CH439098A - Bevorratungsvorrichtung an einem Hängeförderer - Google Patents

Bevorratungsvorrichtung an einem Hängeförderer

Info

Publication number
CH439098A
CH439098A CH965966A CH965966A CH439098A CH 439098 A CH439098 A CH 439098A CH 965966 A CH965966 A CH 965966A CH 965966 A CH965966 A CH 965966A CH 439098 A CH439098 A CH 439098A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
transfer
trolley
storage device
stop
Prior art date
Application number
CH965966A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmedkord Wilfried
Original Assignee
Duerkoppwerke Aktiengesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke Aktiengesellscha filed Critical Duerkoppwerke Aktiengesellscha
Publication of CH439098A publication Critical patent/CH439098A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Bevorratungsvorrichtung an einem Hängeförderer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bevorratungsvorrichtung an einem Hängeförderer, zum selbsttätigen Beschicken von dessen stetig bewegten Förderwagen.



   Bekannt sind Vorrichtungen, bei denen ein Mitnehmer des Förderwagens durch Betätigen einer an einer geneigten Vorratsstange angebrachten Klinke die Beschickung des Förderwagens auslöst, indem aus einer Reihe auf der Vorratsstange hängender Fördergutträger der vorderste freigegeben wird und auf das Aufnahmeglied des Förderwagens übergleitet. Vorrichtungen dieser Art sind jedoch unzuverlässig, wenn das Fördergut unterschiedliches Gewicht aufweist, weil der kontinuierlich bewegte Förderwagen der ortsfesten Vorratsstange der Bevorratungsvorrichtung, auf der der zu übergebende Fördergutträger ruht, nur einen kurzen Augenblick lang auf gleicher Höhe gegenübersteht und die Obergabe genau in diesem Augenblick erfolgen muss.



  Unterschiedliches Gewicht des Fördergutes bewirkt unterschiedliche Gleichgeschwindigkeiten, so dass der Haken des abgeworfenen Fördergutträgers die Aufnahmestange des Aufnahmegliedes am Förderwagen verfehlt. Vorrichtungen dieser Art sind daher nicht universell einsetzbar.



   Man hat nun versucht, Bevorratungsvorrichtungen, deren einwandfreie Funktion vom Fördergutgewicht abhängig ist, zu verbessern, indem man die Wegstrecke, die der Fördergutträger bei der Übergabe zurücklegen muss, so klein wie möglich macht, damit das unterschiedliche Gewicht des Fördergutes die Gleit- und Fallgeschwindigkeit desselben nur in geringem Masse beeinflussen kann.



   Diese Aufgabenstellung ist bei einer vorbekannten Vorrichtung in der Weise gelöst worden, dass   man    eine   funktionelle    Trennung von Fördergutträgervereinzelung und   Födergutträgerübergabe    vorgenommen hat, die durch zwei voneinander unabhängige Auslösemittel bewirkt werden. Nach dem Wirksamwerden eines ersten Auslösemittels an der Vorratsbahn rutscht der Fördergutträger zunächst in eine Bereitschaftsstellung am unteren Ende der Vorratsstange und wird hier durch eine Sperre so lange aufgehalten, bis der Förder  wagen    in die zur   Übergabe    vorgesehene Position   gelangt    ist.

   Erst dann erfolgt die   Übergabe    des Fördergutträgers an den Förderwagen, nachdem durch ein zweites Auslösemittel   de    Sperre gelöst worden ist.



   Der Gleitweg des Fördergutträgers aus der Bereitschaftsstellung am unteren Ende der Vorratsstange sowie der   Fallweg    nach dem Verlassen derselben bis zur Aufnahme durch ein dafür vorgesehenes Glied des Förderwagens oder anders   ausgedräckt,    die sich aus den   Komponenben      Gleit- und      Fallweg      zusammen-    setzende   Übergangsstrecke    ist bei dieser Anlage so kurz wie möglich gehalten. Die Möglichkeit eines Fehlwurfes infolge unterschiedlichen Gewichts der Fördergutstücke und der dadurch bedingten verschiedenen   Gleit- und    Fallzeiten an der   Übergabestrecke    ist so verhältnismässig gering.

   Der Zeitpunkt der Übergabe muss aber nach wie vor während des relativ kurzen Zeitraumes erfolgen, in welchem Förderwagen und Vorratsstange genau auf gleicher Höhe stehen. Wenn nun die   Geschwindigkeit    des Förderwagens ungleichmässig wird, wie es durch Spannungsschwankungen im Versorgungsnetz des Antriebsmotors der Förderbahn oder durch Abnutzung der Antriebselemente vorkommen kann, so könnten auch bei dieser Anlage Fehlwürfe auftreten. Auch machen die beiden   Auslösemittel    für   Fördergutträgervereinze-    lung und Fördergutträgerübergabe eine aufwendige Mechanik notwendig, die eine Fehlerursache sein kann.



  Zweck der Erfindung ist es, obige Nachteile zu beseitigen und eine einfache Bevorratungsvorrichtung zum selbsttätigen Beschicken von mit stetiger   Geschwindg-    keit vorbeibewegten Förderwagen zu schaffen, die eine sichere   Übergabe    auch dann   gewäiiriieistet,    wenn starke Gewichtsunterschiede im Fördergut auftreten, welche unterschiedliche Abgleit- und   Abwurfgeschwindigkeit    des Fördergutträgers ergeben, oder wenn Unregelmässigkeiten in der   Förderbahnbewegung    auftreten, wie es im praktischen Betrieb vorkommen kann.



   Die erfindungsgemässe Bevorratungsvorrichtung an einem Hängeförderer, zum selbsttätigen Beschicken von dessen stetig bewegten Förderwagen, ist dadurch ge  kennzeichnet, dass sie eine ortsfeste, zur Förderbahn hin geneigte, mit einem starren Anschlag für die Haken der Fördergutträger versehene Vorratsstange und eine sich an das untere Ende der Vorratsstange anschliessende, in Förderrichtung   schwenkbare      Üb ergabestange    aufweist, und dass die   Übergabestange    mit einem im Bereich des   Vorratsstangenarschlages    wirksamen Hubglied gekuppelt ist, derart,

   dass beim Schwenken der   Übergabe-    stange durch den Mitnehmer eines   aufnahmtebereiten    Förderwagens der Haken   eines    auf der Vorratsstange vor dem Anschlag   liegenden    Födergutträgers über den Anschlag gehoben wird.



   Bei der erfindungsgemässen Bevorratungsvorrichtung kann der Zeitraum bzw. die Wegstrecke, während der die   Übergabe    des Fördergutträgers erfolgen kann, vergrössert sein, d. h. die Übergabe nicht mehr nur während des relativ kurzen Momentes, in dem die ortsfeste Vorratsstange   und die    Aufnahmevorrichtung des laufenden   Föderwagens    sich auf gleicher Höhe befinden, erfolgen.



   Das Ende der   Übergabestange    kann im   Zusammen-    wirken mit einem am Förderwagen angebrachten Mitnehmer für eine kurze Wegstrecke von dem sich weiter bewegenden Förderwagen mitgenommen werden. Während dieses Zeitraumes einer bewegungsschlüssigen Kopplung von   Übergabestange    und Förderwagen kann die Übergabe des Fördergutträgers unabhängig von Gewichtsdifferenzen des Fördergutes oder evtl. auftretenden Geschwindigkeitsänderungen der Förderwagen erfolgen.



   Die Mitnahme des   Übergabestangenendes    durch den Förderwagen kann das Anheben des Hubgliedes bewir  ken, durch    das der Haken eines auf der Vorratsstange vor dem Anschlag liegenden Födergutträgers über diesen Anschlag gehoben wird. Das Hubglied kann durch entsprechende Verbreiterung seiner wirksamen Oberkante auch so ausgebildet sein, dass erforderlichenfalls mehr als ein Fördergutträger gleichzeitig ausgehoben werden kann.



   Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.



   Es zeigen :
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Hängebahnteilstück mit   B evorratungsvorrichtung    in Seitenansicht und einen unbeladenen Förderwagen in Vorderansicht;
Fig. 2 einen Schnitt gemäss Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt gemäss Linie III-III der Fig. 1.



   Die Hängebahn besteht im   wesendichen    aus   erer    in üblicher Weise an Deckenträgern oder Masten befestigten, nach unten hin offenen Laufschiene 100, in der eine kontinuierlich angetriebene Gliederkette 101 umläuft, die die Förderwagen 102, welche vorzugsweise in gleichmässigen Abständen fest mit der Kette 101 verbunden sind, stetig bewegt. Die Verbindung zwischen der Kette 101 und dem Förderwagen 102 erfolgt über Schraubenbolzen 103, die durch ein Kettenglied 101 hindurchgeführt sind und die Verbindung über Klemmstücke 104 und Muttern 105 herstellen. Der Förderwagen 102 weist einen Tragrahmen 106 auf, der die Radachse 107 mit den kugelgelagerten Rädern 108 aufnimmt. Die Räder 108 laufen auf den nach innen gerichteten Laufschienenschenkeln 100'.



   Für die Aufnahme eines Fördergutträgers, beispielsweise eines Kleiderbügels, ist jeder Förderwagen 102 mit einer Aufnahmevorrichtung 109 ausgerüstet, die an einem Flacheisenträger 110 gelagert ist, der mittels der   Schrauben- und      Mutternverbindung    111 und 112 an dem Tragrahmen 106 befestigt ist. Die Aufnahmevorrichtung 109 weist zwei zur Längsebene des Förderwagens geneigte rohrförmige Querstangen 113, 114, auf, die unter einem Winkel dicht voreinander stossen und so gemeinsam die Auflage für den Haken eines Fördergutträgers bilden.

   Das äussere Ende der Querstange 113, welches der Bevorratungsvorrichtung zugewandt ist, bildet den Mitnehmer M, der durch Berühren und Verschwenken einer   Übergabestange    3 die Übergabe eines Fördergutträgers an den Förderwagen bewirkt, indem der Fördergutträger von einer Vorratsstange 2 auf die   Ubergabestange    3 gleitet und von dort auf die Querstange 113 der Aufnahmevorrichtung. Eine Übergabe erfolgt jeldoch nur dann, wenn der Förderwagen noch frei ist, d. h., wenn seine Aufnahmevorrichtung 109 noch aufnahmebereit ist, wie in der Funktionsbeschreibung noch näher ausgeführt wird.



   Zur Halterung und Befestigung der   Einzelteile    der Bevorratungsvorrichtung und zur Anbringung der Vorrichtung an der Hängebahn dient ein Haltewinkel 8. Sein aus einem Stück Flacheisen bestehender waagerechter Schenkel 8' ist vermittels der Schraubenbolzen 115 und 116 unter Zwischenschaltung von Distanzrohren 117 mit dem überstehenden Teil einer U-Schiene 118 verbunden. Die U-Schine 118 liegt quer über die Laufschiene 100 und ist an dieser durch die Schrauben- und   Mutterverbindung    119 und 120 befestigt. Auf der ge  genüberliegenden    Seite der Laufschiene 100 ragt die U-Schiene 118 ebenfalls ein Stück über die Laufschiene 100 hinaus und trägt ebenfalls zwei mittels Schraubenbolzen 122 befestigte Distanzrohre 123, deren untere Enden mit einem Stützwinkel 124 durch Schraubenbolzen 121 verbunden sind.

   Die Befestigung ist so ausgebildet, dass der Haltewinkel 8 der Bevorratungsvorrichtung rechts oder links des Förderwagens angeordnet sein kann. Der waagerechte Schenkel 8' des Haltewinkels 8    ist t mit einer U-Schzene 8", die den senkrechten Schenkel    des Haltewinkels 8 bildet, in solcher Weise fest verbunden, dass die offene   Seite    der U-Schiene   8" zur    Förderbahn hin zeigt.



   Am oberen und unteren Ende der U-Schiene 8" sind zwischen den Schenkeln die Hülsen 9 und 10 angeordnet, vorzugsweise angeschweisst. Die Hülsen 9 und 10 dienen zur Aufnahme und Lagerung einer senkrecht angeordneten Achse 5, die an ihrem unteren Ende die   Übergabestange    3 trägt, die in dem Ausführungsbeispiel ein Rohrstück ist. Das obere Ende der Achse 5 ist durch den waagerechten Schenkel   8' des    Haltewinkels 8 hindurchgeführt und schliesst mit dem Bund 11 ab. Die Achse 5 und mit ihr die   Übergabestange    3 sind gegen den Widerstand der Torsionsfeder 12 um etwa   90     in Förderrichtung verschwenkbar.



   An dem   Übergangsstück    zwischen dem oberen geraden und dem unteren gekröpften Teil der Achse 5 ist ein Nocken 6 angebracht, auf dem ein Kurvenstück 13 aufliegt. In dem   Ausfülhrungslbeispiel      besteht    der Nocken 6 aus einem an der Achse 5 angeschweissten Zapfen, der an seinem freien Ende eine Rolle trägt. Das Kurvenstück 13 ist an dem einen Ende einer Schwenkachse 7 befestigt. Zur Lagerung der Schwenkachse 7 dienen die   Hülsen 17 und d 18, die an einem Befestigungsblech 16    angebracht, z. B. angeschweisst sind. Die Schwenkachse 7 trägt anderenends ein Hubglied 4, das mit seinem freien Ende durch einen Schlitz 14 an der Unterseite der   rohiförmigen    Vorratsstange 2 in diese hineinragt.

   Auf der Oberseite der Vorratsstange 2 ist ein starrer Anschlag 1 angebracht, der verhindert, dass ein vor ihm  ruhender Fördergutträger 19 die schiefe Ebene der Vorratsstange 2 heruntergleitet. Auf der Vorratsstange 2 können mehrere Fördergutträger hintereinander Aufnahme finden, wobei ihre Anzahl lediglich durch die Länge der Vorratsstange 2 begrenzt ist. Zur Befestigung des unteren Endes der Vorratsstange 2 dient das Blech 16.



   Die Bauelemente des Ausführungsbeispiels, z. B. der erwähnte Nocken 6 und das Kurvenstück 13, können selbstverständlich durch äquivalente Steuermittel ersetzt werden. Das erwähnte Hubglied 4 kann auch mittels eines Hubmagneten bewegt werden, wodurch die Schwenkachse 7 entfällt und der Nocken 6 und das Kurvenstück 13 durch eine elektrische Kontaktgabeeinrichtung ersetzt wird. Nachdem die Anordnung und Ausbildung der Elemente der Bevorratungsvorrichtung und der Elemente der Hängebahn beschrieben worden sind, kann nunmehr ihre Funktion wie folgt erläutert werden.



   Wenn ein unbeladener Förderwagen 102 die Bevorratungsvorrichtung ardäuft, so trifft sein Mitnehmer M, nämlich die Querstange 113 seiner Aufnahmevorrichtung 109, auf das untere Ende der schwenkbaren   Über-    gabestange 3. Durch die besondere Ausbildung der Auf  nahmevorrichtung    109 ist   in bekannter    Weise Vorsorge getroffen, dass nur ein   unbeladener    Förderwagen die   Übergabe -eines    Fördergutträgers auslösen kann. Wenn ein bereits beladener Förderwagen anläuft (in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt), so befinden sich dessen Querstangen   113' und    114' in einer Position, die die Berührung und Mitnahme der   Übergabestange    3 vermeidet.

   Während die Querstangen 113 und 114 eines leeren und aufnahmebereiten Förderwagens einen stumpfen Winkel bilden, stehen die Querstangen   113' und    114' eines bereits beladenen und daher nicht aufnahmebereiten Wagens infolge des Gewichtes des Fördergutes etwa in einem rechten Winkel zueinander und vermeiden so einen   Berührungsschluss    mit der   tÇbergabe-    stange 3.



   Die Weiterfahrt eines unbeladenen Wagens bewirkt, dass die bewegliche   Ubergabestange    3 von dem Mitnehmer M der Aufnahmevorrichtung 109 mitgenommen und in Fahrtrichtung verschwenkt wird. Die Achse 5, an   der r die tJlbengabestange 3 befestigt ist, wird gedreht. Da-    durch hebt der Nocken 6 das Kurvenstück 13 an. Das Ansehen des Kurvenstückes 13 aus seiner Ruhestellung in die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellte Höchststellung 13' bewirkt auch ein Anheben des Hubgliedes 4 aus seiner Ruhestellung in die in Fig. 1 und Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Höchststellung 4', da die beiden Teile 4 und 13 durch die Schwenkachse 7 miteinander bewegungsschlüssig verbunden sind.

   Das Hubglied 4, welches in seiner Ruhestellung durch den unteren Schlitz 14 in die rohrförmige Vorratsstange 2 hineinragt, wird infolge des Anhebens durch einen oberen Schlitz 15 hindurch in die Gleitbahn der Vorratsstange 2 hineinbewegt. Der dort ruhende Förderguträger 19 wird dadurch über den starren Anschlag 1 hinübergehoben und gleitet nun den unteren Teil der Vorratsstange 2 hinab auf   die    bewegliche   Übergabestange    3 und fällt dann zwi  schen die    aufnahmebereiten Querstangen 113 und 114 der Aufnahmevorrichtung 109 des   Förderwagens    102.



  Der nunmehr beladene Förderwagen entfernt sich aus dem Bereich der Bevorratungsvorrichtung und der Mitnehmer M gibt die   tÇbergabestange    3 frei. Die gegen den Widerstand der   Tofsionsfede°    12 verschwenkte   Über-    gabestange 3 kehrt in ihre ursprüngliche Lage zurück.



  Damit nehmen auch der Nocken 6 und das Kurvenstück 13 sowie das Hubglied 4 wieder die Ruhelage ein und ein weiterer Fördergutträger 20 kann nun bis zum Anschlag 1 vorgleiten, d. h., die Bereitschaftsstellung ist nun wieder zur Übergabe eines Fördergutträgers an einen unbeladenen Förderwagen bereit.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bevorratungsvorrichtung g an einem Hängeförderer, zum selbsttätigen Beschicken von dessen stetig bewegten Förderwagen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine ortsfeste, zur Förderbahn hin geneigte, mit einem starren Anschlag (1) für die Haken der Fördergutträger versehene Vorratsstange (2) und eine sich an das untere Ende der Vorratsstange anschliessende, in Förderrichtung schwenkbare Übergabestange (3) aufweist, und dass die Übergabestange mit einem im Bereich des Vorratsstiangenanschlages wirksamen Hubglied (4) gekuppelt ist, ! derart, dass beim Schwenken der Über- gabestange durch den Mitnehmer (M) eines aufnahmebereiten Förderwagens der Haken eines auf der Vorratsstange vor dem Anschlag (1)
    liegenden Fördergut- trägers über den Anschlag gehoben wird.
    UNTERANSPRUCH Bevorratungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabestange (3) an einer gegen eine Federwirkung drehbaren Achse (5) befestigt ist, die über einen an ihr angebrachten Nocken (6) die Schwenkachse (7) für das Hubglied (4) bewegt.
CH965966A 1965-07-08 1966-07-04 Bevorratungsvorrichtung an einem Hängeförderer CH439098A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED47688A DE1234628B (de) 1965-07-08 1965-07-08 Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken der stetig bewegten Foerderwagen eines Haengefoerderers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439098A true CH439098A (de) 1967-06-30

Family

ID=7050598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH965966A CH439098A (de) 1965-07-08 1966-07-04 Bevorratungsvorrichtung an einem Hängeförderer

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT260790B (de)
CH (1) CH439098A (de)
DE (1) DE1234628B (de)
GB (1) GB1086189A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017548U1 (de) * 1990-12-28 1992-05-07 Gärtner, Franz, 97656 Oberelsbach Selbsttätige Beladevorrichtung für eine Hängefördervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972029C (de) * 1952-09-05 1959-05-06 Guenter-Siegfried Dipl Hilbert Automatisch be- und entladbarer Aufzug, insbesondere Umlaufaufzug, fuer Stueckgueter
US2934195A (en) * 1954-07-30 1960-04-26 Mechanical Handling Sys Inc Work handling and transfer systems
DE1903977U (de) * 1964-06-24 1964-11-05 Duerkoppwerke Ag Foerderwagen fuer haengebahnen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1086189A (en) 1967-10-04
DE1234628B (de) 1967-02-16
AT260790B (de) 1968-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540464A2 (de) Anlage zur Sortieren von Stückgütern
DE1431736B2 (de) Umlauffoerderer mit in horizontaler bahn umlaufenden foerdereinheiten mit kippbaren lasttraegern
DE2243315C3 (de) Rücklaufsperre für Lastträger von Schleppkreisförderern
DE2552360C2 (de) Werkstückelevator
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
CH400010A (de) Förderer für mit einem hakenförmigen Aufhängeglied versehene Träger für das Fördergut
EP0512266B1 (de) Hängeförderer für auf Bügel hängendes Transportgut
CH439098A (de) Bevorratungsvorrichtung an einem Hängeförderer
DE102020121883A1 (de) Fahrzeug mit Ladegutaufnahme
DE2224720C3 (de) Fördervorrichtung zum Ausrichten, Lageändern und Weiterleiten von Batterie-Gitterplatten
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE1913952A1 (de) Unterflur-Schleppwagenfoerderer
DE1225564B (de) Vorrichtung an einem Haengefoerderer zum doppelseitigen Abwerfen von Foerderguttraegern
DE1157149B (de) Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von mit einem hakenfoermigen Aufhaengegliedversehenen Guttraegern
DE446392C (de) Selbsttaetige Kippvorrichtung fuer Foerderschaukeln
DE1173845B (de) Haengebahnfoerderer mit um ihre Laengsachse drehbar aufgehaengten Lastentraegergehaengen
DE1809224A1 (de) Foerderanlage mit auf einer Fahrschiene verfahrbaren Laufkatzen
DE1118700B (de) Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von Kleiderbuegeln od. dgl.
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
CH166046A (de) Förderanlage für Hängelasten.
DE2016314C (de) Hängeförderer fur Fördergutträger
DE9402204U1 (de) Horizontalförderer mit durch eine endlose Rollenkette zu befördernden Paletten
DE1452018C (de) Blocktransportwagen
DE1233326B (de) Vorrichtung zum Foerdern, Sammeln und Abschleppen von stueckgutartigen Gegenstaenden mittels heb- und senkbarer Lasttrageinheiten
DE1115181B (de) Foerdereinrichtung mit an mit Traghaken versehenen Mitnehmern einer endlosen Kette umlaufenden Foerderguttraegern