DE1198350B - Verfahren zur Herstellung von als Schaedlings-bekaempfungsmittel wirksamen Dialkylenol-phosphaten von alpha-Alkoxalyllaktonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als Schaedlings-bekaempfungsmittel wirksamen Dialkylenol-phosphaten von alpha-Alkoxalyllaktonen

Info

Publication number
DE1198350B
DE1198350B DES76009A DES0076009A DE1198350B DE 1198350 B DE1198350 B DE 1198350B DE S76009 A DES76009 A DE S76009A DE S0076009 A DES0076009 A DE S0076009A DE 1198350 B DE1198350 B DE 1198350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactones
alkoxalyl
phosphates
coor
dialkylenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76009A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl-Heinz Buechel
Hans Roechling
Wilhelm August Gusta Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority to DES76009A priority Critical patent/DE1198350B/de
Priority to US225884A priority patent/US3130203A/en
Publication of DE1198350B publication Critical patent/DE1198350B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6552Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring
    • C07F9/65522Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring
    • C07F9/65517Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES wjtw PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07d
C07f
Deutsche Kl.: 12 ο-21
Nummer: 1198 350
Aktenzeichen: S 76009IV b/12 ο
Anmeldetag: 28. September 1961
Auslegetag: 12. August 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von als Schädlingsbekämpfungsmittel wirksamen Dialkylenolphosphaten von a-Alkoxalyllaktonen der allgemeinen Formel
O-
-C=O
(X)n -C=C-O- P(OR)2
COOR
in der R Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X eine gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxycarbonyl substituierte Methylenbrücke bedeutet, in welcher zwei der Kohlenstoffatome, falls diese nicht die vorstehenden Substituenten tragen, Teil eines angegliederten (anellierten) Cyclohexan- oder Benzolringes sein können und η gleich 2 oder 3 ist.
Die Verbindungen sind Dialkylphosphate von enolisierten Brenztraubensäureestern, in denen das jÖ-Kohlenstpffatom der Brenztraubensäure Bestandteil eines mono-oder Acyclischen γ- oder ό-Laktonringes ist. Sie werden dadurch hergestellt, daß man die entsprechenden a-Alkoxalyllaktone der allgemeinen Formel
O C = O
COOR
in der R, X und η die vorstehende Bedeutung haben, in üblicher Weise, vorzugsweise mit Sulfurylchlorid, halogeniert und die entstandenen a-Halogen-ct-alkoxyalyllaktone mit Trialkylphosphiten bei Temperaturen von 100 bis 1500C unter Abspaltung von Alkylhalogenid umsetzt.
Die Halogenierung der a-Alkoxallyllaktone wird in üblicher Weise mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, vorzugsweise mit Sulfurylchlorid, durchgeführt. Die anschließende Umsetzung der gebildeten a-Halogen-a-alkoxalyllaktone mit Trialkylphosphiten erfolgt unter Abspaltung der äquivalenten Menge Alkylhalogenid bei Temperaturen von 100 bis 15O0C.
Die als Ausgangsstoffe benutzten a-Alkoxalyllaktone sind durch Kondensation der entsprechenden Verfahren zur Herstellung von als Schädlingsbekämpfungsmittel wirksamen Dialkylenolphosphaten von a-Alkoxalyllaktonen
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij
N.V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl-Heinz Buechel, Beuel/Rhein;
Hans Roechling, Viersen (RhId.);
Friedrich Wilhelm August Gustav Karl Körte,
Hangelar
Laktone mit den entsprechenden Oxalsäureestern nach C1 a i s e η erhältlich.
Enolphosphate von Ketocarbonsäureestern sind bekannte insektizide Wirkstoffe. Sie lassen sich aus der Enolform von Acyl- oder Aroylessigsäureestern ableiten und werden in der Hauptsache nach zwei Verfahren hergestellt: erstens durch Umsetzung der entsprechenden Alkalienolate mit Phosphorsäurediesterhalogeniden oder zweitens nach P e r k ο w durch Reaktion der entsprechenden a-Halogenacyl- oder -aroylessigsäureester mit Trialkylphosphiten.
Zu dieser Art von Verbindungen gehört eine Reihe bekannter insektizider Wirkstoffe (vgl. die USA.-Patentschrift 2 685 552, die deutschen Auslege-Schriften 1 035 392 und 1 139 695 sowie Y. N i s h i zawa, Bull. Agric. Chem. Soc. Japan, Bd. 24, 1960, S. 261, und Bd. 25, 1961, S. 61). Diese sind
509 630/419
Phosphate der Enolform eines Acyl- oder Aroylessigsäureesters, also eines /S-Ketocarbonsäureesters der allgemeinen Formel
Ri — Cö — CH2 — COORi
β α
in der Ri ein Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest ist.
Demgegenüber sind die nach der Erfindung herstellbaren Verbindungen Enolphosphate eines Brenztraubensäureesters, also eines «-Ketocarbonsäureesters der allgemeinen Formel
— CH-CO —COOR
β α
in der R Alkyl ist. Sie unterscheiden sich von den bekannten Phosphaten nicht nur durch die Stellung der Ketogruppe, sondern darüber hinaus auch dadurch, daß das ^-Kohlenstoffatom des Ketocarbonsäureesters Teil eines mono- oder bicyclischen y- oder β-Laktonringes ist. Die beiden Verbindungsarten sind somit nicht unmittelbar miteinander vergleichbar.
Den nach der Erfindung herstellbaren Phosphorsäureestern am nächsten liegend sind die Verbindungen der japanischen Patentschrift 2918 aus dem Jahre 1960 der allgemeinen Formel
O C = O O
(H2C)2-C = C-O-P(ORi)2
R2
in der Ri eine Alkylgruppe und Rs eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet. Sie unterscheiden sich von den
ίο Enolphosphaten der Erfindung nur im Hinblick auf den Rest R2 und die Art und Substitution des Laktonringes.
überraschenderweise zeigen die Verbindungen der Erfindung vor allem bei der Bekämpfung von Spinnmilben (Tetranychus telarius) verglichen mit denen der japanischen Patentschrift 2918 aus dem Jahre I960 eine wesentlich höhere insektizide Wirksamkeit. Zum Vergleich wurden die Verbindungen der Beispiele 3 bzw. 4 der japanischen Patentschrift 2918 aus dem Jahre 1960 herangezogen, wobei in der vorstehenden allgemeinen Formel Ri eine Methyl- bzw. Äthylgruppe und R2 in beiden Fällen eine Methylgruppe ist.
Die insektizide Wirkung der Enolphosphate ist in den Vergleichsversuchen als Verhältniswert in Form der Giftigkeitswertzahl (= Toxizitätsindex) angegeben. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis des LDso-Wertes (Mittelwert der tödlichen Menge für 50% der Versuchsinsekten) eines Vergleichsinsektizids zu dem der zu vergleichenden Verbindung.
Giftigkeitswertzahl =
LD50 des Vergleichsinsektizids
LD50 der zu vergleichenden Verbindung
100.
Die Giftigkeitswertzahl des Vergleichsinsektizids ist dabei in jedem Falle gleich 100, so daß eine zu prüfende Verbindung, welche insektizid stärker wirksam ist als die gewählte Vergleichsverbindung, eine größere Wertzahl als 100 hat, während die Wertzahl bei einer Verbindung, die gegenüber der Vergleichsverbindung weniger wirksam' ist, kleiner als 100 ist.
Diese Methode gestattet nicht nur einen direkten, anschaulichen Vergleich der Insektiziden Wirkung organischer Verbindungen untereinander, sondern daraus ergibt sich, daß die Wirksamkeit einer insektiziden Verbindung in bezug auf eine gewählte insektizide Vergleichsverbindung durch eine einfache Umrechnung auf eine andere Vergleichsverbindung übertragbar ist; dadurch werden Fehlerquellen, wie sie bei der Prüfung der Insektiziden Wirkung auftreten können, z. B. Unterschiede im Spritzvolumen, Tropfengröße, Sprühdruck sowie die Beurteilung des eingetretenen Todes, der Unterschiede im Alter, die Größe der verwendeten Art, vermieden.
Als Vergleichsinsektizid wurde das bekannte 0,0 - Dimethyl - O - (ρ - nitrophenyl) - thionophosphat (== »Methylparathion«) gewählt. Unter den nachfolgend beschriebenen Versuchsbedingungen ergab sich gegenüber Spinnmilben für das Methylparathion ein LDao-Wert von 0,0011 mg je 1 cm2 besprühter Fläche.
Die zu untersuchenden Verbindungen werden in 2 ml 0,25 oder 0,5% eines handelsüblichen Dispergierungsmittels enthaltendem Aceton gelöst; die Lösung wird mit Wasser auf 10 ml aufgefüllt. Ist die Verbindung in Aceton schwer löslich oder fällt sie auf Zugabe von Wasser als Niederschlag aus, so wird mit Hilfe eines sogenannten »Vibromischers« eine spritzfähige Aufschlämmung hergestellt.
Aus den Blättern weißer Bohnenpflanzen, Phaseolus vulgaris, werden Scheiben von etwa 3 cm Durchmesser herausgeschnitten und auf Filterpapier gelegt, welches durch einen in Wasser eintauchenden Wattedocht feucht gehalten wird.
Das Besprühen der Blätter wird mit einer Sprühmaschine durchgeführt, die nach der Art eines Förderbandes arbeitet und ein kontinuierliches Bespritzen mit logarithmisch fortlaufend weniger Wirkstoff enthaltenden Lösungen gestattet.
Nachdem der Spritzbelag unter normalen Gewächshausbedingungen nach etwa einer Stunde getrocknet ist, werden die Blattscheiben mit je zehn ausgewachsenen, 2 bis 3 Tage alten Milben beimpft und nach 24 Stunden mit Hilfe einer 6fach vergrößernden Lupe die toten Milben gezählt. Die Wirkstoffmenge, bei welcher 50% der Insekten abgetötet wurden, wird als LDso-Wert zur Berechnung der Giftigkeitswertzahl verwendet. Ein Versuch mit dem Vergleichsinsektizid ist in jeder Versuchsreihe eingeschlossen.
Die Tabelle 1 enthält die Wirksamkeit von drei Verbindungen der Erfindung, verglichen mit zwei Verbindungen der japanischen Patentschrift 2918 aus dem Jahre 1960. Aus ihr geht hervor, daß die Verbindungen der Erfindung 31I-Z- bis 5x/2mal so wirksam sind wie die der japanischen Patentschrift 2918 aus dem Jahre 1960 und darüber hinaus, verglichen mit der Vergleichsverbindung, eine 1,3- bis 2fache bessere Wirksamkeit gegenüber Spinnmilben zeigen.
Tabelle
Verbindung der Erfindung nach Formel Giftigkeitswertzahl
bei der Spiniimilbe,
Tetranychüs telarius,
Vergleichsverbindung:
Methyl-Faräthion = 100
Beispiel 6 «y°\c=o 175
I J=C-COOC2H5
Y 0 —P (= O) (OC2Hg)2
CH3
/\/O\
Beispiel 10 (Y V° 133
\ ) — C COOC2Hs
0 —P (= O) (OC2Hs)2
Beispiel 11 /O\
I C == O
200
/ ~c\ COOC2H5
COOC2H5 0-Pi=O)(OC2Hs)2
Verbindung der japanischen Patent
schrift 2918 aus dem Jahre 1960
I c = o
I I c PTT
40
nach Beispiel 3 L, V_rl3
0-Pi=O)(OCHs)2
Beispiel 4 Γ C = O 35
I
0 —ρ (= O) (OC2Hs)2
Die Enolphosphatlaktone der Erfindung können in der Form von Lösungen oder Dispersionen in inerten flüssigen oder festen Trägerstoffen oder als Stäubemittel zur Insektenbekämpfung verwendet werden.
50 Beispiel 1
Diäthylphosphat des a-Äthoxalyl-y-butyrolaktons
1 Mol a-Äthoxalyl-butyrolakton wird in etwa 400 ml Methylenchlorid gelöst, und in der Siedehitze werden 1,1 Mol Sulfurylchlorid zugetropft. Man erhitzt die Lösung anschließend 3 bis 5 Stunden unter Rückfluß, bis die Enolreaktion mit Ferrichlorid negativ bleibt. Das Methylenchlorid wird zunächst bei Normaldruck, anschließend im Vakuum bei 12 bis 20 Torr unter Durchleitung eines trockenen Luftstromes zur Entfernung des restlichen Schwefeldioxyds und des Chlorwasserstoffs abdestilliert. Der Rückstand wird bei 0,01 Torr fraktioniert destilliert. Man erhält das a-Chlor-a-äthoxalylbutyrolakton als farbloses öl mit dem Kp.0,01 ■= 109 bis lll'C in einer Ausbeute von 66%; aus Ligroin erhält man Kristalle mit dem F. = 29 bis 300C. Die Halogenierung kann auch mit Brom durchgeführt werden.
In 186 g (1 Mol) a-Äthoxalyl-y-butyrolakton und 108 g (1,1 Mol) Kaliumacetat, aufgeschlämmt in 1000 ecm Eisessig, wird unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 160 g (1 Mol) Brom in 200 ecm Eisessig langsam eingetropft. Man rührt die Mischung anschließend noch 4 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert die anorganischen Salze ab. entfernt den Eisessig im Vakuum bei 12 bis 20 Torr und versetzt hierauf den Rückstand in einem entsprechend großen, mit Rückflußkühler versehenen Kolben unter leichter Erwärmung vorsichtig mit dem dreifachen Volumen Äther. Beim Erkalten der Lösung scheiden sich 158 g, das sind 65°/'o Ausbeute, a-Brom-a-äthoxalyl-y-butyrolakton als farblose Kristalle mit dem F. = 46°C ab, die aus Ligroin umkristallisiert wurden.
Zu 44 g a-Chlor-a-äthoxalyl-butyrolakton tropft man bei 50 bis 6O0C unter Rühren eine äquivalente Menge Triäthylphosphit, wobei das bei der Reaktion entstehende Alkylchlorid über einen absteigenden Kühler entfernt wird. Nachdem die Hälfte des Phosphits zugegeben ist, wird das Reaktionsgemisch
auf eine Temperatur von 100 bis 1500C erwärmt laktons, Ci2Hi9OsP, wird nach der Destillation im
und anschließend unter weiterer Phosphitzugabe Vakuum in einer Ausbeute von 66% der Theorie
bei der gleichen Temperatur noch 1 Stunde gerührt. als hellgelbes öl mit dem Kp.o,oi = 1600C erhalten;
Das Diäthylenolphosphat des a-Äthoxalyl-butyro- nl° = 1,4708.
Wie im Beispiel 1 wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Beispiel
Fonnel
R=C2H5
Reaktionsdauer in Minuten
Siedepunkt
in °C
Druck in mm
Quecksilbersäule
Brechzahl ng
Ausbeute in°/o
H3C
H3C
H3C
H3C
H3C
C = O O
Il
C = C-O-P(OR)2
COOR
C = C-O-P(OR)2
COOR
C = C-O-P(OR)2
COOR
C = C-O-P(OR)2
COOR
CH3
L0
ROOC — C — O — P (= O) (OR)2
ROOC — C — P (= O) (OR)2
C = C-O-P(OR)2
COOR
30
45
180
180
140
150
bis 140
170
150
bis 170
bis 168
bis 160
0,03
0,03
0,03
0,08
0,05
0,04
0,04
0,1
1,4680
1,4700
1,4655
1,4931
1,4638
1,4302
1,5092
1,5375
80
80
44
51
Fortsetzung
10
Beispiel Formel
R=C2H5
Reaktions
dauer
in Minuten
Siedepunkt
in 0C
Druck in mm
Quecksilber
säule
Brechzahl riS Ausbeute
in o/o
10 ΓΎ°Υ° ΐ 45 155 bis 165 0,02 1,4838 80
U C = C-O-P(OR)2
COOR
11 /°\ O 60 165 bis 170 0,02 1,4683 45
ROOC-1 C = C-O-P(OR)2
COOR
12 Λτ° ? 30 150 0,02 1,4737 50
H3C-1 C = C-O-P(OCHa)2
COOR

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von als Schädlingsbekämpfungsmittel wirksamen Dialkylenolphosphaten von a-Alkoxalyllaktonen der allgemeinen Formel
o-
C = O
(X)n-C = C-O-P(OR)2
COOR
in der R Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X eine gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxycarbonyl substituierte Methylenbrücke bedeutet, in welcher zwei der Kohlenstoffatome, falls diese nicht die vorstehenden Substituenten tragen, Teil eines angegliederten (anellierten) Cyclohexan- oder Benzolringes sein können und η gleich 2 oder 3 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein a-Alkoxalyllakton der allgemeinen Formel
O C = O
(X)n-CH-C = O
COOR
in der R, X und η die vorstehende Bedeutung haben, in üblicher Weise, vorzugsweise mit Sulfurylchlorid, in das entsprechende a-Halogena-Alkoxalyllakton überführt und dieses mit Trialkylphosphit bei Temperaturen von 100 bis 1500C unter Abspaltung yon Alkylhalogenid umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit a-Alkoxalyllaktonen durchführt, die durch Kondensation der entsprechenden Laktone mit Oxalsäureestern nach C1 a i s e η hergestellt worden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 035 392;
japanische Patentschrift Nr. 2918 aus dem Jahre 1960.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 1 151 794, 1 155 437.
509 630/419 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES76009A 1961-09-28 1961-09-28 Verfahren zur Herstellung von als Schaedlings-bekaempfungsmittel wirksamen Dialkylenol-phosphaten von alpha-Alkoxalyllaktonen Pending DE1198350B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76009A DE1198350B (de) 1961-09-28 1961-09-28 Verfahren zur Herstellung von als Schaedlings-bekaempfungsmittel wirksamen Dialkylenol-phosphaten von alpha-Alkoxalyllaktonen
US225884A US3130203A (en) 1961-09-28 1962-09-24 Phosphoric acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76009A DE1198350B (de) 1961-09-28 1961-09-28 Verfahren zur Herstellung von als Schaedlings-bekaempfungsmittel wirksamen Dialkylenol-phosphaten von alpha-Alkoxalyllaktonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198350B true DE1198350B (de) 1965-08-12

Family

ID=7505807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76009A Pending DE1198350B (de) 1961-09-28 1961-09-28 Verfahren zur Herstellung von als Schaedlings-bekaempfungsmittel wirksamen Dialkylenol-phosphaten von alpha-Alkoxalyllaktonen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3130203A (de)
DE (1) DE1198350B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185349A (en) * 1991-03-08 1993-02-09 Warner-Lambert Company Substituted amide ACAT inhibitors lactone derivatives
JP3169383B2 (ja) 1996-01-16 2001-05-21 ルミゲン インク ホスファターゼ酵素で化学発光を生成させるための化合物、組成物および方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035392B (de) * 1953-02-09 1958-07-31 Bayer Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035392B (de) * 1953-02-09 1958-07-31 Bayer Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3130203A (en) 1964-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917668C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Dithiophosphorsaeure
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1170400B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)-Phosphor-(Phosphon-, -Phosphin-) Saeureestern
DE1695271B2 (de) Pyrimidylphosphorsaeureester, verfahren zur herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
DE956503C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphor- bzw. Thiophosphorsaeureester
DE1198350B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schaedlings-bekaempfungsmittel wirksamen Dialkylenol-phosphaten von alpha-Alkoxalyllaktonen
DE1142605B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Cycloalkylthiophosphonsaeureesteramiden
DE1138048B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª‡- und ª‰-Naphthole
DE1140776B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1014988B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Thionophosphorsaeuretriestern
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1263748B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dichlor-vinyl-phosphorsaeureestern
DE1198360B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Alkyl-S-(l-phenyl-2-alkoxycarbonyl-äthyl) - alkylthiophosphonaten
DE2209799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern
DE1167587B (de) Insektizides Mittel
DE1643706C (de) Thinonophosphon(or)saureester
DE1695271C3 (de) Pyrimidylphosphorsäureester, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT230394B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
DE1518060C (de) 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1198351B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schaedlings-bekaempfungsmittel wirksamen Dialkylenolthio-phosphaten von alpha-Alkoxalyllaktonen
DE1190247B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten und Acariden
DE1062239B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1117110B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1161275B (de) Verfahren zur Herstellung von heterozyklischen Thiol- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-) saeureestern
DE1046034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern