CH441869A - Verbindung zwischen einer flexiblen Bahn und einem festen Körper - Google Patents

Verbindung zwischen einer flexiblen Bahn und einem festen Körper

Info

Publication number
CH441869A
CH441869A CH324265A CH324265A CH441869A CH 441869 A CH441869 A CH 441869A CH 324265 A CH324265 A CH 324265A CH 324265 A CH324265 A CH 324265A CH 441869 A CH441869 A CH 441869A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thickening
web
connection
shim
tarpaulin
Prior art date
Application number
CH324265A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Dr Roehrig
Original Assignee
Continental Treuhand Und Revis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Treuhand Und Revis filed Critical Continental Treuhand Und Revis
Publication of CH441869A publication Critical patent/CH441869A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • A47C31/023Upholstery attaching means connecting upholstery to frames, e.g. by hooks, clips, snap fasteners, clamping means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/022Tapestry work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
    • E04D13/1415Junctions to walls extending above the perimeter of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/146Linear fastening means, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/147Mechanical fastening means not perforating the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/148Fastening means therefor fastening by gluing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/149Fastening means therefor fastening by welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H15/22Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/646Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being locked by an additional locking member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


      Verbindung        zwischen    einer flexiblen Bahn und     einem    festen Körper    Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen ei  ner flexiblen Bahn mit einem festen Körper, wie Pla  nen oder     Abdeckungsgewebebahnen,    Kunststoffbahnen,       Gummi-Gewebebahnen    und dergleichen, an festen Ge  genständen. Solch feste Körper können Beton, Mauer  werk oder auch transportable Gegenstände sein.  



  Bislang kennt man die Befestigung von Planen oder  dergleichen an Baustellen     etc.    in der Weise, dass diese  Planen mittel Ösen oder Schlaufen durch Seile, Haken  oder dergleichen am Baukörper oder dergleichen befes  tigt werden. Diese Befestigungsarten der bekannten Art  befriedigen nicht.  



  Bei einer anderen bekannten Befestigungsart weist  die zu befestigende Bahnkante eine Verdickung auf und  letztere wird in eine Art Keilnut eingelegt. Das Ein  führen dieser Verdickung erfolg in Richtung längs der  Kante, also von der Stirnseite der Nut her, und dies ist  eine sehr beschwerliche Art der     Anbrigung,    aber auch  das Entfernen von     Abdeckungsplanen,    die ausserdem nur  auf begrenzte Kantenlänge durchführbar ist.  



  Erfindungsgemäss zeichnet sich die Verbindung da  durch aus, dass die Verbindung folgende Merkmale     um-          fasst     a) Ausstattung des festen Körpers mit einer in die Ober  fläche eingelassenen:, sich nach innen     erweiternden     Nut,  b) Ausstattung der Endkante der flexiblen Bahn mit ei  ner Verdickung.  



  c) ein     Beilegestück,    starr oder flexibel gestaltet,  d) Bemessung der grössten Dicke der Verdickung gerin  ger als die Breite der Öffnung der Nut,  e) Bemessung der Dicke des     Beilegestücks    geringer als  das Mass der Schlitzbreite der Nut,  f) Bemessung der Summe des Masses der Verdickung  und des Masses der Dicke des     Beilegekörpers    so,    dass diese Summe grösser ist als das Mass der Schlitz  breite der Nut.  



  Auf der Zeichnung sind einige von vielen ähnlichen  Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.  



  Es zeigen       Fig.    1 eine erste Phase des     Einfügens    einer verstärk  ten     Planenkante    ;       Fig.    2 eine zweite Phase mit Darstellung des Einfü  gen. des     Beilegestücks    ;       Fig.    3, 4 und 5 in drei Phasen eine andere Ausfüh  rungsform, bei     -der    das     Beilegestück    mit der Plane ver  bunden ist ;       Fig.    6 eine weitere Ausführungsform im befestigten  Zustand ;       Fig.    7 wiederum eine andere Ausführungsform bzw.

    Anwendung,       Fig.    7a eine Variante gemäss     Fig.    7 ;       Fig.    8 die Anwendung der Erfindung an einem Bau  körper ;       Fig.    9 die Anwendung an einem anderen Baukörper ;       Fig.    10 die Anwendung der Erfindung an einer Trag  lufthalle ;       Fig.    11, 12 und 13 einige Beispiele für die Profil  ausbildung in der Keilnut.  



       Gemäss        Fig.    1 ist an einem festen oder transportablen       starren    Körper 1, der beispielsweise Mauerwerk sein  kann, eine Keilnut 2 angeordnet. Die innere Form des  Profils dieser Keilnut 2 ist weitgehend     variierbar    und  bleibt, wobei lediglich ,die Forderung besteht, dass die  lichte Öffnung 3 kleiner ist als das untere Innenmass 4.  Zweckmässig ist die in     Fig.    2 gezeigte reine Keilform.  Die Keilnut 2 wird bei diesem Ausführungsbeispiel ge  bildet durch eine Metall- oder     Kunststoff-Profilschiene     5, die in den Baukörper 1 oder sonstigen starren Körper      1 eingelassen, beispielsweise einbetoniert ist.

   Die etwa  aus Kunststoffolle oder anderem geeignetem flexiblen  Material bestehende Plane 6 besitzt an ihrer Befesti  Qungskante eine Verdickung. Diese Verdickung hat eine  Dicke oder Durchmesser 7. Forderung der Erfindung ist,  dass das Mass 7 so gewählt ist, dass ein Durchdrängen  der Verdickung durch die lichte Öffnung mit dem Mas  se 3 möglich ist, also ein Einsetzen in     Richtung    des  Pfeils B.  



  Gemäss     Fig.    1 ist die Verdickung gebildet durch ei  nen     eingelegten,    etwa (nicht notwendigerweise) im Quer  schnitt runden, also     draht-    oder seilähnlichen Körper 9,  um     @en    herum das     Planenende    6a geschwungen ist. Die       Ve        lickung    kann auch durch einen     Keder    aus     Kunst-          sto.        fgebildet    werden     (stranggepresstes    Profil).

   Das     Pla-          nenende    6b ist etwa durch     Kunststoff-Klebung    oder       Verschweissung    oder dergleichen in dem Bereich 6b mit  dem entsprechenden gegenüberliegenden Bereiche 6c ver  bunden.  



  Wenn also der Bereich 9, das heisst also die verdickte  Kante der Plane 6 in die Keilnut 2 von oben her gemäss  Pfeil 8 eingebracht ist, wie in     Fig.    2 dargestellt, dann wird  der     erfindungsgemässe        Beilegekörper    10 etwa in der  Pfeilrichtung 11     (fig.    2) eingeschoben und beigelegt, so  dass er die     strichliert    angedeutete Lage 11' einnimmt.  Der Körper 10 hat eine Dicke 12, die in Addition mit dem  Dicken- oder Durchmesserwert 7 der Verdickung 9 ei  nen Wert ergibt, der grösser ist als der schon genannte       Schlitzbreitenwert    3 der Keilnut 2.  



  Man kann den in     Fig.    3 gezeigten     Beilegekörper    10  auch kürzer in seiner     Erstreckungsrichtung    gemäss Pfeil  11 machen, beispielsweise so, dass seine Oberkante in       eingebrachtem    Zustand schon bei 13 endet ; es hat dies  den Vorteil, dass kein überstehender Teil des Beilege  körpers 10 besteht, wenn die Verbindung fertiggestellt ist.  



  Die ebene Ausbildung mindestens der Kante oder  Fläche 14, also der Flanke der Keilnut 2, hat den Vor  teil, dass sich der eingesetzte Körper 11' plan anlegen  kann, wenn er selbst in dieser Seite plan ausgebildet ist.  Möglich, aber selten notwendig ist, auf der anderen Flan  ke 15, nämlich des Körpers 10, eine nicht besonders dar  gestellte Einbuchtung oder Nut vorzusehen, deren Form  der     Kriimmung    des Bereiches 9 angepasst sein mag.  



  Das Lösen der Verbindung ist sehr einfach, indem  man nämlich den Körper 10 aus seiner durch strichpunk  tierte Linien gezeichneten Lage 10'     (Fig.    2) entgegen  Pfeil 11 auszieht; dann kann die Verdickung und damit  die     Planenkante    unschwer aus der     Keilnut    2 durch deren  lichte Öffnung 3 übernommen werden. Solange aber der  Körper 10 in der Lage 10' ist, ist die Verbindung fest und  auch durch in die Plane 6 übertragene Kräfte (Zugkräfte)  nicht lösbar.  



  Man kann auch gemäss     Fig.    3-5 den     Beilegekörper    10  versetzen oder anders gestalten, ihn nämlich selbst als       lappenförmige    oder ähnliche Form in die Plane 6 ein  setzen ; wie     Fig.    3 zeigt, ist an die Plane 6 oberhalb der  Verdickung 9 beidseitig - es kann aber auch einseitige  Anordnung genügen - eine mit einer Teilfläche mit der  Plane 6     verschweisste    oder sonst verbundene     Anlappung     17 angeordnet, die also freibewegliche Flügel oder Enden  17a besitzt. Die Teile 17a ersetzen also die in     Fig.    1 und  2 gezeigten Teile 10.  



  Das Einfügen wird in den Phasen der     Fig.    3-5 ver  deutlicht. Zunächst wird die Verdickung 9 in die Keil  not 2 von oben nach unten eingeführt; wenn eine be-    stimmte Lage, etwa zwischen 9 und 9'     (Fig.    3 und 4) er  reicht ist, dann     lassen    sich die Flügel oder Lappen 17a,  die sich hierbei nach oben     einfalten    oder umlegen, durch  den Schlitz mit der Breite 3 in die Keilnut 2 einfügen ge  gebenenfalls durchquetschen. Es ist deshalb zweckmäs  sig, wenn die Organe 17 bzw. 17a nicht nur flexibel, son  dern auch gelascht sind. Beim weiteren Vorgang kann  dann durch Auf- und     Abbewegen    der Verdickung 9 bzw.

    9' die in     Fig.    5 gezeigte Befestigungslage erreicht sein,  bei der die Lappen aus der Lage 17a' der     Fig.    4 in die  nach unten gefaltete oder geschwungene Lage 172' ge  aangen sind.  



  Auch hier besteht die Forderung, dass das     Schlitz-          mass    3 geringer ist als das summierte Mass 18, addiert  aus den Dicken der Organe 17a und des Organs 9 (in Fit.  5 Lage 9").  



       Fig.    6 zeigt einen Anwendungsfall. Im Baukörper 1  ist in der Nut 2 bzw. in deren Profilschiene 5 die Ver  dickung 9 der Plane 6 angesetzt. Hier ist am     Endbe-          reich    der Plane 6 noch eine Fortsetzung 19 vorgesehen,  die in dem Bereich 20 überlappend an die Plane 6 ange  klebt,     angeschweisst    oder sonst befestigt ist. Der Bereich  6c und 9     ist    also nach unten abgebogen und     befestigt,     nämlich unter     Zuhlifenahme    des     Beilegestücks    10.

   Hier  steht das     Beilegestück    10 etwas über die Oberfläche 21  des Festkörpers 1 hervor, so dass, wie manchmal er  wünscht, die Plane 6 gegenüber der genannten Oberfläche  etwas Zwischenraum oder Luft 22 besitzt. Das Beilege  stück 10 kann aber auch eine mit 21 bündige Oberkante  10a haben.  



  Das Stück 19 der     Fig.    6 kann beliebig weitergeführt  sein und teilweise an der nicht dargestellten, senkrechten       Baukörperwand    oder senkrechten Wand des Stücks 1  überhängen     bzw.        hinunterhängen.     



  Gemäss     Fig.    7 ist hier die Keilnut 2 in einer senk  rechten Wand 23 eines Baukörpers 1 angeordnet, hier  liegt die Plane 6 auf der Oberfläche 21 lose auf, wobei  der     Endkantenbereich    entsprechend abgewinkelt ist, so  dass die Verbindung und Befestigung der Teile 9, 10 in  der Keilnut 2 möglich ist. Der Bereich 19 ist hier über die       Ballustrade    oder dergleichen 19     übergelegt;    es kann hier  auch zusätzlich noch eine     Abdeckschiene    oder derglei  chen 24 aufgelegt und gegebenenfalls auch befestigt sein.  Auch hier kann das     Beilegestück    10 eine zur Wand 23  bündige     Endkante    10a besitzen.

   Gezeigt ist auch die  Möglichkeit, nach Abheben der     Abdeckschiene    24 den  Überschlagbereich 19 etwa nach links     umzuschlagen,     etwa beispielsweise gemäss der gestrichelt angedeuteten  Lage 19a. Zweckmässig kann sein, die räumliche Lage  der Organe 9 und 10 gegeneinander zu vertauschen, so  dass also das Organ 10 über dem Organ 9 liegt, so wie  etwa in     Fig.    7a angedeutet.  



       Fig.    8 zeigt eine Anwendung etwa auf einem Flach  dach mit     Ballustrade    la, die Festkörper 1 und 1' kön  nen ein einziger Bauteil sein; es kann sich aber auch  bei 1 u. I' um getrennte Bauteile handeln, die zwischen  sich eine nur angedeutete und irgendwie gestaltete     Lük-          ke    25 belassen. Es kommt auch vor, dass solche Bau  teile 1, 1' eine gewisse relative gegenseitige Bewegung  möglich machen ; es kommt auch vor, dass die Lücke  25 breit ist; in die Lücke 25 kann dann beispielsweise  mehr oder weniger durchhängend die Plane 6 angeord  net sein.

   Diese Plane 6 ist in der schon beschriebenen  Weise in die Keilnuten 2 und 2' mit ihren     Endkanten    ein  gesetzt und befestigt, wobei in ebenfalls schon beschrie  bener Art Lappen oder Fortsetzungen 19 der Plane 6  vorgesehen sein können. die einerseits beispielsweise      über die Wände 26 herabhängen, anderseits über die     Bal-          lustrade    oder Brüstung la übergelegt sind.  



  Gemäss     Fig.    9 kann an einer Brüstung oder derglei  chen (1) die Keilnut 2 an der einen Wand 1     verhältnis-          mässig    hoch     angeordnet    sein; auch hier ist bzw.     kann     ein Fortsetzungsbereich 19 vorgesehen sein, der über die  Oberkante der Brüstung, also des Körpers 1     hinwegge-          schwungen    oder gelegen ist.  



  Eine Variante ist in     Fig.    9a angedeutet ; es entfällt  hier der Fortsetzungsbereich 19 der     Fig.    9, die Plane 6  hängt also frei an der Wand nach unten.  



       Fig.    10 zeigt eine Folie oder dergleichen 6, die zum  Aufbau oder zur Gestaltung einer     Traglufthalle    dient.  Hier sind beide Endkanten oder auch die     Rundnm-End-          kanten    der Plane, beispielsweise der wellenförmig ge  stalteten Plane 6, mit Verdickungen 9 versehen, und ein  entsprechend geführter,     gegebenenfalls    sogar kreisför  mig in sich geschlossener Schlitz oder eine     Keilnut    2  werden dann in der schon beschriebenen Weise befestigt.

    Bemerkenswert ist hier, dass sich von allem     bei        Anbrin-          gung    der Ausführungsform gemäss     Fia.    3-5 ein luftdich  ter Abschluss erzielen lässt, der ja bei     Traglufthallen    er  forderlich ist.  



       Fig.    11 zeigt eine Keilnut 2, die sich nach unten     stark     erweitert.  



  Die     Fig.    12 zeigt eine andere Keilnut 2, die sich nach  unten nicht so stark erweitert.  



  Die     Fig.    13 zeigt eine Keilnut 2, deren eine Flanke  28 eben ist, während die andere Flanke aus zwei winkel  förmig zueinander stehenden Flächen 29, 30 besteht. Die  Form einer solchen Flanke oder der Flanken kann aber  auch gekrümmt oder mehrfach winkelförmig zusammen  gesetzt sein. Wichtig ist immer, dass der Schlitz bei der  Öffnung 3 kleiner ist,     als    die mittlere bzw. untere Brei  te 31, 32 der Keilnut 2.  



  Die beschriebene Verbindung hat den Vorzug, dass  sie nicht dampfdicht ausgestaltet zu sein braucht, wie in  vielen Fällen durchaus erwünscht ist. Sie ist aber so ge  staltet, dass kein Wasser in die Keilnut gelangt, siehe  beispielsweise     Fig.    6, 7, 8 und 9, bei     Anbringung    von  Lappen 19 auch gemäss     Fig.    10. Es entfällt also eine  besondere Wasserdichtung oder     Verklebung    in der Ver  bindung, und eine sonstige dichtende Massnahme.  



  Es ist noch zu erwähnen, dass auch an     Dichflächcn     das bisher notwendige Verkleben zwischen     Dachfläche     und Plane oder Folie unnötig wird, so dass erwünschter  weise eine     relative    Bewegungsmöglichkeit zwischen  Dachfläche oder auch sonstigen Baukörpern und Plane  besteht.  



  Es können Baulücken, wie beispielsweise 25 gemäss       Fig.    8 überbrückt werden, indem man die Plane etwas  oder viel durchhängen lässt, (die Plane bildet     übrigens     keine sogenannte Wärmebrücke zwischen den Teilen 1,  1'     (Fig.    8), was sehr     erwünscht    ist). Es können auch, wie  schon erwähnt, gegeneinander bewegende Teile an Bau  ten, wie beispielsweise 1, 1' nach     Fig.    8 und Anwendung  der Verbindung gut und sicher überdeckt werden.  



  Die Erfindung ist beispielsweise auch anwendbar zur  Befestigung von     Auskleidungen    von     Garten-Schwimm-          becken,    von Wasserbecken, grossen Schwimmbecken und       ähnlichen    Vertiefungen.  



  Die Profilschienen 5 können     unterteilt    sein. Ebenso  können die Organe 10     derart    unterteilt sein, dass bei  spielsweise durch Zusammensetzung von Einheitslän  gen 10 die gewünschte Gesamtlänge entsteht, was in glei-    eher Weise analog für die Profilschiene 5 gilt. Das Ma  terial des Organe 5 und/oder 10 ist vielfach wählbar<B>;</B> es  kann durchaus statt Metall auch Kunststoff gewählt wer  den. Es ist auch möglich, beispielsweise das Material des  Organs 10 als nachgiebiges Material, sogar als     elastisches     Material zu wählen. Beispielsweise kann das Organ 10  auch aus Holz, z. B. imprägniertem Holz, bestehen.  



  Der beschriebene Erfindungsgegenstand ist für die  Befestigung von flexiblen Bahnen, z. B. Planen zum  Schutz von Bauwerken, Baustellen oder Baugeräten ge  gen Witterungseinflüsse,     ferner    für die Befestigung sol  cher, die     beispielsweise    auch flexible Kunststoffolien mit  oder ohne Verstärkung durch Gewebe oder Netze sein  können, für sogenannte     Traglufthallen    oder Fahrzeug  planen oder dergleichen besonders geeignet.  



  Es ist bezweckt, eine sichere, dauerhafte, leicht an  bringbare und     entfernbare    oder lösbare Befestigung zu  schaffen, ferner eine Befestigung, die auf die ganze Län  ge in der Befestigungslinie liegt, ferner eine Befestigung,  die die Beanspruchung des Planen-Materials     gleichmÜs-          sig    gestaltet und möglichst gering hält. Insbesondere soll  die Beanspruchung der Bahn, wo sie durch Zugkräfte,  Wind, Sog oder dergleichen eintritt, möglichst     gleichmäs-          sig    auf die Befestigungslinie     verteilt    werden, so dass keine  lokalen     überbeanspruchungen    eintreten.  



  Das Wesentliche bei der beschriebenen Verbindung  sei im nachfolgenden kurz erwähnt  Die flexible Bahn,     z.B.    eine Plane, kann geradlinig  oder nichtgeradlinig in einem ortsfesten Profil, das eine  sich nach aussen verengende Nut aufweist, festgelegt und  damit mit diesem verbunden werden. Das Profil kann  aus Metall oder     Kunststoff    bestehen und     durch    eine  Schiene gebildet sein.  



  Eine Verdickung der Planen-Kante,     wobei    das Mass  der Dicke oder auch des Durchmessers dieser     Verdik-          kunggeringer    ist als das lichte Mass der engsten Öffnung  des genannten     Profils    (beispielsweise der Keilnut).

   Ein       Beilegestück,    dessen Profil so gestaltet ist, dass es nach  Einfügung der genannten     Planen-Kanten-Verdickung    in  die Keilnut oder dergleichen beiliegt, d. h. also ebenfalls  in die Keilnut eingefügt werden kann, wobei die Dicke  oder Breite dieses     Beilegestücks    geringer ist als die ge  nannte lichte Öffnung der Keilnut, aber immerhin so       gross,    dass die Summe der Dicken der     Planen-Kanten-          Verdickung    und des     Beilegestücks    grösser     ist    als die  genannte lichte Öffnung der Keilnut.

   Der     grosse    Vorteil  einer solchen Verbindung liegt neben der Gewährleistung  einer höheren Anforderungen gewachsenen Verbindung  auch darin, dass die Verdickung der Plane, d. h. also die       Planen-End-    oder Befestigungskante nicht von der Seite,  sondern von oben in die Keilnut oder dergleichen einge  legt werden kann, woraufhin dann das genannte Beilege  stück oder deren mehrere ebenfalls in die Keilnut ein  gesetzt werden, worauf sich eine absolut     unherausreiss-          bare    oder -ziehbare Verbindung der Planen-Kante in der  Keilnut einstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verbindung zwischen einer flexiblen Bahn und einem festen Körper, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin dung folgende Merkmale umfasst a) Ausstattung des festen Körpers mit einer in die Ober fläche eingelassenen, sich nach innen erweiternden Nut (2), b) Ausstattung der Endkante der flexiblen Bahn (6) mit einer Verdickung (9), c) ein Beilegestück (10), starr oder flexibel gestaltet, d) Bemessung der grössten Dicke (7) der Verdickung (9) geringer als die Breite (3) der Öffnung der Nut (2), e) Bemessung der Dicke des Beilegestücks (10) geringer als das Mass (3) der Schlitzbreite der Nut (2), f) Bemessung der Summe des Masses (7) der Verdickung (9)
    und des Masses der Dicke des Beilegekörpers (10) so, dass diese Summe grösser ist als das Mass (3) der Schlitzbreite der Nut (2). UNTERANSPRÜCHE 1. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verdickung (9) der Endkante der Bahn (6) durch Materialverdickung in Art eines Keders gebildet ist. 2.
    Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verdickung der Endkante der Bahn (6) durch einen eingelegten, beispielsweise runden Körper aus vorzugsweise flexiblem Werkstoff und durch Um schlagen und Verkleben oder Verschweisen des Bahn- Endbereiches um diesen eingelegten Körper herum ge bildet ist. 3. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Beilegekörper als selbständiger Kör per (10) ausgebildet ist. 4. Verbindung nach Patentanspruch und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beilegestück (10) in Einzelstücke unterteilt ist. 5.
    Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Beilegestück (10) als im Bereiche der Endkante der Bahn (6) angebrachter bahnfester Lappen (17a) gestaltet ist, aus dem gleichen Material besteht wie die Bahn (6) selbst. 6. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Beilegestück (10) eine solche Abmes sung besitzt, dass es in eingelegtem Zustand nicht über die Oberfläche hinausragt. 7. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Nut (2) mit einem Profil ausgekleidet ist. B. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem Endbereich der Bahn (6) eine Fortsetzung (19) angeordnet ist. 9.
    Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verdickung (9) des Beilegestückes (10) zur Herbeiführung einer luftdichten Verbindung aus gummielastischem Material besteht.
CH324265A 1964-04-28 1965-03-05 Verbindung zwischen einer flexiblen Bahn und einem festen Körper CH441869A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0010114 1964-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441869A true CH441869A (de) 1967-08-15

Family

ID=7351879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324265A CH441869A (de) 1964-04-28 1965-03-05 Verbindung zwischen einer flexiblen Bahn und einem festen Körper

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH441869A (de)
DE (1) DE1475102C2 (de)
FR (1) FR1432172A (de)
NL (1) NL6505418A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122167C3 (de) * 1971-05-05 1981-04-30 Herbert 8211 Rimsting Koch Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
AT365709B (de) * 1975-01-29 1982-02-10 Traber Fritz Ing Grad Halterung fuer eine beschaedigungsfrei montierund demontierbare folie oder ein aehnliches duennes bespannungsmaterial
CH614282A5 (de) * 1978-01-10 1979-11-15 Kohli Ets Sa
US4381629A (en) * 1980-11-28 1983-05-03 Ahn Min H Greenhouse
FR2548521B1 (fr) * 1983-07-07 1986-03-21 Lesage Gerard Chassis-tunnel utilise notamment pour horticulture
DE3439921C1 (de) * 1984-11-02 1986-01-30 Hans-Peter 7312 Kirchheim Rück Element zum Verankern von Wandteilen in der hinterschnittenen, einen Öffnungsschlitz aufweisenden Längsnut eines Aufnahmeteils
FR2574460B1 (fr) * 1984-12-06 1987-03-06 Sud Ouest Voilerie Dispositif d'ancrage de structures gonflables
BE905514A (nl) * 1986-09-30 1987-01-16 Hoof Gustaaf Joseph Van Verbeterde dakbedekking, profiel hierbij aangewend en werkwijze voor het verwezenlijken van deze dakbedekking.
DE3638278A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-11 Theis Gmbh Zeltplanbahnen fuer das dach und die waende von gross- und festzelten, zelthallen oder dgl.
DE3925035A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Polydress Plastic Gmbh Bespannungsfolie
FR2721579B1 (fr) * 1994-06-24 1996-09-20 Zodiac Int Embarcation à carène rigide et structure gonflable de flottabilité.
FR2762634A1 (fr) * 1997-04-29 1998-10-30 Alain Ray Dispositif pour poser des tentures murales
FR2902129A1 (fr) * 2006-06-13 2007-12-14 Jean Luc Planche Dispositif de sol artificiel precontraint gonflable leger et demontable stabilise dans l'espace au dessus du terrain naturel
CN105009990A (zh) * 2014-05-16 2015-11-04 戴元庆 多层充气保温大棚膜及其使用方法
CH711869A2 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Texlon Hsp Gmbh Traglufthalle mit Fensterfront.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018398A (en) * 1935-01-04 1935-10-22 Oliver United Filters Inc Clamp
US2204928A (en) * 1938-05-31 1940-06-18 Oliver United Filters Inc Locking device
DE1688792U (de) * 1954-10-04 1954-12-09 Aluminium Walzwerke Singen Mittel zum verbinden von blechen rand an rand.
DE1716149U (de) * 1955-09-21 1956-02-02 Aluminium Walzwerke Singen Verbindung von blechen rand an rand mit einem metallischen profilstab.
US3036354A (en) * 1960-04-29 1962-05-29 Dorr Oliver Inc Clamp

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505418A (de) 1965-10-29
FR1432172A (fr) 1966-03-18
DE1475102C2 (de) 1970-05-06
DE1475102B1 (de) 1969-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH441869A (de) Verbindung zwischen einer flexiblen Bahn und einem festen Körper
EP3604801B1 (de) Scruton-spirale
CH681165A5 (de)
DE19950139B4 (de) Räumlich aufspannbares Konstruktionselement
DE4229281A1 (de) Selbsttragendes campingzelt
EP1892357A2 (de) Vorzelt für Wohnwagen
DE8228470U1 (de) Rolladenprofil
DE102023200620A1 (de) Bauhilfsmittel mit Schutzeinrichtung sowie Schutzeinrichtung
DE20003045U1 (de) Aus Elementen zusammengesetzte, an ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung
DE2903169A1 (de) Zeltdach
DE2246743A1 (de) Eckverkleidung fuer geruesthallen
DE8810300U1 (de) Verkleidungselemente für Baugerüste
WO2024017710A1 (de) Bauhilfsmittel mit schutzeinrichtung sowie schutzeinrichtung
DE19539970C2 (de) Hochraffbarer Trennvorhang
DE2551917C3 (de) Starres Vorzeltdach für Wohnwagen
DE3306632A1 (de) Drahtverzugmatte mit feinmaschigem netz
DE102018130211A1 (de) Tunnelzelt, vorzugsweise Einmann-Tunnelzelt
DE102006051617B4 (de) Vorzelt für einen Campingwagen
DE3343864A1 (de) Keder-reissverschluss fuer grossflaechige, textile wandelemente
DE7830290U1 (de) Abdeckung fuer eine fest montierbare halle und fuer fliegende bauwerke
DE202007009937U1 (de) Beschattungsplane zum Beschatten eines lichtdurchlässigen Flächenelements
DE2452482A1 (de) Bausatz fuer ein wetterdach
DE7713669U1 (de) Rolladen-fertigbauelement
DE29812158U1 (de) Kabine zum Schutz von Personen gegen Witterungseinflüsse
DE2326133A1 (de) Membranbauwerk, insbesondere fuer traglufthallen