nicht beteiligten Aminogruppen, das Tetrapeptid D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucin, oder ein Derivat dieses Tetrapeptids mit aktivierter endständiger Carboxylgruppe und das Eicosapeptid L-Glutarninyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid ,oder ein Derivat dieses Eicosapeptids mit aktivierter a-Aminogruppe kondensiert,nach Beendigung der Kondensation die geschützten Aminogruppen in Freiheit setzt und wenn erwünscht, das erhaltene Tetracosapeptid in seine therapeutisch wirksamen Salze oder Schwermetallkomplexe überführt.
6. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Tetracosapeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-argini'l-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-
909881/1671 BAD ORIGINAL
sr
L-tyrosyl-L-prolin, seine therapeutisch wirksamen. Säureadditionssalze oder .Schweriner al !komplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Valyl-C -N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert.-butylester, worin R eine Carbo-tert.-butoxy-, eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-,eine Toluolsulfonyl-, eine Phthalyl-, eine Formyl- oder Triflucracetyl-Gruppe bedeutet, mit dem N-Carbobenzoxy-L-valyl-glyeyl- C-N-R-L-lysyli-N-R-L-lysyl-nitro-L-arginyl-riitro-L-arginyl-L-prolin,. worin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene N-Carbobenzoxy-L-valyl-glyeyl-£-N-R-L-IysyI-C-N-R-L-lysyl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- C -N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L'-prolin-tert.-butylester, worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der Nitro- und Carbobensoxy-Gruppe mit dem N-Triphenylniethyl-7-O-tert.-butyl-L-glutaniyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-
• *
L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl- £"-N-R-L-Iysyl-L-prolln kondensiert und das erhaltene N-Triphenylmethyl-^-O-tert.-butyl-L-glutamyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-C-N-R-L-Iysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl~£ -N-R-L-lysyl-C-N-R-L-lysyl-L-argi- nyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyi-C -N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert.-butylester, worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der a-N-Triphenylmethy!gruppe mit dem N-R' -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucylazid, v;orin R1 eine ' Triphenylmethyl-, eine Carbo-tert.-butoxy- oder eine Carbo-
909881/187 1
1 5 k 3 8 9 7 100-2296 W
tert.-any1oxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Trifluoracetyl-, eine Acetyl-, eine Chloracetyl-, eine Formylgruppe bedeutet, kondensiert, die gesamten Schutzg^ppen des erhaltenen neuen, geschützten Tetracosapeptides N-R1-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-7-O-tert.-butyl-L-glutamyl-Tm-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-ζ-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-f-N-R- L-lysyl-E -N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-C-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert.-butylester, vrarin R und R1 obige Bedeutung haben, in einer oder in mehreren Stufen abspaltet und das so erhaltene Tetracosapeptid gegebenenfalls anschliessend in seine therapeutisch v/irksamen Säureadditionssalze oder Schwerrnetallkomplexe überführt.
7. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Tettfacosapeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-Ji-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin, seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze oder Schwermetallkomplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Valyl- E-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert,-butylester, worin R eine Carbo-tert.-butoxy-, eine Carbo-tert,-amyloxy-, eine Toluolsulfonyl-, eine Phthalyl-, einp Formyl- . oder eine Trifluoracetyl-Gruppe bedeutet, mit dem N-Carboben-
90 3 881/16 71 BAD ORiGiNAL
soxy-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-Iysy 1- £ -N-R-L-lysyl-nitro-L-arginyl-nitro~L-argir,yl-L-proiin, v/orin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-lysyl-£-N-R-L-lysyl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L-prolyl-valyl-^-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert.-butylester, worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der Nitro- und Carbobenzoxy-Gruppe mit dem N-Triphenyimethyi-L-glutarninyl-Im-triphenylrnethyl-L-histldyl-L-phenylaianyl-L-arginyl-L-tryp tophanyl-glyoy ΙΟ -N-R-L-lysyl-L-prolin kondensiert und das so erhaltene N-Triphenylraethyl-L-glutar.inyl-Ini-triphenylmethyl-L-histi-. dyl-L-phenylalanyl-L-arsinyl-L-tryptophanyl-glycyl-^-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-vaiyl-glycyl- ^-N-R-L-lysyl-C -N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-C-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert.-butylester, v;orln R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der a-N-Triphenylmethyl-Gruppe mit dem N-R'-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucylazid, vrorin R1 eine Triphenylmethyl-, eine Carbo-tert.-butoxy-, eine Carbotert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Trifluoracetyl-, eine Acetyl-, eine Chloracetyl·-, eine Forrrylgruppe bedeutet, koriäensiert, die gesamten Schutsgruppen des erhaltenen neuen, geschützten Tetracosapeptides N-R' -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norl-sucyi -L-glut air.ir.yl -lra-tr iphwiiylr.ethy 1-L-histidyl-L-pheni-'lalanyl-L-arginyl-L-tryptopaanyl-sl.yayl-C -M-R-L-lysyl-
■ft-
nyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- C-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert.-butylester, worin R und R' obige Bedeutung haben, in einer oder in mehreren Stufen abspaltet und das so erhaltene Tetracosapeptid gegebenenfalls anschliessend in seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze oder Schwernietallko.T.plexe überführt,
8. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Tetracosapeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutairiyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze oder Schwerrr.etallkomplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Valyl-£-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, worin R eine 'Carbo-tert.-butoxy-, eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Toluolsulfonyl-, eine Phthalyl-, eine Pormyl- oder eine Trifluoracetyl-Gruppe bedeutet, mit dem N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl-t -N-R-L-lysyl- ^-N-R-L-iysyl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L- , prolin, worin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene N-Carbobenzoxy-L~valyl-glycyl- c-N~R-L-lysyl-c N-H-L-Iysyl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L-proIyI-L-valyi- ^-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyi-L-proiinaniid, uorin H obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der Nitro- und Oorbobonzoxy-Gruppe mit löi.i II-Tri;:-"i£nyl;necftyl-7-0-terfc.-
0 : s'-i ti ύ 1 / 1 0 / 1 bad ORIGINAL
Hl
butyl-L-glutamyl-Im-triphervrln)ethyl~L-htstidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryp^ophanyl-glyeyl- £-N-R-L-lysyl-L-prolin kondensiert und das erhaltene N-Triphenylmethyl-7-0-tert.--butyl-L-glutar.yl-Ira-tripheny !methyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl- £"-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-lysyl~E-N-R-L- lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-£ -N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der a-H-Tripher^lmethyl-Gruppe mit dem N-R1 -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucylazid, worin R' eine Triphenylrcethyl-, eine Carbo-tert.-butoxy- oder eine Carbo-tert.-arayloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Trifluoracetyl-, eine Acetyl-, eine Chloracetyl-, eine Formylgruppe bedeutet, kondensiert, die gesamten Schutzgruppen des erhaltenen neuen, geschützten Tetracosapeptides N-R' D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-^-O-tert.-butyl-L-glutamyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-C-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-ί-N-R-L-lysyl-C-N-R-X-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- ^.-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, worin R und R' obige Bedeutung haben, in einer oder in mehreren Stufen abspaltet und das so erhaltene Tetracosapeptid gegebenenfalls anschliessend in seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze oder Schwermetallkomplexe überführt.
BAD 909881/1671
9. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Tetracosapeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze oder Schwerraetallkomplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man L-Valyl- C-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinatnid, worin R eine Carbo-tert.-butoxy-, eine Carbotert.-amyloxy-, eine Toluolsulfonyl-, eine Phthalyl-, eine Forinyl- oder eine Trifuloracetyl-Gruppe bedeutet, rait dem N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl-£-N-R-L-lysyl- £.-N-R-L-lysylnitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L-prolin, worin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl- f-N-R-L-lysyl-f-N-R-L-lysyl-nitro-L-arginylnitro-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-£-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der Nitro- und Carbobenzoxy-Gruppe mit dem N-Triphenylmethyl-L-glutaminyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl- L-phenylalariyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-C -N-R-L-lysyl-L-prolin kondensiert und das erhaltene N-Triphenylmethyl-L-glutaminyl-Im-triphenylraethyl~L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycylc-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycylf-N-R-L-lysyl- £-N-R-L-lysyl-L-arginy1· L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- f-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-
9 0 9 8 8 1/16 71 ßAD
L-prolinamid, worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der a-N-Trlphenylmethyl-Gruppe mit dem N-R'-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucylazid, worin R' eine Triphenylmethyl-, eine Carbo-tert.-hutoxy-, eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Trifluoracetyl-, eine Acetyl-, eine Chloracetyl-, eine Fcrmylgruppe bedeutet, kondensiert, die gesamten Schutzgruppen des erhaltenen neuen, geschützten Tetracosapeptides N-R'-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-C-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-£-N-E-L-lysyl-C-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-£-N-R-L-lysyi-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, worin R und R' obige Bedeutung haben, in einer oder in mehreren Stufen abspaltet und das so erhaltene Tetracosapeptid gegebenenfalls ansohliessend in seine therapeutisch wirksamen Säureadditlonssalze oder Schwermetallkomplexe überführt.
10. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Polypeptids der Formel D-Seryi-L-tyrQsyl-L-seryl-I.-norleucyl-L-gratarayl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-t.-lysyl-L-Iysy1-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysy1-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin, dadurch gekennzeichnet, dass man aus N-R' -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl^-O-tert.-butyl-L-glutamyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-
90988t /167t- BAD
arginyl-L-tryptophanyl-slycyl- c-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-lysyl- i-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- £-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert.-butylester, worin R und R' in der Peptidohemie zum Schutz von Aminogruppen verwendete Söhutzgruppen bedeuten, die Schutzgruppen in einer oder in mehreren Stufen abspaltet.
11. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Poiypeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin, dadurch gelcennzeichnet, dass man aus N-R1 -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-'nQrleucyl-L-slutaminyl-Im-triphenylmethyl-L·-histidyl-L·-phenylalanyl-L·-arginyi-L-tryptophanyl-glycyl- t -N-R-L-Iysy 1-L-prolyl-L-valylglycyl-ί-N-R-L-lysylf-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- £ -N-R-L-lysyl-L-valjl-L-tyrosyl-L-prolintert.-butylester, worin R und R1 in der Peptidchemie zum · Schutz von Aminogruppen verwendete Seliutzgruppen bedeuten, die Schutzgruppen in einer oder in mehreren Stufen abspaltet.
BAD ORIGINAL 909881/16 71 ·
'■■«.
12. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten PoIypeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-Iysy1-L-arginy 1-L-arginyl-L-proly1-L-valyl-L-Iy syI-L-valy1-L-tyrosyl-L-prolinamid, dadurch gekennzeichnet, dass man aus N-R1 -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-^-O-tert.-butyl-L-glutamyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycylc-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-E-N-R-L-lysyl-£-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- £-N-R-L-Iysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, worin R und R' in der Peptidchemie zum Schutz von Aminogruppen verwendete Schutzgruppen bedeuten, die Schutzgruppen in einer oder in mehreren Stufen· abspaltet. ,
1^. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Polypeptide der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phenylalany.l-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, dadurch gekennzeichnet, dass man aus N-R1 -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-Imtriphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl- £-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- 5"-N-R-L-lysyl- £-N-R~L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-
909 88T/167T
E-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, worin R und R' in der Peptidchcamie zum Schutz von Aminogruppen verwendete Schutzgruppen bedeuten, die Schutzgruppen in einer oder in mehreren Stufen abspaltet«
1.4. Verfahren nach Patentansprüchen 10, 11, 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Carbo-tert.-butoxy-, eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Toluolsulfonyl-, eine Phthalyl-, eine Formyl- und eine Trifluoracetyl-Gruppe und R' eine Triphenylmethyl-, eine Carbotert.-butoxy-, eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Trifluoracetyl-, eine Acetyl-, eine Chloracetyl-, eine Formylgruppe bedeuten.
15. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Polypeptide der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl^L-glut amyl-L-hi st idyl-L-p'heny lalanyl-L-argi nyl-L-tryp t ophanylglycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin, dadurch gekennzeichnet,, dass man aus N-R1-D-Seryl-L-tyro,syl-L-seryl-L-norleucyl-'y-0-R"-L-glutaiayl-Ira-Rltl-* L-histidyl-L-phenyialanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-£- N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- 6-N-R-L-lysyl- E-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-5-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert.-butylester, worin R und R1 eine in der Peptidchemie zum Schutz der Aminogruppe verwendete Schutzgruppe und R" entweder eine Carboxylschutzgruppe
9 0 9 8 8 1/16 7 1 ßÄD ORIGINAL
oder Wasserstoff und R"' ent??eder eine Imidazol-Schutzgruppe oder Wasserstoff bedeuten, dicöö Schutzgruppen in einer oder mehreren Stufen abspaltet.
Io. Verfahren zur Herstellung das bisher unbekannten PoIypeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-L-histidyl-L-phonylalanyl-L-arsinyl-L-tryptophanyl-glyeyl-L-lysyl-L-prolyl-L-vaiyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arsinyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin, dadurch gekennzeichnet, dass man aus N-R' -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaminyl-Im-R"' -L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanylglycyl- £-N-R-L-Iysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-lysylc-N-R-L-lysyl-L-ar^inyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- ^-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolin-tert.-butylester, worin R und R1 eine in .der Peptidehemie zum Schutz der Aminogruppe verwendete Schutzgruppe und R"r entweder eins Inidazöl-Schutzgruppe oder Wasserstoff bedeuten, diese Schutzgruppen in einer oder mehreren Stufen abspaltet.
17. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten PoIypeptids der Formel"D-Seryl-L-tyrosy1-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaIr.yl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-argl·nyl-L-tryptophanyl-giycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, dadurch-gekennzeichnet, dass man aus N-R* -D-Seryl-L-tyrosyl-rL-seryl-L-norleucyl-^-O-R^-L-glutarayi-·
909881/1671.
Im-R"1 -L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arsinyl-L-tryptophanyl-Glysylf-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-Glycyl- £ -N-R-L-lysyl-C-N-R-L-lysyl-L-arsir-yl-L-argiryl-L-prolyl-L-valylf-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-t^rosyl-L-prolinaraid, worin R und R1 eine in der Peptldche~.ie zu,ti Schutz der Amino gruppe verwendete Schutzgruppe und Pi" entweder eine Carooxylschutzgruppe oder Wasserstoff und R"1 entweder eine Iniidazol-Schutzgruppe oder Wasserstoff "bedeuten, diese Schutzgruppen in einer oder mehreren Stufen abspaltet.
IS. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten PoIypeptids der Formel D-Sery^-Ii-^yrosyl-L-seryl-L-norleucyl-' L-glutairiinyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arsinjrl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-slycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-.lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolinamid, dadurch gekennzeichnet, dass man aus IC-R' -D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleueyl-L-glutaminyl-Is-R"' -L-histidyl-L-phenylalani'l-L-arginyl-L-tryptophanylglycylf-N-R-L-lysyl-L-prolyl-Ii-valyl-glycyl-6-K-R-L-lysyl-E-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- £ -X-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-Ii-prolinaniid, v;orin R und R1 eine in der Peptidchemie zuni Schutz der Aminogruppe verwendete Schutzgruppe und R"1 entweder eine Imldazol-Schutzgruppe oder· Wasserstoff bedeuten, diese Schutzgruppen in einer oder mehreren Stufen abspaltet.
BAD
909881/167 1
1$. Tetracosapeptide der allgemeinen Formel I D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-X-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arg inyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-Iysy1-L-proly1-L-valyl« glycyl-L-lysyl-L-lysyi-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-Y, worin X einen L-GIutarayl- oder L-Glütaminylrest und Y einen L-Prolin- oder L-Prolinamidrest bedeuten, ihre therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze und Schwermetallkomplexe.
20. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es die Tetracosapeptide der allgemeinen Formel I nach Anspruch bzw. deren Säureadditionssalze und Schwermetallkomplexe enthält.
Der Patentanwalt (Dr. V. Schmled-Kowarzik)
909 8 8.17 167 1
DE19661543897 1965-12-29 1966-12-27 Bisher unbekannte Polypeptide Pending DE1543897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1802865A CH468975A (de) 1965-12-29 1965-12-29 Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543897A1 true DE1543897A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=4429882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543897 Pending DE1543897A1 (de) 1965-12-29 1966-12-27 Bisher unbekannte Polypeptide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3761460A (de)
BE (1) BE691813A (de)
CH (1) CH468975A (de)
DE (1) DE1543897A1 (de)
FR (2) FR1515092A (de)
GB (1) GB1178538A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250086A (en) * 1979-11-19 1981-02-10 Ortho Pharmaceutical Corporation Method and composition for preparation of H-SAR-LYS-SAR-GLN-NH2

Also Published As

Publication number Publication date
US3761460A (en) 1973-09-25
FR1515092A (fr) 1968-03-01
CH468975A (de) 1969-02-28
FR6594M (de) 1969-01-06
GB1178538A (en) 1970-01-21
BE691813A (de) 1967-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321174A1 (de) Nonapeptidamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH629475A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden.
DE2256445A1 (de) Neue heptapeptide mit gastrinwirkung
DE1196666B (de) Verfahren zur Herstellung neuer adrenocorticotrop wirksamer Tetracosapeptide
EP0179332B1 (de) Neue ZNS-aktive Peptide mit Wirkung auf das cholinerge System
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH615904A5 (en) Process for the preparation of L-leucine-13-motilin
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
CH570972A5 (en) Decapeptide
DE2003421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptids
DE1593974A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1543897A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide
DE2124451C3 (de) Peptide und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Hochdruck
EP0095557B1 (de) Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden
DE1954794B2 (de) Peptide mit adrenocorticotroper wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0424670B1 (de) Neue ZNS-aktive Hexapeptide mit antiamnestischer Wirkung
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
DE1543895A1 (de) Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2025791C2 (de) Dotriacontapeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1543871A1 (de) Verfahren,zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptids. AnnnSandoz AG, Basel (Schweiz)
CH459252A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
CH545275A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
CH494740A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
CH494741A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
DE2807403A1 (de) Peptidderivate des somatostatins, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte