CH450414A - Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)chinolizinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)chinolizinderivaten

Info

Publication number
CH450414A
CH450414A CH704063A CH704063A CH450414A CH 450414 A CH450414 A CH 450414A CH 704063 A CH704063 A CH 704063A CH 704063 A CH704063 A CH 704063A CH 450414 A CH450414 A CH 450414A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
benzo
dihydro
ethyl
dimethoxy
Prior art date
Application number
CH704063A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Gerecke
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH704163A priority Critical patent/CH442316A/de
Priority to CH704063A priority patent/CH450414A/de
Priority to DE19641445895 priority patent/DE1445895C/de
Priority to NL6405025A priority patent/NL6405025A/xx
Priority to SE05726/64A priority patent/SE326448B/xx
Priority to NL6405645A priority patent/NL125065C/xx
Priority to BR159690/64A priority patent/BR6459690D0/pt
Priority to SE6717/64A priority patent/SE315284B/xx
Priority to FR976838A priority patent/FR1403940A/fr
Priority to BR159689/64A priority patent/BR6459689D0/pt
Priority to BE648823D priority patent/BE648823A/fr
Priority to BE648824D priority patent/BE648824A/xx
Priority to FR976990A priority patent/FR1403941A/fr
Priority to US373043A priority patent/US3359264A/en
Priority to GB23337/64A priority patent/GB1042205A/en
Priority to GB18814/66A priority patent/GB1041699A/en
Priority to GB23336/64A priority patent/GB1041696A/en
Priority to GB46933/65A priority patent/GB1042206A/en
Priority to GB45824/65A priority patent/GB1041697A/en
Priority to GB45825/65A priority patent/GB1041698A/en
Priority to ES300712A priority patent/ES300712A1/es
Priority to DK285364AA priority patent/DK123358B/da
Priority to DK285264AA priority patent/DK107558C/da
Priority to OA51056A priority patent/OA00961A/xx
Publication of CH450414A publication Critical patent/CH450414A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • C07D455/06Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems
    • C07D455/08Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems having an isoquinolyl-1, a substituted isoquinolyl-1 or an alkylenedioxyisoquinolyl-1 radical linked through only one carbon atom, attached in position 2, e.g. emetine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • C07D455/06Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Benzo        [a]chinolizinderivaten       Die vorliegende Erfindung     bezieht    sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von     Benzo[a]chinolizinderivaten     der Formel  
EMI0001.0005     
    worin R Wasserstoff, eine     niedrere        Alkyl-    oder     Alkenyl-          gruppe,        beispielsweise    eine solche mit 1 bis 4 Kohlen  stoffatomen, insbesondere     die        Methyl-    und die     Äthyl-          gruppe,        R1,

          R2    und     R3        niedere        Alkyl'gruppen,    insbeson  dere     d!ne        Methyl-    bzw.     Äthylgruppe,    und m und n die  Werte 1 bis 4 bedeuten, wobei zwei benachbarte Grup  pen     R10    und bzw. oder     R30    zusammen auch eine       Alkylendioxygruppe,    beispielsweise die     Methylendioxy-          gruppe,    bilden     können.     



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass man     ein.        6,7-D.ihydro-benzo[a]chin-          oliziniumsalz    der Formel  
EMI0001.0032     
    worin Y- das Äquivalent eines     Anions    bedeutet, mit  einem     3,4-Dihydroisochinoliniumsal'z    der Formel  
EMI0001.0035     
    worin R4 eine     Aralkylgruppe,    insbesondere die     Blenzyl-          gruppe,    oder eine     niedere        Alkyl'-    oder     Alkenyl'gruppe     und Z- das Äquivalent eines Anions darstellt,

   umsetzt  und das vor oder nach der Abspaltung einer     all'fälli'g     vorhandenen     Aralkylgruppe        R4        erhaltene    Produkt im  Ring C hydriert.  



  Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren als       Endprodukte    erhältlichen     Verbindungen    der     allgemeinen     Formel I sind zum grössten Teil bekannte     Verbindungen.          Unter    diese     Verbindungsgruppe    fällt     beispielsweise    das       2-Dehydroemetin,    welches ein hervorragendes     Chemo-          therapeutikum    zur Bekämpfung der     Amöbenruhr    und  der     Bilharziosis    darstellt.

   Diejenigen Verbindungen der  Formel I, in     weilchen    R eine     Alkenylgruppe    ist, sind  neu.  



  Die     Verbindungen    der allgemeinen Formel     1I    sind  bekannte Substanzen.  



  Verbindungen der     allgemeinen    Formel     11I,    in wel  chen     R4    eine     Alkyl-    oder     Aralkylgruppe    ist, sind eben  falls bekannt, während diejenigen     Verbindungen    der  Formel     11I,    in welchen R eine     Alkenylgruppe    ist,

   neue  Verbindungen     darstellen.    Diese 2 -     Al'kenyl    -     iso        -          chinolinsumverbindungen    können durch     N-Alkenylierung          entsprechender        N-unsubstituierter        Isochinoliniumverbin-          dungen        gewonnen    werden.  



  Bei Umsetzung der     6,7-Dihydro-benzo[a]chinolizi-          niumsalze    der allgemeinen Formel     1I    mit den     3,4-Di-          hydroisochinoliniumsalzen    der Formel     III    gelangt man  vorerst zu  2-[(1',2',3',4'-Tetrahydro-l'-isochsnolinyl)       methyl]-6,7-dihydro-benzo[a]chinolizinium-          verbind'ungen         mit einem Kation der allgemeinen Formel  
EMI0002.0001     
    Diese Verbindungen sind durchwegs neue Substanzen.

    Die zu den Kationen der obigen Formeln Il,     III    und  IV gehörigen Anionen können verschiedener organischer  oder anorganischer Säuren, beispielsweise von Halogen  wasserstoffsäuren, Schwefelsäure,     Perchlorsäure.,    Essig  säure,     Oxalsäure    oder dergleichen sein. Besonders bevor  zugt sind das Chlorid-, das     Bromid-    und das     Perchlor-          ation.     



  Bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfah  rens verwendet man     vorzugsweise    als Ausgangsverbin  dung der Formel     1I    ein       2-Mehyl-3-äbhyl-6,7-dihydro-9,10-dimethoxy-          benzo[a]chinoliziniumsalz,     beispielsweise das     Chinoliziniumbromid,    und als Aus  gangsverbindung der Formel     III    ein     2-Benzyl-3,4-          dihydro-6,7-dimethoxy-isochinoliniumsalz,    beispielsweise  das     Isochinoliniumbromid.    Durch die Umsetzung dieser  beiden Verbindungen gelangt man zum  2-[(2'-Benzyl-6',7'-dimethoxy-1',2',3',4'  tetrahydro-1'-isochinolinyl)-methyl]-3-äthyl       9,

  10-dimethoxy-6,7-dihyd'ro-          benzo[a]chinoliziniumbromid,     aus welchem man durch     Debenzylierung    und' Hydrierung  bzw. Hydrierung und     Debenzylierung    das     2-Dehyd@ro-          emetin    erhält.  



  Die Umsetzung der     Ausgangsverbindungen    wird  vorzugsweise in einem basischen Medium durchgeführt.  Als     besonders    vorteilhaft hat es sich     erwiesen,        die    Um  setzung in einem     wässrigen    basischen Medium, wie bei  spielsweise in einer     wässrigen    Lösung eines     Trialkyl-          amins,    beispielsweise in einer     wässrigen    Lösung von       Trimethylamin,        durchzuführen.    Die Umsetzung kann  innerhalb eines weiten     Temperaturbereiches    erfolgen.

    Vorzugsweise wird die Umsetzung jedoch bei einer Tem  peratur     zwischen    etwa 20  C und     etwa    50  C durch  geführt.  



  Die Hydrierung der Umsetzungsprodukte erfolgt       zweckmässig    mittels Metallhydriden, welche in     wässriger          oder    alkoholischer Lösung     verwendbar    sind.     Insbeson-          d'ere    kommen als     derartige    Metallhydride     Alkalimetall-          borhydride,    wie     beispielsweise        Natriumborhyd'rid',    in  Frage.  



  Die Abspaltung einer     Arallkylgruppe        R.4,    welche,  wie     bereits    oben angegeben wurde, entweder vor     oder     nach der Hydrierung des     Ringes    C     ausgeführt    werden       kann,    wird zweckmässig durch katalytische     Hydrierung     bewirkt. Hierbei wird vorzugsweise     als    Katalysator       Palladium-Kohle    oder Platin verwendet.

      <I>Beispiel 1</I>  Es werden<B>9,10</B> g       2-Methyl-3-äthyl-6,7-dihydro-9,10-dimethoxy-          benzo[a]chinoliziniumbromid     und 9,05 g     2-Be.nzyl-3,4-dihydro-6,7-dimiethoxy-iso-          chinöliniumbromid    zusammen in 100 ml Wasser gelöst,  worauf die Lösung im Eisbad auf 0  C gekühlt     wird.     Zu dieser Lösung gibt man 150 ml 40%     ige        wässrige          Trime.thylaminlösung    hinzu und lässt dann die Lösung  sich auf Raumtemperatur erwärmen.

   Nach 15 bis 30       Minuten    beginnt das  2-[(2'-Benzyl-6',7'-dimethoxy-1',2',3',4'  tetrahydro-1'-isochinolinyl)-methyl]-3-äthyl       9,10-dimethoxy-6,7-dihydro-          benzo[a]chino'.iziniumbromid     nach vorherigem     Animpfen    auszukristallisieren. Man  rührt noch etwa 2 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur  und     filtriert    dann ab.

   Nach dem Waschen mit wässriger       Trimethylaminlösung    und mit Wasser und nach dem  Trocknen im Vakuum erhält man 11,4 g     blassgelbe     Kristalle, welche sich bei etwa 150 C zu     zersetzen          beginnen.    UV-Maxima in Feinsprit 230 (Schulter),  287,372     m,u.    a -     10-3    = 21,8,<B>17,1,</B> 13,6.  



       Anstelle    von wässriger     Trimethylaminlösung    kann  man auch     eine    2n     wässrige        Natriumhydroxydlösung    ver  wenden, welche man in einer Menge von 25 ml der  Lösung der     Ausgangsverbindungen    langsam     zutropfen     lässt. Das Reaktionsprodukt fällt hierbei gewöhnlich ölig  aus und kristallisiert nur sehr langsam.  



  Das so erhaltene  2-[(2'-Benzyl-6',7'-dimethoxy-1',2',3',4'-tetrahydro  1'-isochinolyl)-methyl]-3-äthyl-9,10       dimethoxy-6,7-dihydro-benzo[a]chinolizinium-          bromid     wird durch Hydrierung     mit        Natriumborhydrid    in das       2-[(2'-Benzyl-6,7-dimethoxy-1',2',    3',4'-tetrahydro       1'-isochinolyl)-methyl]-3-äthyl-9,10-dimethoxy-          1,4,6,7-tetrahydro-benzo[a]chinolizin          übergeführt.     



  Das hierbei als     Ausgangsmaterial    verwendete       2-Methyl-3-äthyl-6,7-dihydro-9,10-dimethoxy-          benzo[a]chinoliziniumbromid     kann wie folgt erhalten     werden:     Es werden 4 g     2-Methyl-3-äthyl-9,10-dimethoxy-          1,4,    6,7 -     tetrahyd'ro-11        bH-benzo[a]chi@nolizinhydrochlori    d  in     Wasser    gelöst und mit einer     Natriumhydroxydlösung     versetzt. Die gebildete Base wird hierauf in Chloroform  aufgenommen und das     Lösungsmittel    abgedampft.

   Der  verbleibende Rückstand wird in 200 ml<B>10</B> %     iger    Essig  säure gelöst und die Lösung wird nach Zugabe von 18 g       Quecksilber-II-acetat    16 Stunden auf 40  C erwärmt.  Das hierbei ausfallende     Ouecksilber-I-acetat    wird     ab-          filtriert    und das Filtrat mit     Schwefelwasserstoff        behan-          deIt.    Sodann wird vom     ausgeschiedenen        Quecksilber-          sulfid        abfiltriert    und das     Filtrat    auf 20 bis 30 ml im  Vakuum     

  eingeengt.    Zu dieser eingeengten Lösung gibt  man 2     ml    63 %     iger        Bromwasserstoffsäure    hinzu, wonach       2-Methyl-3-äthyl-6,7-dihydro-9,10-d'imethoxy-          benzo[a]chinol'iziniumbromid     auskristallisiert. Nach dem     Abfiltriere.n    und     Umkristalli-          sieren    aus     Äthanol-Äther        erhält    man 3,3 g des       Benzo[a]chinoliziniumbromids     vom Schmelzpunkt 245  C.  



  Das entsprechende     Perchlorat    weist einen Schmelz  punkt von 243 bis 244  C auf.      <I>Beispiel 2</I>  Es werden 3,32 g des nach Beispiel 1     erhaltenen     2-[(2'-Benzy2-6',7'-dlimethoxy-1',2',3',4'-tetrahyd!ro       1'-isochinolinyl)-methyl]-3-äthyl-9,10L-          dimethoxy-6,7-d        ihydro-benzo[a]chinalizinium:-          bromids     in 20 ml Eisessig unter Vermittlung von 1 g 5 %     iger          Palladium-Kohle    bei 60  C unter     Wasserstoffnormal-          druck    hydriert.

   Nach     Aufnahme    der theoretischen  Menge Wasserstoff wird vom Katalysator     abfiltriert.    Das  Filtrat wird hierauf mit 0,7 ml 63 %     iger    wässriger       Bromwasserstoffsäure    versetzt und im Vakuum bei etwa  40  C eingedampft.     Aus    einer Lösung des     Rückstandes     in wenig     Äthanol    kristallisiert das       2-[(6',7'-Dimcthoxy-1',2',3',4'-tetrahydro,          1'-isochinolyl)-methyl]-3-äthyl-9,10-dämethoxy-          6,7-dihyd'ro,-benzo[a]chinobzin        umbromid-          hydrobromid     spontan aus.

   Es wird auf 0  C abgekühlt und     filtriert,     wobei man 1,85 g dieser     Substanz    mit     einem    Zer  setzungspunkt von     etwa    1801 bis 185 C erhält.     UV-          Maxima    in Feinsprit:     max    230 (Schulter), 268     (Schulter),     285 und 365     m,u.        e   <I>-</I> 10-3 = 23,5, 11,9, 18,2, 15,8.  



       Die    so     erhalten-,    Verbindung wird in Analogie zu  Beispiel 1 mittels     Natriumborhydrid    zum       2-[(6',7'-Dimethoxy-1',2',    3',4'-tetrahydro       1'-isochinolyl)-methyl]-3-äthyl-9,10-dimethoxy-          1,4,6,7-tetrahydro-benzo[a]chinolizin          hydriert.     



  <I>Beispiel 3</I>  Es werden 3 g des nach Beispiel 1     erhaltenen          2-[(2'-Benzyl-6',7'-dimethoxy-1',2',3',4'-          tetrahydro-1'-isochinol@inyl)-methy1]-3-äthyl=          9,10-dimethoxy-6,7dihydro-benzo[a]chin-          oliziniumbromid     in     einer        Lösung    von 0,375g Bromwasserstoff in 37,5 ml  Methanol gelöst.

   Zu     dieser    Lösung tropft man     unter          Eiskühlung    eine Lösung von 3 g     Natriumborhydrid     in 10 ml Wasser in einem     Zeitraum    von 20     Minuten     langsam zu. Nach etwa 30 Minuten dampft man im  Vakuum     ein    und verteilt den erhaltenen Rückstand  zwischen Wasser und Benzol.

   Hierauf     wird'        der    Benzol  extrakt eingedampft und der Rückstand     in    30     ml     Eisessig gelöst und in Gegenwart von 1,5 g 5%iger       Palqadium-Kohle    bei 60 C     unter        Normal'wasserstoff-          d'ruck        hydriert.    Nach Aufhören der     Wasserstoffaufnahme     wird der Katalysator     abfiltriert    und das Filtrat     im          Vakuum    eingedampft.

   Der     erhaltene    Rückstand wird  hierauf zwischen     Chloroform    und     verdünnter        Natrium-          hydroxydlösung        verteilt.    Der     Chloroformextrakt    wird im  Vakuum eingedampft und der     erhaltene        Rückstand    in  12     ml    Methanol gelöst und mit 1,35 g     wasserfreier          Oxalsäure    versetzt. Es     kristallisieren    1,70, g saures       Oxalat    des     2-Dehydro-emetins    aus.

   Die Kristalle werden       abfiltriert,    das     Filtrat    im Vakuum     eingeengt        und    der  Rückstand     zwischen        Chloroform    und verdünnter     Na-          triumhydroxydlösung        verteilt.    Der     Chloroformextrakt     wird     wiederum    im Vakuum eingeengt und der Rückstand  in     Methanol    gelöst und mit     methanolischer    Salzsäure  sauer     gestellt.    Nach Zugabe von Äther bis     zur    Trübung    <RTI  

   ID="0003.0096">   kristallisieren    0,80 g     2-Dehydro-emetin-dihydrochlorid     aus.  



  <I>Beispiel 4</I>  Es werden 1,092 g       2-Methyl-3-äthyt        6,7-dihydro-9,10-dimethoxy-          benzo[a]chino#liziniumbromid     und 0,936 g 2-A11!yl-3,4-dihyd@ro-6,7-dimethoxy-iso-         chinoliniumbromid    zusammen in 10     ml    Wasser gelöst.  Zu     dieser    Lösung     gibt    man 15     ml    40%     wässrige        Tri-          methylaminlösung    und lässt die Lösung 3 Tage bei       Raumtemperatur    stehen.

   Das  2-[(2'-Al!lyl-6',7'-dimethoxy-1',2',3',4'  tetrahydro-1'-isochinolyl)-methyl1-3-äthyl       9,10-dimet'hoxy-6,7-dihydro-          benzo@[a]chinoliziniumbromid          kristallisiert    dabei aus. Man     filtriert    es ab und     wäscht     es mit wässriger     Trim@ethylaminlösung        und-    mit Wasser.  Man erhält 0,45 g     blassgelbe        Kristalle,    welche     sich    bei  etwa 170  C zu     zersetzen        beginnen.     



  Durch Auflösen dieses Salzes, in einem     kleinen          Überschuss        alkoholischer        Bromwasserstoffsäure    und Zu  geben von     Aceton    und Äther verhält man das       2[(2'-Allyl,-6',7'-d'imethoxy-1',2',3',4'-          tetrahydro-1'-isochinolinyl)-methyli]-3-äthyl          9,10-dimethoxy-6,7-dihydro@-          benzo[a]chinoliziniumbromid-hydrobromid          (Blassgelbe    Kristalle: Zersetzung ab 220  C).  



  Durch     Hydrierung        dieser        Verbindung    mit     Natrium-          borhydrid    erhält man       2-[2'-Allyl-6',7'-dimethaxy-1',2',3',4'-          tetrahydro#    l'-isochinolyl)-methyl#]-3-äthyl       9,10-dimethoxy-1,4,6,7-tetra'hyd,ro-          benzo[a]chinalizin.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Benzm[a]chinolizin- derivaten der Formel EMI0003.0145 worin R Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkenyl- gruppe, R1, R2 und R3 niedere Al'kylgruppen, und m und n die Werte 1 bis 4 bedeuten,
    wobei zwei benachbarte Gruppen R10 und bzw. oder R30 zusammen auch eine Alcylendioxygruppe bilden können, dadurch ge- kennzeichnet, dass man ein 6,7-Dihydro-benzo[a]- chinoliziniumsalz der Formel EMI0003.0169 worin Y- das Äquivalent eines Anions bedeutet, mit einem 3,
    4-Dihydroisochinoliniumsali der Formel EMI0004.0001 worin R., eine. Aralkylgruppe oder eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe und Z- das Äquivalent eines Anions darstellt, umsetzt und das vor oder nach der Abspaltung einer allfällig vorhandenen Aralkyl,grup:pe R:, erhaltene Produkt im Ring C hydriert. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Ausgangsmaterial der Formel II ein 2-Methyl-3-äthyl-6,7-dihydro-9,10-dimethoxy- benzo[a]chinoliziniumsalz und als Ausgangsmaterial der Formel III ein 2-Benzyl-3,4-dihydro-6,7-dUmethoxy-iso- chinoliniumsalz verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Um setzung einer Verbindung der Formel II mit einer Ver bindung der Formel III in einem wüssr'gen basischen Medium durchführt. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, d'ass man die Umsetzung bei einer Tem peratur zwischen etwa 0 und etwa 50 C durchführt. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrie- rung des Ringes C im Umsetzungsprodukt mit einem A'lkalimetallborhydrid durchführt. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Hydrierung mit Natriumbor- hydrid durchführt.
CH704063A 1963-06-07 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)chinolizinderivaten CH450414A (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH704163A CH442316A (de) 1963-06-07 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)chinolizinderivaten
CH704063A CH450414A (de) 1963-06-07 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)chinolizinderivaten
DE19641445895 DE1445895C (de) 1963-06-07 1964-04-20 Verfahren zur Herstellung von 2 Dehydroemetinderivaten
NL6405025A NL6405025A (de) 1963-06-07 1964-05-06
SE05726/64A SE326448B (de) 1963-06-07 1964-05-11
NL6405645A NL125065C (de) 1963-06-07 1964-05-21
BR159690/64A BR6459690D0 (pt) 1963-06-07 1964-06-03 Processo para a preparacao de derivados de benzo(a)quinolizina
SE6717/64A SE315284B (de) 1963-06-07 1964-06-03
FR976838A FR1403940A (fr) 1963-06-07 1964-06-03 Procédé pour la préparation de dérivés de benzo [a] quinolizine
BR159689/64A BR6459689D0 (pt) 1963-06-07 1964-06-03 Processo para a preparacao de derivados de benzo(a)quinolizina
BE648823D BE648823A (de) 1963-06-07 1964-06-04
BE648824D BE648824A (de) 1963-06-07 1964-06-04
FR976990A FR1403941A (fr) 1963-06-07 1964-06-04 Procédé pour la préparation de dérivés de benzo [a] quinolizine
US373043A US3359264A (en) 1963-06-07 1964-06-05 Benzo[a] quinolizine derivatives and processes for the manufacture thereof
GB23337/64A GB1042205A (en) 1963-06-07 1964-06-05 Manufacture of benzo[a]quinolizines
GB18814/66A GB1041699A (en) 1963-06-07 1964-06-05 Novel tetrahydro isoquinolinyl-methyldihydrobenzo[a]quinolizinium salts
GB23336/64A GB1041696A (en) 1963-06-07 1964-06-05 Manufacture of benzo[a]quinolizines
GB46933/65A GB1042206A (en) 1963-06-07 1964-06-05 Benzo[a]quinolizine amides and the preparation thereof
GB45824/65A GB1041697A (en) 1963-06-07 1964-06-05 Novel 6,7-dihydro-benzo[a]quinolizinium salts and a process for the preparation thereof
GB45825/65A GB1041698A (en) 1963-06-07 1964-06-05 Novel 3,4-dihydro-isoquinolinium salts
ES300712A ES300712A1 (es) 1963-06-07 1964-06-06 Procedimiento para la preparación de derivados de benzo[a]quinolizina
DK285364AA DK123358B (da) 1963-06-07 1964-06-08 Fremgangsmåde til fremstilling af benzo[a]quinolizinderivater.
DK285264AA DK107558C (da) 1963-06-07 1964-06-08 Fremgangsmåde til fremstilling af benzo(a)quinolizinderivater.
OA51056A OA00961A (fr) 1963-06-07 1964-12-26 Procédé pour la préparation de dérivés de benzo(a)quinolizine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH704063A CH450414A (de) 1963-06-07 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)chinolizinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450414A true CH450414A (de) 1968-01-31

Family

ID=4318976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH704063A CH450414A (de) 1963-06-07 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)chinolizinderivaten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH450414A (de)
DK (1) DK107558C (de)
ES (1) ES300712A1 (de)
OA (1) OA00961A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
OA00961A (fr) 1968-08-07
DK107558C (da) 1967-06-12
ES300712A1 (es) 1964-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445848A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates
CH558362A (de) Verfahren zur herstellung von endoaethano-tetrahydrothebainen bzw. -oripavinen.
CH427795A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten
DE2225765A1 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(4-Phenyl-lpiperazinyl)-äthyl eckige Klammer zu -indoline
CH450414A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo(a)chinolizinderivaten
DE2512673A1 (de) 7-(hydroxyphenyl)pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2024049C3 (de) a-(3,4-Dihydroxyphenyl)-a- (2-piperidinyl)methanol
DE1445895C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Dehydroemetinderivaten
DE1445895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo[a]chinolizinderivaten
CH521345A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinverbindungen
DE1958646C3 (de) In 4-Stellung substituierte 3,5-DimethyUsoxazole und deren Herstellung
DE1445895B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Dehydroemetinderivaten
DE1470065C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolizinderivaten
DE918929C (de) Verfahren zur Herstellung von Furano-(4&#39;, 5&#39;:6, 7)-chromonen
DE963776C (de) Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxycarbonsaeureaniliden
AT250362B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
DE1620556C (de) 1 Cyclohexylbarbitursaure derivate
DE1445182C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo (a)-chinolizin-Derivaten
DE2701629C2 (de)
DE1620147C (de) Verfahren zur Herstellung von Berbin derivaten
DE1039063B (de) Verfahren zur Herstellung eines antipyretisch wirksamen, substituierten 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-pyrazolidins und dessen Salzen
DE1695381B2 (de) Phthalazino eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu phthalazine und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1445882C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyn dindenvaten
CH496698A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolylessigsäureestern
AT313889B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(Furyl-methyl)-6,7-benzomorphanderivaten und deren Säureadditionssalzen