CH458529A - Dreheisen-Quotientenmessgerät - Google Patents
Dreheisen-QuotientenmessgerätInfo
- Publication number
- CH458529A CH458529A CH506267A CH506267A CH458529A CH 458529 A CH458529 A CH 458529A CH 506267 A CH506267 A CH 506267A CH 506267 A CH506267 A CH 506267A CH 458529 A CH458529 A CH 458529A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- core
- measuring device
- moving iron
- quotient
- pole
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R5/00—Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
- G01R5/14—Moving-iron instruments
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/08—Measuring resistance by measuring both voltage and current
- G01R27/10—Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient
- G01R27/12—Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient using hand generators, e.g. meggers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
Dreheisen-Quotientenmessgerät Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dreheisen-Quotientenmessgerät. Bekannt ist ein Dreheisen-Quotientenmessgerät, bei dem der feststehende Kern zwei geschlitzte Polschuhe besitzt und die Messpulen trägt, während der zylindrische bewegliche Kern mit seinem Sektor teilweise in die Schlitze der Polschuhe eingreift (s. beispielsweise den sowjetischen Urheberschein Nr. 157 734 K1. 21e, 302). Die Ausbildung des beweglichen Kernes in Form eines Zylinders mit einem Sektor hat den Nachteil, dass der Kernquerschnitt an der Verbindungsstelle zwischen Zylinder und Sektor geschwächt wird, was eine entsprechende Begrenzung des maximalen Kraftflusses zur Folge hat, den der Kern zu leiten vermag, ohne den Sättigungszustand zu erreichen. Ausserdem wird bei obenbeschriebenem Quotientenmessgerät die Fläche des beweglichen Kernes nicht ausreichend zur Erzeugung von Luftspalten zwischen Kern und Polschuhen ausgenutzt. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Erhöhung der Empfindlichkeit des obenbeschriebenen Dreheisen Quotientenmessgerätes. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den magnetischen Widerstand der Luftspalte zwischen den Polschuhen und dem beweglichen Kern durch höchstmögliche Ausnutzung der Kernfläche zu verkleinern. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Dreheisen Quotientenmessgerät mit einem die Messpulen tragenden und zwei geschlitzte Polschuhe aufweisenden, feststehenden Kern und mit einem drehbaren ferromagnetischen Kern, der bei seiner Drehung teilweise in eine Aussparung im feststehenden Kern eingreifen kann, wobei dieses Gerät dadurch gekennzeichnet ist, dass der drehbare Kern plattenförmig ist und im Schlitz eines zusätzlichen Polschuhes des feststehenden Kernes gelagert ist, welcher Polschuh sich zwischen den beiden erwähnten Polschuhen befindet. Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 das erfindungsgemässe Dreheisen-Quotientenmessgerät in Draufsicht (teilweise geschnitten), Fig. 2 die Ansicht A nach Fig. 1. Fig. 3, 4, 5 verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für den beweglichen ferromagnetischen Kern, Fig. 6 eine Ausführungsvariante für den Polschuh. Wie dies Fig. 1 erkennen lässt, enthält das erfindungsgemässe Dreheisen-Quotientenmessgerät den festen Kern 1 mit geschlitzten Polschuhen 4, 5, 6 der die beiden Messpulen 2, 3 trägt. In den Schlitzen der Polschuhe 4, 5, 6 bewegt sich der plattenförmige ferromagnetische Kern 7. Über den beweglichen Kern des Magnetsystems schliessen sich drei Kraftflüsse J, o, 03 (in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet). Der Kraftfluss dil wird durch die Selbstinduktion der Messpule 2, der Kraftfluss 02 durch jene der Messpule 3 und der Krafffiuss 03 durch die Gegeninduktion der Spulen 2, 3 erzeugt. Die erwähnten drei Kraftflüsse erzeugen drei Drehmomente, die am beweglichen Kern 7 angreifen und diesen in eine durch die die Messpulen durchfliessenden Ströme bestimmte Lage gegenüber den Polschuhen bringen. Das Drehmoment M1 versucht den beweglichen Kern 7 zum Polschuh 4 abzulenken. Das Drehmoment M2 wirkt ihm entgegen. Das Drehmoment M3 versucht dagegen, den Kern 7 symmetrisch zu den beiden Polschuhen 4, 6 einzustellen. Die Gestaltung und gegenseitige Anordnung des beweglichen Kernes 7 und der Polschuhe sind derart, dass bei jeder Lage des beweglichen Kernes 98 O/o seiner Fläche zum Erzeugen von Luftspalten zwischen demselben und den Polschuhen ausgenutzt wird. Verschiedene Skalenverläufe des Quotientemessgerätes lassen sich durch besondere Gestaltung des beweglichen Kernes und der Polschuhe erreichen. Die letzteren können einen aus Kreisbögen, Geraden sowie von komplizierten Kurven (Fig. 3, 4, 5, 6) zusammengestellten Umriss haben. Die Einstellung des erfindungsgemässen Quotientenmessgerätes erfolgt durch Drehung der Polschuhe 4, 6 um Punkte 8, 9, wo sie am Kern 1 angelenkt werden. Im Polschuh 5 ist eine Öffnung 10 (Fig. 1) bzw. ein Schlitz 11 (Fig. 6) zum Durchgang der Achse (in der Zeichnung nicht gezeigt) des beweglichen Messverkteils vorhanden, auf der der bewegliche ferromagnetische Kern 7 drehfest angeordnet ist. Das obenbeschriebene Dreheisen-Quotientenmessgerät kann weiteste Anwendung bei Frequenzmessern finden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Dreheisen-Quotientenmessgerät mit einem die Messspulen tragenden und zwei geschlitzte Polschuhe (4, 6) aufweisenden, festsehenden Kern (1), und mit einem drehbaren ferromagnetischen Kern, der bei seiner Drehung teilweise in eine Aussparung im feststehenden Kern eingreifen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Kern (7) plattenförmig ist und im Schlitz eines zusätzlichen Polschuhes (5) des feststehenden Kerns (1) gelagert ist, welcher Polschuh (5) sich zwischen den beiden erwähnten Polschuhen (4, 6) befindet.Krasnodarsky ordena Trudovogo Krasnogo Znameni elektroizmeritelnykh priborov
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH506267A CH458529A (de) | 1967-04-11 | 1967-04-11 | Dreheisen-Quotientenmessgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH506267A CH458529A (de) | 1967-04-11 | 1967-04-11 | Dreheisen-Quotientenmessgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH458529A true CH458529A (de) | 1968-06-30 |
Family
ID=4287297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH506267A CH458529A (de) | 1967-04-11 | 1967-04-11 | Dreheisen-Quotientenmessgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH458529A (de) |
-
1967
- 1967-04-11 CH CH506267A patent/CH458529A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH458529A (de) | Dreheisen-Quotientenmessgerät | |
AT281986B (de) | Dreheisen-Quotientenmeßwerk | |
DE755656C (de) | Regelanordnung fuer den im Eisen verlaufenden, aus zwei Teilfluessen bestehenden magnetischen Fluss wechselstromdurchflossener Leiter von Transformatoren | |
DE1591925C (de) | Dreheisen-Quotientenmeßwerk | |
DE837326C (de) | Magnetisierungskopf | |
DE697671C (de) | Dauermagnetanordnung fuer Drehspulwerke mit geringster Streuung und einem Winkelbereich von etwa 270íÒ, bei der die Spule in einem Ringspalt bewegt wird | |
DE718023C (de) | Hochfrequenzspule mit Eisenkern | |
DE839972C (de) | Induktionszaehler fuer Wechselstrom | |
DE524083C (de) | Messgeraet | |
AT294970B (de) | Drehspulmeßwerk | |
DE109725C (de) | ||
DE399307C (de) | Einrichtung an Induktionszaehlern zur Verhuetung nachteiliger Einfluesse aeusserer Wechselstromfelder | |
DE1591925B1 (de) | Dreheisen-Quotientenmesswerk | |
EP0062759B1 (de) | Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät | |
DE653076C (de) | Ferrariszaehler mit zwischen den Polenden des Stromeisens liegendem Gegenpol zum Spannungseisen und zungenfoermigem Nebenschlusseisen | |
DE969958C (de) | Messwandler mit Kompensationswicklung | |
DE605410C (de) | Muenzpruefer | |
AT91938B (de) | Ohmmeter. | |
DE2057483C (de) | Kontaktloses Schaltgerät | |
DE456934C (de) | Triebsystem fuer Induktions-Elektrizitaetszaehler | |
DE393470C (de) | Magnetelektrischer Zuendapparat | |
DE535379C (de) | Schaltungsanordnung fuer Kreuzspuleninstrumente | |
AT154087B (de) | Drehspul-Meßgerät mit ungleichförmiger Skalenteilung. | |
DE948896C (de) | Anordnung zur Verbesserung der Fehlerkurven von Induktionszaehlern mit mehreren Antriebssystemen | |
AT140138B (de) | Einrichtung, insbesondere zur Bestimmung von kleinen Widerstandsänderungen. |