CH459172A - Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen

Info

Publication number
CH459172A
CH459172A CH1755965A CH1755965A CH459172A CH 459172 A CH459172 A CH 459172A CH 1755965 A CH1755965 A CH 1755965A CH 1755965 A CH1755965 A CH 1755965A CH 459172 A CH459172 A CH 459172A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dihydrochloride
chs
acid
formula
Prior art date
Application number
CH1755965A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Hirt
Rudolf Dr Fischer
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH1755965A priority Critical patent/CH459172A/de
Publication of CH459172A publication Critical patent/CH459172A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/24Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur   Herstellung    mehrbasischer Verbindungen der Formel:
EMI1.1     
 oder von   Säure-Additiomsalzen    davon. In Formel I bedeutet A Phenylen,   Rl-substituiertes    Phenylen, Styrylen, Phenylendivinylen, Vinylendiphenylen oder Pyridylen. R, ist Halogen,   Amino,      Nitro,    Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Acylamino oder Aminocarbonyl.



  Die Reste R sind direkt oder über des   Zwischenglied    -NH- mit dem Kern verknüpfte basische Gruppen der Formel:
EMI1.2     
 in welcher   R2    und   R,.    gleich oder verschieden sind und   Wasserstoffatome,      Alkoxyalkylgruppen    oder gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit höchstens 7 C-Atomen bedeuten, oder zusammen eine Die oder Trimethylengruppe bilden, worin einzelne Wasserstoffatome durch Alkylgruppen mit zusammen höchstens 6 C-Atomen ersetzt sein können, und R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 6 C-Atomen be  deutet   
Die gewünschten Verbindungen (I) werden erhalten, wenn man ein Amin der Formel:

  
EMI1.3     
 worin R die genannte Bedeutung hat, oder ein Säu  re-Additionssalz    davon mit einer Dicarbonsäure der Formel:    HQ 0 C-A-COOH (III)    worin A die genannte Bedeutung hat, oder einem   reak-    tionsfähigen funktionellen Derivat davon, z. B. mit einem Säurehalogenid, einem gemischtem Säureanhydrid, wie dem Anhydrid eines Kohlensäuremonoesters, oder mit   einem    Ester der Säure, insbesondere einem aktivierten Ester, wie Cyanmethylester, umsetzt und das Reaktionsprodukt als freie Base oder in Form eines Säure-Additionssalzes gewinnt.



   Die Umsetzung des Amins mit der Säure beziehungsweise dem reaktionsfähigen funktionellen Säurederivat erfolgt zweckmässig in der Weise, dass. man das Amin oder ein Säure-Additionssalz desselben in einem nichtwässerigen Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylformamid, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Pyridin, bei Zimmertemperatur mit dem Säurehalogenid versetzt. Eine andere geeignete Ausführungsweise besteht darin, dass man eine wässerige Lösung des Amins, beziehungsweise eines Säure-Additionssalzes davon, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z. B. Natriumacetat, Soda, Natriumhydroxyd, Pyridin oder dgl., mit einer Lösung des Säurehalogenids in einem mit Wasser   nicht    mischbaren Lösungsmittel, wie Benzol, kräftig rührt.

   Zur Reinigung ist es zweckmässig, beispielsweise das erhaltene Hydrochlorid in die Base zu verwandeln, aus dieser das wasserlösliche Formiat oder Acetat zu bilden und aus der wässerigen Lösung gegebenenfalls durch Zusatz von Chlorionen wieder das Hydrochlorid auszufällen.



   Die Verbindungen entsprechend Formel I können als freie Basen oder in Form ihrer Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren gewonnen werden. Als Salze der Basen gemäss Formel I seien dieje  nigen der Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Salicylsäure und dgl. erwähnt. Durch besonders gute Löslichkeit zeichnen sich die Salze von Hydroxycarbonsäuren, Ketoncarbonsäuren und Aminocarbonsäuren aus, insbesondere die Salze der Glykolsäure, Milchsäure, Schleimsäure, Ascorbinsäure, Heptagluconsäure, Galactosidogluconsäure, Galactosido-heptagluconsäure, Lävulinsäure und der Glutaminsäure.



   Die Herstellung löslicher Salze erfolgt zweckmässig, indem man die mehrbasische Verbindung in Wasser aufschlämmt und die zur Neutralisation erforderliche Menge der gewünschten Säure zusetzt, wobei die Base in Lösung geht. Gewünschtenfalls kann man das Salz durch Eindampfen oder Acetonzusatz in fester Form gewinnen. Die erhaltenen löslichen Salze ergeben haltbare, sterilisierbare Lösungen, die sich für Injektionszwecke   eignen.    Die Lösungen können auch weitere Substanzen enthalten, doch ist zu beachten, dass diese keine Fällungsmittel sein dürfen. So ist zur Herstellung isotonischer Lösungen Kochsalz nicht verwendbar, wenn das   Chiorion    die mehrbasische Verbindung ausfällen würde; in solchen Fällen eignet sich für diesen Zweck z. B. Glucose.



   Die in der beschriebenen Weise erhaltenen mehrbasischen Verbindungen und ihre Salze sind neue Verbindungen. Sie besitzen pharmakologische Wirkung und eignen sich vor allem als Chemotherapeutika, insbesondere Tuberkulostatika und zur Therapie von Trypanosomenerkrankungen, sowie zur Krebsbekämpfung, insbesondere zur Bekämpfung der Leukämie. Ausserdem können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer, insbesondere pharmakologisch wirksamer Verbindungen benutzt werden.



   Die antileukämische Wirkung wird bei der durch Übertragung von Krebszellen künstlich leukämisch gemachten Maus mit Wirkstoffmengen von etwa 1 bis 500 mg/kg/Tag erzielt und äussert sich in einer Verlängerung der Überlebenszeit gegenüber unbehandelten Kontrolltieren. Die Überlebenszeit der Kontrolltiere zu 100   o/o    gesetzt, beträgt die Überlebenszeit bei täglicher Verabreichung vons 1 bis 500 mg/kg erfindungsgemäss erhaltener Produkte bis zu   400 0/0    und mehr. Der Wirkstoff wird in gegebenenfalls isotonisch gemachter wässeriger Lösung beziehungsweise Suspension i. v. oder i. p. gespritzt.



   Zur Bekämpfung anderer Krebs arten sowie für allgemein chemotherapeutische Zwecke, insbesondere zur Tuberkulosebekämpfung, eignen sich auch andere Arzneiformen und Applikationsweisen. Z. B. können Carcinome, Sarcome oder Tuberkuloseherde lokal behandelt werden, wobei eine Depotwirkung auftreten kann.



  Neben Lösungen beziehungsweise Suspensionen kommen für solche Zwecke auch pulver- oder salbenförmige Präparate in Frage, die ausser dem Wirkstoff die üblichen Hilfsstoffe enthalten.



   Beispiel 1
6,0 g p-Imidazolino-anilin-Dihydrochlorid in einem Gemisch aus 80 ml Dimethylformamid und   10 mol    absolutem Pyridin werden mit 2,3 g Terephthalsäurechlorid   vermischt.    Aus der homogenen Lösung beginnt sich das Kondensationsprodukt sofort abzuscheiden. Nach vierstündigem Stehenlassen verdünnt man das Reaktionsgemisch mit Wasser und setzt konzentrierte Natronlauge zu, um bei der Reaktion freigewordene Salzsäure zu binden. Die erhaltene organische Base mit der Formel:
EMI2.1     
 wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Sie fällt in einer Menge von 2,6 g mit einem Schmelzpunkt  >    400     C an.



   Durch Lösen der Base in heisser, verdünnter Essigsäure, Klären mit Kohle und Zugeben von verdünnter Salzsäure erhält man das Hydrochlorid, welches abgenutscht wird und nach dem Waschen mit Wasser und Aceton und Trocknen am Vakuum. in einer Menge von 2,7 g mit einem Schmelzpunkt  >  4000 C vorliegt.



  Beispiel 2
Man löst 16,U g   p-lmidazolino-anilin    in verdünnter Essigsäure, versetzt mit 40 ml 500/oiger Natriumacetatlösung und lässt unter kräftigem Rühren bei Zimmertemperatur eine benzolische Lösung von 10,0 g Terephthalsäurechlorid zutropfen. Nach Entfernen des Benzols am Vakuum setzt man die Base in der Hitze durch Zusatz von Natronlauge frei. Die erhaltene Base wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Sie ist identisch mit der gemäss Beispiel 1 hergestellten Base.



  Bei gleicher Weiterbehandlung wie in Beispiel 1 liefert sie 10,2 g Dihydrochlorid.



   Beispiel 3 5 g einer Verbindung der Formel:
EMI2.2     
  werden in 100 ml Wasser aufgerührt. Dazu gibt man Lävulinsäure in   100/oigem    Überschuss. Unter Rühren und leichtem Erwärmen geht die Base vollständig in Lösung. Nach Stehenlassen während 8 Stunden wird die Lösung klar filtriert. Auf Zusatz von Aceton erhält man das feste Lävulinat, welches sich ohne bestimmten Schmelzpunkt bei   300C    C zu zersetzen beginnt.



   Beispiel 4 3 g einer Verbindung der Formel:
EMI3.1     
 werden in 60 ml Wasser aufgerührt. Durch Zusatz der doppelt äquimolaren Menge Milchsäure erhält man eine klare und haltbare Lösung des milchsauren Salzes.



  Die Lösung wird mit Glucose isotonisch gemacht und eignet sich für Injektionszwecke.



   Beispiel 5 3 g einer Verbindung der Formel:
EMI3.2     
 werden in 60 ml Wasser aufgerührt. Durch Zusatz von Glykolsäure in 100/oigem   Überschuss    erhält man eine klare und haltbare Lösung in der für Injektionszwecke geeigneten Konzentration. Auf Zusatz von Isopropanol scheidet sich das feste Glykolat aus, welches sich ohne bestimmten Schmelzpunkt bei   300C    C zu zersetzen beginnt.



   Beispiel 6 4 g einer Verbindung der Formel:
EMI3.3     
 werden in 80 ml Wasser aufgerührt. Durch Zusatz der doppelt äquimolaren Menge Glutaminsäure erhält man eine klare und haltbare Lösung in der für Injektionszwecke geeigneten Konzentration.



   Bei gleichem Vorgehen wie in den bisherigen Bei spielen erhält man ferner die in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Produkte.



   Chemotherapeutische Wirkung der Produkte
In der folgenden Tabelle II sind Angaben über die tuberkulostatische bzw. cancerostatische Wirkung er  findungsgemäss    erhältlicher Produkte zusammengestellt.



   Die tuberkulostatische Wirkung wurde in vitro bestimmt durch Messung der niedrigsten molaren   Kon    zentration (Molekulargewicht in mg/ml) des Wirkstoffes, welche eben noch das Wachstum von Mycobacterium tuberculosis zu hemmen vermag. Die in der zweiten Kolonne angegebenen Werte entsprechen dem negativen Logarithmus dieser geringsten molaren Hemmungskonzentration.



   Die cancerostatische Wirkung wurde an Mäusen bestimmt, in welchen künstlich verschiedene Krebsarten hervorgerufen worden waren.



   Bei   leukämisch    gemachten Mäusen (Leukämie 1210*) wurde die Überlebenszeit der mit einem   erfindungsge-    mäss erhaltenen Produkt behandelten Tiere gegenüber unbehandelten Kontrolltieren bestimmt, wobei die durch  schnittliche      Überlebenszeit    der Kontrollen zu 100   O/o      ge    setzt wurde. Zum Beispiel bedeutet eine mit der   angel    gebenen Dosis erreichte Überlebenszeit von   200 O/o,    dass die behandelten   Leukämie-Tiere    doppelt so lang überlebten wie die unbehandelten.



   An soliden Tumoren, deren Typus in der dritten Kolonne von rechts angegeben ist, wurden Adenocarcinom 755* (=Ca), Ehrlich Ascites* (=EA) und Sarcom
180* (=Sa) untersucht. Hier wurde das Gewicht der Tumoren von mit erfindungsgemäss erhaltenen Produkten behandelten Tieren mit dem Tumorgewicht von unbehandelten Tieren verglichen, wobei letzteres zu 100   O/o    gesetzt wurde. Eine in der Kolonne rechts angegebene Gewichtsreduktion auf z. B.   27 0/o    bedeutet also, dass das Gewicht der Tumoren behandelter Mäuse lediglich 27 O/o desjenigen bei den Kontrollen ausmachte.



  * Die Angaben beziehen sich auf das beim CCNSC benützte    Klassiesungssystem       Tabelle I   
EMI4.1     

 Bei- <SEP> CHs-N <SEP> Smp.
<tb> spiel <SEP> Produkt <SEP> Im <SEP> 0- <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb>  <SEP> C112-NH
<tb>  <SEP> 7 <SEP> ImffNH-C <SEP> O/\C <SEP> O-NH/\Jm <SEP> Diformiat
<tb>  <SEP> - <SEP> a <SEP> a <SEP> a <SEP>  > 40000
<tb>  <SEP> 8 <SEP> Diacetat
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 3600 <SEP> 0
<tb>  <SEP> 9 <SEP> Ii\NH-C <SEP> O/\C <SEP> O-NH/\Im <SEP> Dihydrochlortd
<tb>  <SEP> - <SEP> - <SEP> 3400 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> NO
<tb>  <SEP> 10 <SEP> I/\NH-C <SEP> O/\CO-NH/\Im <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 3500 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> N112
<tb>  <SEP> 11 <SEP> I/\NH-CO/\CO-NH/\Im <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 3500 <SEP> 0 <SEP> 
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 12 <SEP> /\NH-0O/\C <SEP> O-NH/\ <SEP> 

  Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> - <SEP> 34000
<tb>  <SEP> Im <SEP> Im
<tb>  <SEP> 13 <SEP> /\NH-CO/\CO-NH/\ <SEP> Dihydrochlarid
<tb>  <SEP> 31500
<tb>  <SEP> Im <SEP> NO2 <SEP> Im
<tb>  <SEP> 14 <SEP> /\NH-C <SEP> O/\CO-NH/\ <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> - <SEP> -- <SEP> 3500 <SEP> 0 <SEP> *
<tb>  <SEP> Im <SEP> NHs <SEP> Im
<tb>  <SEP> 15 <SEP> /\NH-CO/\CO-NH/\ <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 2800 <SEP> 0*
<tb>  <SEP> Im <SEP> NH-CO-CH3 <SEP> Im
<tb>  <SEP> 16 <SEP> \NH-0O/\CO-NH/\ <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 1 <SEP> - <SEP> - <SEP> 3600 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> Im <SEP> Cl <SEP> Im
<tb>     Tabelle I (Fortsetzung)

     
EMI5.1     

 Bei- <SEP> CH2-N <SEP> Smp.
<tb> spiel <SEP> Produkt <SEP> Im <SEP> = <SEP> CHN$C <SEP> * <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb>  <SEP> 17 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 5? <SEP> Oi/C <SEP> O-NHIm <SEP> 4000 <SEP> C
<tb>  <SEP> 18 <SEP> Diformiat
<tb>  <SEP> 3600 <SEP> C <SEP> zu <SEP> zur <SEP> *
<tb>  <SEP> 19 <SEP> Cl <SEP> Rc1
<tb>  <SEP> 3400 <SEP> C
<tb>  <SEP> Iniff/\NHC <SEP> Oi/CONHIm
<tb>  <SEP> 20 <SEP> NO2 <SEP> Dlhydrochlorid
<tb>  <SEP> Inuff/\NHC <SEP> offi·I)

  C <SEP> O-N <SEP> HIm <SEP> 2960 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> 21 <SEP> NH2 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 3000 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> Iniff/\NH-C <SEP> Oi/C <SEP> O-NHIm
<tb>  <SEP> 22 <SEP> Br <SEP> Dlformiat
<tb>  <SEP> 2600 <SEP> C
<tb>  <SEP> ii3ff\NH-C <SEP> Oi/C <SEP> O-N <SEP> HIm
<tb>  <SEP> 23 <SEP> O-C2Hs <SEP> Dlhydrochlorid
<tb>  <SEP> Inff/\NH-COC <SEP> O-N <SEP> Im <SEP> 2800 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> 24 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> NH-CO <SEP> i/C <SEP> O-N <SEP> 3100 <SEP> C
<tb>  <SEP> Im <SEP> Im
<tb>  <SEP> 25 <SEP> Cl <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> O-N <SEP> j <SEP> 2600 <SEP> C
<tb> Im <SEP> Im
<tb>     Tabelle I (Fortsetzung)

     
EMI6.1     

 Bei- <SEP> CHs-N <SEP> Smp.
<tb> spiel <SEP> - <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb>  <SEP> Produkt
<tb>  <SEP> CH2-NH
<tb>  <SEP> 26 <SEP> Im-NHNH-C <SEP> OC <SEP> O-NHNH-Im <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 3200 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> 27 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> g <SEP> 3400 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> 28 <SEP> NO2 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> m <SEP> 2400 <SEP> C
<tb>  <SEP> 29 <SEP> HN <SEP> NH <SEP> Dihydrochlortd
<tb>  <SEP> /\NH-Co/\Co-NH <SEP> / <SEP> 7/ <SEP> 3650 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> HsN <SEP> NH
<tb>  <SEP> 30 <SEP> CHs-N <SEP> N-CH3 <SEP> Dihydrochiortd
<tb>  <SEP> 3650 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> 7CNH-COC <SEP> O-NHC\
<tb>  <SEP> H2N <SEP> NH2
<tb>  <SEP> 31 <SEP> CHs-N <SEP> N-CHs <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 3800 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> u,

  l <SEP> I <SEP> NH-CH3
<tb>  <SEP> 32 <SEP> CHs-N <SEP> N-CHs <SEP> a/
<tb>  <SEP> 8 <SEP> 3480 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> Z <SEP> NH-C2H5
<tb>  <SEP> 33 <SEP> CHs-N <SEP> N-CHs <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 3450 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> o1 <SEP> C, <SEP> ONHC\
<tb>  <SEP> o <SEP> I
<tb>     Tabelle I (Fortsetzung)   
EMI7.1     

  <SEP> Bei <SEP> CHN <SEP> Smp.
<tb>  <SEP> spie <SEP> Produkt <SEP> Im <SEP> )

  \Cl <SEP> * <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb>  <SEP> CHH
<tb>  <SEP> 34 <SEP> CHs-N <SEP> -CH8 <SEP> Dihydrochlortd
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> / <SEP> CH8 <SEP> 3460 <SEP> C
<tb>  <SEP> hj <SEP> 1 <SEP> E1 <SEP> H-CH
<tb>  <SEP> CH-NH
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> CH8 <SEP> CH8
<tb> 35 <SEP> CHs-N <SEP> N-CH8 <SEP> R$
<tb>  <SEP> 3250 <SEP> C
<tb>  <SEP> C <SEP> /\NH-CO/\CO-NH/\ <SEP> C
<tb>  <SEP> 7 <SEP> --
<tb>  <SEP> C4H9-NH <SEP> NH-C4H9
<tb>  <SEP> 36 <SEP> CHs <SEP> CH8 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 7 <SEP> 3400 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> CH-N <SEP> N-CH
<tb>  <SEP> CH73
<tb>  <SEP> CH\3 <SEP> ¯¯¯¯7CN <SEP> H-C <SEP> OC <SEP> O-N <SEP> HCy <SEP> /CH8
<tb>  <SEP> C <SEP> NH-CH
<tb>  <SEP> CHs <SEP> CH8
<tb>  <SEP> 37 <SEP> CHs-CH <SEP> N <SEP> N-CH-CH8 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> ab <SEP> 3400 <SEP> C
<tb>  <SEP> u <SEP> OC <SEP> O-N <SEP> U <SEP> u
<tb>  <SEP> 5;

   <SEP> u
<tb>  <SEP> 38 <SEP> CH2-N <SEP> N-CH <SEP> Dihydroehlorid
<tb>  <SEP> CH72 <SEP> CH2 <SEP> 4100 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP>  NHCOCONHC\
<tb>  <SEP> 11 <SEP> NH-CH2
<tb>  <SEP> 39 <SEP> CHs-N <SEP> z-u-o-u
<tb>  <SEP> I <SEP> I <SEP> C
<tb>  <SEP> NH7NH
<tb>  <SEP> o <SEP> o <SEP> o
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> CHs
<tb>     Itabelle I (Fortsetzung)

     
EMI8.1     

 Bei- <SEP> CH2-N <SEP> Smp.
<tb> spiel <SEP> - <SEP> * <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb>  <SEP> Produkt
<tb>  <SEP> CH2-NH
<tb>  <SEP> 40 <SEP> HN <SEP> Cl <SEP> NH <SEP> Dihydrochlorid-Hydrat
<tb>  <SEP> c <SEP> 'ilu <SEP> ax <SEP> Vii <SEP> 3000 <SEP> C
<tb>  <SEP> 41 <SEP> CHs-N <SEP> Cl <SEP> N-CHs <SEP> U <SEP> ZUS3
<tb>  <SEP> w <SEP> R <SEP> Rm <SEP> ONHC$/NHCH3 <SEP> R <SEP> 3000 <SEP> C
<tb>  <SEP> 42 <SEP> /\NH-CO/\CO-NH/\ <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> HN <SEP> - <SEP> NH <SEP> 3750 <SEP> 
<tb>  <SEP> C <SEP> C
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> H2N <SEP> NH2
<tb>  <SEP> 43 <SEP> CIIN/\NHC <SEP> O/\C <SEP> O-NH/\ <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> - <SEP> 7N-CHs <SEP> wird <SEP> glasig <SEP> bei
<tb>  <SEP> C <SEP> C <SEP> 2300 <SEP> C;

   <SEP> 2600 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> H2N <SEP> NH2
<tb>  <SEP> 44 <SEP> /\NH-C <SEP> O/\CO-NH/\ <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> U <SEP> NCH3 <SEP> 3200 <SEP> C
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> r" <SEP> w"
<tb>  <SEP> 45 <SEP> /\NH-CO/\CO-NH/\ <SEP> U <SEP> I <SEP> J <SEP> ir;
<tb>  <SEP> CH2-N <SEP> - <SEP> N-CH2 <SEP> 4000 <SEP> C <SEP> 
<tb>  <SEP> 7 <SEP> 7/
<tb>  <SEP> CH2 <SEP> C <SEP> C <SEP> CH2
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> CH2-NH <SEP> NH-CH
<tb>  <SEP> 46 <SEP> HN <SEP> m <SEP> a <SEP> NH <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 3300 <SEP> C <SEP> zuzu8/ <SEP> - <SEP> *
<tb>  <SEP> C <SEP> /\NH-COiCO-NH/\ <SEP> C
<tb>  <SEP> H2N <SEP> NH2
<tb>  <SEP> C"T:

  
<tb>  <SEP> I <SEP> 7/ <SEP> 3553620 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> o <SEP> / <SEP> ONHC\NHCHs
<tb>     Tabelle I (Fortsetzung)   
EMI9.1     

  <SEP> spiel <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb>  <SEP> Bei- <SEP> Produkt <SEP> [m <SEP> = <SEP> } <SEP> *Smp.
<tb>



   <SEP> 48 <SEP> CH3-CH <SEP> N <SEP> N-C <SEP> H-CHs <SEP> Dihydrochlortd
<tb> 2650 <SEP> C <SEP> (glasig)
<tb>  <SEP> P <SEP> 8 <SEP> "oU <SEP> Oi/C <SEP> u
<tb>  <SEP> CHs-NH <SEP> =o
<tb>  <SEP> 49 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> Rr <SEP> NHCOi/CONH <SEP> NH <SEP> 2420 <SEP> C
<tb>  <SEP> C <SEP> C
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> H2N <SEP> NH
<tb>  <SEP> 50 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> CHs-N <SEP> \NHCO1CONH/\NCHs <SEP> 1400/2200 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> C7
<tb>  <SEP> C
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> CHs-NH <SEP> NH-CH3
<tb>  <SEP> 51 <SEP> I/\NH-CO\CO-NH\Im <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> -1- <SEP> 3100 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> U---U
<tb>  <SEP> ZUR <SEP> 3150 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> 53 <SEP> OCH3 <SEP> Base
<tb>  <SEP> I <SEP> O-N <SEP> HIm <SEP> 3300 <SEP> C
<tb> 54 <SEP> OCH3 <SEP> Base
<tb>  <SEP> x <SEP> I <SEP> n <SEP> C
<tb>  <SEP> 

  JmffNH-C <SEP> QI/C <SEP> O-NHIm
<tb>  <SEP> 55 <SEP> OCHs <SEP> Base
<tb>  <SEP> u <SEP> O-NHIm <SEP> 3300 <SEP> C <SEP> *
<tb>     Tabelle I (Fortsetzung)   
EMI10.1     

 Bei <SEP> -CHN <SEP> Smp.
<tb> spiel <SEP> * <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb>  <SEP> a <SEP> Im <SEP> = <SEP> 7C
<tb>  <SEP> ZIP
<tb>  <SEP> 56 <SEP> Base
<tb>  <SEP> it <SEP> u <SEP> 8 <SEP> C, <SEP> "o <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> OCH3
<tb>  <SEP> 57 <SEP> Base
<tb>  <SEP> H <SEP> A <SEP> m <SEP> R <SEP> aO <SEP> u <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> NO2
<tb>  <SEP> 58 <SEP> CHs-N <SEP> Cl <SEP> N-CHs <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 7/ <SEP>  > 3300 <SEP> C
<tb>  <SEP> \NH-CO\CO-N/\ <SEP> C
<tb>  <SEP> I <SEP> NH-CHs
<tb>  <SEP> 59 <SEP> CHs-N <SEP> NO2 <SEP> N-CHs <SEP> Dihydrochlorid-Hydrat
<tb>  <SEP> CNH-CO/\CO-N <SEP> ca.

   <SEP> 3400 <SEP> C
<tb>  <SEP> 7 <SEP> - <SEP> HC
<tb>  <SEP> CHa-NH <SEP> - <SEP> NH-CHs
<tb>  <SEP> 60 <SEP> OCH3 <SEP> Dihydrochiorid-Hydrat
<tb>  <SEP> CHs-N <SEP> ,NCHs <SEP> ca. <SEP> 3200 <SEP> C
<tb>  <SEP> CNH-C <SEP> Oi/C <SEP> -\
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> CH3-NH <SEP> NH-CHs
<tb>  <SEP> 61 <SEP> CH3-N <SEP> N-CHs <SEP> m <SEP> m <SEP> tm <SEP> m
<tb>  <SEP> 3350 <SEP> C
<tb>  <SEP> u <SEP> n <SEP> c
<tb>  <SEP> CHs <SEP> CHs
<tb>  <SEP> 62 <SEP> CHs-N <SEP> Cl <SEP> N-CH3 <SEP> Dihydrochlorid-Hydrat
<tb>  <SEP> a <SEP> a <SEP> CHs <SEP> 3300 <SEP> C
<tb>  <SEP> ONHC\ <SEP> 7
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> CHs <SEP> CHs
<tb>   
EMI11.1     

  <SEP> Tabeile <SEP> 1 <SEP> (Fortsetzung)
<tb>  <SEP> Bei  <SEP> spiel <SEP> 2-N
<tb>  <SEP> d <SEP> Im <SEP> = <SEP> C- <SEP> Smp.
<tb>



   <SEP> M <SEP> unter <SEP> h <SEP> ?h
<tb>  <SEP> 63
<tb>  <SEP> CHs-N <SEP> NO2
<tb>  <SEP> N-CH3 <SEP> ax <SEP> OU
<tb>  <SEP> CH5 <SEP> C <SEP> \NH-COCO <SEP> / <SEP> 2700 <SEP> C
<tb>  <SEP> U <SEP> 7 <SEP> NHC\ <SEP>  H5
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> CH5
<tb>  <SEP> 64 <SEP> CHs-N <SEP> Dihydroch1d
<tb>  <SEP> N-CH3
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> CNII-COCONH/ <SEP> or1-ydrat
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 7CH3 <SEP> 3200 <SEP> C
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 65 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> Iiiiff\N <SEP> H-C <SEP> OC <SEP> O-N <SEP> HI <SEP> 2880 <SEP> C
<tb>  <SEP> 66 <SEP> NH-CO-CH5 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> m <SEP> ONHIm <SEP> 2800 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> 67 <SEP> Br <SEP> Dihydrochlorid
<tb> t;

   <SEP> OS±CONHm <SEP> 2600 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> 68 <SEP> CHN <SEP> NH2 <SEP> N-CH <SEP> Dihydrochlorid
<tb> lo <SEP> 7CH2 <SEP> Z <SEP> z
<tb>  <SEP> NH-CH2
<tb>  <SEP> 69 <SEP> NO2
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> I
<tb>  <SEP> 8 <SEP> 0CO-N <SEP> HN <SEP> C-Im <SEP> ca. <SEP> 3600 <SEP> C
<tb>  <SEP> 70 <SEP> OCH3 <SEP> 8 <SEP> "0
<tb>  <SEP> I <SEP> u <SEP> b <SEP> 8 <SEP> C-Im <SEP> 2422460 <SEP> C
<tb>     Tabelle I (Fortsetzung)

     
EMI12.1     


<tb>  <SEP> CHN <SEP> Smp.
<tb> spiel <SEP> *unterZersetzung
<tb>  <SEP> 3 <SEP> Im <SEP> = <SEP> 7C
<tb>  <SEP> p
<tb>  <SEP> 71 <SEP> CHs <SEP> 8 <SEP> R
<tb>  <SEP> 2560 <SEP> C
<tb>  <SEP> a <SEP> Uo <SEP> a <SEP> s <SEP> 1/ <SEP> C <SEP> O-NWNH-Im
<tb> 72 <SEP> INH-CO/\CH=CH-C <SEP> i30 <SEP> a0 <SEP> h" <SEP> ho <SEP> 'P
<tb>  <SEP> ar\ <SEP>  >  <SEP> 3000 <SEP> C
<tb>  <SEP> 73 <SEP> CHs-N <SEP> N-CHs <SEP> Dihydiochloiid-Hydrat
<tb>  <SEP>  > 3000 <SEP> C
<tb>  <SEP> CNH-COCH=CH-CO-NHC
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> CHa-NH <SEP> NH-CHs
<tb>  <SEP> 74 <SEP> CH3-N <SEP> N-CHs <SEP> Dihydrochlorid-Sesquihydrat
<tb>  <SEP>  > 3000 <SEP> C
<tb> e <SEP> u
<tb>  <SEP> H2N <SEP> NH2
<tb>  <SEP> 75 <SEP> CL( <SEP> Z <SEP> DWd0r0oc < iloridDiaYdrat
<tb>  <SEP> u <SEP> OCH=CHCH=CH-CONHC\
<tb>  <SEP> H2N <SEP> NH2
<tb>  <SEP> 76 <SEP> CHs-N <SEP> N-CH5 <SEP> 

  Dihydrochlorid
<tb>  <SEP>  > 3000C
<tb>  <SEP> U <SEP> C
<tb>  <SEP> CH3-NH <SEP> NH-CH3
<tb>  <SEP> a""'
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 2980 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> CHs <SEP> H3C
<tb>  <SEP> 78 <SEP> NH2 <SEP> Dihydroclilorid
<tb>  <SEP> HsCN ·\\NHC <SEP> OCONHff < NN)PCH3 <SEP> 3650 <SEP> C <SEP> *
<tb>     Tabelle I (Fortsetzung)   
EMI13.1     

  <SEP> Rei- <SEP> CH2-N <SEP> Smp.
<tb>  <SEP> spiel <SEP> * <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb>  <SEP> Produkt <SEP> Im <SEP> = <SEP> CH2NH7C
<tb>  <SEP> 79 <SEP> N <SEP> N <SEP> Diiiydrochlortd
<tb> v,

   <SEP> O-NHN <SEP> 2750 <SEP> C <SEP> +
<tb>  <SEP> CHs <SEP> H3C
<tb>  <SEP> 80 <SEP> I\NH-CO-CH=CH/\CH=CH-C <SEP> O-NH\ <SEP> Loo <SEP> (d
<tb>  <SEP> 1/ <SEP> 3000 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> 81 <SEP> HN <SEP> NH <SEP> Dihydrochlortd
<tb>  <SEP> NHCOCO-NHff < // <SEP> 3080C*
<tb>  <SEP> HsCO-(CHs-NH <SEP> NHCH2)s-OCH8
<tb>  <SEP> 82 <SEP> HN <SEP> NH <SEP> Dihydrochiortd
<tb>  <SEP>  ·\/\NH-CO/\CO-NH <SEP> 2800 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> H3C <SEP> x <SEP> NH-(CH2)

  8-OCH8
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 83 <SEP> I/\NH-CO/\CO-NH/\Im <SEP> Base
<tb> b <SEP> C
<tb>  <SEP> CHs
<tb>  <SEP> 84 <SEP> I/\NH-C <SEP> O\CO-NH/\m <SEP> Base
<tb>  <SEP> - <SEP> 1/ <SEP>  >  <SEP> 3000C*
<tb>  <SEP> F
<tb>  <SEP> 85 <SEP> I/\NH-CO\C <SEP> O-NH\Im <SEP> Base
<tb>  <SEP> - <SEP> 2870 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> S-CH8
<tb>  <SEP> 86 <SEP> Im/\NH-CO\C <SEP> O-NH/\Im <SEP> Base
<tb>  <SEP> -- <SEP> - <SEP>  > 3600 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> F
<tb>  <SEP> 87 <SEP> HsC2-N <SEP> N-C <SEP> Dihydr <  > chlorld
<tb>  <SEP> u <SEP> O-NHff <  <SEP> u
<tb>  <SEP> o <SEP> o <SEP> m
<tb>     Tabelle I (Fortsetzung)

     
EMI14.1     

 Bei <SEP> CH2-N <SEP> sinp.
<tb> spiel <SEP> Produkt <SEP> Im= <SEP> CH-N$ <SEP> * <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb>  <SEP> 7C
<tb>  <SEP> HsC-N <SEP> N-CH3 <SEP> a <SEP> 4 <SEP> s <SEP> s
<tb>  <SEP> c <SEP> 8 <SEP> O-NHN <SEP> j <SEP> 3200 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> o <SEP> NH-CHs
<tb>  <SEP> 89 <SEP> HN \NH\NHCì\CoNNHyNH <SEP> B > a3se800 <SEP> C
<tb>  <SEP> H2N <SEP> F9c\l <SEP> NH2
<tb>  <SEP> 90 <SEP> r <SEP>  ihydrochlon.d
<tb>  <SEP> IiiiffNHCO/\CONHIrn <SEP> 3550 <SEP> 
<tb>  <SEP> 91 <SEP> Im..H-CO/KCH=CH-CO-NH <SEP> Ih,

  "ydr'ochlÌrid
<tb>  <SEP> 1/ <SEP> 1/ <SEP> 3000 <SEP> C
<tb>  <SEP> 92 <SEP> HsC-N <SEP> NCfl'-5 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> H3CNH > ffNHCOCHCHCONHff < NHCH3 <SEP>  > 3000 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> 93 <SEP> u <SEP> I
<tb>  <SEP> \1\NH-0-CH=CHCH=CH-CO-NH\/ <SEP>  > 3000 <SEP> C
<tb>  <SEP> H3C-N <SEP> HN <SEP> H-CHs
<tb>  <SEP> 94 <SEP> N <SEP> Dihydr,ochlorid
<tb>  <SEP> 5;

   <SEP> Oty;C <SEP> OH\Irn <SEP> 3060 <SEP> C. <SEP> *
<tb>  <SEP> 95 <SEP> IiiifffflNH-C <SEP> O¸y\CONHI <SEP> Base <SEP> C
<tb>  <SEP> NO'2
<tb>  <SEP> 96 <SEP> I/NH-CO\CO-NH/\Im <SEP> Base
<tb>  <SEP> 3000 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> ( > 
<tb>  <SEP> 6" <SEP> " <SEP> IB <SEP> O <SEP> O-'NH/\Im <SEP>  ase
<tb>  <SEP> - <SEP> 1/ <SEP> 3250 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> Cl
<tb>     Tabelle I (Fortsetzung)   
EMI15.1     


<tb> B'ej- <SEP> CH2-N <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb> spiel <SEP> Produkt <SEP> Im <SEP> = <SEP> C1H2Ni(C <SEP> Smp.
<tb>



   <SEP> 98 <SEP> Ci <SEP> Diliydrochlorid
<tb>  <SEP> Iinff/\NH-C
<tb>  <SEP> 3100 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> 99 <SEP> Br <SEP> Base
<tb>  <SEP> Iiriff\NH-C <SEP> O·pCO-NHrn <SEP> 3150 <SEP> C <SEP> *
<tb> 100 <SEP> CH3
<tb>  <SEP> Base
<tb>  <SEP> Iin·/\NH-CO1;CO-NHIrn <SEP> 2850 <SEP> C <SEP> *
<tb> 101 <SEP> SCH8 <SEP> Base
<tb>  <SEP> IiiiffNH-C <SEP> OCO-NHIrn <SEP> 3300 <SEP> C <SEP> *
<tb> 102 <SEP> OH <SEP> Base
<tb>  <SEP> IrnNH-C <SEP> OC <SEP> O-N <SEP> HIrn <SEP>  > 3500 <SEP> C <SEP> *
<tb> 103 <SEP> NH2 <SEP> Base
<tb>  <SEP> u <SEP> O·F\C <SEP> O-NHIm <SEP> 3600 <SEP> C
<tb> 104 <SEP> Irnff/\NH-C <SEP> /Z <SEP> O-NHIm <SEP> B > a53e60o*
<tb>  <SEP> NH-CO-CH3
<tb> 105 <SEP> H2C-N <SEP> N-CHs <SEP> Dihydrochiorid
<tb>  <SEP> O-NH
<tb>  <SEP> HsC-N <SEP> H > ·/\NHC <SEP> 6o <SEP> NH-CH3 <SEP> 3300 <SEP> C
<tb>  <SEP> CH3
<tb>     Tabelle I (Fortsetzung)

     
EMI16.1     

 Bei- <SEP> CHN <SEP> Smp.
<tb> spiel <SEP> Produkt <SEP> Im <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb>  <SEP> CH2-NH
<tb> 106 <SEP> H3C-N <SEP> N-CHs <SEP> I3
<tb>  <SEP> s <SEP> 3450 <SEP> C
<tb>  <SEP> HsC-NH <SEP> N <SEP> H-CH2
<tb>  <SEP> NO2
<tb> 107 <SEP> Ini-NH/\NH-CO\C <SEP> m <SEP> Rm <SEP> Rr
<tb>  <SEP> 1/ <SEP> - <SEP> 3040 <SEP> C
<tb>  <SEP> Cl
<tb> 108 <SEP> HsC-N <SEP> N-CH3 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> HsCNH > ff\NHCO4wi\CONHff < NHCH2 <SEP> 3480 <SEP> C
<tb>  <SEP> Cl
<tb> 109 <SEP> NO2 <SEP> Dihydrochlortd
<tb>  <SEP> U <SEP> OCONHNCHs <SEP> 2300 <SEP> C
<tb>  <SEP> 0 <SEP> NH-(CH2)a-O <SEP> CH8
<tb> 110 <SEP> H2CNNHCOCONHNCH2 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> HsC <SEP> CH2 <SEP> 3070 <SEP> C
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> N <SEP> N
<tb>  <SEP> NH2
<tb>  <SEP> HsC <SEP> CH5
<tb> 111 <SEP> CI <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 1,

  Z <SEP> 3540 <SEP> C
<tb>  <SEP> b: <SEP> NH-C2H2
<tb> 112 <SEP> H5CNNHCOCONH <SEP> % <SEP> 3 <SEP> ; <SEP> t
<tb>  <SEP> HsC2 <SEP> 5 <SEP> 3020 <SEP> C
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> N <SEP> N
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> HsC2 <SEP> C2Hs
<tb>     Tabelle I (Fortsetzung)   
EMI17.1     

  <SEP> Smp.
<tb>



  Bei- <SEP> - <SEP> CHN <SEP> * <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb> spiel <SEP> Produkt <SEP> - <SEP> }H2N$C
<tb> 113 <SEP> Cl <SEP> Dihydrochlorid
<tb> HsC2 <SEP> 4u <SEP> U <SEP> 0
<tb> tir <SEP> /\ <SEP> C <SEP> O-N <SEP> - <SEP> Zu <SEP> 3130 <SEP> C
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> N <SEP> N
<tb>  <SEP> 7
<tb>  <SEP> HsC2 <SEP> C2Hs
<tb> 114 <SEP> HsC2-N <SEP> N-C2Hs <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> H2N ·\/\NHC <SEP> OCO-NH <SEP> 3400 <SEP> C
<tb>  <SEP> NH2
<tb> 115 <SEP> HsCN <SEP> N-C2Hs <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP>  \NHNH-C <SEP> OC <SEP> O-NHNHy <SEP> ab <SEP> 3300 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> HsC2-NH <SEP> NH-C2Hs
<tb> 116 <SEP> HsC-N <SEP> N-CH8 <SEP> Dihydrochlortd
<tb>  <SEP> U <SEP> oC <SEP> O-NHN <SEP> 6 <SEP> 3450 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> H2N <SEP> NH2
<tb> 117 <SEP> u <SEP> N-C3H7 <SEP> Dihydroehlortd
<tb> U <SEP> 3400 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> H2N <SEP> NH2
<tb>  

  118 <SEP> E <SEP> Je <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> n <SEP> 3300 <SEP> C <SEP> *
<tb>  <SEP> H2N <SEP> NH2
<tb>   
Tabelle II Produkt Tuberkulo- Cancerostatische Wirkung    gemäss statische Leukämie Solide Krebsarten Beispiel Wirkung
Dosis i.p. Überlebens- Typus Dosis i.p. Gewichts mg/kg/Tag zeit% mg/kg/Tag reduktion %   
1 (2HC1) 5,5 25 330
1 (Base) 30 200
2 (2HC1) 5,5 25 330
2 (Base) 30 200
7 15 270
8 30 320
9 5,6 5,5 250 10 5,8 10 350 11 6,6 20 400 12 6,8 13 6,0 14 6,2 15 5,2 16 6,0 17 5,5 30 380 18 30 367 Ca 120 37 19 5,7 315 250 20 6,1 250 170 21 5,4 22 6,8 24 5,2 25 5,1 26 6,8 5 300 27 5,7 30 180 28 6,0 30 6,0 15 200 31 7,0 1 200 32 7,0 3 155 33 7,0 8 175 34 7,3 35 7,0 36 4,8 38 6,8 21 140 39 7,4 43 5,8 45 5,8 46 5,0 47 5,6 49 4,8 50 6,1 53 30 212 54 60 275   55 5,2 6Q 266 
Tabelle II (Fortsetzung)

   Produkt   Tuberkulo-Caneerostatisehe    Wirkung gemäss   statische      Beispiel Wirkung Leukämie Solide Krebsarten
Dosis i.p. Überlebens- Typus Dosis i.p. Gewichts-    mg/kg/Tag zeit % mg/kg/Tag reduktion %
61 7,2
62 6,9
63 6,1
64 5,5
65 6,0
66 7,3 15 271
67 5,3
68 6,4 3,7 306
69 7,0 7,5 148
70   6,0   
71 6,2
73 7,2 3,7 248
74 6,9 60 233
75 6,0 120 179
76 5,9 3,7 133
77. 6,7 15 268
78 6,5 7,5 318
79 5,6 60 234
80 5,6 60 189
81 7,0 6 269
82 6,6 7,5 171
83 60 196
84 150 241
85 180 256
86 45 291
87 7,0 7,5 204
88 7,0 3,2 238
89 7,4
90 6,4
91 6,4 30 132
93 6,9 4,5 143
94 Sa 125 44
98 5,3 101 6,7 103 6,1 104 6,2 105 5,0 106 6,3 107 6,2 108 6,2 109 6,8 110 5,2 111 6,5 112 7,0 113 6,3 114 7,2 115 7,0 15 142   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen der Formel: EMI20.1 oder von Säure-Additionssalzen davon, worin A Phenylen, R1-substituiertes Phenylen, Styrylen, Phenylendivinylen, Vinylendiphenylen oder Pyridylen bedeutet; R1 Halogen, Amino, Nitro, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Acylamino oder Aminocarbonyl darstellt;
    die Reste R direkt oder über das Zwischenglied -NH- mit dem Kern verknüpfte basische Gruppen der Formel: EMI20.2 darstellen, in welcher R2 und R8 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Aikoxyalkylgruppen oder gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit höchstens 7 C-Atomen bedeuten, oder zusammen eine Dioder Trimethylengruppe bilden, worin einzelne Wasserstoffatome durch Alkylgruppen mit zusammen höchstens 6 C-Atomen ersetzt sein können, und R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 6 C-Atomen bedeutet; dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel: EMI20.3 worin R die genannte Bedeutung hat, oder ein Säure-Additionssalz davon mit einer Dicarbonsäure der Formel:
    HOO C-ACO OH worin A die genannte Bedeutung hat, oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat davon umsetzt und das Reaktionsprodukt als freie Base oder in Form eines Säure-Additionssalzes gewinnt.
CH1755965A 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen CH459172A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1755965A CH459172A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1755965A CH459172A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459172A true CH459172A (de) 1968-07-15

Family

ID=4426334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1755965A CH459172A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH459172A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223498A (en) * 1989-02-16 1993-06-29 The Boots Company Plc Phenylamidine and phenylguanidine derivatives and their use as antidiabetic agents
WO2000006147A1 (en) * 1998-07-30 2000-02-10 Smithkline Beecham Corporation Macrophage scavenger receptor antagonists
WO2002059080A2 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 Guilford Pharmaceuticals Inc. Trisubstituted carbocyclic cyclophilin binding compounds and their use
WO2017013090A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 Iridos Ltd A colorant compound, and a colorant material comprising the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223498A (en) * 1989-02-16 1993-06-29 The Boots Company Plc Phenylamidine and phenylguanidine derivatives and their use as antidiabetic agents
WO2000006147A1 (en) * 1998-07-30 2000-02-10 Smithkline Beecham Corporation Macrophage scavenger receptor antagonists
WO2002059080A2 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 Guilford Pharmaceuticals Inc. Trisubstituted carbocyclic cyclophilin binding compounds and their use
WO2002059080A3 (en) * 2001-01-25 2002-12-19 Guilford Pharm Inc Trisubstituted carbocyclic cyclophilin binding compounds and their use
US6656971B2 (en) 2001-01-25 2003-12-02 Guilford Pharmaceuticals Inc. Trisubstituted carbocyclic cyclophilin binding compounds and their use
WO2017013090A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 Iridos Ltd A colorant compound, and a colorant material comprising the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH479557A (de) Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen
DD262026A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-substituierten 6-(pyrid-4-yl)-2,4-dihydro-1h-imidazo[4,5-b]pyrid-2-onen
DE1906527C3 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
DE2829580C2 (de) 2-Formylchinoxalin-1,4-dioxid-cyanoacetylhydrazon, Verfahren zu seiner Herstellung und Zusammensetzungen mit dieser Verbindung
CH459172A (de) Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen
CH525898A (de) Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen
DE1670095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitrofuran-bzw. 5-Nitrothiophen-Derivaten
DE1927759A1 (de) Neue basische Derivate des Benzoxazolin-2-ons und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2552289C2 (de) Chinoxalin-1,4-dioxydderivate sowie diese enthaltende Arzneimittel und Beifuttermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
AT394724B (de) Verfahren zur herstellung von n7-amidino-substituierten mitomycin-c-derivaten
AT256866B (de) Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen
DE2620777A1 (de) Neue derivate des 1-hydroxy-benzo-2,3, 1-diazaborins und verfahren zu deren herstellung
DE1470421A1 (de) Mehrbasische Verbindungen
CH525897A (de) Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen
DE2618223A1 (de) 9-hydroxy-ellipticin-derivate
DE1180756B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-pyrido-[2, 3-d]pyrimidinen
DE1134071C2 (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten der tetracyclin-antibiotica
DE1795290C3 (de) hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel
AT257847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen mit rheumaentzündungshemmender und schmerzstillender Wirkung
DE3017560A1 (de) 9-amino-6,7-dihydro-4h-pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische kompositionen
DE1569605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen
DE1569604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen
CH405282A (de) Verfahren zur Herstellung basischer Verbindungen
DE1670378C (de) Verfahren zur Herstellung des Salzes aus4-n-Butyl-3,5-dioxo-l,2-diphenylpyrazolidin und dem beta-Diäthylamino-äthylamid der p-Chlorphenoxyessigsäure
AT339888B (de) Verfahren zur herstellung von neuen basischen estern