CH444182A - Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen

Info

Publication number
CH444182A
CH444182A CH465163A CH465163A CH444182A CH 444182 A CH444182 A CH 444182A CH 465163 A CH465163 A CH 465163A CH 465163 A CH465163 A CH 465163A CH 444182 A CH444182 A CH 444182A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
hydrogen
bis
reaction
carried out
Prior art date
Application number
CH465163A
Other languages
English (en)
Inventor
Cooper Brown Norman
Thomas Hollinshead Donald
Original Assignee
Cooper Mcdougall & Robertson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB42557/60A external-priority patent/GB1007332A/en
Priority claimed from GB15146/62A external-priority patent/GB1030621A/en
Application filed by Cooper Mcdougall & Robertson filed Critical Cooper Mcdougall & Robertson
Publication of CH444182A publication Critical patent/CH444182A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/665Phosphorus compounds having oxygen as a ring hetero atom, e.g. fosfomycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6552Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring
    • C07F9/65522Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
Das Hauptpatent beschreibt organische Phosphorverbindungen der Formel
EMI1.1     

In dieser Formel bedeuten   RI    und R2 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen von 1 bis 6   Kohlenstoff-    atomen, von welchen Alkylgruppen mindestens eine durch ein Halogenatom substituiert ist ;

   X ein Sauerstoffoder Schwefelatom ;   Yt und y2, welche gleich    oder verschieden sind, je ein Wasserstoff-oder Halogenatom, eine Alkylgruppe von   l    bis   4    Kohlenstoffatomen oder einen Benzyl-oder Phenylrest, welch letztere im Kern mit Halogenatomen, Alkylgruppen von 1 bis 4   Kohlen-    stoffatomen oder Nitrogruppen substituiert sein   kömnen,    oder   Yi und y2    bilden zusammen eine Alkylenkette   -Yl Y-von    3 bis 6 Kohlenstoffatomen.



   Die Verbindungen der Formel I sind wirksam bei der Bekämpfung eines   Befalles    durch Nematoden der Arten Aspiculuris tetraptera,   Nematospiroides      dubius    und Syphacia   obvelata    im Verdauungstrakt von Mäusen, der Gattungen Coopenia, Haemonchus,   Oesophagoste-    mum,   Strongyloides,      Trichostrongylus    und Nematodirus im Verdauungstrakt von Schafen und Rindern, Ancylo  stoma    und Toxa caris im Verdauungstrakt von Hunden und der Art Capillaria obsignata in   Hühnern.   



   Es zeigte sich,   dal3    organische   Phosphorverbindun-    gen der Formel   II,    welche denjenigen der Formel I nahe verwandt sind, gegen die gleichen gastro-intestinalen Nematoden wirksam sind.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin R3 und R4 gleiche oder verschiedene, mit Halogen substituierte Alkylreste von   I    bis 4 Kohlenstoffatomen und Y3 und R4 gleiche oder verschiedene Alkoxycarbo  nyl-1-oder    Alkoxycarbonylalkylgruppen bedeuten, oder einer den Substituenten Y3 und   Y4    Wasserstoff oder der Methylrest ist, wobei die Alkoxycarbonylgruppen oder die   Alkoxycarbonylreste    der Alkoxycarbonylalkylgruppen 2 bis 6 und die Alkylreste in den   Alkoxycarbonyl-    alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Phosphorverbindung der Formel
EMI1.3     
 mit einem Cumarinderivat der Formel
EMI1.4     
 umsetzt, in welchen Formeln Z ein Halogenatom und M Wasserstoff oder ein   MetaHatom,    oder Z und M beide Wasserstoffatome sind. 



   Man kann z. B. eine Verbindung der Formel II herstellen, indem man eine Phosphorverbindung der Formel   III,    in der Z ein Chloratom ist, mit einem Cumarinderivat der Formel IV, worin M Wasserstoff ist, in Gegenwart eines   Säunebindemittels,    wie Alkalicarbonat, z. B. Soda, oder einer organischen Base, z. B. Tri  äthylamin,    und eines Katalysators, z. B. fein verteiltes Kupfer, in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Athylmethylketon, Methylpropylketon, Toluol oder Benzol, erwärmt. Wenn z. B. M ein Alkalimetall ist, kann die Verwendung des Säurebindemittels entfallen.



   Man kann auch derart vorgehen, dass man eine Phosphorverbindung der Formel   III,    in der Z ein Wasserstoffatom ist, mit einem Cumarinderivat der For, mel IV, in welcher M ebenfalls ein Wasserstoffatom ist, in Gegenwart eines Säurebindemittels, z. B. Pottasche, oder einer organischen Base, z. B. Pyridin, bei einer zwischen 10 und   50  C    liegenden Temperatur umsetzt.



  Bei dieser Durchführungsart arbeitet man zweckmässig in einem Lösungsmittel, welches gleichzeitig als Oxydationsmittel dient, z. B. Kohlenstofftetrachlorid, aber man kann auch ein nichtoxydierendes Lösungsmittel, z. B.



  Benzol, verwenden, und setzt dann ein Oxydationsmittel, z. B. Kohlenstofftetrabromid, zu.



   Die Verbindungen der Formel II können zusammen mit einem Trägerstoff zur Verwendung gelangen. Ein solches Präparat kann ein Verdünnungsmittel und ein Dispergiermittel enthalten.



   Beispiel 1
Zu einer Mischung von 11, 7 g   4-Athoxycarbonyl-7-    hydroxycumarin, 14, 0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 250 ml Methyläthylketon, die eine Stunde erhitzt und gerührt worden ist, gibt man 12, 0 g   bis- (2-Chlor-      äthyl)-phosphorchloridsalz    während   1/2    Stunde zu und erhitzt die Mischung 3 Stunden lang unter Rückfluss.



  Nachdem sich die Suspension abgekühlt hat, wird sie filtriert und das Lösungsmittel durch Destillation ent  fernt. Den Rückstand löst    man in 100 ml Chloroform und wäscht die Lösung zweimal mit einer Lösung von 100 ml Natriumcarbonat, dann mit 50 ml Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ein. Das zurückbleibende gelbe   01    löst sich leicht in Athanol, und die Zugabe von Diisopropyl äther liefert Kristalle von   O,    O-bis   (2-Chlor-äthyl)-O- (4-      äthoxycarbonyl-cumarin-7-yl)-phosphat    vom Schmelzpunkt   68-70     C. Gemäss Analyse enthält es 7, 44 % Phosphor (theoretische Menge 7, 06   %).   



   Beispiel 2
Zu einer Mischung von 26, 2 g   3-Athoxycarbonyl-    methyl-4-methyl-7-hydroxy-cumarin und 20, 7 g bis-(2  Chloräthyl)-phosphit    in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff gibt man langsam unter Rühren 13, 5 g Triäthylamin und hält die Temperatur der Mischung durch geeignetes Kühlen unter   35  C.    Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung einige Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und 100 ml Chloroform und 100 ml Wasser zugesetzt, um den ausgefallenen Feststoff zu lösen. Die untere Chloroformschicht wird nacheinander mit ver  dünnter    Salzsäure, Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, die gewaschene Lösung über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.

   Den öligen Rückstand löst man in ¯thanol, und nach Zugabe von Diisopropyläther scheiden sich farblose Kristalle von   O, O-bis-(2-Chlor-äthyl)-0-(3-äthoxycarbonylmethyl-4-      methyl-cumarin-7-yl)-phosphat    vom Schmelzpunkt 68 bis 69  C ab. Gemäss Analyse enthält es 6, 57 % Phosphor, 46, 37 % Kohlenstoff, 4,   65 %    Wasserstoff und 14,   62%    Chlor (theoretische Mengen Phosphor 6, 64 %, Kohlenstoff 46, 37 %, Wasserstoff 4, 53   %,    Chlor 15, 18   %).   



   In Beispiel 8 wird das Produkt als gelbes öl   erhal-    ten, dessen Brechungsindex n   1D    in der folgenden Tabelle unter der Spalte     unkorrigierter Schmelzpunkto ange-    geben ist.



      Tabelle
Zusammensetzung der    Unkorrigierter gemϯ   
Beispiel Verbindung Verbindung Schmelzpunkt Beispiel @@ @@   
Gefunden Berechnet   
3 0, 0-bis-(2-Chloräthyl)-0-(3-äthoxycarbonyl-58-60 C 2 7, 00% P 7, 06% P cumarin-7-yl)-phosphat   
4   0,      0-bis- (2-Chloräthyl)-0-   (3-methoxycarbonyl- 64-65  C 2 6, 43% P 6,   84%    P methyl-4-methylcumarin-7-yl)-phosphat   
5 0, 0-bis-(2-Chloräthyl)-0-(3-butoxyvarbonyl-65-67 C 2 6, 60% P 6, 30% P methyl-4-methylcumarin-7-yl)-phosphat   
6   0,      0-bis- (2-Chloräthyl)-O- (3-äthoxycarbonyl- 65-66     C 2 6,   20%    P 6, 40% P  äthyl-4-methylcumarin-7-yl)-phosphat   
7 0, O-bis-(2-ChlorÏthyl)

  -O-(3-Ïthoxycarbonyl- 69-71¯C 1
4-methylcumarin-7-yl)-phosphat   
8   0,    O-bis-(2-ChlorÏthyl)-O-(3-o-Ïthoxycarbonyl- n 17/D = 1, 553 2    äthyl-4-methylcumarin-7-yl)-phosphat   
9   0,      0-bis- (2-Chloräthyl)-0- (3-isopropoxycarbonyl- 92-93     C 2    methyl-4-methylcumarin-7-yl)-phosphat
10 0, O-bis-(3-ChlorÏthyl)-O-(4-isopropoxycarbonyl- 70-71¯C 2    cumarin-7-yl)-phosphat 
Beispiel 11
Eine Mischung von 750 g Äthylnatriumoxalacetat, 500 g Resorcin und 1300   ml    Athanol wird unter   kräf-    tigem Rühren 45 Minuten unter Rückfluss erhitzt.

   Die erhaltene Mischung wird auf   45     C abgekühlt, mit 3n Schwefelsäure angesäuert und mit   1    Liter Eiswasser ver  dünnt.    Das Gemisch lässt man 30 Minuten stehen und giesst es dann in dünnem Strom in 1, 5 Liter   gutgerührtes    Eiswasser. Nach   lOminütigem    Rühren wird der Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei ungefähr   110  C    getrocknet. Das als 7-Hydroxy-4-äthoxycarbonylcumarin identifizierte Produkt hat einen Schmelzpunkt von   149-151     C.



   Zu einer gerührten Mischung von 135 g 7-Hydroxy  4-äthoxycarbonyl-cumarin,    120 g   0,0-bis-(2-Chlor-      äthyl)-phosphit    und Tetrachlorkohlenstoff setzt man 73, 5 g Triäthylamin mit solcher Geschwindigkeit zu, dass die Temperatur bei ungefähr 35  C gehalten wird.



  Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und ergibt eine feste Masse. Diese wird mit 300 ml Wasser behandelt und 10 Minuten gerührt, bevor genügend Chloroform zugegeben wird, um den ganzen Feststoff in Lösung zu bringen. Die Lösung wäscht man dann nacheinander mit 2n Salzsäure, Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Salzlösung und trocknet sie dann über wasserfreiem Natriumsulfat. Das überschüssige Lösungsmittel wird unter ver  mindertem    Druck abgedampft und der ölige Rückstand in einem gleichen Volumen von   I.    M. S. gelöst. Zu der   Ollosung    setzt man Holzkohle zu, filtriert und verdünnt mit einem gleichen Volumen Diisopropyläther.

   Das Produkt ist ein farbloser kristalliner Feststoff vom Schmelzpunkt 70-71  C und erweist sich als   0,    0-bis-2 (Chlor   äthyl-O-(44Åahoxydarbonyl-cumari'n-7-yl)-phosphat.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Organophosphorverbindungen der Formel EMI3.1 worin R3 und R4 gleiche oder verschiedene, mit Halogen substituierte Alkylreste von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y3 und Y4 gleiche oder verschiedene Alkoxycarbo- nyl-oder Alkoxycarbonylalkylgruppen bedeuten, oder einer der Substituenten Y3 und Y4 Wasserstoff oder der Methylrest ist, wobei die Alkoxycarbonylgruppe 2 bis 6 und der Alkylrest in der Alkoxycarbonylalkylgmppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phosphorverbindung der Formel EMI3.2 mit einem Cumarinderivat der Formel EMI3.3 umsetzt,
    in welchen Formeln Z ein Halogenatom und M Wasserstoff oder ein Metallatom ist oder sowohl Z als auch M Wasserstoffatome sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Z ein Chloratom und M Wasserstoff ist.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Säurebindungsmittels und eines Katalysators durchführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Z Chlor und M Natrium ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Säurebindemittels und eines perhalogenierten Kohlenwasserstoffes durchführt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines die Ausgangsstoffe lösenden Mittels durchführt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl R3 als auch R4 2-Chloräthylreste sind.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass O, O-bis- (2-Chlor-äthyl)-O- (4-äthoxycarbo- nyl-cumarin-7-yl)-phosphat hergestellt wird.
CH465163A 1960-12-09 1963-04-11 Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen CH444182A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42557/60A GB1007332A (en) 1960-12-09 1960-12-09 New halogen-containing phosphoric and thiophosphoric acid esters and formulations containing them
GB2553261 1961-07-14
GB15146/62A GB1030621A (en) 1962-04-18 1962-04-18 New halogen-containing phosphoric acid esters and compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH444182A true CH444182A (de) 1967-09-30

Family

ID=26200850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH465163A CH444182A (de) 1960-12-09 1963-04-11 Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE631255A (de)
CH (1) CH444182A (de)
FR (1) FR84110E (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE631255A (de) 1963-11-18
FR84110E (fr) 1964-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101938A1 (de) Neue Oxadiazolindenvate, ihre Her stellung und herbicide Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE848811C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorthiophosphorsaeureester
CH444182A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE847900C (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine AEthergruppe enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Diaminen
CH412932A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
EP0107163B1 (de) Dihalogenvinylphenyl-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
AT213905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiol- oder Thionothiolphosphorsäureestern
DE1024509B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern
AT236968B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Substitutionsprodukten des 2-Halogen-3-mercaptochinoxalins
DE2320371A1 (de) Thiophosphonsaeureester
DE2637580C2 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten oxazolidinen
DE1668632C3 (de) Alkalidiamidophosphite, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Phosphonamiden
AT234719B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE904287C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chlorhaltiger Verbindungen
CH628020A5 (en) Process for preparing aminonitrophenols
DE3203538A1 (de) 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung
DE852087C (de) Verfahren zur Herstellung von m-Alkoxy-phenyl-isothiocyanaten
AT201612B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE1170941B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Thioaethern
DE1141990B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern
DE1137438B (de) Verfahren zur Herstellung von sedativ bzw. hypnotisch wirksamen Carbaminsaeureestern
DE3150981A1 (de) 3-amino-2-oxo-thiazol-5-carbonsaeure-derivate und ihre herstellung
DE1144728B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-dihalogenacetyl-aryl-verbindungen
EP0173153A2 (de) Neue benzokondensierte, fluorierte, heterocyclische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung