DE2552360C2 - Werkstückelevator - Google Patents

Werkstückelevator

Info

Publication number
DE2552360C2
DE2552360C2 DE2552360A DE2552360A DE2552360C2 DE 2552360 C2 DE2552360 C2 DE 2552360C2 DE 2552360 A DE2552360 A DE 2552360A DE 2552360 A DE2552360 A DE 2552360A DE 2552360 C2 DE2552360 C2 DE 2552360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
lever
lock
cam
workpiece carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552360A1 (de
Inventor
William Frederick Mt. Clemens Mich. Bell
Walter Herbert van St. Berkley Mich. Deberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F JOS LAMB Co WARREN MICH US
Original Assignee
F JOS LAMB Co WARREN MICH US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F JOS LAMB Co WARREN MICH US filed Critical F JOS LAMB Co WARREN MICH US
Publication of DE2552360A1 publication Critical patent/DE2552360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552360C2 publication Critical patent/DE2552360C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/56Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
    • B65G47/57Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkstückelevator mit einem senkrecht angeordneten Gestell, mit einer in einer senkrechten Ebene am Gestell gelagerten, intermittierend antreibbaren, endlosen Kette, mit einer Anzahl von auf der Kette in regelmäßigen Abständen angebrachten Werkstückträgern, die eine gegenüber der Waagerechten geneigte Werkstücktragfläche sowie eine Eingabe am oberen Ende und eine Ausgabe am unteren Ende der Werkstücktragfläche besitzen, mit einer am Gestell angeordneten Eingaberutsche und mindestens einer am Gestell angeordneten Ausgaberutsche, mit einer an der Ausgabe eines jeden Werkstückträgers angebrachten Sperre, die aus einer Sperrstellung, in der sie eine Entladung von Werkstücken verhindert, in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der sie eine Entladung der Werkstücke unter Schwerkraftwirkung zuläßt, mit einer Verriegelungsvorrichtung, die die Sperre während des Transports der Werkstücke in der Sperrstellung verriegelt, und mit einer am Gestell befestigten und der Ausgaberutsche zugeordneten Freigabevorrichtung, die die Verriegelungsvorrichtung in die Freigabestellung entriegelt, wenn der Werkstückträger mit der Ausgaberutsche fluchtet.
Bei einem vorbekannten Werkstückelevator dieser Art (DE-PS 5 33 439) ist die als Hebel ausgebildete Sperre in ihre Sperrstellung vorgespannt und zwar durch ein am Hebel angebrachtes Gewicht. Die Sperre muß daher nach ihrer Entriegelung von dem Werkstück in die Freigabestellung bewegt werden und die Sperre bleibt in der Freigabestellung nur so lange, wie das Werkstück auf die Sperre einwirkt. Handelt es sich hierbei um Werkstücke einer bestimmten Form, etwa um gefüllte Säcke wie im Fäll der oben erwähnten Druckschrift, so mag dies zufriedenstellend sein. Zum Transport von anders geformten Werkstücken, beispielsweise kleinen Werkstücken, die einen Abstand voneinander haben, ist eine derartige Ausgestaltung der Sperre mit ihrer Verriegelungsvorrichtung ungeeignet. Nach dem Entladen des untersten Werkstückes würde
sich nämlich dann die Sperre selbsttätig wieder in ihre Sperrstellung bewegen, so daß es nicht möglich wäre, mehrere hintereinander angeordnete Werkstücke zu entladen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Werkstückelevator der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß beliebig geformte Werkstücke selbsttätig und funktionssicher entladen werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Werkstückelevator mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sperre bei Aufwärtsbewegung des zugehörigen Werkstückträgers in die Freigabestellung vorgespannt ist, so daß sie bei Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung sich selbsttätig in die Freigabestellung bewegt und in ihr verharrt, und daß die Sperre bei Abwärtsbewegung des zugehörigen Werkstückträgers selbsttätig in die Sperrstellung zurückbewegbar ist, in der sie von der Verriegelungsvorrichtung gehalten ivird.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung verharrt somit die Sperre bei Aufwärtsbewegung des Werkstückelevators in ihrer Freigabestellung und sie wird (beispielsweise durch Schwerkraft oder d'irch eine Nockeneinrichtung) erst bei Abwärtsbewegung in ihre Sperrstellung zurückbewegt. Die Betätigung der Sperre erfolgt daher unabhängig von Form und Gewicht der Werkstücke.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Werkstückelevators;
F i g. 2, 3 Schnitte längs den Linien 2-2 und 3-3 in Fig.l;
F i g. 4 und 5 Schnitte längs den Linien 4-4 und 5-5 der Fig.3;
F i g. 6 und 7 Schnitte längs den Linien 6-6 und 7-7 der Fig. 5;
Fig.8 einen Teilschnitt eines Teils der in Fig.5 gezeigten Anordnung mit Darstellung, wie ein Werkstück von einem Werkstückträger des Werkstückelevators entladen wird;
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 der F i g. 3 mit Darstellung der Sperre in umgekehrter Stellung, die sie bei Abwärtsbewegung einnimmt;
Fig. 10 einen Teilrchnitt eines zweken Ausführungsbeispiels;
Fig. Il einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 10;
Fig. 12 einen Teilschniu der in Fig. 10 gezeigten Sperre in umgekehrter Stellung;
Fig. 13 einen Teilschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 der Fig. 13;
F i g. 15 einen Teilschnitt durch das untere Ende des in F i g. 13 gezeigten Wcrkstückelevators.
In der Beschreibung gilt der Ausdruck »Werkstücke« im weiten Sinne, um nicht nur einzelne Werkstücke selbst, sondern auch halbfertige oder vollständige Montägestücke oder Artikel zu erfassen, welche in Behältern oder auf Paletten befördert werden. Die Werkstücke können auch glatte Flächen zur Beförderung über Rollen oder eine andere geeignete Geometrie (z. B. kreisförmig) besitzen, in welchem Falle sie über glatte Flächen rollen können. Das heißt, der hier verwendete Ausdruck »Werkstücke« gilt für jede Ware, die in einer Förderrutsche transportiert werden kann, sei es durch Rollen auf ebenen Flächen oder durch Förderung auf Rollen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Werkstückelevator 10 vn',1 einem aus «ich gegenüberliegenden U-förmigen Seitenträgern 12, 14 bestehenden Gestell gezeigt, die miteinander in Abstand verbunden sind. Eine Antriebswelle 16 is|: am unteren Ende und eine Umlenkwelle 18 am oberen Ende des Elevators gelagert Die Antriebs- !0 welle 16 wird durch ein Kettenrad 20 mit Hilfe einer endlosen Kette 22 angetrieben, welche um ein an einem Schaltmechanismus 26 angeordnetes Abriebskettenrad 24 gelegt iüt, wobei der Schaltmechanismus von einem Motor 28 über einen herkömmlichen Scheibenantrieb 30 beaufschlagt wird. Auf der Antriebswelle 16 ist ein Kettentriebrad 32 und auf der Umlenkwelle 18 ein Kettenspannrad 34 verkeilt.
Eine endlose Kette 36 ist um die Kettenräder 32, 34 gelegt; an ihr sind in regelmäßigen Abständen Werkstückträger 38 befestigt Die Werkstückträger 38 sind zur Aufnahme von Werkstücken W ausgelegt In Fig. 1 sind die Werkstückträger „n Stillstand des Elevators zwischen Teilwegen gezeigt Die Werkstückträger 38 sind zur Waagerechten geneigt so daß sie praktisch einen kurzen Abschnitt einer Förderrutsche bieten, deren Eingabe am höheren Ende und deren Ausgabe am unteren Ende angeordnet ist In der in F i g. 1 gezeigten Stellung fluchten die Ausgaben der drei oberen Werkstückträger 38 mit den Aufnahmeen-JO den der Auisgaberutschen 40, 42, 44. Die Eingabe eines Werkstückträgers 38 am unteren Ende des Elevators fluchtet mit der Ausgabe einer Eingaberutsche 46. Die Schaltvorrichtung 26 dient zur schrittweisen Drehung des Kettentriebrades 32, so daß der Wegzuwachs eines jeden Werstückträgers 38 gleich ist der Steigung des Senkrechtabstandes der Werkstückträger auf der Kette 36. Zwischen jeder Teil- oder Schaltbewegung der Kette liegt eine Verweilzeit von genügender Dauer, um die Werkstücke W auf die Werkstückträger 38 aufzuladen oder sie von ihnen zu entladen.
In den F i g. 3 und 4 sind Elevator und Werkstückträger38 in näheren Einzelheiten gezeigt. Die Welle 16, auf welcher die Kettenräder 32,20 verkeilt sind, ist in den an den Seitenträgern 12, 14 befestigten Lagerböcken 48 drehbar gelagert Die Seitenträger 12, 14 sind miteinander durch eine Reihe von Abs^hlußleisten 50 verbunden. Die Kette 36 ist mit einer Anzahl von Montagegliedern 52 versehen, auf welchen die Grundplatten 54 der Werkstückträger 38 entsprechend befestigt sind. Die Werkstückträger 38 sind auf den Grundplatten 54 an der Außenseite des Elevators vermittels der Absta;)dsstücke 55 befestigt.
Die einzelnen Grundplatten werden in ihrern Aufwärtsweg in einer Ebene durch zwei Rollen 56 gefühi t, welche beidseitig mit einer Stabilisierungsschiene 58 in Eingriff stehen, die sich ihrerseits senkrech: im wesentlichen über die gesamte Höhe des Elevators zwischen den Kettenrädern 32 und 34 erstreckt Die Stabilisierungsschiene 58 wird durch eine Anzahl von Querträgern 60 a"f der die Werkstücke fördernden Seite des Elevators gehalten.
Die Grundplatte 54 wird durch zwei Rollen 62 in einer zweiten Ebene stabilisiert. Die Rollen 62 sind an den vier Ecken der Grundplatte mit den Blöcken 64 befestigt. Diese Lagenollen 62 stabilisieren die Grundplatte 54 in einer zur Achse der \Vellen 16, 18 parallelen Ebene, in dem sie in beidseitig angeordnete U-Träger eingreifen, welche durch Winkelstücke 66 und nach innen gebogene
Flansche 68 der Seitenträger 12, 14 gebildet werden. Wenn somit die Kette 36 auf ihrer endlosen Bahn um die Kettenräder 32, 34 läuft, werden die Werkstückträger 38 in zwei Richtungen stabilisiert, um einen weichen Lauf und eine genaue Positionierung zu erzielen.
Es sei bemerkt, daß die Stabilisierung der Werkstückträger 38 nur auf der Vorderseite des Elevators erforderlich ist. d. h. wenn sich in Aufwärtsrichtung die Werkstückträger 38 in einer aufrechten, die Werkstücke befördernden Lage befinden. Eine Stabilisierung der in Werkstückträger 38 ist nicht nötig, wenn sie an der Rückseite des Elevators abwärts fahren, wobei sie eine umgekehrte Stellung einnehmen. Wenn die Werkstückträger 38 das untere Kettenrad 32 umfahren, können sie in einem verhältnismäßig instabilen Zustand sein, der π lediglich durch die Kette 36 bestimmt wird. Wenn jedoch die Werkstückträger 38 aufwärts schwenken und sich der horizontalen Mittellinie des Kettenrades 32 nähern, kommen die beiden oberen Rollen 62 an jeder Gründest!s ^4 ΓΐΐΜ r!ert F-lTi'^h*1" **" λ*.»- CAitonifSnnr *n 12, 14 in Eingriff und werden damit entsprechend für den Eingriff mit den Winkelstücken 66 ausgerichtet. Gleichzeitig kommen die oberen Rollen 56 auf der Grundplatte 54 mit dem konischen Unterende der Stabilisierungsschierie 58 in Eingriff, so daß die is Grundplatte während der gesamten Länge ihres Aufwärtsweges zwischen den Kettenrädern zwangsgeführt ist.
In Fig. J ist ein Werkstückträger 38 fluchtend mit der Eingaberutsche 46 dargestellt, auf welcher sich eine in fortlaufende Reihe von durch einen Anschlag 70 gehaltenen Werkstücken VV befindet. Ein Satz von vier Werkstücken VV verbleibt auf dem Träger 38, die von der Fjngaberutsche 46 durch Wirkung der Ablaufvorrichtung zugeteilt werden, welche aus den an den !5 entgegengesetzten Enden eines Hebels 74 montierten Anschlägen 70, 72 besteht. Die Ablaufvorrichtung wird durch einen Zylinder 76 betätigt, der den Hebel 74 um seinen Drehzapfen 78 schwenkt und damit ermöglicht. daß die vier ersten Werkstücke in der Eingaberutsche 46 durch ihre Schwere in den Träger 38 rollen, während eine Vorwärtsbewegung der übrigen, weiter oben befindlichen Werkstücke verhindert wird. Der Zylinder 76 wird in Abhängigkeit von einer Schaltung beaufschlagt, an weicher ein Signal von einem Schalter 80 am Elevatorgestell anliegt. Der Schalter 80 wird durch eine Nockentaste 82 betätigt, die auf einem der oberen Blöcke 64 befestigt ist. welche die Rollen 62 tragen. So entlädt die Ablaufvorrichtung vier Werkstücke in jeden Werkstückträger 38. wenn dieser eine mit der so Eingaberutsche 46 fluchtende Verweilstellung erreicht.
Wie in den Fig. 5 —7 gezeigt, besteht jeder Werkstückträger 38 aus zwei durch rohrförmige Abstandsstücke 86 getrennte Seitenplatten 84.
Ein durchgehender Bolzen mit Mutter 88 erstreckt sich durch die Abstandsstücke 86, 55, um die Träger auf den Grundplatten 54 zu haltern. Auf der Innenseite einer jeden Seitenplatte 84 ist eine Anzahl von Werkstückieitrollen 90 befestigt. Die Rollen 90 sind fluchtend auf einer Schräge angeordnet so daß die Werkstücke W bestrebt sind, durch ihr Gewicht zum Ausgabeende des Werkstückträgers 38 hin zu gleiten.
Zur Steuerung der Entladung der Werkstücke vom Werkstückträger 38 ist am Ausgabeende eines jeden Werkstückträgers eine Sperre in Form eines Hebels 92 drehbar gelagert. Der Hebel 92 ist in einem Lager 94 drehbar gelagert und zwischen den Seitenpiatten 84 durch Distanzstücke 96 auf Abstand gehalten, die ihrerseits durch eine Schraube und Mutter 98 befestigt sind. In der in F i g. 5 gezeigten Stellung wird der Hebel 92 in Sperrstellung gehalten, in welcher er die Ausgabe des Werkstückträgers 38 mit Hilfe einss mit einem Absatz 102 am Hebel 92 in Eingriff stehenden Abzugstollen 100 blockiert. Der Abzugstollen 100 ist auf einem als Verriegelungsvorrichtung dienenden Hebel 104 befestigt, der in einem Lager 106 drehbar gelagert ist, das zwischen den Seitenplatten 84 durch Abstandsstücke 108 sowie einer durchgehenden Schraube mit Mutter 110 gehalten ist. Der Hebel 104 besitzt eine ebene Vorderfläche 112. die normalerweise mit dem entfernten Ende einer Blattfeder 114 in Eingriff steht, um den Abzugstollen 100 in einer Stellung /u halten, in welcher er den Hebel 92 in seiner Sperrstellung verriegelt. Das andere Ende der Blattfeder 114 ist an einem U förmigen Bügel 116 befestigt, der sich zwischen den .Seitenplatten 84 erstreckt. Die Blattfeder 114 bewirkt für den Hebel 104 eine Winkelstabilität in dpr in F i σ S (7P7f»icrtpn *>!Ρ)|ΐ!Πσ
Zwei parallele Entriegelungsstangen 118 sind am Ende 120 mit dem Hebel 104 drehbar verbunden. Zwischen den anderen Enden der Stangen 118 ist eine als Nockenfolgeglied dienende Kurvenrolle 122 angeordnet. Vor ihren Enden sind die Stangen 118 mit einem Stift 124 an einer Lasche 126 gehalten, die ihrerseits durch einen Stift 128 drehbar auf den Seitenpiatten 84 gelagert ist. Es sei bemerkt, daß alle in F i g. 5 gezeigten Teile zum Verriegeln des Hebels 92 in seiner Sperrstellung so konstruiert und angeordnet sind, daß alle durch sie ausgeübten Kräfte innerhalb des Werkstückträgers 38 aufgefangen werden.
Wenn die Kurvenrolle 122 — -vie in F i g. 5 gezeichnet - nach rechts verschoben wird, drehen die Entriegelungsstangen 118 den Hebel 104 im LIhrzeigersinn, wodurch der Abzugsstollen 100 außer Eingriff mit dem Absatz 102 am Hebel 92 gerät. Man erkennt ferner, daß die Formgebung des Hebels 92 so gewählt ist, daß er gegenüber seiner Drehachse am Lager 94 unau^gewuchtet ist. Wenn somit der Abzugstollen 100 den Hebel 92 freigibt, dreht sich dieser durch sein Gewicht nach rechts in die in F i g. 8 gezeigte Stellung, in welcher der Abzugstollen 100 mit der verhältnismäßig ebenen Oberfläche 130 des Hebels 92 in Eingriff kommt. In dieser Stellung gibt das obere Ende des Hebels 92 die Ausgabe des Trägers 38 frei und erlaubt es den Werkstücken W, durch ihr Gewicht in eine der Ausgaberutschen, z. B. der Rutsche 44, zu rollen. Wenn der Hebel 104 durch die Stangen 118 in die in Fig.8 gezeigte Stellung gedreht wird, wird die Feder 114 weiter durchgebogen, und sie drückt den Hebel 104 nach links. Da jedoch der Abzugsstollen 100 : .h der ebenen Fläche 130 des Hebels 92 in Eingriff steht, kann dieser nicht in seine normale aufrechte Stellung der F i g. 5 zurückkehren. Damit ist ein bistabiler Zustand des Hebels 92 geschaffen worden.
Die einzelnen Ausgaberutschen — vgl. F i g. 1 — sind vorzugsweise mit einem Niveauschalter 132~ versehen, der betätigt wird, wenn die Werkstücke in den Ausgaberutschen ein bestimmtes Niveau erreichen. Bei Auslösung betätigen die Schalter 132 der Ausgaberutschen 40,42 Zylinder 134 am Elevatorgestell, weiche als Freigabevorrichtungen dienende Nocken 136 steuern. Die Nocken 136 sind am U-Träger 14 angeordnet, so daß sie, wenn sie von den Zylinder 134 ausgefahren werden, mit den Kurvenrollen 122 in Eingriff kommen, wenn die Ausgabe eines Werkstückträgers 38 mil einer Ausgaberutsche fluchtet Der obersten Ausgaberutsche
44 ist eine feststehende Nocke 138 zugeordnet, die mit allen Kurvenroilen 122 in Eingriff kommt, wenn ihre zugeordneten Werkstückträger mit der obersten Ausgaberutsche M fluchten.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Werkstücke von den Werkstückträgern nur dann entladen werden, wenn einer der Zylinder 134 beacf chlagt wird, um die Nocken 136 auszufahren und in den Weg der Kurvenroilen 122 ragen zu lassen, und wenn sich ein Werkslückträger in einer mit den Ausgaberutschen 40, 42 fluchtenden Verweilstellung befindet. Wenn bei der gezeigten Anordnung ein Werkslückträger 38 eine mit der obersten Ausgaberutsche 44 fluchtende Verweilstellung erreicht, kommt seine zugeordnete Kurvenrollc !22 in Eingriff mit der stationären Nocke 138. wodurch ebenso eine Entladung des Werkstückträger 38 ermöglicht wird. Wenn ein Niveauschalter an der obersten Ausgaberutsche 44 angebracht ist. so schaltet er bei Beaufschlagung den Motor 28 ab. Auf Wunsch kann der Niveauschalter an der Ausgaberutsche 44 entfallen; in diesem Fall erstreckt sich die Ausgaberiitsche 44 bis zur Eingaberutsche 46 hinab und kann mit ihr mit einer geeigneten Vorrichtung für die Zusammenstellung der Werkstücke verbunden werden, so daß der Elevatormotor ununterbrochen laufen kann.
In Fig. 9 ist ein Teil des Werkstückträgers 38 mit einer Verriegelung in umgekehrter Stellung gezeigt, welche er einnimmt, wenn er an der Rückseite des Elevators abwärts fährt. Wenn der Werkstückträger einr umgekehrte Stellung einnimmt, befindet sich der Schwerpunkt des riebeis 92 weit genug von der Drehachse am Lager 94 entfernt, um den Hebel praktisch neu so zu positionieren, daß der Abzugstollen 100 in seine Sperrstellung zurückkehren kann. Damit sich bei umgekehrtem Träger der Hebel 92 nicht weiter als erforderlich drehen kann, ist ein Anschlagstift 140 am Hebel 92 vorgesehen, der gegen einen an einer der Seitenplatten 84 montierten Stift 142 anliegt. Der Hebel 92 schwenkt jedoch unter dem Einfluß der Schwerkraft in die in F i g. 9 gezeigte Stellung nur dann, wenn der Mechanismus sauber ist und auf diese Art frei arbeiten kann. Während seiner Betriebszeit unter Schmutzbedingungen ist es möglich, daß sich das Lager 106 nicht frei dreht, und daher würde sein Gewicht nicht genügend Kraft ausüben, um eine Rückstellung des Hebels 92 in der vorbeschriebenen Weise durchzuführen. Um die Mechanik daher gegen Störungen abzusichern, ist eine feststehende Zusatzeinrichtung in Form einer Nocke 144 an der Innenseite und nahe dem unteren Ende des Seitenträgers 14 angeordnet (F i g. 3). Wenn die Träger in umgekehrter Stellung sind, steht die Nocke 144 mit den aufeinanderfolgenden Kurvenrollen 122 in Eingriff. Die seitliche Ausladung der Nocke 144 ist größer als die der Nocken 136, 138, so daß die Entriegelungsstangen 118 bei einem Eingriff der Kurvenrolle 122 mit der Nocke 144 weiter verschoben werden als im Falle, wenn die Kurvenrollen 122 mit den Nocken 136, 138 in Eingriff kommen. An den Hebeln 104 ist eine Nase 146 ausgeformt, welche mit einer Stirnfläche 148 am Hebel 92 in Eingriff kommen, wenn die Stangen 118 durch die Nocke 144 betätigt wird, um den Hebel 92 in eine Stellung zu drehen, welche etwas jenseits seiner normalen Arbeitsstellung liegt, und es damit dem Abzugstollen 100 zu ermöglichen, frei in seine Yerriegelur.gssteHurig mit dem Absatz 102 des Hebels 92 zurückzukehren. Nachdem die Kurvenrolle 122 an der Nocke 144 vorbeigelaufen ist, kehrt der Abzugstol-
len unter der Spannung der Feder 114 in seine Verriegelungsstellung zurück. Damit gewährleistet die Nocke 144 in Verbindung mit der Nase 146 und der Stirnfläche 148, daß der Hebel 92 in seine die Ausgabe sperrende Lage zurückgestellt wird, während der Träger abwärts fährt und noch ehe er die Eingaberutsche 46 erreicht hat.
Das in den Fig. 10—12 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt eine Konstruktion, bei welcher die Freigabevorrichtungen und die Betätigungszylinder auf der gleichen Seite des Elevators angeordnet sind wie die Ausgaberutschen. Diese Anordnung kann in bestimmten Fällen zum Zwecke der leichten Zugänglichkeit oder aus anderen Gründen, einschließlich vorgegebener Konstruktionsprioritäten. erforderlich sein. In der in den Fi g. 10— 12 gezeigten Anordnung sind die Werkstücke W' zylinderförmig und sollen auf den Schienen 150 abrollen, welche an den .Seitenplatten 84 des Werkstückträgers 38 befestigt sind. Bei dieser Anordnung sind die Hebel 92 und 104 wie im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgelegt. Auf der Welle 152 jedoch, auf welcher der Hebel 104 gelagert ist und die sich neben der Grundplatte 54 durch die Seitenplatte 84 erstreckt, ist ein Arm 154 verkeilt. Der Arm 154 trägt an seinem freien Ende eine Kurvenrolle 156. welche mit den Nocken 158 und 160 zusammenwirkt, deren Aufgabe der der Nocken 136, 138 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels entspricht.
Die Funktion dieser Einrichtung ist im wesentlichen gleich der der vorstehend beschriebenen Verriegelungsvorrichtung. Wenn Werkstücke an einer der Ausgaberutschen 40 oder 42 angefordert werden, wird die entsprechende Nocke 158 durch ihren Zylinder 162 so weit ausgefahren, daß sie in den Weg der Kurvenrolle 156 ragt. Wenn dann ein Werkstückträger 38 mit einer dieser Rutschen fluchtet, wird die Verriegelungsvorrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise ausgelöst, damit die Werkstücke VV vom Werkstückträger in die entsprechende Rutsche rollen können. Wie die vorstehend beschriebene Nocke 138 ist auch die Nocke 160 fest an einem der Seitenträger angeordnet, so daß sie die Verriegelungsvorrichtung auf alle Fälle betätigt, wenn sie nicht vorher von den vorbeifahrenden Nocken ausgelöst worden ist.
In Fig. 12 ist die Verriegelungsvorrichtung in umgekehrter Stellung gezeigt, d. h. entsprechend ausgerichtet, wenn der Werkstückträger 38 an der Rückseite des Elevators abwärts fährt. Eine Nocke 164, deren Aufgabe der der Nocke 144 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieis entspricht, ist vorgesehen, um "!ine Zwangsrückstellung des Hebels 92 in eine Stellung zu bewirken, in welcher der Abzugstollen 100 leicht unter der Spannung der Feder 114 in seine Sperrstellung am Absatz 102 zurückgeführt werden kann.
In den Fig. 13—15 ist die Erfindung in Verbindung mit einer Anordnung dargestellt, bei welcher die Werkstücke im Werkstückträger 38 verhältnismäßig geringe Kräfte auf den Sperrhebel ausüben, wobei diese Kräfte auf eine am Elevatorgestell befestigte Nocke einwirken. Bei dieser Anordnung ist am Ausgabeende eines jeden Werkstückträgers ein Hebel 168 auf eine Welle 166 aufgespannt Die Welle 166 erstreckt sich durch die Seitenplatten 84 des Werkstückträgers, und am Ende der Welle 166 ist ein Hebel 170 neben dem Seitnträger 12 aufgespannt, auf welchem eine Kurvenrolle 172 drehbar gelagert ist Am Seitenträger 12 ist eine in Abschnitte gegliederte Kurvenschiene befestigt
die aus einer oberen Kurve 174, zwei durch ein Kurvensegment 178 getrennte Kulissenkurven 176 sowie einer durchgehenden Kurve 180 besteht. Die Kulissenkurven 176 sind neben den Atisgaberutschen 40, 42, und die obere Kurve 174 etwas unterhalb der obersten Ausgaberutsche 44 angeordnet.
Die Kulissenkurven 176 können durch die Zylinder 182 in die durch die unterbrochene Linie angezeigte Stellung 176' ge J.reht werden.
Die Zylinder 182 werden durch die den entsprechenden Rutschen zugeordneten Niveauschalter 132 betätigt. Wenn die Anzahl der Werkstücke in den Rutschen 40 oder 42 ein bestimmtes Niveau erreicht hat. wird der entsprechende Zylinder 182 betätigt, der die Kulissenkurven 176 von der durch die unterbrochene Linie dargestellte Stellung in die durch die ausgezogene Linie gezeigte Stellung dreht. Wenn somit die Rutschen 40,42 weitere Werkstücke aufnehmen können, befinden sich die Kulissenkurven 176 in der durch die unterbrochene Linie dargestellten Stellung.
Wenn sich die Kulissenkurven 176 in der Stellung der ausgezogenen Linie befinden und ein Werkstückträger an den Ausgaberutschen vorbei aufwärts fährt, bleibt die Kurvenrolle 172 in der in F i g. 13 gezeigten Stellung 172' (durch die unterbrochene Linie dargestellt) und hält damit den Hebel 168 ebenfalls in der durch die unterbrochene Linie dargestellte Stellung, in welcher er die Ausgabe des Werkstückträgers sperrt. Wenn jedoch der Werkstückträger mit der Ausgaberutsche 44 fluchtet, kommt die Kurvenrolle 172 außer Eingriff mit der oberen Kurve 174, wobei das Gewicht bewirkt, daß sich der Hebel 168 in die in Fig. 13 gezeigte Stellung der ausgezogenen Linie dreht. Dadurch können die Werkstücke in die Rutsche 44 rollen. Wenn andererseits die Ausgaberutsche 42 Werkstücke anfordert, befindet sich die zugeordnete Kulissenkurve 176 in der durch die unterbrochene Linie angegebenen Stellung 176'. Wenn dann die Kurvenrolle 172 außer Eingriff mit dem Ktirvensegment /78 kommt und aufwärts fährt, kann sich der Steuerhebel 168 nach rechts drehen und es j dadurch den Werkstücken ermöglichen, vom Werkstückträger in die Ausgaberutsche 42 zu rollen. Bei der gezeigten Anordnung fährt die Kurvenrolle 172 beim nächsten Schaltzyklus des Elevators aufwärts, kommt mit der geneigten Stirnfläche der offenen Kulissenkurve
κι 176 in Eingriff und dreht den Hebel 168 in die Ausgabesperrstellung zurück. Wenn jedoch die Kurvenrolle 172 von der oberen Kurve 174 abrollt, dreht sich der Hebel 168 wieder in die offene Stellung, die durch die ausgezogene Linie in Fig. IJ gezeigt ist. Auf
I) Wunsch kann die elektrische Schaltung so ausgelegt werden, daß die Kulissenkurven 176 nach jeder Verweilperiode des Elevators in ihre Schließstellung zurückgeführt werden. Die Anschlagstifte 184, 185, 18b sind vorgesehen, um die Drehbewegung des Hebels 168 in entgegengesetzte Richtungen zu begrenzen.
Fig. 15 zeigt einen Werkstückträger 38 am unteren Ende des Elevators kurz vor Erreichen der Eingaberutsche 46; man erkennt, daß am unteren Ende der durchlaufenden Kurvenschiene 180 ein einwärts geneigter Kurventeil 188 ausgeformt ist. der mit der Kurvenrolle 172 in Eingriff steht, um den Hebel 168 von der Freigabestellung für die Ausgabe des Werkstückträgers in eine Sperrstellung zu drehen. Nach der Zeichnung ist die Formgebung der Hebel 168 und 170 so gewählt, daß der Hebel 168 durch sein Gewicht in die durch die ausgezogene Linie der Fig. 13 gezeigte Lage fällt, wenn der Werkstückträger aufwärts fährt, soweit er nicht in der Ausgabesperrstellung zwangsweise gehalten wird. Somit schließt der einwärts geneigte Teil 188 der Kurve 180 das Ausgabeende des Werkstückträgers, bevor dieser die Eingaberutsche 46 erreicht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Werkstückelevator mit einem senkrecht angeordneten Gestell, mit einer in einer senkrechten Ebene am Gestell gelagerten, intermittierend antreibbaren, endlosen Kette, mit einer Anzahl von auf der Kette in regelmäßigen Abständen angebrachten Werkstückträgern, die eine gegenüber der Waagerechten geneigte Werkstücktragfläche sowie eine Eingabe am oberen Ende und eine Ausgabe am unteren Ende der Werkstücktragfläche besitzen, mit einer am Getstell angeordneten Eingaberutsche und mindestens einer am Gestell angeordneten Ausgaberutsche, mit einer an der Ausgabe eines jeden Werkstückträgers angebrachten Sperre, die aus einer Sperrstellung, in der sie eine Entladung von Werkstücken verhindert, in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der sie eine Entladung der Werkstücke unter Schwerkraftwirkung zuläßt, mit einer Verriegelungsvorrichtung, die die Sperre während des Transports der Werkstücke in der Sperrstellu&g verriegelt, und mit einer am Gestell befestigten und der Ausgaberutsche zugeordneten Freigabevorrichtung, die die Verriegelungsvorrichtung in die Freigabestellung entriegelt, wenn der Werkstückträger mit der Ausgaberutsche fluchtet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (Hebel 92,168) bei Aufwärtsbewegung des zugehörigen Werkstückträgers (38) in die Freigabestellung vorgespannt ist, so daß sie bei Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung (100, 104, 112, 114, 172) sich selbsttätig in die Freigabestellung bewegt und in ihr verharrt, u.id daß die Sperre (Hebel 92, 168) bei Abwärtsbewegung des zugehe igen Werkstückträgers (38) selbsttätig in dh Sperrstellung zurückbewegbar ist, in der sie von der Ve- -iegelungsvorrichtung gehalten wird.
2. Werkstückelevator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in den Ausgaberutschen (40,42, 44) angebrachte Einrichtung (Schalter 132, Zylinder 134), die in Abhängigkeit von der in den Rutschen befindlichen Werkstückmenge die Freigabevorrichtung (Nocken 136; Kurventeil 176) zwischen Betriebs- und Außerbetriebsstellung bewegt.
3. Werkstückelevator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der letzten Ausgaberutsche (44) zugeordnete Freigabevorrichtung (Nocken 138) fest am Gestell (12, 14) befestigt ist, um die Verriegelungsvorrichtung (100, 104, 112, 114) eines jeden Werkstückträgers (38) zu betätigen.
4. Werkstückelevator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jede Sperre als ein am Werkstückträger drehbar angebrachter Hebel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (92) durch Schwerkraft in die Freigabestellung vorgespannt ist.
5. Werkstückelevator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (92) bei Abwärtsbewegung des zugehörigen Werkstückträgers (38) durch Schwerkraft in die Sperrstellung bewegbar ist.
6. Werkstückelevator nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine am Gestell (12,14) angebrachte Zusatzeinrichtung (Nocken 144; Kurventeil 188), die die Sperre (Hebel 92; 168) vor Erreichen der Eingaberutsche (46) zangsläufig in Sperrstellung bewegt (F ig. 3,15).
7. Werkstückelevator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabevorrichtung als Nockeneinrichtung mit am Gestell (12, 14) angebrachten Nocken (136, 138, 174-180) und einem der Sperre (Hebel 92; 168) zugeordneten Nockenfolgeglied (Rolle 122; 172) ausgebildet ist.
8. Werkstückelevator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (92) der Sperre mit einem am zugehörigen Werkstückträger (38) verdrehbar gelagerten Hebel
ίο (104) der Verriegelungsvorrichtung in Eingr./f steht und daß der Hebel (104) der Verriegelungsvorrichtung durch eine Feder (114) in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist
9. Werkstückelevator nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (92, 104) der Sperre und der Verriegelungsvorrichtung in der Sperrstellung über erste Anlageflächen (100, 102) miteinander in Eingriff stehen, daß die beiden Hebel (92, 104) zwei weitere Anlageflächen (146, 148) aufweisen, die sich bei einer Bewegung des Hebels (92) der Sperre in die Freigabestellung aneinander anlegen, und daß die Zusatzeinrichtung (Nocken 144) den Hebel (92) der Sperre durch Zusammenwirken der zweiten Anlageflächen (146, 148) in seine Sperrstellung zurückbewegL
DE2552360A 1974-11-29 1975-11-21 Werkstückelevator Expired DE2552360C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/528,287 US3938649A (en) 1974-11-29 1974-11-29 Workpiece elevator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552360A1 DE2552360A1 (de) 1976-06-10
DE2552360C2 true DE2552360C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=24105038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552360A Expired DE2552360C2 (de) 1974-11-29 1975-11-21 Werkstückelevator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3938649A (de)
JP (1) JPS5185163A (de)
CA (1) CA1000231A (de)
DE (1) DE2552360C2 (de)
GB (1) GB1512293A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490626C2 (de) * 1984-01-06 1988-07-28 Vladimir Timofeevic Gradoboev
DE19506196A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum Zuführen, Speichern und Verteilen von Produktereihen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249652A (en) * 1978-07-17 1981-02-10 Brems John Henry Workpiece vertical conveyor system
JPS60242124A (ja) * 1984-05-14 1985-12-02 Nippon Electric Glass Co Ltd ガラス管のコンベア装置
US4690302A (en) * 1985-02-25 1987-09-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Package and apparatus for dispensing electrical connectors
JPS61183322U (de) * 1985-05-07 1986-11-15
US6109425A (en) * 1998-02-17 2000-08-29 National Conveyors Company Drag type conveyor system and method
US6926530B2 (en) * 2002-10-04 2005-08-09 Shlomo Ruvane Frieman Game apparatuses and methods for use in teaching the addition and subtraction of positive and negative numbers
CN104925459B (zh) * 2014-03-17 2018-04-13 珠海凌达压缩机有限公司 传送机构
CN104129696A (zh) * 2014-08-06 2014-11-05 李丹 高效节能电梯及其应用
CN106185281A (zh) * 2016-08-30 2016-12-07 长兴华强电子股份有限公司 一种电感粘接机中的横杆上料装置
CN108945965A (zh) * 2018-07-03 2018-12-07 安徽喜乐佳生物科技有限公司 一种饲料加工用斗式提升机
CN109516075B (zh) * 2018-12-13 2020-11-17 郑州金诚信筛网设备有限公司 一种物料输送用全自动斗提机
CN112475843A (zh) * 2020-11-24 2021-03-12 安徽欧品光电科技有限公司 一种照明光电设备组装装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1020746A (en) * 1909-04-10 1912-03-19 Mathews Gravity Carrier Company Elevator.
US1302631A (en) * 1914-02-16 1919-05-06 Mathews Gravity Carrier Company Automatic ejector for straight-lift elevators.
US1426379A (en) * 1918-12-11 1922-08-22 United Shoe Machinery Corp Drying apparatus
US1903835A (en) * 1930-04-11 1933-04-18 Samuel Olson & Company Inc Selective unloader mechanism for elevators
DE533439C (de) * 1930-05-25 1931-09-14 Heinrich Frye Paternoster-Lastenaufzug
DE629095C (de) * 1932-04-28 1936-04-23 Mix & Genest Akt Ges Umlauffoerderer mit einer Reihe Sendestellen und einer von diesen gesonderten Reihe Empfangsstellen
US3463298A (en) * 1967-05-16 1969-08-26 Spra Con Co The Tray constructions for conveyors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490626C2 (de) * 1984-01-06 1988-07-28 Vladimir Timofeevic Gradoboev
DE19506196A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum Zuführen, Speichern und Verteilen von Produktereihen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1512293A (en) 1978-06-01
JPS5185163A (en) 1976-07-26
US3938649A (en) 1976-02-17
AU8499975A (en) 1977-03-24
JPS5234817B2 (de) 1977-09-06
DE2552360A1 (de) 1976-06-10
CA1000231A (en) 1976-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552360C2 (de) Werkstückelevator
DE2317463A1 (de) Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0732279A1 (de) Speicher für Warenstücke
CH635044A5 (de) Staufoerderer fuer stueckgut.
EP1283809B1 (de) Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle
DE3504365A1 (de) Verteilervorrichtung fuer stueckgut
EP0396925B1 (de) C- Förderer
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
DE2102791B2 (de) Schleppförderanlage mit Staueffekt
DE2336000C2 (de) Endlosförderer zum Fördern und Zwischenspeichern von Stückgütern
DE4034592A1 (de) Stapellagersystem
DE1174699B (de) Foerderanlage mit waehlbarer Platzansteuerung
EP0106332B1 (de) Stauförderer für Stückgut mit Ausschleusstation
DE4330235A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Anhalten von Fördergut
DE2352424A1 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen bzw. -paketen
DE1531831B2 (de) Foerdervorrichtung mit druckloser speicherung
EP0614830B1 (de) Förderanlage mit einem Quertransportwagen und Rollenförderern
DE4236534A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE102020105818B4 (de) Rollkörperbahn
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
EP1484265B1 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von auf einer geneigten Rollenbahn ablaufendem Transportgut
DE3151249C2 (de) Wendevorrichtung für langgestrecktes Profilgut
DE19505247C2 (de) Transportbahn für Stückgüter und Paletten
DE2049078C3 (de) Warenautomat
DE2260923C3 (de) Magazineinrichtung für das Eingeben von Behältern in eine horizontale Förderstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee