DE3203538A1 - 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3203538A1
DE3203538A1 DE19823203538 DE3203538A DE3203538A1 DE 3203538 A1 DE3203538 A1 DE 3203538A1 DE 19823203538 DE19823203538 DE 19823203538 DE 3203538 A DE3203538 A DE 3203538A DE 3203538 A1 DE3203538 A1 DE 3203538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
alkyl group
chlorophenyl
group
phosphorous acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823203538
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203538C2 (de
Inventor
Yoshihiro Osaka Inoue
Koichi Ibaraki Osaka Iwanaga
Yoshiyuki Suita Osaka Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE3203538A1 publication Critical patent/DE3203538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203538C2 publication Critical patent/DE3203538C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER "" DR. WERNER KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE <,βΒβ-,β7β>
REITSTÖTTER, KINZEBACH & PARTNER POSTFACH 7βΟ, D-8OOO MÜNCHEN Λ3
PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
VNR 10 4523
TELEFON: (OB9) 2 71 βθ 83 . TELEX: OB21C2O8 ISAR D BAUERSTRASSE 22. D-BOOO MÜNCHEN
MUnchen, 3. Februar 1982
UNSERE AKTE: M/ 2 3 014 OUR REF:
Takeda Chemical Industries, Ltd. 27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka, Japan .
4-Pyrazoiylphosphite und Verfahren zu ihrer Herstellung
259/ka
POSTANSCHRIFT; D-8OCX3 MÜNCHEN 43, POSTFACH 7BO
M/23 014 S .'...'■
5 Die Erfindung betrifft 4-Pyrazolyphosphite, ein
Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Verfahren zur
Herstellung der bekannten 4-Pyrazolyl thio.lophosphate
Bekanntlich führt die Umsetzung eines Trialkylphosphites mit einem Alkohol, der eine größere Zahl an Kohlenstoffatomen als die Alkylgruppen des Trialkylphosphits
enthält, zu einer Reihe von Umesterungen unter Bildung
von Phosphorigsäureestern, deren Estergruppen sich von
den Alkoholen mit der größeren Zahl an Kohlenstoffatomen ableiten (Methoden der Organischen Chemie XII, Vol. 2,
Seiten 73 und 74, 1964).
Es wurde nun versucht, für derartige Umesterungen aromatische Hydroxyverbindungen, wie Phenole, und heterozyklisehe Hydroxyverbindungen, wie 1-Phenyl-3-hydroxypyrazole und 1-Phenyl-5-hydroxypyrazole, anstelle von Alkoholen
einzusetzen. Keine dieser Verbindungen reagierte jedoch
in der gewünschten Weise.
überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß die Verwendungvon 4-Hydroxypyrazolen mit einer Phenyl gruppe in 1-Stellung in guter Ausbeute zu 0,0-Dialkyl-0-(1-substituierten Pyrazol-4-yl)phosphiten führt und daß diese
Phosphorigsäureester Zwischenprodukte für die Herstellung von 4-Pyrazolylthiolophosphaten sind, die in der Landwirtschaft als Insektizide und Akarizide brauchbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, 0,0-Dialkyl-0-(1-substituierte Pyrazol-4-yl)phosphite zur Verfügung zu stellen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die
M/23 014
Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von 4-Pyrazolyl thiolophosphaten.
Die Erfindung betrifft daher O 1. Phosphorigsäureester der allgemeinen Formel I:
worin
R eine Niedrigalky!gruppe und
Y eine Phenylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls
durch ein oder mehrere Halogenatome, eine Niedrigalkylgruppe oder ein Haiogenatorn und eine Niedrigalkylgruppe substituiert sein kann.
2. Ein Verfahren zur Herstellung der Phosphorigsäure-25
ester der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 4-Hydroxypyrazolderivat der allgemeinen Formel II:
30 /r- H - Y
I Cn)
worin
Y die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Trialkylphosphit III umsetzt.
M/23 014
3. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel V:
IO
worin
R' eine Niedrigalkylgruppe bedeutet und R und Y die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Phosphorigsäureester der allgemeinen Formel I mit einem Niedrigal kyl sulfenyl hai ogenid IV umsetzt. Der Rest Y bedeutet
in der obigen allgemeinen Formel eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Reste substituiert ist, beispielsweise eine geradkettige oder verzweigte Niedrigalkylgruppe, wie Methyl, fithyl , Propyl, Isopropyl , η-Butyl, tert-Butyl usw., eine Niedrigalkoxygruppe, wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sek-Butoxy, usw., eine Alkylidendioxygruppe, wie Methylendioxy, Isopropylidendioxy usw., eine Niedrigalkylthiogruppe, wie Methylthio, Ethylthio, η-Propylthio , I sopropylthio, n-Butylthio, sek-
oü . -
Butylthio, usw., ein Halogenatom, wie Fluor, Chor, Brom und Jod, eine Nitrogruppe oder eine Trifluormethylgruppe usw. Bevorzugte Substituenten der Phenylgruppe sind beispielsweise Methyl, Fluor, Chlor und/oder Brom,
_,_ wobei die Zahl der Substituenten vorzugsweise 1 bis
ob
beträgt.
1 M/23 014
Die Reste R und R1 sind gleich oder verschieden und bedeuten jeweils eine geradkettige oder verzweigte Niedrigalkylgruppe, wie Methyl, Äthyl, Propyl , Isopropyl» η-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl usw. Der Nie.dr igal kylrest des Niedrigalkylsulfenylhalogenids IV entspricht der Definition für R1. Das Halogenatom dieses Halogenids IV steht beispielsweise für Chlor oder Brom. Die Alkylreste des Trialkylphosphites III entsprechen der Definition für R.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Umsetzung eines Trialkylphosphites III mit einem 4-Hydroxypyrazolderivat II hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel III können, bezogen auf die Verbindungen der Formel II, im allgemeinen in eirjier Menge von 1-20 .Moläquivalenten, vorzugsweise 2 bis Mol äquivalenten, eingesetzt werden. Gegen die Verwendung eines größeren Überschusses an einer Verbindung der Formel III bestehen jedoch keine Bedenken. Eine Verbindung der Formel III kann im allgemeinen auch als Lösungsmittel für die erfindungsgemäße Reaktion verwendet werden, die Reaktion kann jedoch auch in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen (beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol) und fithern, wie Dioxan, Diäthyl en glycol dimethyl-
äther, Dimethylenglycoldimethyläther usw, durchgeführt werden.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb des Bereiches von 30 bis 200° C nur dann frei gewählt werden, wenn die Reaktion bei der gewählten Temperatur zufriedenstellend abläuft. Angesichts der Tatsache, daß die Reaktionsgeschwindigkeit bei niedrigen Temperaturen zu gering ist
Μ/23 014
und die thermische Stabilität der Trialkylphosphit -
ausgangsverbindungen bei höheren Temperaturen berücksichtigt werden muß, ist ein Temperaturbereich von 50 - 1600C bevorzugt. Da im Laufe der Reaktion ein Alkohol gebildet wird, kann eine glatte Umsetzung durch Entfernen des Alkohols aus dem Reaktionssystem erreicht werden. Die Reaktion kann somit beschleunigt werden, indem man die Reaktionsmischung auf eine Temperatur erhitzt, die oberhalb des Siedepunktes des entstehenden Alkohols bei Normaldruck oder unter verminderten! Druck liegt, wobei dieser Alkohol abdestilliert. .
Die Reaktionszeit kann in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur festgesetzt werden. Die Reaktions· zeit beträgt im allgemeinen 0,5 bis mehr .als 10 Stunden und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis
10 Stunden.
Der Ablauf der Reaktion kann auch durch die Verwendung eines Katalysators erleichtert werden. Derartige Katalysatoren sind beispielsweise Basen wie tertiäre Amine (z.B. Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin , N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylanil in, Pyridin, Picolin, Lutidin usw),
Al kai !'metallsalze (z.B. Kalium, Natrium usw.) von 1-substituierten 4-Hydroxypyrazolderivaten (z.B. 1-Phenyl -4-hydroxypyrazol ■).,. Al kali meta Π al koxide von Alkoholen (z.B. Methanol, Äthanol , Propanol, Butanol) und Al kaiimetalIphenolate von Phenolen usw.,
und Säuren, wie Metallhalogenide von Metallen der
11 bis VIII Gruppe des Periodensystems, wie Titan, Eisen, Kobalt, Nickel, Zink, Bor, Aluminium usw.
40
Μ/2 3 014
(ζ. B. Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Nickelchlorid, Zinn-II-Chlorid, Zinn-IV-Chlorid, Ti tan tr ich 1 orid , Bortrif1uorid usw.)
Der Katalysator wird im allgemeinen in einer Menge von 0.1 bis 10 Mol-%, bezogen auf eine Verbindung der Formel II, eingesetzt. Der Katalysator kann sowohl vor Beginn der Reaktion zu einem der Ausgangsmaterialien oder zur Reaktionsmischung, die beide Ausgangsmaterialien enthält, gegeben werden. Bei Anwesenheit eines Katalysators erfolgt die Reaktion rascher und bei niedrigeren Temperaturen.
Die Phosphorigsäureester der Formel I können mit einem Niedrigalkylsulfenylhalogenid IV zu einer
20 Verbindung der Formel V umgesetzt werden. Diese
Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten: Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise in aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie n-Pentan, η-Hexan, Ligroin usw., in aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol , Toluol, Xylol usw., in halogenieren Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Chlorbenzol usw. und in Äthern, wie Äthyläther, Isopropyläther,
Dioxan, Tetrahydrofuran usw. 30
Diese Lösungsmittel können entweder.al lein oder in Mischung von 2 oder mehreren dieser. Lösungsmittel, beispielsweise in einem Verhältnis von 1 : 1 bis
1:10 verwendet werden. 35
1 M/23 014 M
Die Alkylsulfenylhalogenide (IV) können beispielsweise nach den in Organic Functional Group Preparations Vol. 3, 150 - 163, 1972, Academic Press, New York and London, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Um die beiden Ausgangsmaterialien des erfindungsgemäßen Verfahrens zu vermischen, wird im allgemeinen das Phosphit der Formel I zu dem Niedrigalkylsulfenyl haiogenid IV oder das Niedrigalkylsulfenylhaiogenid zum Phosphit gegeben, wobei die Reaktionsmischung sorgfältig bei einer Temperatur ge-
1^ halten wird, die nicht zur Zersetzung des Alkylsulfenyl halogenides (IV) führt, beispielsweise bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen von -20 bis + 500C. Nach Vermischen der beiden Reaktanten bildet sich zuerst eine Additionsverbindung, die in vielen Fällen ausfällt. Anschließendes, 0,5 bis lOstündiges Erhitzen der Reaktionsmischung auf 20 bis 1000C führt unter Freisetzung eines Alkylhalogenides zu der gewünschten Verbindung.
Die Verbindungen der Formel I oder V" können nach herkomm!ichen Verfahren, wie Einengen bei Normaldruck oder unter vermindertem Druck , Destill ation,fra-ktionierter Destillation, Lösungsmittelextraktion, Einstellen des pH-Wertes, . Neuverteilen ,· Kristallisation, ^kristallisation und Chromatographie, isoliert und gereinigt werden.
Verbindungen der Formel V sind beispielsweise in der
Landwirtschaft als Insektizide und Acaricide, wie z. B.
in der DE-OS 28 54 389 und der DE-OS 30 12 193 beschrieben brauchbar.
y η Μ/23 014
5 Gemäß den folgenden Beispielen wurden die Verbindungen der Formel I mit Hilfe der Gaschromatographie und die Verbindungen der Formel V mit Hilfe der Hochdruckflüssigkeitschromatographie analysiert. Diese Analysen wurden unter folgenden. Bedingungen durchgeführt: IO
G_a_s_c_h_r_qma tοgra ph i_e
Säulenmaterial: 1,5 % Silikon OV-17 (hergestellt
von der Shimadzu Corporation, Japan)
Säulenabmessu'ngen: 1 ,5 m χ 3 mm 0 Säulentemperatur: 2200C Temperatur des Einspritzblocks: 2500C Trägergas: Stickstoff mit 60 ml/Minute Detector: FID
Instrument: Shimadzu GC-7AG
Hochdruckflüssigkeitschromatographie
Säule: 0DS(C-18) 4 mm 0 X 25 cm
Temp .: 4O0C · ' ·
Mobile Phase: Aceton/Wasser (65/35 Vol./Vol.) Fließgeschwindigkeit: 1,6 ml/min. Wellenlänge des Detektors: 254 nm
Instrument: Shimadzu LC-3A 30
M/23 014 .
Beispiel 1
Herstellung von O-[1 -(4-Chlorphenyl)pyrazol-4-yl] -O,O-diethylphosphit.
Man gibt 99,7 g (0,6 mol) Triäthylphosphit und 19,4 g (0,1 mol) 1~(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypyrazol in einen 200 ml Dreihalskolben. Der Kolben ist mit einer Vigreauxkolonne und einem Rückflußkühler ausgestattet. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck in einem Ölbad auf 160°C erhitzt. Im Laufe der Reaktion destilliert Äthanol ab. Man
^O läßt 7 Stunden reagieren und entfernt danach überschüssiges Triäthylphosphit unter vermindertem Druck, wobei man 31,7 g eines öligen Rückstandes erhält. Mit Hilfe der Gasehromatographie wurde festgestellt, daß die Titelverbindung zu 92,6 Gew.-% ° in diesem Rückstand enthalten ist.
In der nachfolgenden Tabelle 1 ist ein Teil der Verbindungen der.Formel I zusammengestellt, die
gemäß Beispiel T hergestellt werden können. 30
1 M/23 014
(RO)2P-O
Tabelle 1
Beispiel
Nr.
• R Y Siede- (°C/ir.mHg)
punkt
1 C2H5 145/0.1
2 C2H5 152 - 154/O.2
3 C2H5 161 - 162/0.15
4 C2H5 -/ VCH3 142 - 143/0.1
5 C2H5 162 - 164/0.15
6 C2H5 153 - I55/O.3
7 C2H5 I52/O.2
8 I75/O.I5
9 -A- ™~ V^ *y XXr*5 155 - 156/0.3
10 n-C^H9 200 - 203/0.2
M/23 014
Beispiel IT
Herstellung von O-[1-(4-Chlorphenyl)pyrazol-4-yl]-0,0-diethylphosphit.
Man gibt 99/7 g (0,6 mol) Triäthylphosphit, 19,4 g (O7I mol) 1-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypyrazol und als Katalysator 1,0 g (0,005 mol) genügend getrocknetes 1-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypyrazolnatriumsalz in einen 200 ml Dreihalskolben. Der Kolben ist mit einer Vigreauxkolonne und einem Rückflußkühler ausgestattet. Die Reaktionsmischung wird unter leichtem
20_ Vakuum in einem ölbad auf 100°C erhitzt. Im Laufe der Reaktion destilliert Äthanol ab. Man laßt 2 Stunden reagieren, filtriert danach unlösliche Bestandteile ab und destilliert überschüssiges Triäthylphosphit unter vermindertem Druck ab, wobei man -30,2 g eines öligen Rückstandes erhält. Mit Hilfe der Gaschromatographie wurde festgestellt, daß die Titelverbindung zu 95,2 Gew.-% in diesem Rückstand enthalten ist.
in der nachfolgenden Tabelle 2 sind Beispiele für die Herstellung von O- [1- (4~Chlorphenyl).pyrazol-4-yl] 0,0-diethylphosphit unter Verwendung von verschiedenen Katalysatoren zusammengestellt einschließlich der
Verbindung des Beispiels 11. 35
co
CJi
Beispiel
ΝΓ.
ω
ο
to
CJt
to
O
2 ι-·
cn
O Gehalt
an
(I
) CJi Ausbeute 1/23 014
11 TABELLE Reaktions
zeit
(Stunden)
95. 5 91.6
12 Katalysator' *
(5 mol %)
Reaktions-
temperatür.
. (0O
2 Triäthyl
Phosphif
(mol .)
Ausbeute
(S)
96. 3 89.0
13 A •100 2 0.6 50.2 87. 2 84.2
14 A 100 4 0.5" 29.1 86. 2 84.6
15 B 100 4 0.6 50.4 89. 7 91.5
16 B 100 4 0.5 50.9 84. 2 84.0
17 . C 100 4 0.5 52.1 78. 1 75-4
D 100 4 0.5 51.4
E 100 0.5 30.4
A bedeutet 1 -(4-ChIorphenyl)-4-hydroxypyrazol-Natriumsalζ
B ZnCl2; C, NiCl2; Ό, SnCI2; and _E, BF3O(C2Hg)2.
Lu K>. Ό OJ
cn co co
Μ/23 014
Beispiel 18
Herstellung von O-[1-(4-Chlorphenyl)pyrazol-4-yl]-O-äthyl-S-n-propylthiolophosphat.
Man löst 1,5 g (0,01 mol) n-Propyldisulfid in 40 ml Toluol und kühlt die Lösung auf -50C. Anschließend gibt man portionsweise 1,4 g (0,01 mol) Sulfurylchlorid zu. Man rührt die Mischung bei dieser Temperatur 1,5 Stunden und gibt danach bei -5 bis O0C 6,2 g (0,02 mol) O- [1- (4-Chlorphenyl) pyrazol-4-yl] -0,0-diethylphosph.it zu. Anschließend rührt man die Reaktionsmischung eine Stunde bei Raumtemperatur, wobei sich langsam weiße Kristalle abscheiden. Die Reaktionsmischung wird dann eine Stunde auf 60 - 700C erhitzt, wobei die Kristalle unter Gasentwicklung in Lösung gehen, so daß eine homogene Lösung gebildet wird. Nach dieser Reaktion wäscht man die Toluolphase mit einer 2%igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid und anschließend gründlich mit Wasser. Die Toluolphase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man 6,5 g eines gelben Öls erhält. Dieser Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereihigt (Eluierungsmittel Chloroform). Man erhält 5,6 g der Titelverbindung mit dem Brechungsindex η £ 1,5604. IR und NMR'-Spektren dieses Produktes sind mit denen
35 einer Vergleichsprobe identisch.
M/23 014
5 Beispiel 19
Herstellung von O- [1-(4-Chlorphenyl)pyrazol-4-yl]-O-äthy1-S-n-propylthiolophosphat.
Man löst 7,1 g n-Propyldisulfid in 150 ml Toluol und kühlt die Lösung auf -5°C. Man gibt dann bei dieser Temperatur portionsweise 6,3 g Sulfurylchlorid zu und rührt die Mischung 1,5 Stunden bei dieser Temperatur. Danach gibt man 31,7 g rohes O-[1 -(4-Chlorphenyl)-
■^ pyrazol-4-yl]-0,0-diethylphosphit, erhalten gemäß Beispiel 1 , bei -5 bis O0C zu". Anschließend rührt man die Mischung eine Stunde bei Raumtemperatur und erhitzt dann drei Stunden auf 700C. Nach dem Ende der Reaktion wäscht man die Toluolphase mit einer 2%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung und anschließend gründlich mit Wasser. Man trocknet die Toluollösung über wasserfreiem Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, wobei man 32,2 g eines gelben Öls erhält. Der Gehalt dieses Öls an Titelverbindung bestimmt sich mit Hilfe der Hochdruckflüssigkeitschromatographie zu 93,3 %.
Beispiel 20
Herstellung von S-sek-Butyl-O-[1-4-chlorphenyl)pyrazol-4-yl] -O-n-propylthiolophosphat.
Man löst 0,9 g (0,005 mol)sek-Butyldisulfid in 50 ml
Toluol und kühlt die Lösung auf -5°C. Anschließend 35
gibt man portionsweise 0,7 g (0,005 mol) Sulfurylchlorid zu. Man rührt die Mischung 1,5 Stunden bei dieser Temperatur und gibt anschließend 3,4 g (0,01 mol)
M/23 014
O-[1-(4-Chlorphenyl)pyrazol-4-yl]-0,0-di-n-propylphos-
5 ο
phit bei -5 bis OC zu. Die Mischung wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend fünf Stunden auf TO0C erhitzt. Danach wird die Reaktionsmischung wie in Beispiel 18 beschrieben aufgearbeitet, wobei man 2,7 g der Titelverbindung als schwach gelbes öl mit einem Brechungsindex von nß =1,5474 erhält.
BEISPIEL 21
Herstellung von S-sek-Butyl-O-Äthyl-0-(1-phenylpyrazol 4-yl) thiolophosphat.
Man löst 0,9 g (0,005 rnol) sek-Butyl di sul f Id . in 40 ml Toluol und kühlt die Lösung auf -5 °C. Anschließend gibt man portionsweise 0,7 g (0,005 mol) Sulfurylchlorid zu, rührt die Mischung 1,5 Stunden bei dieser Temperatur und gibt danach 2,8 g (0,01 mol) 0,0-Diethyl-0-(1-phenyl pyrazol-4-yl)phosphit bei -5 -/vO°C zu. Die Mischung wird dann eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wobei sich langsam weiße Kristalle abscheiden. Beim anschließenden 2stündigen Erhitzen auf 80°C lösen sich die Kristalle unter Bildung einer homogenen Lösung.
Diese Lösung wird danach wie im Beispiel 18 aufgearbeitet,
wobei man 2,2 g der Titel verbindung als schwach gelbes
20 öl mit einem Brechungsindex von n^ =1,5457 erhält.
vr
M/23 014 5
IQ Jede der gemäß den Beispielen 11 bis 17 erhaltenen
Verbindung wurde wie in Beispiel 19 beschrieben in das O-[1- (4-Chlorphenyl)pyrazol-4-yl]-O-äthyl-S-n-propylthiolophosphat umgewandelt. Diesen Versuchen wurden
die Beispielsnummern 22 bis 28 zugeordnet/ die jeweils
15 den Beispielen 11 bis 17 entsprechen.
Die Ausbeuten an Thiolophosphaten und den entsprechenden Phosphaten wurden in der nachfolgenden Tabelle 3
zusammengestellt.
20
ω σι
ω O
to σι
σι
cn
BEISPIEL
EtO,
EtO'
:p—o-
tse i S p"i e 1 Ausbeute Nr. . (g)
if
Gehalt ,
EtO,
n-PrS-
^P-O
Ausbeute j
Beispiel
Nr.
Ausbeute
30.2 29.1 30. A
95.5 96.3 87.2
91.6 89.0 84.2
22
23
24
33.2
33.1 31.8
91.1
83.8
95-7
Ausbeute
81.3
76.9
84.4
14 30.9 86.2 84.6' 25 32.2 95.4 85.1
15 32.1 89.7 91.5 26- 31.4 95.0 80.9
16 31.4 84.2 84.0 27 32.4 91.6 82.3
17 30.4 . 73.1 75-4 28 24.4 91.6 61.9
*)Die Ausbeuten sind auf die entsprechende 1-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypyrazolverbindung bezogen.
ro to
CD OO
cn
OJ CX)

Claims (3)

  1. München, 3. Februar 1982 M/23 014
    10 Patentansprüche
    ( 1 J Phosphorigsäureester der allgemeinen Formel;
    - 15 (RO)2P-O
    v N
    worin
    20 R eine Niedrigalkylgruppe und
    Y eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, eine Niedrigalkylgruppe oder ein Halogenatom und eine Niedrigalkylgruppe substituiert ist, bedeuten.
  2. 2. Phosphorigsäureester nach Anspruch 1, worin R eine C1 - C^, Alkylgruppe und
    Y eine Phenylgruppe, die durch ein oder mehrere Chloratome, ein Chlor- und ein Fluoratom, eine
    30 Methylgruppe oder ein Chloratom und eine Methylgruppe substituiert ist, bedeuten.
  3. 3. Phosphorigsäureester nach Anspruch 1, worin
    R eine Ä'thyl-, Propyl- oder Butylgruppe bedeutet und 35 Y für einen 4-Chlorphenylrest steht.
    . O- [1- (4-Chl.orphenyl) pyrazol-4-yl] -0,0-diethylphosphit.
    5. O-[1-(4-Chlorphenyl) pyrazol-4-yl]-O ,O-dipropylphosphit,,
    6. O-[1-(4-Chlorphenyl)pyrazol-4-yl]-O,O-dibutylphosphit.
    7. Verfahren zur Herstellung der Phosphorigsäureester nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    Q man ein 4-Hydroxypyrazolderivat der allgemeinen Formel:
    -N 15 worin
    Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einem Trialkylphosphit umsetzt.
    8· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators, ausgewählt unter einem tertiären Amin, einem Alkalimetallsalz eines 1-substituierten 4-Hydroxypyrazols, einem Alkalimetallalkoxid, einem Alkalimetallphenolat und einem Titan-, Nickel-, Zink-, Zinn-, Aluminiumoder Borhalogenid, durchführt.
    9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
    allgemeinen Formel: CO
    3 ;
    M/23 014 ■■■'■'.
    worin.
    R und R1 jeweils eine Niedrigalkylgruppe und
    Y eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome/ eine Niedrigalkylgruppe oder ein Halogenatom und eine Niedrigalkylgruppe
    substituiert ist, bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man einen Phosphorigsäureester der allgemeinen Formel:
    (RO)2P-O
    worin ·
    R und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
    besitzen, mit einem Niedrigalkylsulfenylhalogenid • umsetzt. .
    259/ka
DE19823203538 1981-02-04 1982-02-03 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3203538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56016104A JPS57130974A (en) 1981-02-04 1981-02-04 4-pyrazolyl phosphorous acid ester derivative and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203538A1 true DE3203538A1 (de) 1982-09-23
DE3203538C2 DE3203538C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=11907200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203538 Granted DE3203538A1 (de) 1981-02-04 1982-02-03 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4531005A (de)
JP (1) JPS57130974A (de)
KR (1) KR870001523B1 (de)
CH (1) CH652408A5 (de)
DE (1) DE3203538A1 (de)
FR (1) FR2499082B1 (de)
GB (1) GB2092151B (de)
HU (1) HU189093B (de)
IL (1) IL64920A (de)
IT (1) IT1149744B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6871591A (en) * 1989-12-19 1991-07-18 Pfizer Inc. Antiparasitic composition for animal use
JP2007157525A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Hitachi Cable Ltd 多点接触型電気接続端子
DE112008000656B4 (de) * 2007-03-29 2014-11-27 Autonetworks Technologies, Ltd. Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857389A1 (de) * 1977-11-01 1980-05-22 Georgetown University Washingt Identifizierung von materialien mittels ihres komplexen dielektrischen verhaltens
DE3012193A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Takeda Chemical Industries Ltd Pyrazolylphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende praeparate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH294598A (de) * 1951-04-20 1953-11-30 Ag J R Geigy Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters.
DE2854389A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Bayer Ag O-pyrazol(4)yl-o-aethyl-s-n-propyl- (thiono)thiol-phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857389A1 (de) * 1977-11-01 1980-05-22 Georgetown University Washingt Identifizierung von materialien mittels ihres komplexen dielektrischen verhaltens
DE3012193A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Takeda Chemical Industries Ltd Pyrazolylphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende praeparate

Also Published As

Publication number Publication date
IL64920A0 (en) 1982-04-30
KR870001523B1 (ko) 1987-08-22
US4531005A (en) 1985-07-23
FR2499082B1 (fr) 1985-06-07
GB2092151B (en) 1984-09-26
IL64920A (en) 1985-02-28
IT8219438A0 (it) 1982-02-03
DE3203538C2 (de) 1993-06-17
JPS57130974A (en) 1982-08-13
FR2499082A1 (fr) 1982-08-06
GB2092151A (en) 1982-08-11
KR830009135A (ko) 1983-12-17
CH652408A5 (fr) 1985-11-15
IT1149744B (it) 1986-12-10
HU189093B (en) 1986-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668429C3 (de) Verfahren zur Fluoralkylierüng nucleophiler Verbindungen
DE3132332C2 (de)
DE3203538A1 (de) 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung
EP0026736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin sowie Ammoniumsalze des Methanphosphonsäuremonomethylesters und deren Herstellung
DE2643474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
EP0008786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen von sauren O,S-Dialkylthiophosphorsäureestern
DE2814330B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorpyridin-Derivaten
DE69917443T2 (de) Methoden zur hochselektiven o-alkylierung von amiden mit hilfe von kupfersalzen
EP0022546A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen
DE2137383C2 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Vinylester der Phosphorsäure
DE1768141C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern
EP0003553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkylthiophosphorsäurechloriden
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668632C3 (de) Alkalidiamidophosphite, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Phosphonamiden
DE2413824C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären (Hydroxymehtyl)-methylphosphinoxiden
DE1568329C (de) (1 Nitro I halogen alk&gt;l) organo disulfide und Verfahren zu deren Herstel lung
DE1668040C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromalkyl-S-alkyl-bzw.-aryHdi)thiolphosphorsäurediester-bzw.-esteramidchloriden
DE2609126A1 (de) Verfahren zur herstellung von eckige klammer auf 2-(halogenformyl)- vinyl eckige klammer zu organyl-phosphinsaeurehalogeniden
DE3302969A1 (de) Oximinophosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
CH661515A5 (de) Verfahren zur herstellung organischer phosphorsaeureester.
DD239797A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-alkyl-n-2,2-dichlorvinyl-(thio)phosphorsaeure- bzw. -phosphonsaeureesteramiden
DE3238910A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxyalkan-1-phosphonsaeuren
EP0022075A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(0-(1-Alkylthioäthylimino)-N-methylcarbaminsäure)-N,N&#39;-sulfiden
DE1668040B2 (de) Verfahren zur herstellung von bromalkyl-s-alkyl-bzw.-aryl-(di)thiolphosphorsaeurediester-bzw.-esteramidchloriden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee