CH294598A - Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters.

Info

Publication number
CH294598A
CH294598A CH294598DA CH294598A CH 294598 A CH294598 A CH 294598A CH 294598D A CH294598D A CH 294598DA CH 294598 A CH294598 A CH 294598A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
pyrazolone
phenyl
phosphoric acid
dimethyl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag J R Geigy
Original Assignee
Ag J R Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag J R Geigy filed Critical Ag J R Geigy
Publication of CH294598A publication Critical patent/CH294598A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/006Expansion of ring C by one atom, e.g. C homo steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/65031Five-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6552Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/004Expansion of ring B by one atom, e.g. B homo steroids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters.



  Phosphorsäureester der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 worin   R-Y-den    Rest der Enolform R-X-H einer gegebenenfalls substituierten,   nicht-konden-       sierten    heterocyclischen Verbindung mit endocyclischer, enolisierbarer Keto-oder    Thioketogruppe,      Ri    und   X2      Alkyl-,      Alkenyl-,      Alkoxyalkyl-,   
Alkylmercaptoalkyl-oder Halogenalkylreste und   X1      2    und X3 Sauerstoff oder Schwefel   hedeuten,    sind bisher nieht beka. nntgeworden.



   Wie gefunden wurde, besitzen derartige Verbindungen eine sehr gute insektizide und akarizide Wirksamkeit und eignen sich ausgezeichnet als Wirksubstanzen zur Herstellung von SchÏdlingsbckÏmpfungsmitteln, insbesondere zur   Bekämpfung von Aphiden und Acari-    den. Die neuen Verbindungen können sowohl als   Kontaktgifte      als auch intraplantär wirk-    sam sein.



   Viele der erfindungsgemässen Verbindungen besitzen   Anticholinesterase-Wirksamkeit    und eignen sich daher teilweise auch zur Herstellung von Arzneimitteln.



   Man kann die neuen Verbindungen lierstel. len, indem man ein aliphatisehes Phosphorsäure-diester-halogenid bzw. Thiophosphorsäure-diesterhalogenid der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 worin Hal Chlor oder Brom bedeutet und Xl, X2 und X3,   RI    und R2 die oben gegebene Be  deutung    haben, mit einer gegebenenfalls substituierten,   nicht-kondensierten      heterocyeli-    schen Verbindung mit endocyclischer enolisierbarer Keto-oder Thioketogruppe, oder mit einem Salz der Enolform einer solchen Verbindung umsetzt.



   Die Umsetzungen k¯nnen in An- oder Ab  wesenheit    von inerten Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Dioxan, EssigsÏureÏthylester vorgenommen werden. Bei Verwendung der freien heterocyclischen Verbindungen werden mit Vorteil säurebindende Mittel zugesetzt, wie z. B. Natrium-oder Kalium. carbonat. Als Salze der Enole eignen sich insbesondere die Alkalisalze, ferner z. B. auch Salze einwertiger Schwermetalle.



   Zur Herstellung von   Thiophosphorsäure-    estern kann man aber auch zunächst in analoger Weise ein aliphatisehes   Phosphorigsäure-    diesterhalogenid der allgemeinen Formel   
Xi-R,
Hal-P
XoR2    worin Hal,   Xl,      X2,      Ri    und R2 die oben ge  gebene      Bedeuttmg    haben, mit einer   gegebenen-    falls substituierten,   nicht-kondensierten    hetero  cyclischen    Verbindung mit endocyclischer,

   enolisierbarer   Keto-oder Thioketogruppe oder    mit einem Salz der Enolform einer solchen Verbindung umsetzen und den so erhaltenen    heterocyclisch-aliphatischen Phosphorigsällre-    ester der allgemeinen Formel
EMI2.1     
 mit Schwefel oder einer Schwefel abgebenden Verbindung behandeln. Die Schwefelung kann in An-oder Abwesenheit von hochsiedenden Lösungsmitteln, wie o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Polybrombenzolen,   a-und      ss-Chlor-    naphthalin bei Temperaturen von etwa 160 bis   200     vorgenommen werden, wobei Katalysatoren, wie   Natriumpolysulfide    oder Phosphor  pentasulfid,    zugesetzt werden können.



   Ferner ist es auch möglich, aber weniger vorteilhaft, die heterocyclische Verbindung vor der oder den aliphatischen Verbindungen mit einem Phosphorsäurehalogenid oder Thiophosphorsäurehalogenid umzusetzen, indem man beispielsweise Phosphoroxyehlorid mit einem Mol der Natriumverbindung eines heterocyclischen   Enols umsetzt    und das so erhaltene Phosphorsäuremonoester-dichlorid z. B. mit 2 Mol Äthylalkohol bzw.   Natriumalkoholat    reagieren lässt.



   Schliesslich kann man zur   Herstelhmg    von heterocyelischen Thiophosphorsäure-S-estern auch ein heterocyclisches   Sulfenylhalogenid    der allgemeinen Formel    RSHal    mit einem aliphatisehen   Phosphorigsäure-    diester der allgemeinen Formel
EMI2.2     
 worin R, Hal, R1 und R2 die oben gegebene Bedeutung haben, umsetzen, wobei unter Abspaltung von Halogenwasserstoff Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI2.3     
 entstehen.



   Mit Vorteil wird die Umsetzung in Ge  genwart    eines inerten   Losungsmittels    vorgenommen. Als solche kommen z. B. Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe, wie Pe  troläther,    Benzol, Chlorbenzol,   Tetrachlorkoh-      lenstoff,    in Frage. Die Reaktion kann durch gelindes Erwärmen und Zusatz von säurebindenden Mitteln, wie   z.    B. Pyridin oder Dimethylanilin, beschleunigt werden.



   Im folgenden sei eine Anzahl in   Betraclil      kommender    heteroeycliseher   Verbinclungen    in Keto-oder   Enolbezeiehnung    aufgezählt : Dioxotetrahydrofuranderivate. wie
3-Methyl-, 3-¯thyl-, 3-Isopropyl- und    3-Isoamyl-2, 4-dioxotetrahydrofuran :      Pyrazolone,    wie z. B.



      Pyrazolon- (5), 3-Methyl-pyrazolon- (5),       1-Methyl-pyrazolon-    (5),    l-Athyl-pyrazolon-    (5).



     1,    3-Dimethyl-pyrazolon-(5).



      1 thyl-3-methyl-pyrazolon- (5),       l-Isopropyl-3-methylpyrazolon-    (5), l-Isoamyl-3-methyl-pyrazolon- (5),    l-Cyclohexyl-3-methyl-pyrazolon-    (5),
3,4-Dimethyl-pyrazolon- (5),    1,    4-DiÏthyl-3-methyl-pyrazolon-(5),    1-Phenyl-pyrazolon-    (5),    l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon- (5).   



   1-   (m-Chlor-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-      (5),       1-      (p-Nitro-phenyl)-3-methvl-pyrazolon-    (5),   
1- (p-Methoxy-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-    l-Phenyl-4-äthyl-pyrazolon- (5), l-Phenyl-3-äthyl-4-methyl-pyrazolon- (5),    l-Phenyl-3-methyl-4-isopropyl-pyrazolon- (5), l-Phenyl-3-methyl-4-benzyl-pyrazolon- (5).       l-Benzyl-3-methyl-pyrazolon-    (5), 
1-(2'-Pyridyl)-3-methyl-pyrazolon-(5),
1-¯thyl-pyrazolon- (3),
1,5-Dimethyl-pyrazolon- (3),    1 thyl-5-methyl-pyrazolon- (3),       1-Phenyl-pyrazolon-    (3), l-Phenyl-5-methyl-pyrazolon- (3),
1-Phenyl-4-methyl-pyrazolon- (3),
1-Phenyl-4, 5-dimethyl-pyrazolon- (3),

     
I-Phenyl-4-cyclohexyl-5-methyl-pyrazolon-     (3),
1-Phenyl-4-benzyl-5-methyl-pyrazolon-(3),   
1-Phenyl-3-methyl-4-chlor-pyrazolon- (5),
I-Phenyl-3-methyl-4-nitro-pyrazolon- (5),
1-Pheny]-3-carbathoxy-pyrazolon- ;      3,    5-Diketo-pyrazolidine, wie l-Methyl-3, 5-diketo-pyrazolidin,
1-Phenyl-3,5-diketo-pyrazolidin,    1,    2-Diphenyl-3, 5-diketo-pyrazolidin,
1,2-Diphenyl-4-butyl-3,5-diketo-pyrazolidin:   3-Methyl-isoxazolon-    (5),
3-Phenyl-isoxazolon- (5) ;    Imidazolon- (2) ; 1-Pheyl-imidazol on- (2).   



     2-Methyl-imidazolon-    ;   4-Methyl-2-oxy-thiazol,       4-Phenyl-2-oxy-thiazol    ; Triazolone, wie z. B.



     I-Phenyl-5-oxy-1,    2,3-triazol,
1-Phenyl-5-methyl-1, 2,4-triazolon-   (3),   
1-Phenyl-5-propyl-1, 2,4-triazolon- (3),
3-Methyl-1, 2,4-triazolon- (5),
1-¯thyl-3-methyl-1, 2,4-triazolon- (5),
3-¯thyl-1, 2, 4-triazolon-(5),    3-Isobutyl-1, 2, 4-triazolon- (5),   
1-Phenyl-1, 2,4-triazolon-   ;    3-Phenyl-1,   2,      4-oxdiazolon-      (5)    ; 3-Methyl-pyron- (2)-on-   (4),       2-Methyl-3-oxy-γ-pyron:    4,   6-I) imethyl-pyridon- (2),   
2,6-Dimethyl-4-oxy-pyridin: 3-Methyl-pyridazon: 2.   4-Dimethyl-6-oxy-pyrimidin,   
2-Propyl-4-methyl-6-oxy-pyrimidin ; 5,6-Diphenyl-3-oxy-1,2,4-triazin:

     2-Methyl-5-oxy-1,    3,4-oxdiazin ; 4-Methyl-2-mercaptothiazol,
1-Methyl-2-mercaptotriazol- ; 1-Phenyl-3-methyl-pyrazol-thion- (5) ; Imidazol-thion- (2),    l-Phenyl-imidazol-thion- ; α-Pyridylmercaptan,  γ-Pyridylmercaptan,   
2,6-Lutidyl-4-mercaptan.



   Neben den vorstehend aufgezählten Verbindungen kommen auch entsprechende Verbindungen in Betracht, welche in den den beterocyclischen Ring   substituierenden    Alkyl Aralkyl-und insbesondere Aryl-Resten ein oder mehrere Halogenatome, Nitrogruppen, Alkoxygruppen oder   Alkylmereaptogruppen,    halogenierte Methylgruppen wie die Trifluormethylgruppe,   Aryloxy-und    Arylmercaptogruppen, substituierte oder acylierte Aminogruppen, Alkyl- und Arylsulfoxyd- und -sul  fongruppen,    halogenierte Alkylsulfongruppen, wie die   Chlormethylsulfongruppe    oder die Trifluormethylsulfongruppe, funktionelle Derivate von Carboxylgruppen wie z. B.

   Carbalkoxy-,   Carbamino-oder      Cyangruppen    ;   Rho-      dangruppen    oder Sulfonamidgruppen enthalten ; die   Aralkyl-und    Arylreste können auch niedrige Alkylgruppen enthalten.



   Als   Phosphorsäure-di-ester-halogenide    der allgemeinen Formel
EMI3.1     
 kommen insbesondere von niedrigen Alkanolen, Alkoxyalkanolen, Halogenalkanolen und entspreehenden Mercaptanen sich ableitende Verbindungen in Frage. Als Alkohole bzw.



  Mercaptane seien beispielsweise genannt : Me  thanol, Äthanol,    n-Propanol, Isopropanol, Allylalkohol, Butylalkohole und Amylalkohole, n-Hexanol, MethoxyÏthanol, ¯thoxyÏthanol, Methylmercapto-Ïthanol, ButoxyÏthanol, 2 Chlor-Ïthanol, 2-Flnor-Ïthanol, 2,3-Dichlorpropanol,   Methyl-,    ¯thyl-, n-Propyl-, Isopropyl-mereaptan, Butyl-und Amylmercaptane,   Methoxyäthyl-mereaptan,    Methylmer   capto-äthyl-mercaptan, 2-Chlor-äthylmercap-    tan.



   Die Phosphorsäure-diester-halogenide sind teilweise bekannt, die bisher nicht   bekannt-    gewordenen lassen sich in analoger Weise, z. B. durch Umsetzung von Phosphoroxyhalogeniden oder   Phosphor-thiohalogeniden    mit 2 Mol von entsprechenden Alkoholen oder Mcrcaptanen bzw. deren Metallverbindungen oder zum Teil auch   dureh    Schwefelung von entsprechenden Phosphorigsäure-diester-halogeniden herstellen.



   Als einzelne Phosphorsäure-diester-halogenide seien genannt : PhosphorsÏure- oder Thiophosphorsäure  -dimethylester-chlorid,  -diÏthylester-chlorid,  -diÏthylester-bromid,     -dipropylester-chlorid, -diisopropylester-chlorid,     -di-amylester-chlorid,  -diallylester-chlorid,  -methyl-allylester-chlorid,  -di-methoxyäthylester-chlorid,    -methyl-chloräthylester-chlorid,     -di-chlorÏthylester-chlorid; ThiophosphorsÏure-O,S-diÏthyl-ester-chlorid, Dithiophosphorsäure-S, S-diäthylester-chlorid, DithiophosphorsÏure-O, S-diäthylester-chlorid,   Dithiophosphorsäure-S,    S-dichloräthylester   ehlorid, Trithiophosphorsäure-dimethylester-chlorid,     -diÏthylester-chlorid.



   Gegenstand vorliegenden Patentes ist nun ein Verfahren zur Herstellung eines Phosphor  säureesters.    Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Thiophosphorsäureester-halogenid der Formel
EMI4.1     
 worin X Chlor oder Brom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
EMI4.2     
 worin Y einen im Verlaufe des Verfahrens sich abspaltenden Rest, wie Wasserstoff oder ein Kation, bedeutet, umsetzt.



   Die erhaltene neue Verbindung, der Thiophosphorsäure- [2,4-dimethyl-pyrimidyl-   (6)]-    diäthylester, stellt eine leicht gefärbte Flüssigkeit dar, die sich nieht unzersetzt destillieren lässt. Sie soll als Wirksubstanz für Schädlingsbekämpfungsmittel Verwendung finden.



   Betsptel :
124 Teile 2, 4-Dimethyl-6-oxypyrimidin werden mit 138 Teilen Kaliumcarbonat und 2000 Teilen Benzol versetzt und unter Rühren zum Sieden erhitzt. Dabei wird das bei der   Enolathildmg    freiwerdende Wasser mit Benzol azeotrop abdestilliert. Sobald sich im Destillat kein Wasser mehr abseheidet, wird auf 60 bis   70     abgekühlt, 190 Teile Diäthylthio  phosphorsäurechlorid    zugetropft und anschlie¯end 10 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird der Reaktionsmisehung unter gutem Rühren so lange Kaliumearbonatlosung zugesetzt, bis die wässrige Schicht Phenolphthaleinpapier eben rot anfärbt. Nach Abtrennen der wässrigen Sehicht wird das Lösungsmittel abdestilliert.

   Es bleibt der   Thiophosphorsäure-    [2,   4-dimethyl-pyr-       imidyl- (6)]-di-äthylester als schwach gefärbte    Flüssigkeit   zurück,    die sich nicht unzersetzt destillieren lässt. Sie eignet sich ohne weitere Reinigung als Wirkstoff insektizid und akarizid wirksamer Präparate.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Phos- phorsäureesters, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Thiophosphorsäureesterhalogenid der Formel EMI5.1 vorin X Chlor oder Brom bedeutet, mit einer @erbindung der Formel EMI5.2 worin Y einen im Verlaufe des Verfahrens sich abspaltenden Rest bedeutet, umsetzt.
    Die erhaltene neue Verbindung, der Thiophosphorsäure- [2,4-dimethyl-pyrimidyl- (6)]diäthylester, stellt eine leieht gefärbte Fliissigkeit dar, die sich nicht unzersetzt destillieren lässt.
    UNTERANSPRUCH : Verfahren naeh Patentanspruch, dadureh gekennzeichnet, dass man ein Alkalisalz des 2,4-Dimethyl-6-oxy-pyrimidins mit Diäthyl- thiophosphorsäurechlorid umsetzt.
CH294598D 1951-04-20 1951-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters. CH294598A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294598T 1951-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294598A true CH294598A (de) 1953-11-30

Family

ID=4488570

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294598D CH294598A (de) 1951-04-20 1951-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters.
CH300737D CH300737A (de) 1951-04-20 1951-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters.
CH300761D CH300761A (de) 1951-04-20 1951-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300737D CH300737A (de) 1951-04-20 1951-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters.
CH300761D CH300761A (de) 1951-04-20 1951-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters.

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH294598A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531005A (en) * 1981-02-04 1985-07-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pyrazol-4-yl phosphites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531005A (en) * 1981-02-04 1985-07-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pyrazol-4-yl phosphites

Also Published As

Publication number Publication date
CH300737A (de) 1954-08-15
CH300761A (de) 1954-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910652C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE864252C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
US2908605A (en) New organic phosphorus compounds and process for their manufacture
US3019250A (en) Thiophosphoric acid esters and a process for their production
US2959516A (en) Organic phosphate compounds and use thereof
DE1150387B (de) Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Trithiophosphonsaeureestern
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1179197B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-(Phosphon-, Phosphin-) bzw. Thio-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-saeureestern
CH294598A (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters.
DE956503C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphor- bzw. Thiophosphorsaeureester
DE2200467A1 (de) Neue Ester
EP0053787B1 (de) S-Brom-dithiophosphorsäure-, dithiophosphonsäure- und dithio-phosphinsäure-Derivate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1139492B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern
DE961083C (de) Verfahren zur Herstellung von S-ª‰-Merkapto-aethyl-O, O-dialkyl-thiol-phosphorsaeureestern
DE1167831B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diarylalkyl- oder Diaryl-aralkylphosphinoxydn
EP0207412B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphorsäureestern
DE1963672A1 (de) Dithiophosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3031488A (en) New compounds of omiron, omiron'-dialkylthiophosphoric acids and a process for their production
EP0033827A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorsulfonylbenzylphosphonsäureestern und neue Fluorsulfonylbenzylphosphonsäureester
DE1139493B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphonsaeureestern
DE3203538A1 (de) 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung
DE1167845B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols
DE1795350C3 (de) Pyrimldlnylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1917742A1 (de) N-(Thiono)Phosphoryl- bzw.-(Thiono)Phosphonyl-3-methyl-5-oxypyrazol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1198350B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schaedlings-bekaempfungsmittel wirksamen Dialkylenol-phosphaten von alpha-Alkoxalyllaktonen