CH455817A - Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der StilbenreiheInfo
- Publication number
- CH455817A CH455817A CH332868A CH332868A CH455817A CH 455817 A CH455817 A CH 455817A CH 332868 A CH332868 A CH 332868A CH 332868 A CH332868 A CH 332868A CH 455817 A CH455817 A CH 455817A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- substituted
- parts
- compound
- amino group
- Prior art date
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 9
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical class NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- -1 triazine compound Chemical class 0.000 description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HNVIQLPOGUDBSU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylmorpholine Chemical group CC1CNCC(C)O1 HNVIQLPOGUDBSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N DSD-acid Natural products OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASUDFOJKTJLAIK-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethanamine Chemical compound COCCN ASUDFOJKTJLAIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-amine Chemical compound COCCCN FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRAXZXPSAGQUNP-UHFFFAOYSA-N 4-(methylamino)benzenesulfonic acid Chemical compound CNC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 QRAXZXPSAGQUNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJCTXIKOXTUQHC-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2,5-dichlorobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(S(O)(=O)=O)C=C1Cl SJCTXIKOXTUQHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTYQPEBQHHUSIK-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2,5-dimethylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(C)C=C1N QTYQPEBQHHUSIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPECXEWEXWBMNK-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(Cl)=C1 YPECXEWEXWBMNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRVXYGSECMYXOO-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-ethoxybenzenesulfonic acid Chemical compound CCOC1=CC(N)=CC=C1S(O)(=O)=O BRVXYGSECMYXOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOMARNNLNHURJZ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC(N)=CC=C1S(O)(=O)=O LOMARNNLNHURJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDIRCGKEOWZBIM-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1S(O)(=O)=O ZDIRCGKEOWZBIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFOWUDUOACFLEV-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-chloro-2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(N)=C(Cl)C=C1S(O)(=O)=O XFOWUDUOACFLEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VALLWWIZOBWSFP-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-[2-(4-amino-2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O VALLWWIZOBWSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRKFTWHPLMMNHF-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O BRKFTWHPLMMNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002152 aqueous-organic solution Substances 0.000 description 1
- ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N azepane Chemical compound C1CCCNCC1 ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGBGWFLNLDFCQL-UHFFFAOYSA-N boron zinc Chemical compound [B].[Zn] YGBGWFLNLDFCQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 239000004552 water soluble powder Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/40—Dyes ; Pigments
- C11D3/42—Brightening agents ; Blueing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe Es wurde gefunden, dass man wertvolle optische Aufheller der Stubenreihe erhält, wenn man 1 Mol einer Verbindung der Formel T, EMI0001.0009 in der hal Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet, mit 2 Mol eines gegebenenfalls substituierten primären oder sekundären Amins der Formel II, EMI0001.0017 oder Ammoniak zu einer Verbindung der Formel III umsetzt, EMI0001.0021 in der X die Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe der Formel, EMI0002.0005 wobei in dieser substituierten Aminogruppe und in der Formel II R, Wasserstoff oder eine niedere gegebenen falls substituierte Alkylgruppe und R2 eine niedere ge gebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder einen durch saure salzbildende Gruppen substituierten Arylrest be deuten, oder R1 und R.2 zusammen mit dem Stickstoff einen Ring bilden, darstellt. Bedeuten R1 oder R2 eine niedere A,lkylgruppe, so weist dieselbe mit Vorteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Ist diese Alkylgruppe substituiert, so kommen als Sub- stituenten insbesondere in Aufhellern übliche, nicht farb- gebende Substituenten, namentlich die Hydroxylgruppe, Alkoxygruppen mit vorteilhaft 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Sulfonsäure-, Carbonsäure-, Sulfonsäureamid-, Car- bonsäureamidgruppe oder aromatische Gruppen, vor allem die Phenylgruppe in Betracht. Stellt R2 einen durch saure salzbildende Gruppe substituierten Arylrest :dar, so kommen als saure salzbildende Gruppen in erster Linie die Sulfonsäure-, aber auch die Carbonsäure- oder eine Disulfimid-gruppe in Frage. Daneben kann die Arylgruppe durch in optischen Aufhellern übliche, nicht farbgebende Substituenten, wie niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogen, weitersubstituiert sein. Bilden R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff einen Ring, so handelt es sich hierbei zum Beispiel um einen Fünfring, wie den Pyrrolidinring oder um einen. Sechs ring, wie den Piperidin-, Morpholin- oder 2,6-Dimeth- ylmorpholinring. Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt durch Umsetzen von 2 Mol 2,4,6-Tri- halogen-1,3,5-triazin in beliebiger Reihenfolge mit 1 Mol 4,4'-Diamino-stilben-2,2'-disulfonsäure, bzw. eines löslichen Salzes derselben und 2 Mol 2,6-Dimethyl- morpholin. Erfolgt die Umsetzung der 4,4' Diamino- stilben-2,2'-disulfonsäure, bzw. eines löslichen Salzes derselben, mit der Triazinverbindung in erster Stufe, so wird vorzugsweise bei 0 bis 10 C, erfolgt sie in zweiter Stufe, so wird vorzugsweise bei 0 bis 60 C konden siert. Die weitere Umsetzung der Verbindungen der For mel I erfolgt vorzugsweise bei 60 bis 95 C. Man arbei tet vorteilhaft in wässriger oder wässrig-organischer Lö sung, wobei der organische Anteil der Lösung aus nie deren aliphatischen Ketonen, wie Aceton oder Methyl- äthylketon, oder wasserlöslichen cyclischen Äthern, wie Dioxan, besteht, und in Gegenwart_ eines säurebinden den Mittels, wie Alkalicarbonaten, ud Alkalibicarbona- ten oder Alkalihydroxyden. Wenn man ein nicht aroma tisches Amin der Formel HI umsetzt, ist es zweckmäs sig, einen Überschuss davon zu verwenden; der über- schuss -dient als säurebindendes Mittel. Sofern mit einer Verbindung der Formel III umgesetzt wird,- in .der R2 eine durch saure, salzbildende Gruppen substituierte Arylgruppe bedeutet, arbeitet man mit Vorteil in saurem pH-Bereich, zum Beispiel bei einem pH-Wert von 2 bis 5. Besonders günstige Verbindungen der Formel HI erhält man durch Umsetzung einer Verbindung der For mel I mit 2 Mol einer allfällig durch Chlor, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen substituierten Aminobenzolsulfonsäure. Die erfindungsgemässen neuen Stilbenverbindungen der Formel III werden aus dem Reaktionsgemisch zweckmässig als Alkalisalze isoliert. Die neuen Aufheller der Stilbenreihe eignen sich zum optischen Aufhellen von Cellulose- und Polyamid material aus wässriger Lösung. Als Cellulosematerial kommt sowohl natürliches, wie Baumwolle, Hanf, Jute oder Ramie, als regeneriertes, wie Zellwolle, Zellstoff oder Papier, als Polyamidmaterial ebenfalls natürliches, wie Wolle oder Seide, oder synthetisches, wie Nylon, Perlon in Betracht. Der Gehalt wässriger Textilbehandlungsflotten an Weisstöner der Formel II beträgt vorteilhaft 0,01 bis 1,0 %, bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Ma- terials. Das mit einer solche Aufheller enthaltenden wässrigen Lösung behandelte Cellulosematerial erhält ein gefälliges, rein, weisses, blauviolett fluoreszierendes Aussehen. Besonders vorteilhafte Eigenschaften erfindungsge- mässer Stilbenverbindungen sind je nach Zusammenset zung ihre hohe Substantivität, ihre gute Beständigkeit gegen Säuren, z. B. Essigsäure, und gegen in der Textil veredlung oder der Papierherstellung gebräuchliche Salze, wie Magnesiumchlorid, Zinkchlorid, Zinknitrat, Zinkbortetrafluorid oder Aluminiumsulfat. Dies gilt ins besondere für solche Aufheller der Formel III, in der X eine sulfogruppenhaltige organische Aminogruppe be deutet. Dank dieser Eigenschaften kann man die neuen Aufheller der Formel HI in Bädern anwenden, welche zur Kunstharzausrüstung von Cellulosematerialien ge eignete Vorkondensate, zum Beispiel wasserlösliche Methylolderivate des Harnstoffs oder anderer organi scher Stickstoffverbindungen, sowie zur Polykondensa tion solcher Vorkondensate benötigte Katalysatoren, wie Zinkchlorid oder Magnesiumchlorid, enthalten. Infolge ihrer guten Verträglichkeit mit sauren Salzen, z. B. Alu miniumsulfat, eignen sich die neuen Stilbenverbindun- gen auch zum Aufhellen von geleimtem Papier in der Papiermasse. Diese Eigenschaft ist besonders dort von Vorteil, wo für die Papierfabrikation sogenanntes Rück wasser, welches ja einen verhältnismässig hohen Prozent satz an saurem Aluminiumsalz enthält, verwendet wird. Eine weitere günstige Eigenschaft erfindungsgemäs- ser Aufheller besteht darin, dass sie, selbst bei hoher Dosierung, dem damit aufgehellten Material keine un erwünschte Grünverfärbung verleihen. Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfin dung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden an gegeben. Teile bedeuten, sofern nichts anderes vermerkt ist, Gewichtsteile. Gewichtsteile verhalten sich zu Vo- lumteilen wie g zu ml. - <I>Beispiel 1</I> EMI0003.0001 75 Teile 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin werden in 700 Volumteilen Aceton gelöst. Die Lösung wird unter Rüh ren in 1800 Teile einer Eis/Wasser-Mischung gegossen. In die so erhaltene Suspension des genannten Triazins wird unter gutem Rühren eine Lösung von 82,8 Teilen 4,4'-diaminostilben-2,2'-disulfonsaurem Natrium und 21,5 Teilen Natriumcarbonat in 950 Teilen Wasser bei 0-5 innerhalb einer Stunde zufliessen gelassen. Zu der entstandenen gelblichen Suspension des Dinatriumsalzes der 4,4'-Bis[4",6"-dichlor-1",3",5"-triazinyl-(2")- amino]-stilben-2,2'-disulfonsäure wird bei 5 bis 25 in nerhalb 30 Minuten eine Lösung von 69,2 Teilen 4-Sulfophenylamin und 16 Teilen Natriumhydroxyd in 400 Volumteilen Wasser gegeben und die freiwerdende Säure durch gleichzeitige Zugabe einer wässerigen Lö sung von 22 Teilen Natriumcarbonat neutralisiert. An- schliessend wird das Reaktionsgemisch bei 30 bis 40 so lange weitergerührt, bis das 4-Sulfophenylamin voll- ständig verschwunden ist. In die erhaltene Mischung werden bei 50 bis 60 120 Teile 2,6-Dimethyhnor- pholin innerhalb 15 Minuten eingetragen. Anschliessend wird die Temperatur der Reaktionsmischung auf 90 erhöht und das Aceton am absteigenden Kühler abdestil- liert. Die erhaltene Lösung wird sodann eine Stunde bei 90 bis 100 nachgerührt und der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von Natriumhydroxyd auf 8,5 bis 9 ge halten. Anschliessend wird die Lösung bei 70 mit 25 % (bezogen auf das Volumen der Lösung) Natriumchlorid versetzt und noch eine Stunde bei dieser Temperatur weitergerührt. Hierbei scheidet sich :das Dinatriumsalz der Verbindung vorstehender Formel aus. Dieses wird nach dem Erkalten abfiltriert, mit kalter 20%iger Natriumehloridlösung gewaschen und bei 80' getrocknet. Man erhält ein wasserlösliches gelbliches Pulver, dessen verdünnte Lösung bei Tageslicht bläulich fluores ziert. Das erhaltene Präparat kann in üblicher Weise zum optischen Aufhellen von Cellulose- und Polyamid fasern verwendet werden. Verwendet man anstelle von 4-Sulfophenylamin eines der nachfolgend genannten Arylamine und ver fährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man optische Aufheller mit ähnlichen Eigenschaften. 2 2 Methyl-4-sulfophenylamin 3 3-Methyl-4-sulfophenylamin 4 4-Methyl-3-sulfophenylamin 5 2,5-Dimethyl-4-sulfophenylamin 6 3-Sulfophenylamin 7 3-Methoxy-4-sulfophenylamin 8 3-Äthoxy-4-sulfophenylamin 9 3-Chlor-4-sulfophenylamin 10 2-Chlor-5-methyl-4-sulfophenylamin 11 2, 5-Dichlor-4-sulfophenylamin 12 4-Carboxyphenylamin 13 3-Carboxyphenylamin <I>Beispiel 14</I> EMI0003.0070 87 Teile Dinatriumsalz der 4,4'-Bis-[4"-chlor-6"- (2,6 - dimethylmorpholino) -1",3",5" - triazinyl - (2") - amino]-stilben-2, 2'-disulfonsäure werden in 1800 Teilen Wasser mit 30 Teilen ss-Hydroxyäthylamin zwei Stunden auf 85-95 erhitzt und das Reaktionsprodukt durch Zu gabe von 200 Teilen Natriumchlorid ausgesalzen. Das erhaltene Dinatriumsalz der Verbindung vorste hender Formel wird nach dem Erkalten abfiltriert und bei 80 getrocknet. _ _ Das genannte Dinatriumsalz stellt ein schwach gelb liches wasserlösliches Pulver dar, welches zum optischen Aufhellen von Cellulosematerial aus wässriger Lösung verwendet werden kann. Verwendet man anstelle von ss-Hydroxyäthylamin äquivalente Mengen eine der nachfolgend angeführten Verbindungen, so erhält man, bei ansonst gleicher Ar beitsweise, entsprechende Endprodukte mit ähnlichen Eigenschaften. 15 Ammoniak 16 Methylamin 17 Dimethylamin 18 Äthylamin 19 Diäthylamin 20 ss-Methoxy-äthylamin 21 ss-Äthoxy-äthylamin 22 Bis-(ss-hydroxyäthyl)-amin 23 Bis-(, methoxyäthyl)-amin 24 2-(ss-Hydroxyäthoxy)-äthyl-amin 25 2-(ss-Methoxyäthoxy)-äthyl-amin 26 ss Hydroxypropylamin 27 Bis-(ss-hydroxypropyl)-amin 28 y-Hydroxypropylamin 29 y Methoxypropylamin 30 N-Methyl-N-ss-hydroxyäthylamin 31 N-Athyl-N-ss-hydroxyäthylamn 32 Pyrrolidin 33 Piperidin 34 Morpholin 35 2, 6-Dimethylmorpholin 36 Hexamethylenimin <I>Beispiel 37</I> Zur Herstellung eines mit Weisspigment beschwerten Papiers wird eine wässerige Aufschlämmung, enthaltend 85 Teile Cellulose und 15 Teile eines Aluminiumsilicat- Weisspigmentes der Handelsbezeichnung China-Clay nach Zugabe von 0, 10 Teilendes gemäss Beispiel 1 er hältlichen Aufhellers versetzt und in üblicher Weise mit 2 Teilen Harzmilch und 4 Teilen Aluminiumsulfat zu einem Papiergefüge verarbeitet. Man erhält so ein beschwertes Papier von weissem Aspekt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel I, EMI0004.0039 in der hal Halogen bedeutet, mit 2 Mol eines gegebenenfalls substituierten, primären oder sekundären Amins der Formel II, EMI0004.0045 oder Ammoniak zu einer Verbindung der Formel III umsetzt,EMI0004.0047 in der X die Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe der Formel, EMI0004.0050 wobei in dieser-substituierten Aminogruppe und in For mel II R, Wasserstoff oder eine niedere gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe und R2 eine niedere gegebe- negfalls,substituierte Alkylgruppe.o ler_einen durch saure salzbildende Gruppen substituierten Arylrest bedeuten, oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff einen Ring bilden, darstellt. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man :die Verbindung der Formel I mit 2 Mol einer gegebenenfalls durch Chlor, niedere Alkyl- oder niedere . Alkoxygruppen substiutierten Amino- benzolsulfonsäure umsetzt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41284564A | 1964-11-20 | 1964-11-20 | |
CH332864 | 1964-11-20 | ||
CH1499164A CH454157A (de) | 1964-11-20 | 1964-11-20 | Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe |
US50758365A | 1965-11-12 | 1965-11-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH455817A true CH455817A (de) | 1968-05-15 |
Family
ID=27428610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH332868A CH455817A (de) | 1964-11-20 | 1964-11-20 | Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH455817A (de) |
NL (1) | NL6515070A (de) |
-
1964
- 1964-11-20 CH CH332868A patent/CH455817A/de unknown
-
1965
- 1965-11-19 NL NL6515070A patent/NL6515070A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6515070A (de) | 1966-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963065A1 (de) | Neue Bis-(triazinylamino)-stilbene | |
DE1106334B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Aufhellungsmittel | |
EP0163854B1 (de) | Verfahren zur Fluoreszenzlöschung und neue kationische oder amphotere aromatische Nitroverbindungen | |
DE2145384C3 (de) | Verbindungen der Bis-(triazinylamino)-stibendisulfonsäurereihe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1545919A1 (de) | Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe | |
US2688617A (en) | Sulfonated dihalogeno diaminostilbenes | |
DE1011889B (de) | Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln | |
CH455817A (de) | Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe | |
AT265294B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Stilbenreihe | |
DE1161905B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane | |
DE2233429A1 (de) | Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'disulfonsaeuren, deren herstellung und deren verwendung als optische aufhellmittel | |
DE942396C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Bistriazinylaminostilbenverbindungen | |
AT265295B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Stilbenreihe | |
DE1001273C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optischen Aufhellungsmitteln | |
DEG0015887MA (de) | ||
EP0044423B1 (de) | Triazolidin-3,5-dion-Salze und ihre Verwendung zum Modifizieren oder Flammfestausrüsten von Polymeren | |
US2867624A (en) | Bis-aryltriazole compounds | |
DE840999B (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymm. substituierten 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäuren | |
DE2133159A1 (de) | Bis-1,2,4-triazolyl(5)-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel | |
AT227271B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-triazinylaminostilbenverbindungen | |
DE899042C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4, 4'-Diaminostilbendisulfon- oder -dicarbonsaeuren | |
CH281724A (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufhellungsmittels. | |
DE2056195A1 (en) | Optical brightening agent - for silk, nylon, cotton, cellulose or paper | |
CH263256A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aufhellungsmittels. | |
AT213897B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure |