CH435561A - Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica

Info

Publication number
CH435561A
CH435561A CH1604366A CH1604366A CH435561A CH 435561 A CH435561 A CH 435561A CH 1604366 A CH1604366 A CH 1604366A CH 1604366 A CH1604366 A CH 1604366A CH 435561 A CH435561 A CH 435561A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
growth
color
good
brown
Prior art date
Application number
CH1604366A
Other languages
English (en)
Inventor
J Weinstein Marvin
M Luedeman George
Original Assignee
Scherico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherico Ltd filed Critical Scherico Ltd
Publication of CH435561A publication Critical patent/CH435561A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • C07H15/236Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2 a saccharide radical being substituted by an alkylamino radical in position 3 and by two substituents different from hydrogen in position 4, e.g. gentamicin complex, sisomicin, verdamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/188Heterocyclic compound containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen atoms and oxygen atoms as the only ring heteroatoms
    • C12P17/189Heterocyclic compound containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen atoms and oxygen atoms as the only ring heteroatoms containing the rifamycin nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/46Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical bound to a cyclohexyl radical, e.g. kasugamycin
    • C12P19/48Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical bound to a cyclohexyl radical, e.g. kasugamycin the cyclohexyl radical being substituted by two or more nitrogen atoms, e.g. destomycin, neamin
    • C12P19/485Having two saccharide radicals bound through only oxygen to non-adjacent ring carbons of the cyclohexyl radical, e.g. gentamycin, kanamycin, sisomycin, verdamycin, mutamycin, tobramycin, nebramycin, antibiotics 66-40B, 66-40D, XK-62-2, 66-40, G-418, G-52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/29Micromonospora
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung neuer     Antibiotiea       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung  neuer     Antibiotica    auf mikrobiologischem Wege.  



  Erfindungsgemäss werden neue     Antibiotica    gewon  nen, indem man eine gewisse Art der Gattung     Micro-          monospora    (Ordnung     Actinomycetales),    nämlich     Micro-          monospora        halophytica    (einschliesslich ihrer     Mutanten*       * Unter  Mutanten werden sowohl natürliche als auch  künstliche Mutanten verstanden, insbesondere Mutanten, die  aus den betreffenden Mikroorganismen mit Hilfe von     Muta-          tionsmitteln,    wie     Hochfrequenzstrahlung    (Röntgen- und Ultra  violettstrahlung),

       Actinophagen    und     Stickstofflosten,    gebildet  werden.    und Varianten), in einem     wässrigen    Nährmedium be  brütet, das     assimilierbaren    Kohlenstoff und Stickstoff  enthält, bis sich antibiotisch aktive Substanz gebildet hat,  und aus dem hiernach vorliegenden Substrat die anti  biotisch aktiven Fraktionen isoliert. Diese können weiter  aufgetrennt und die so erhaltenen     Antibiotica    in ihre  üblichen Derivate übergeführt werden.  



  Insbesondere werden erfindungsgemäss durch     Be-          brütung    geeigneter     Micromonosporaarten    neue und  wertvolle     Antibiotica    gewonnen, deren wichtigste Ver  treter im folgenden als      Antibiotica    der     SP-30-Gruppe      bezeichnet sind.  



  Kulturen der erfindungsgemäss vorzugsweise ver  wendeten Mikroorganismen wurden in der Kulturen  sammlung des Landwirtschaftsministeriums (Depart  ment of     Agriculture)    der Vereinigten Staaten von  Amerika,     Northern        Utilization    Research     and        Develop-          ment    Division,     Peoria,    Illinois, hinterlegt, wo sie unter  ihren     NRRIrNummern    allgemein erhältlich sind.  



  <I>Die</I>     vorzugsweise   <I>verwendeten Mikroorganismen</I>  Ein Mikroorganismus, der sich als zur Herstellung  von     Antibiotica    der     SP-30-Gruppe    geeignet erwiesen  hat, wurde als     Micromonospora        halophytica    n.     sp.    be  zeichnet und wird im folgenden kurz M.     halophytica    ge  nannt. Er hat die     NRRL-Nummer    2998 erhalten und  wurde ursprünglich aus dem Schlamm am Grund eines  Salzteiches in     Syracuse,    N.

   Y., USA, isoliert. - M. halo-         phytica    zeichnet sich durch ein langes, verzweigtes       Mycel    mit     durchschnittlichem    Durchmesser von 0,5     ,u     und durch reichliche     Sporenbildung    aus. Die Sporen sind       ellipsoidal    bis     kugelförmig    und haben eine Längsachse  bzw. einen Durchmesser von     1,2,u.    In älteren Kulturen  erscheinen sie glattwandig und dunkel gefärbt.

   Die  Sporen scheinen statistisch-gleichmässig über das ganze       Mycel        verteilt    und von kurzen oder langen     Sporophoren     getragen zu sein; gelegentlich sind sie auch     stiellos.    Das  vegetative     Mycel    teilt sich normalerweise nicht in poly  morphe Elemente auf, sondern scheint ein Ganzes zu  bleiben. Das     Mycel    ist nicht säurefest und     grampositiv.     



  Zur Isolierung der, genannten Mikroorganismen wird  etwas von der getrockneten Schlammprobe in sterilem  destilliertem Wasser geschüttelt, und nach Herstellung  geeigneter Verdünnungen wird die     Suspension    auf ein       Agarmedium    aufgestrichen. Das Medium enthält zweck  mässig 0,5 %     Tryptose,    2,0 % lösliche Stärke, 0,3 %     Cal-          ciumpropionat    und 2,0%     Agar;    alles in destilliertem  Wasser.  



  Die Kulturen werden auf antibiotische Aktivität ge  prüft, indem man sie zunächst bis zu 60 Tage bei 26  C  in dem folgenden Medium wachsen lässt:     0,32o1    Rind  fleischextrakt,<B>0,5%</B>     Tryptose,        0,1%    Dextrose, 2,4  lösliche Stärke, 0,5 % Hefeextrakt, 1,5 %     Agar,    alles in  Leitungswasser. Dann extrahiert man den ganzen     wäss-          rigen        Agar    mit     Butanol    und engt den     Butanol        Wasser-          Extrakt    ein.

   Durch das     Butanol-Wasser-Gemisch    wird  genügend     Antibioticum    extrahiert, um ein Konzentrat  zu liefern, das in einem Scheibentest das Wachstum von       Staphylococcus        aureus    und     Bacillus        subtilis    verhindert.  Eine antibiotische Aktivität gegen die gleichen Orga  nismen lässt sich beobachten,     wenn    man 96 Stunden  in einem     wässrigen    Medium     submers    bebrütet, das ge  eignete     Nährstoffe    enthält; z. B. ein     Nährmedium,    das.

    1 %     NZ-Amin    Typ A (ein     pankreatisches        Kaseinhydro-          lysat,        erhältlich    von der     Firma    Sheffield     Chemical    Co.,  Norwich, N. Y.) und 5 %     lösliche    Stärke (Markenbe  zeichnung     Difco,    von der Firma     Difco        Laboratories        Inc.,     Detroit, Mich.) enthält.      M.     halophytiea    zeichnet sich durch gutes Wachstum  im     pH-Bereich    6,8 bis 7,8 aus.

   Ihre Kolonien auf vielen  natürlichen     Agarmedien    sind anfangs orange, nehmen  aber mit zunehmendem Alter (20 Tage) gewisse Braun  nuancen an: hellbraun,     orangebraun    und braun sind  übliche Farbvarianten. Die Kolonie wird nur selten  dunkelbraun, niemals     schwarz.    Der genannte Mikro  organismus bildet     reichlich    Sporen, besonders in älte  ren, braungefärbten Kolonien.

   Bei Verwendung eines  0,5 % Hefeextrakts und 1 % eines der folgenden Zucker:       Galactose,        Lactose,        Laevulose,        Mannose,        Raffinose    und       Trehalose    enthaltenden     Agars    bildet sich gewöhnlich ein       rötfichbraunes        diffundierbares    Pigment.  



  Tabellen I bis V vergleichen die vorstehend be  schriebene neue mit     gewissen    bekannten     Micromono-          sporaarten.    Sofern sich in einzelnen Tabellenfeldern  Striche befinden, bedeutet dies, dass entsprechende Da  ten entweder fehlen oder nicht in die Tabellen aufge  nommen wurden.  



  Tabelle I vergleicht die charakteristischen Eigen  schaften von Kolonien der erfindungsgemäss bevorzugt  verwendeten und einiger bekannter Arten der Gattung       Micromonospora    bei     Verwendung    verschiedener Medien  nach 14tägiger     Bebrütung    bei 26  C. Die Daten für die  bekannten Arten, mit denen die     erfindungsgemäss    ver  wendeten verglichen werden, sind aus     Bergey's     Manual  of     Determinative        Bacteriology ,    7. Auflage, 1957, her  ausgegeben von der     Williams     &      Wilkins        Company,     Baltimore, entnommen.  



  In den Tabellen     1I    und     III    sind Wachstum und       Koloniefarbe    der erfindungsgemäss bevorzugt verwende  ten     Micromonosporaarten        mit    den entsprechenden  Eigenschaften dreier verfügbarer bekannter     Micromono-          sporaarten    bei     Verwendung    weiterer Kulturmedien ver  glichen. Die hier verwendeten Medien sind diejenigen,  die man gewöhnlich zur Bestimmung von     Streptomyces-          arten    verwendet.

   Die in Tabelle     II    aufgenommenen       Koloniebeobachtungen    wurden nach 14tägiger     Be-          brütung    der betreffenden Medien bei 24 bis 26  C ange  stellt. Die     gewählten    Farbbezeichnungen beziehen sich  auf die folgenden Systeme:

   Die     jeweils    erste Farbbe  zeichnung besteht aus einem Farbnamen gemäss dem        Descriptive        Color    Name     Dietionary    von     Taylor,          Knoche    und     Granville,    herausgegeben durch die Con  tainer Corporation of     America,    1950, in Verbindung  mit einer diesem Namen entsprechenden Nummer, wel  che dem      Color        Harmony    Manual , 4.

   Auflage (1958),  herausgegeben ebenfalls von der Container Corporation  of     America,    entnommen ist; die zweite Bezeichnung  besteht aus einem Farbnamen und     einer    Nummer glei  cher Bedeutung gemäss National Bureau of Standards  (USA),     Circular    553 vom 1. November 1955. Zusätzlich  zu den Aussagen von Tabelle     II    wurde für M.     halophy-          tica    noch das Verhalten in einem     Glucose-.Hefe-Extrakt-          Agar    nach     Waksman    beobachtet, mit dem folgenden  Ergebnis: Wachstum: gut; Kolonie faltig.

   Farbe: ziegel  rot     g5NG,        intensivbraun-55.     



  Die oben erwähnten Mikroorganismen sind im  stande, verschiedene Kohlenstoff- und Stickstoffquellen  zu benutzen.  



  In Tabelle IV wird ihre     Kohlenstoffquellenbenutzung     mit derjenigen gewisser bekannter     Micromonospora-          arten    an Hand visueller Schätzungen ihres Wachstums  auf     Agarplatten    in einem Medium verglichen, das aus  0,5 % Hefeextrakt      Difco     (einem Produkt der Firma       Difco        Laboratories        Inc.,    Detroit); 1,5 %     Agar    und 1  des betreffenden Testkohlehydrats, alles in     destilliertem       Wasser, besteht.

   Zusätzlich zu den Daten der Tabelle IV  wurde die     Kohlenstoffquellenbenutzung    durch M.     halo-          phytica    in gleicher Weise auch noch an den folgenden  Kohlehydraten untersucht:     Melibiose,        Trehalose,        Adonit,          Dulcit    und     Ribose;    wobei im Falle der beiden erstge  nannten ein gutes, im Falle der drei letztgenannten  Kohlehydrate dagegen ein nur     schlechtes    Wachstum be  obachtet wurde.  



  In Tabelle V wird die     Stickstoffquellenbenutzung    der  erfindungsgemäss bevorzugten Mikroorganismen der  Gattung     Micromonospora    mit derjenigen anderer     Micro-          monosporaarten    an Hand visueller Schätzungen ihres  Wachstums auf     Agarplatten    in einem Medium ver  glichen, das auf 1 % Glucose, 1,5 %     Agar    und der be  treffenden Stickstoffquelle (in einer Konzentration wie  angegeben), alles in destilliertem Wasser, besteht. Die  in Tabelle V     verwendeten    Farbbezeichnungen beruhen  auf dem im Zusammenhang mit den Tabellen     I1    und     III     erläuterten System.

      <I>Bildung</I>     und   <I>Isolierung der</I>     Antibiotica     Der oben beschriebene und die anderen erfindungs  gemäss verwendbaren Mikroorganismen liefern mit     Hilfe     der im folgenden beschriebenen     Fermentationsverfahren     antibiotisch aktive     Substanzen.    Nach der Fermentation       (Bebrütung)    finden sich diese sowohl im     Mycel    als  auch in der Brühe; nach Abtrennung des     Mycels    von  der Brühe wird als Quelle zu ihrer Gewinnung vorzugs  weise die Brühe verwendet. Man erhält zunächst Mi  schungen von     Antibiotica.     



  Aus     papierchromatographischen    Untersuchungen hat  sich ergeben, dass die durch M.     halophytica    und deren  Äquivalente gebildeten antibiotischen Substanzen aus  mindestens vier Komponenten zu bestehen scheinen.  Das von M.     halophytica    gebildete     Antibioticagemisch     wird im folgenden mit SP-30 bezeichnet und die ge  nannten vier Komponenten mit SP-30A, SP-30B,  SP-30C bzw.     SP-30D.     



  Zur Bildung der antibiotischen Substanzen können  die Mikroorganismen bei einer Temperatur von 25 bis  40  C unter     submersen        aeroben    Bedingungen kultiviert  werden. Geeignete     Kohlenstoffquellen    sind Kohle  hydrate, wie Stärke,     Dextrin,    gewisse Zucker und der  gleichen. Geeignete Stickstoffquellen können sowohl  organischer als auch anorganischer Natur sein, vorzugs  weise sind es aber organische Produkte, wie Sojabohnen  mehl,     Peptone    und dergleichen.  



  Die     Fermentation    wird vorzugsweise bei einem     pH     im Bereiche von 6 bis 8 gewöhnlich über, einen Zeit  raum von etwa 96 bis 120 Stunden     durchgeführt;    gegen  Ende dieser Zeitspanne ist maximale     Antibioticabildung     erreicht. Man trennt nun     Mycel    und Brühe voneinander  und isoliert die     Antibiotica    wie im folgenden beschrie  ben.  



  Da sich der überwiegende Anteil antibiotisch aktiver  Substanzen in der Brühe befindet, wird das     Mycel    in  der Regel     abfiltriert    und     verworfen.    Die antibiotischen  Substanzen können aus der     Brühe    durch Lösungsmittel  extraktion, etwa     wie    im folgenden beschrieben,     isoliert     werden. Sie können durch     verteilungschromatographi-          sche        Methoden,    wie im folgenden näher erläutert, in  ihre Komponenten aufgetrennt werden.  



  Es wird zweckmässig wie folgt vorgegangen:  Die antibiotischen Substanzen werden zunächst aus  dem von der     Brühe    erhaltenen Extrakt durch Abdamp  fen des Lösungsmittels in Form eines Rückstandes abge  trennt. Der Rückstand wird     papierchromatographisch         untersucht, was als Anhaltspunkt für die     Verteilungs-          chromatographie    dient.

   Die     Papierchromatogramme    wer  den in verschiedenen     Lösungsmittelsystemen    aufgenom  men und die     Rr-Werte    für die einzelnen Komponenten  nach     bioautographischen    Standardmethoden ermittelt,  die darin bestehen,     dass    man ein     Papierchromatogramm     entwickelt und trocknet und es dann über eine mit       Staphylococcus        aureus    beimpfte     Agarplatte    legt. Nach  einer Kontaktdauer von 15 Minuten wird das Papier  von der Platte getrennt, die man dann 16 bis 20 Stun  den bei 37  C bebrütet.

   Aus der Lage der     Inhibitions-          zonen    lässt sich auf die     Rr-Werte    der antibiotisch  aktiven Komponenten schliessen.  



  Tabelle     VI    zeigt die verwendeten Lösungsmittel  systeme und die darin für die     Antibioticakomponenten     ermittelten     Ry-Werte;    es ist jeweils angegeben, ob es  sich um ein absteigendes oder aufsteigendes Lösungs  mittel handelt.  



  In den folgenden Beispielen sind geeignete Ver  fahren zur Fermentation von M.     halophytica,    zum Ex  trahieren der antibiotischen Substanzen aus der Brühe  und zum Auftrennen dieser Substanzen in ihre Haupt  komponenten erläutert. In einigen dieser Beispiele sind  Prüfwerte der betreffenden antibiotischen Substanzen,  ausgedrückt in Einheiten pro mg, als Massstab     ihrer     Aktivität angegeben.

   Die Prüfung erfolgt mikrobiolo  gisch nach einem standardisierten     Agar-Diffusions-Prüf-          verfahren        [ disc    type ; vgl.     Donald    C.     Grove        and        Wil-          liam    A.     Randell,        cAssay        Methods    of     Antibiotics      A     Laboratory    Manual , New York (1955)] unter Ver  wendung von     Staphylococcus        aureus        (ATCC    6538P)  als Testorganismus.

   Es wird eine Kurve aufgenommen,  indem man die erzielte Wirkung gegen die Dosierung  der betreffenden antibiotischen Substanz (verdünnt in       Phosphatpuffer    bei     pH    = 8) in dem folgenden Medium  aufträgt:  
EMI0003.0038     
  
    Pepton <SEP> 0,60
<tb>  Pankreatisches <SEP> Caseinhydrolysat <SEP> 0,40
<tb>  Hefeextrakt <SEP> 0,30
<tb>  Rindfleischextrakt <SEP> 0,15
<tb>  Dextrose <SEP> <B><I>0,15%</I></B>
<tb>  Agar <SEP> 1,50
<tb>  PH <SEP> 6,6.       Die verwendete Suspension des Testorganismus       (Staphylococcus        aureus)    wird derart standardisiert, dass  sie in einem     Kolorimeter    Licht mit einer Wellenlänge  von 660     mlc    zu 20' durchlässt.

   Die quantitative Wirk  samkeit der jeweiligen     Antibioticumprobe    wird aus der  Bezugskurve ermittelt und in Einheiten pro mg ausge  drückt; als Einheit gilt eine solche Menge Testsubstanz,  die erforderlich ist, um bei einer Scheibe von 13,5 mm  Durchmesser eine     Inhibitionszone    von 18 mm zu bil  den.    <I>Beispiel 1</I>  Gewinnung von rohem SP-30 durch     Bebrütung    von  M.     halophytica    im Laboratoriumsmassstab  <I>A.

   Keimung</I>  Man bringt eine     lyophilisierte    Kultur von M.     halo-          phytica    in einen     300-ml-Schüttelkolben    ein, der 100 ml  des folgenden sterilen Nährmediums enthält:  
EMI0003.0051     
  
    Bacto-Rindfleischextrakt <SEP> 3 <SEP> g
<tb>  Tryptose <SEP> 5 <SEP> g
<tb>  Dextrose <SEP> 1 <SEP> g
<tb>  Lösliche <SEP> Stärke <SEP> 24 <SEP> g
<tb>  Hefeextrakt <SEP> 5 <SEP> g
<tb>  Leitungswasser <SEP> 1000 <SEP> ml*       * In diesem und in ähnlichen Rezepten durch die ganze  Beschreibung hindurch ist das Lösungsmittel (meist Wasser)  einmal als absolute Menge, ein andermal mit dem Vorsatz  ad   angegeben.

   Obwohl dies, genau genommen, unterschiedliche  Angaben sind, so können doch im Rahmen der     für    diese  Rezepte erforderlichen Genauigkeit diese beiden Ausdrücke be  liebig gegeneinander ausgetauscht werden.    Man bebrütet den Kolben samt     Inhalt    5 Tage bei  37  C auf einer rotierenden     Schüttelmaschine    (280  Touren pro Minute, 5 cm Rüttelbewegung).  



  <I>B. Fermentation</I>     (Bebrütung)     Man     überträgt    je 25     ml    des durch vorstehende     Kei-          mung    erhaltenen     Inoculums    auf vier     Zwei-Liter-Kolben,     deren jeder 500 ml des folgenden Mediums enthält:  
EMI0003.0062     
  
    Lösliche <SEP> Stärke <SEP> 50 <SEP> g
<tb>  NZ-Amin <SEP> Typ <SEP> A <SEP> 10 <SEP> g
<tb>  Weiches <SEP> Wasser <SEP> ad <SEP> 1 <SEP> Liter
<tb>  (pH <SEP> nach <SEP> Sterilisierung <SEP> = <SEP> 7,45)       Die Kolben samt Inhalt werden 96 bis 120 Stun  den bei 28  C auf einer rotierenden     Schüttelmaschine     bebrütet.    <I>C.

   Isolierung von</I>     SP-30   <I>aus der</I>     Fermentationsbrühe     Zu 3,5 Litern der vereinigten Substrate aus Teil B  dieses Beispiels fügt man als     Filterhilfe        Diatomeenerde,     filtriert, wäscht den Filterkuchen     mit    mehreren 100 ml  Wasser und vereinigt Filtrat und Waschflüssigkeit (Ge  samtvolumen etwa 3600 ml).

   Dann versetzt man mit  einem gleich grossen Volumen     Äthylacetat,        rührt    30  Minuten lang, trennt die     Äthylacetat-Schicht    ab und       extrahiert    die     wässrige    Schicht nochmals mit einem glei  chen Volumen     Äthylacetat.    Die     Äthylacetatextrakte    wer  den vereinigt und auf einem     Dünnschichtverdampfer        im     Vakuum zu einem Rückstand eingedampft,

   der etwa  4 g wiegt und auf     Agarplatten    eine antibiotische Aktivi  tät gegen     Staphylococcus        aureus        ATCC    209P bis herab  zu einer Verdünnung von 1     ,uglml    zeigt.  



  <I>Beispiel 2</I>  Gewinnung von rohem SP-30 durch Fermentation von  M.     halophytica    in technischem Massstab    <I>A. Keimung</I>  Wie in Beispiel 1 (A).    <I>B. Bereitung eines</I>     Inoculums     Man überträgt je 25     ml    des durch vorstehende     Kei-          mung    erhaltenen ersten     Inoculums    auf vier     Zwei-Liter-          Kolben,    deren jeder.

   500 ml des für die     Keimung    ver  wendeten sterilen Mediums enthält, bebrütet die Kolben  samt     Inhalt    5 Tage bei 28  C auf einer rotierenden  Schüttelmaschine (280 Touren pro Minute, 5 cm Rüt  telbewegung) und vereinigt die Kolbeninhalte.

   Je 25 ml  des so erhaltenen zweiten     Inoculums    überträgt man auf  zehn     Zwei-Liter-Kolben,    deren jeder 500 ml des obigen  sterilen Mediums enthält, bebrütet die Kolben samt In-      halt 3 bis 5 Tage bei 28  C auf einer rotierenden  Schüttelmaschine (280 Touren pro Minute, 5 cm Rüt  telbewegung), vereinigt die     Kolbeninhalte    und über  trägt sie aseptisch in eine sterile     Inoculamflasche        mit     seitlichem Ansatzrohr (Gesamtvolumen: etwa 5 Liter).  <I>C.

   Tankfermentation</I>  Man     überträgt    die 5 Liter des nach Teil B dieses  Beispiels erhaltenen     Inoculums        aseptisch    in einen etwa  130 Liter fassenden     Fermenter,    der etwa 90 Liter des  folgenden sterilen Mediums enthält:

    
EMI0004.0008     
  
    Lösliche <SEP> Stärke <SEP> 4500 <SEP> g
<tb>  NZ-Amin <SEP> Typ <SEP> A <SEP> 900 <SEP> g
<tb>  Entschäumungsmittel* <SEP> 100 <SEP> ml
<tb>  Weiches <SEP> Wasser <SEP> ad <SEP> 90 <SEP> Liter       * verwendet     wurde    das Handelsprodukt      Antifoamer     GE 60g der General     Electric        Company,    doch sind auch andere       Entschäumungsmittel    brauchbar.

      Man bebrütet 55 bis 65 Stunden (bis das kompakte       Zellvolumen    etwa 4,5 bis 5,0 % beträgt, wie man durch  fünf Minuten dauerndes Zentrifugieren mit 2800     U/min     bestimmt)     aerob    unter den folgenden Bedingungen:  
EMI0004.0017     
  
    Temperatur <SEP> 26  <SEP> C
<tb>  Zufuhr <SEP> an <SEP> ,steriler <SEP> Luft <SEP> etwa <SEP> 76 <SEP> bis <SEP> 80 <SEP> Liter
<tb>  pro <SEP> Minute
<tb>  Druck <SEP> etwa <SEP> 0,5 <SEP> bis <SEP> 0,6 <SEP> atü
<tb>  Rührbewegung <SEP> 160 <SEP> bis <SEP> 165 <SEP> Umdrehungen
<tb>  pro <SEP> Minute       Die folgenden Daten sind typisch für den Verlauf  der Fermentation:

    
EMI0004.0018     
  
    Nach <SEP> ... <SEP> Stunden <SEP> Temperatur <SEP> Luftzufuhr <SEP> Druck <SEP> Umdrehungen <SEP> Kompaktes <SEP> Scheibenprüfung
<tb>  Bebrütung <SEP> in <SEP>   <SEP> C <SEP> in <SEP> Liter <SEP> pro <SEP> Minute <SEP> in <SEP> atü <SEP> pro <SEP> Minute <SEP> pH <SEP> Zellvolumen <SEP> gegen
<tb>  in <SEP> % <SEP> Staph.

   <SEP> aureus
<tb>  0 <SEP> 26 <SEP> 76 <SEP> 0,49 <SEP> 160 <SEP> 6,80 <SEP> - <SEP>   8 <SEP> 26 <SEP> 76 <SEP> 0,55 <SEP> 160 <SEP> 6,95 <SEP> 1,0 <SEP>   16 <SEP> 26 <SEP> 76 <SEP> 0,53 <SEP> 160 <SEP> 6,85 <SEP> 1,0 <SEP>   23 <SEP> 26 <SEP> 76 <SEP> 0,52 <SEP> 160 <SEP> 7,10 <SEP> 1,5 <SEP> 14-mm-Zone
<tb>  31 <SEP> 26 <SEP> 76 <SEP> 0,53 <SEP> 160 <SEP> 7,35 <SEP> 1,5 <SEP>   38 <SEP> 26 <SEP> 79 <SEP> 0,49 <SEP> 165 <SEP> 7,60 <SEP> 2,5 <SEP>   46 <SEP> 26 <SEP> 79 <SEP> 0,54 <SEP> 165 <SEP> 7,75 <SEP> 2,5 <SEP> 21-mm-Zone
<tb>  54 <SEP> 26 <SEP> 79 <SEP> 0,52 <SEP> 165 <SEP> 7,90 <SEP> 4,5
<tb>  65 <SEP> 26 <SEP> 79 <SEP> 0,51 <SEP> 165 <SEP> 7,80 <SEP> 5,0 <SEP> 25-mm-Zone       <I>D.

   Isolierung von SP-30</I>     cius   <I>der Tankfermentation</I>  Man filtriert das     Mycel    von der Brühe unter Ver  wendung einer Filterhilfe ab, stellt das     pH    des Filtrats  auf 7,0 ein und extrahiert die vorliegenden 90 Liter mit  2 Volumina     Äthylacetat.    Den Extrakt engt man im  Vakuum auf 3 Liter ein, entfernt die sich beim Stehen  abscheidende     wässrige    Schicht und     konzentriert    an  schliessend weiter auf etwa 200     ml.    Dann lässt man über  Nacht in der Kälte stehen,     filtriert    von dem ausgefal  lenen Niederschlag ab,

   giesst das Filtrat in das zehn  fache Volumen einer Mischung aus     Petroläther    und       Äthyläther    (1 :1) und     filtriert    den dabei     ausfallenden     Niederschlag ebenfalls ab. Man wäscht ihn mit meh  reren Portionen der     Lösungsmittelmischung    und ver  einigt die Waschflüssigkeit mit dem Filtrat. Die ver  einigten Flüssigkeiten, die die antibiotischen     Substanzen     enthalten, werden im Vakuum zu einem Rückstand aus  18 g eines dunkelbraunen Öles abgedampft.

   Dieses, das  rohe     SP-30,    verhindert das Wachstum von     Staphylococ-          cus        aureus    209P auf     Agar    in Verdünnungen bis herab  zu 1     ssg/ml.     



  <I>Beispiel 3</I>       Auftrennung    von SP-30 in seine Komponenten  Die     Auftrennung    des rohen     SP-30,    wie man es nach  den Beispielen 1 und 2 erhält, in :seine Komponenten  erfolgt     säulenchromatographisch    unter Verwendung  gereinigter     Diatomeenerde    (Handelsprodukt     Chromo-          sorb    W der Firma     Johns        Manville     &  Co., nicht mit  Säure gewaschen, Korngrösse 60 bis 100     mesh)    als       inerten    Träger.

      Man bepackt eine Glassäule     mit    einem Durchmesser  von etwa 12,7     mm    und einer Höhe von etwa 305 mm  mit einer Suspension von      Chromosorb    W  in     Form-          amid.    Dann     mischt    man eine kleine Menge      Chromo-          sorb        W     mit 1     ml    einer     methanolischen    Lösung von  408 mg SP-30 [erhalten nach Beispiel 2 (D)], trocknet  die Mischung zur     Entfernung    des     Methanols    im Va  kuum und bringt sie sorgfältig oben auf die Säule auf.  



  Man     eluiert    zunächst der Reihe nach mit je 100 ml  der folgenden     Lösungsmittelgemische:     a)     Benzol-Chloroform   <B>(95:</B> 5 ),gesättigt mit     Formamid;     b)     Benzol-Chloroform    (90:10), gesättigt mit     Formamid;     c)     Benzol-Chloroform   <B>(75:</B> 25), gesättigt mit     Formamid;     d)     Benzol-Chloroform   <B><I>(50:</I></B> 50), gesättigt mit     Formamid;     e)     Benzol-Chloroform   <B>(25:</B> 75), gesättigt mit     Formamid;

       anschliessend mit 600 mg Chloroform und schliesslich mit  1000     ml    Methanol. Man erhält so insgesamt 84 Frak  tionen     zu    je 25 ml. Jede dieser Fraktionen wird     bio-          autographisch    gegen     Staphylococcus        aureus        ATCC     6538P getestet, und auf Grund der Testergebnisse wer  den die Fraktionen mit ähnlicher antibiotischer Aktivität  und Zusammensetzung zu Gruppen vereinigt.

   Jede der so  gebildeten Gruppen wird im Vakuum abgedampft, mit  Wasser versetzt und     mit    Chloroform     extrahiert.    Die       Chloroformextrakte    werden     getrennt    zur Trockne  eingedampft, die erhaltenen Rückstände, wie vor  stehend beschrieben, gegen     Staphylococcus        aureus          bioautographisch    getestet und ihre Komponenten durch      die Lage der Flecken im     Papierehromatogramm    identi  fiziert.

   Die Aktivität wird nach dem standardisierten  Scheibenverfahren unter Verwendung einer Scheibe mit  einem Durchmesser von 6,3 mm, die mit     Staphylococcus          aureus    imprägniert wurde, ermittelt. Die Ergebnisse  dieser Untersuchung sind in Tabelle     VII    dargestellt.  



  <I>Physikalische</I>     und   <I>chemische Eigenschaften der</I>     nach     <I>obigen Beispielen gewonnenen</I>     Antibiotica     Die     Antibiotica    der     SP-30-Gruppe    sind in den  meisten der üblichen organischen Lösungsmittel, wie       Äthylacetat,    Chloroform     Methylenchlorid    (sowie ande  ren     Halogenkohlenwasserstoffen)    und niedrigen     Alka-          nolen    (z. B. Methanol und Äthanol),     löslich;    sehr  schlecht löslich in Wasser.

   Bei einem     pH    im Bereiche  von 2 bis 9,5 werden sie aus der     Fermentationsbrühe     durch     Butanol,        Äthylacetat,        Methylenchlorid,    Chloro  form,     Tetrachlorkohlenstoff,    Benzol oder Äther leicht  extrahiert.  



  In qualitativen Tests auf bestimmte     Gruppen    ver  hält sich SP-30 wie folgt:       Ninhydrin-    und     Sakaguchitest:     negativ (sowohl das rohe SP-30 als auch alle ein  zelnen Fraktionen);  Auf reduzierende Zucker     (ammoniakalisches    Silber  nitrat):  positiv (von den einzelnen Komponenten reagieren  Komponente A stark positiv, die Komponenten B,  C und D negativ);  Reduktion von     Ferlücyanid:     positiv (von den einzelnen Komponenten reagieren  Komponente A negativ, die Komponenten B, C  und D positiv).  



  SP-30 und seine einzelnen Komponenten zeigen, ge  löst in Methanol, das folgende     Absorptionsverhalten     gegen     Ultraviolettlicht    (im Bereiche von     220-400    mg):  Das rohe SP-30 hat eine ziemlich schwer zu beschrei  bende Absorptionskurve mit Wendepunkten bei 260  und 290     mIt,    wobei der Wendepunkt bei 260 mg ein       El"-    von etwa 28 aufweist; die Komponente SP-30A  hat eine ähnliche     Kurve    mit Wendepunkten bei 258<I>mA</I>       (El"-    etwa 70) und 295 mg; SP-30B zeigt ein Maxi  mum bei 268     ma        (E1-/-    etwa 111);

   SP-30C zeigt ein  Maximum, aber Wendepunkte bei 265 mg     (E1-/-    etwa  <B>181)</B> und bei etwa 290 mg;     SP-30D    zeigt ein Maximum  bei 263 mm     (E1-/-    etwa 115).  



  Die     Infrarotspektra    von SP-30 und seinen Kom  ponenten     SP-30A,        SP-30B;    SP-30C und SP-30D       suspendiert    in     Nujol*,    sind in den     Fig.    1 bis 5 der  Zeichnungen dargestellt.

   Die Absorptionsmaxima (sches  = schwach, m = mittel,     m-st    = mittel bis stark, st  = stark,     sst    = sehr stark, Sch = Schulter) und son  stigen     Charakteristica    der Spektren befinden sich bei  den folgenden Wellenlängen:

    Rohes SP-30 (siehe     Fig.    1)    *     Nujol    ist eine Handelsmarke für ein Mineralöl auf  Kohlenwasserstoffbasis, hinreichend rein für die     Infrarotspektro-          skopie,    erhältlich von der Firma     Plough        Inc.,        Memphis,        Ten-          nessee.     
EMI0005.0057     
  
    <I>2(1z)</I> <SEP> Intensität
<tb>  2,98 <SEP> st
<tb>  5,78 <SEP> st     
EMI0005.0058     
  
    2(u) <SEP> Intensität
<tb>  6,00 <SEP> m-st <SEP> (breit)
<tb>  6,58 <SEP> sches
<tb>  6,81 <SEP> m-st
<tb>  7,02 <SEP> sches <SEP> (Sch)
<tb>  7,22 <SEP> m
<tb>  7,71 <SEP> m-st <SEP> (Sch)
<tb>  7,83 <SEP> st
<tb>  8,

  32 <SEP> sches <SEP> (Sch)
<tb>  8,86 <SEP> m-st
<tb>  9,28 <SEP> m-st
<tb>  9,54 <SEP> breit
<tb>  9,75 <SEP> breit
<tb>  13,42 <SEP> m
<tb>  14,20 <SEP> sches <SEP> (breit)       SP-30A (siehe     Fig.    2)  
EMI0005.0060     
  
    <I>40</I> <SEP> Intensität
<tb>  2,95 <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  3,42 <SEP> m
<tb>  5,82 <SEP> st <SEP> (Sch)
<tb>  5,89 <SEP> st
<tb>  6,15 <SEP> m <SEP> (Sch)
<tb>  6,60 <SEP> sches
<tb>  6,80 <SEP> sches
<tb>  7,16 <SEP> m-st
<tb>  7,56 <SEP> m-(breit)
<tb>  8,50 <SEP> sches
<tb>  9,22 <SEP> sches
<tb>  9,46 <SEP> sches       SP-30B (siehe     Fig.    3)  
EMI0005.0062     
  
    R(u) <SEP> Intensität
<tb>  2,98 <SEP> sches <SEP> (breit)
<tb>  5,72 <SEP> m-st
<tb>  5,80 <SEP> m-st
<tb>  6,79 <SEP> m-st
<tb>  7,15 <SEP> m-st
<tb>  7,21 <SEP> m-st
<tb>  7,88 <SEP> st
<tb>  8,

  70 <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  10,00 <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  11,51 <SEP> m-st
<tb>  12,00 <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  13,00 <SEP> st <SEP> (breit)       SP-30C (siehe     Fig.    4)  
EMI0005.0064     
  
    Intensität
<tb>  2,95 <SEP> sches <SEP> (breit)
<tb>  5,74 <SEP> st
<tb>  6,20 <SEP> .sches <SEP> (Sch)
<tb>  6,79 <SEP> m-st
<tb>  7,20 <SEP> m
<tb>  7,70 <SEP> st <SEP> (Sch)
<tb>  7,82 <SEP> st       
EMI0006.0001     
  
    Ä,(64) <SEP> Intensität
<tb>  8,85 <SEP> st
<tb>  9,28 <SEP> st
<tb>  9,56 <SEP> m
<tb>  9,60 <SEP> m <SEP> (breit)
<tb>  9,90 <SEP> m <SEP> (breit)
<tb>  11,50 <SEP> schw <SEP> (breit)
<tb>  12,00 <SEP> m-st <SEP> (breit)
<tb>  12,80 <SEP> m-st <SEP> (breit)
<tb>  13,35 <SEP> schw <SEP> (breit)
<tb>  14,15 <SEP> schw <SEP> (breit)

              SP-30D    (siehe     Fig.    5)  
EMI0006.0004     
  
    A(u) <SEP> Intensität
<tb>  2,95 <SEP> m
<tb>  5,75 <SEP> st
<tb>  6;00 <SEP> m <SEP> (Sch)
<tb>  6,16 <SEP> schw <SEP> (Sch)
<tb>  6,30 <SEP> schw <SEP> (Sch)
<tb>  6,56 <SEP> schw <SEP> (Sch)
<tb>  6,78 <SEP> m-st
<tb>  7,20 <SEP> m
<tb>  7,28 <SEP> schw <SEP> (Sch)
<tb>  7,70 <SEP> st <SEP> (Sch)
<tb>  7,80 <SEP> st <SEP> (Sch)
<tb>  7,88 <SEP> st
<tb>  8,32 <SEP> schw
<tb>  8,52 <SEP> schw <SEP> (Sch)
<tb>  8,88 <SEP> st
<tb>  9,28 <SEP> st
<tb>  9,42 <SEP> m-st <SEP> (breit)
<tb>  9,56 <SEP> m-st <SEP> (breit)
<tb>  9,72 <SEP> m-st <SEP> (breit)
<tb>  10,44 <SEP> schw
<tb>  11,30 <SEP> schw <SEP> (breit)
<tb>  11,60 <SEP> schw <SEP> (breit)
<tb>  <B>11,82</B> <SEP> schw <SEP> (Sch)
<tb>  12,42 <SEP> st
<tb>  13,32 <SEP> m <SEP> (breit)
<tb>  13,

  48 <SEP> m <SEP> (breit)
<tb>  14,20 <SEP> m <SEP> (breit)       Die Stabilität der     Antibiotica    der     SP-30-Gruppe    ist  für die verschiedenen Komponenten verschieden. Frak  tion A ist bei     Zimmertemperatur    in Mischung mit einem       wässrigen    Puffen bei einem     pH-Bereich    von 2 bis 10 sta  bil.

   Beim Erhitzen auf 100  C sinkt seine antibiotische  Aktivität ab, wenn das     pH    kleiner als 6 ist.     Die    Aktivi  tät geht bei 30 Minuten langem Erhitzen auf 100  C  bei     pH    = 2 verloren, wogegen sie unter ähnlichen Be  dingungen bei einem     pH    von 7 und mehr nicht ver  mindert wird. - Die Fraktion Bist bei Zimmertempe  ratur innerhalb eines     pH-Bereiches    von 2     bis    10 stabil.

    Bei erhöhter Temperatur (100  C) ist sie bis herab zu  einem     pH    von 2 dreissig Minuten lang stabil; dann  nimmt die Aktivität ab. - Fraktion C ist auch noch bei  100  C innerhalb eines     pH-Bereiches    von 2 bis 10  dreissig Minuten lang stabil. - Fraktion D ist bei Zim  mertemperatur innerhalb eines     pH-Bereiches    von 2 bis    10, bei l00  C innerhalb eines     pH-Bereiches    von 4 bis  10 dreissig Minuten lang stabil.  



  <I>Biologische Eigenschaften der nach obigen</I>  <I>Beispielen erhaltenen</I>     Antibiotica     Die     Antibiotica    der     SP-30-Gruppe    haben einen  breiten Wirkungsbereich gegen     gnampositive    Organis  men.

   Sie sind von besonderem Wert für die Behandlung  von Krankheiten, die durch     penicillinresistente    Mikro  organismen hervorgerufen wurden (siehe Tabelle     VIII).     Ausserdem sind sie zur Behandlung von durch     Staphylo-          coccus        aureus,        Diplococcus        pneumoniae    und andere       pathogene    Mikroorganismen hervorgerufene Krankhei  ten brauchbar.  



  Tabelle     VIII        gibt    die     In-vitro-Aktivität    von SP-30  gegen eine Anzahl     grampositiver    Organismen an. Die  Anfälligkeit der Mikroorganismen gegen die     Antibiotica     wurde nach normierten     Rohrverdünnungsverfahren    er  mittelt:

   Als     Inoculum    wurde durchwegs eine Verdün  nung auf     10-5    einer 24 Stunden alten     Brühekultur    ver  wendet, wobei     die    Endpunkte nach 24stündiger     Bebrü-          tung    bei 37  C aufgenommen wurden; das Nährmedium  besteht aus     Tryptose-Phosphat-Brühe.    (Das für diese  Bestimmung verwendete antibiotische Material ist das  aus Beispiel 1(C) erhaltene, das eine Potenz von 4000  Verdünnungseinheiten pro mg aufweist; d. h., wenn man  1 mg des Produktes:

   in 1 ml Lösungsmittel löst und auf  das 4000fache verdünnt, so wird unter den angewandten  Testbedingungen immer noch das Wachstum von     Sta-          phylococcus        aureus        [ATCC    6538P] verhindert.) - So  wohl SP-30 als auch seine einzelnen Komponenten       (Fraktionen)    zeigen ausserdem nach dem Scheibenprüf  verfahren (Scheibendurchmesser 6,3 mm), wobei die       Inhibitionszone    gemessen wurde, nachdem eine mit dem       Antibioticum    imprägnierte Scheibe auf eine mit dem  Testorganismus beimpfte     Agarplatte    aufgebracht und 24  Stunden bei 37  C bebrütet worden war,

   eine     In-vitro-          Aktivität    gegen gewisse Mikroorganismen, wie in Ta  belle IX ausgeführt. Es wurde auch     die        In-vivo-Aktivi-          tät    gegen gewisse bakterielle Infektionen von Mäusen       geprüft.    Die Mäuse wurden mit einem     Inoculum    der be  treffenden Bakterien durch     intraperitoneale    Injektion       infiziert    und wurden dann zweimal täglich mit sub  kutanen Injektionen von     SP-30,    wobei das obige Mate  rial aus Beispiel 19(C),     suspendiert    in 0,

  25 %     iger    wäss  riger     Carboxymethyleellulose,    verwendet wurde, be  handelt. Ein 100%iger Schutz der mit     Staphylococcus          aureus        infizierten    Tiere wurde dabei     mit    Hilfe von  10 mg     (-    40 000 Verdünnungseinheiten) pro Maus und  Tag erzielt, ein 100%iger Schutz der mit     Diplococcus          pneumoniae        infizierten    Tiere mit     Hilfe    von 15 mg  (= 60 000 Verdünnungseinheiten) pro Maus und Tag,  verabreicht über 2 Tage.

   - Die akute     Toxizität        LD5o    des  gleichen     SP-30-Präparats,    in üblicher Weise bestimmt  (Dosierungsform: Suspension in 0,25 %     iger    wässriger       Carboxymethylcellulose),    ergab sich zu 7500 mg pro  kg Maus bei subkutaner, 7500 mg pro kg Maus bei       intraperiotonealer    und 800 mg pro kg     Maues    bei intra  venöser Verabreichung.  



  <I>Pharmazeutische</I>     Verabreichungsformen   <I>der obigen</I>       Antibiotica          Die        erfindungsgemäss    erhältlichen     Antibiotica    kön  nen zur Verabreichung an den Patienten in eine der für       Antibiotica    üblichen Dosierungsformen gebracht werden.       Hierzu    können übliche pharmazeutische Trägersubstan  zen verwendet werden.

      
EMI0007.0001     
    
EMI0008.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> Il</I>
<tb>  Verwendetes <SEP> M. <SEP> halophytica <SEP> M. <SEP> chalcea <SEP> M. <SEP> fusca <SEP> M. <SEP> sp. <SEP> ATCC <SEP> 10026
<tb>  Medium <SEP> NRRL <SEP> 2998 <SEP> ATCC <SEP> 12452 <SEP> NRRL <SEP> B-943
<tb>  Bennett's <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig; <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut.
<tb>  Agar <SEP> Kolonie <SEP> faltig, <SEP> eingerollt. <SEP> Farbe: <SEP> Peripherie <SEP> Farbe: <SEP> terracottafarben- <SEP> Farbe: <SEP> Peripherie
<tb>  Farbe: <SEP> kupferfarben- <SEP> terracottafarben-g5PE, <SEP> g5PE, <SEP> intensivbraun-55. <SEP> terracottafarben-g5iPE,
<tb>  g5LC;

   <SEP> braunorange-54. <SEP> intensivbraun-55m, <SEP> intensivbraun-55,
<tb>  Zentrum <SEP> Schokolade- <SEP> Zentrum <SEP> gewürznelken  braun-g4PN, <SEP> dunkel- <SEP> braun-3PL, <SEP> dunkel  braun-59. <SEP> gelbbraun-78.
<tb>  Emerson- <SEP> Wachstum: <SEP> gut: <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut.
<tb>  Agar <SEP> Kolonie <SEP> eher <SEP> faltig. <SEP> Farbe: <SEP> bittersüssfarben- <SEP> Farbe: <SEP> mandarinen- <SEP> Farbe: <SEP> eichenbraun  Farbe: <SEP> kupferfarben- <SEP> g5PC, <SEP> tieforange-51. <SEP> farben-g5PA, <SEP> lebhaft- <SEP> g4P1, <SEP> intensivbraun <SEP> 55.
<tb>  g5LC; <SEP> braunorange-54. <SEP> orange.
<tb>  Tomaten- <SEP> <B>*</B>Wachstum: <SEP> gut; <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig. <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig.
<tb>  mark-Hafer- <SEP> faltige <SEP> Kolonie. <SEP> Farbe:

   <SEP> Peripherie <SEP> Farbe: <SEP> hellpfirsich- <SEP> Farbe: <SEP> hellpfirsich  mehl-Agar <SEP> Farbe: <SEP> :Peripherie <SEP> terracottafarben-g5PE, <SEP> farben-g5IA, <SEP> mittel- <SEP> farben-g5IA, <SEP> mittel  terracottafarben-g5:PE, <SEP> intensivbraun-55, <SEP> rotorange-37. <SEP> rotorange-37.
<tb>  intensivbraun-55, <SEP> Zentrum <SEP> Schokolade  Zentrum <SEP> hellbraun- <SEP> braun-4PN, <SEP> dunkel  g4NC,intensivbraun <SEP> 55. <SEP> braun <SEP> 59.
<tb>  Glucose- <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig. <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht.
<tb>  Asparagin- <SEP> bis <SEP> schlecht. <SEP> Farbe: <SEP> terracottafarben- <SEP> Farbe: <SEP> leuchtend  Agar <SEP> Kolonie <SEP> flach. <SEP> g5PE, <SEP> intensivbraun-55. <SEP> orange-g5LA,
<tb>  Farbe:

   <SEP> orange-g4LA, <SEP> intensivorange-50.
<tb>  intensivorange-50.
<tb>  Glucose- <SEP> * <SEP> Wachstum: <SEP> gut; <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut.
<tb>  Hefeextrakt- <SEP> Kolonie <SEP> faltig. <SEP> Farbe: <SEP> tiefbraun-g4PL, <SEP> Farbe: <SEP> terracottafarben- <SEP> Farbe: <SEP> eichenbraun  Agar <SEP> Farbe: <SEP> hellzimtbraun- <SEP> dunkelbraun-59. <SEP> g5PE, <SEP> intensivbraun-55. <SEP> g4PI, <SEP> intensivbraun-55.
<tb>  g4LG, <SEP> mittelbraun-58.
<tb>  * <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> 0,1% <SEP> CaC03 <SEP> zum <SEP> Medium.

       
EMI0008.0002     
  
    <I>Tabelle <SEP> I11</I>
<tb>  Verwendetes <SEP> M. <SEP> halophytica <SEP> M. <SEP> chaleea <SEP> M, <SEP> fusca <SEP> NRRL <SEP> B-943 <SEP> M. <SEP> sp. <SEP> ATCC <SEP> 10026
<tb>  <U>Med</U>ium <SEP> NRRL <SEP> 2998 <SEP> AT<U>CC</U> <SEP> 12452
<tb>  Kartoffel <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut.
<tb>  Farbe: <SEP> rostrot- <SEP> Farbe: <SEP> bittersüssfarben- <SEP> Farbe: <SEP> bittersüssfarben  g6PG, <SEP> g5PC, <SEP> tieforange-51. <SEP> g5PC, <SEP> tieforange-51.
<tb>  mittelrotbraun-43.
<tb>  Karotte <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig.
<tb>  Farbe: <SEP> Schokolade- <SEP> Farbe:

   <SEP> feuerrot-g5NC,
<tb>  braun-g4PN, <SEP> intensivrotorange-35.
<tb>  dunkelbraun-59.
<tb>  Saccharose- <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum.
<tb>  Nitrat-Agar <SEP> bis <SEP> schlecht;
<tb>  (Czapek-Agar) <SEP> Kolonie <SEP> flach. <SEP> Farbe:
<tb>  eichenbraun-g4PI,
<tb>  intensivbraun-55.
<tb>  Tyrosin-Agar <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig; <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig. <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht.
<tb>  (Beobachtungen <SEP> Kolonie <SEP> schwach <SEP> erhöht <SEP> Farbe: <SEP> schwarzes <SEP> Farbe: <SEP> kein <SEP> diffundier- <SEP> Farbe: <SEP> kein <SEP> diffundier  nach <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> und <SEP> und <SEP> gefurcht. <SEP> diffundierbares <SEP> bares <SEP> Pigment. <SEP> bares <SEP> Pigment.
<tb>  14 <SEP> Tagen; <SEP> nach <SEP> Farbe:

   <SEP> keine <SEP> Reaktion. <SEP> Pigment.
<tb>  Gordon <SEP> und <SEP> Smith,
<tb>  J. <SEP> Bact. <SEP> 69, <SEP> 147)
<tb>  Pepton-Eisen-Agar <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig. <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig.
<tb>  (Beobachtungen <SEP> Farbe: <SEP> keine <SEP> Reaktion. <SEP> Farbe: <SEP> Farbe: <SEP> keine <SEP> Reaktion. <SEP> Farbe: <SEP> keine <SEP> Reaktion.
<tb>  nach <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> und <SEP> keine <SEP> Reaktion.
<tb>  14 <SEP> Tagen)
<tb>  Bromkresol- <SEP> - <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig; <SEP> Wachstum: <SEP> gut;
<tb>  purpur-Milch <SEP> Verdauung <SEP> findet <SEP> Verdauung <SEP> findet <SEP> statt. <SEP> Verdauung <SEP> findet <SEP> statt.
<tb>  statt. <SEP> Farbe: <SEP> keine <SEP> Farbe: <SEP> keine <SEP> pH- <SEP> Farbe:

   <SEP> keine <SEP> pH  pHÄnderung. <SEP> Änderung. <SEP> Änderung.       
EMI0009.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> IV</I>
<tb>  Verwendetes <SEP> M. <SEP> halophytica <SEP> M. <SEP> chalcea <SEP> M. <SEP> fusca <SEP> M. <SEP> sp.
<tb>  Testkohlehydrat <SEP> NRRL <SEP> 2998 <SEP> ATCC <SEP> 12452 <SEP> NRRL <SEP> B-943 <SEP> ATCC <SEP> 10026
<tb>  Arabinose <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb>  Cellulose <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Glucose <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb>  Galactose <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> mittelmässig
<tb>  Lactose <SEP> gut <SEP> mittelmässig <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Laevulose <SEP> gut <SEP> mittelmässig <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Mannose <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb>  Raffinose <SEP> scheint <SEP> etwas <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb> 

   zu <SEP> wachsen
<tb>  Rhamnose <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Stärke <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb>  Saccharose <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb>  Xylose <SEP> gut <SEP> gut <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Inosit <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Mannit <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> gut <SEP> gut
<tb>  Sorbit <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Zur <SEP> Kontrolle:

  
<tb>  0,5 <SEP> % <SEP> Hefeextrakt <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht     
EMI0009.0002     
  
    <I>Tabelle <SEP> V</I>
<tb>  Verwendete <SEP> M. <SEP> halophytica <SEP> M. <SEP> chalcea <SEP> M. <SEP> fusca <SEP> M. <SEP> sp.
<tb>  Stickstoffquelle <SEP> NRRL <SEP> 2998 <SEP> ATCC <SEP> 12452 <SEP> NRRL <SEP> B-943 <SEP> ATCC <SEP> 10026
<tb>  <B>0,5%</B> <SEP>  Difco - <SEP> Wachstum: <SEP> gut; <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut.
<tb>  Hefeextrakt <SEP> Kolonie <SEP> faltig. <SEP> Farbe: <SEP> rostrot-gssPG, <SEP> Farbe: <SEP> rotbraun- <SEP> Farbe: <SEP> bittersüss  Farbe: <SEP> hellzimtbraun- <SEP> mittelrotbraun-43. <SEP> orange-g4PC, <SEP> farben-g5PC,
<tb>  g4LG, <SEP> mittelbraun-58. <SEP> intensivorange-50. <SEP> tieforange-51.
<tb>  1,0% <SEP> NZ-Amin, <SEP> Wachstumsmittelmässig; <SEP> Wachstum:

   <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut.
<tb>  Typ <SEP> A <SEP> Kolonie <SEP> erhöht <SEP> und <SEP> Farbe: <SEP> hennafarben- <SEP> Farbe: <SEP> hennafarben- <SEP> Farbe: <SEP> terracotta  gefurcht. <SEP> g5PG, <SEP> intensivbraun-55. <SEP> g5.PG, <SEP> intensiv- <SEP> farben-g5PE,
<tb>  Farbe: <SEP> feuerrot-g5NC, <SEP> braun <SEP> 55. <SEP> intensivbraun-55.
<tb>  intensivrotorange-35.
<tb>  1 <SEP> % <SEP> Asparagin <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig. <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht.
<tb>  Farbe: <SEP> gewärznelken  braun-g3PL, <SEP> dunkel  gelbbraun-78.
<tb>  1 <SEP> % <SEP> Glutaminsäure <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig. <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht.
<tb>  Farbe:

   <SEP> gewürznelken  braun-g3PL, <SEP> dunkel  gelbbraun-78.
<tb>  1 <SEP> % <SEP> Natrium- <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum.
<tb>  nitrat
<tb>  1 <SEP> % <SEP> Ammonium- <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum.
<tb>  nitrat       
EMI0010.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> V1</I>
<tb>  Chromatographische <SEP> Studien <SEP> an <SEP> den <SEP> durch <SEP> Bebrätung
<tb>  von <SEP> M.

   <SEP> halophytica <SEP> gebildeten <SEP> antibiotischen
<tb>  Substanzen
<tb>  Verwendetes <SEP> RF-Werte <SEP> der <SEP> Hauptflecken
<tb>  Lösungsmittelsystem
<tb>  A, <SEP> absteigend <SEP> 0,0, <SEP> 0,35, <SEP> 0,60, <SEP> 0,72
<tb>  B, <SEP> aufsteigend <SEP> 0,02, <SEP> 0,11, <SEP> 0,95
<tb>  C, <SEP> aufsteigend <SEP> 0,95
<tb>  D, <SEP> aufsteigend <SEP> 0,95
<tb>  E, <SEP> aufsteigend <SEP> 1,0
<tb>  F, <SEP> aufsteigend <SEP> 1,0
<tb>  G, <SEP> aufsteigend <SEP> 1,0
<tb>  H, <SEP> absteigend <SEP> 0,01, <SEP> 0,44, <SEP> 0,65, <SEP> 0,83            Verwendete   <I>Systeme:</I>  A:     Benzol-Chloroform   <B>(93:</B> 7 V.

   T.),     gesättigt    mit       Formamid.        Chromatographisches    Papier vor Verwen  dung in 25 %     iges        methanolisches        Formamid    getaucht,  abgelöscht und zur Entfernung des Methanols 5 Minu  ten an der Luft getrocknet.  



  B:     Benzol-Methanol   <B>(9:</B> 1).  



  C:     Methanol-Wasser   <B>(80:</B> 20) mit 3 %     igem    Natrium  chloridgehalt. Das Papier wurde vor dem Entwickeln  mit einer an     Natriumsulfat        0,95molaren    und an     Na-          triumbisulfat        0,5molaren    Lösung     gepuffert    und ge  trocknet.    D:     Propanol-Essigsäure-Wasser   <I>(50:5:40).</I>  E:     Butanol-Essigsäure-Wasser    (4: 1 :5).  



  F:     Propanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser     <B><I>(15:</I></B> 10 :<B>3:</B> 12).  



  G:     Phenol-Wasser    (80 g : 20 ml).  



  H:     Methylenehlorid-Tetrachlorkohlenstoff    (80:20),       mit        Formamid    gesättigt. Das     chromatographische    Papier  wurde vor der Verwendung in 50%iges     methanolisches          Formamid    getaucht, abgelöscht und zur Entfernung des  Methanols 5 Minuten an der Luft getrocknet.

      Die beobachteten RF-Werte unterscheiden die     Antibiotica     der     SP-30-Gruppe    von allen bekannten     Antibiotica    einschliesslich       Oleandomycin,        Novobiocin,    Penicillin G und     Erythromycin.     
EMI0010.0035     
  
    <I>Tabelle <SEP> V11</I>
<tb>  Chromatographie <SEP> von <SEP> Antibiotica <SEP> der <SEP> SP-30-Gruppe
<tb>  an <SEP> Diatomeenerde
<tb>  Eluatfraktion <SEP> Nr. <SEP> Gruppe <SEP> Nr.

   <SEP> enthält <SEP> Komponenten
<tb>  1 <SEP> A <SEP> keine
<tb>  2 <SEP> bis <SEP> 5 <SEP> B <SEP> D <SEP> (Spur)
<tb>  6 <SEP> bis <SEP> 16 <SEP> C <SEP> D, <SEP> C <SEP> (Spur)
<tb>  17 <SEP> bis <SEP> 23 <SEP> D <SEP> C, <SEP> D <SEP> (Spur)
<tb>  24 <SEP> bis <SEP> 43 <SEP> E <SEP> C
<tb>  44 <SEP> bis <SEP> 46 <SEP> F <SEP> C, <SEP> B
<tb>  47 <SEP> bis <SEP> 57 <SEP> G <SEP> B, <SEP> C <SEP> (Spur)
<tb>  58 <SEP> bis <SEP> 80 <SEP> H <SEP> keine
<tb>  81 <SEP> bis <SEP> 84 <SEP> I <SEP> A, <SEP> B <SEP> (Spur),
<tb>  C <SEP> (Spur)     
EMI0010.0036     
  
    <I>Tabelle <SEP> V111</I>
<tb>  In <SEP> vitro-Aktivität <SEP> von <SEP> SP-30
<tb>  Systematischer <SEP> Name <SEP> der <SEP> Minimale <SEP> Inhibitionskonzentration
<tb>  ve<U>r</U>wendeten <SEP> <U>M</U>ikro<U>o</U>rganismen <SEP> Stammbezeichnung <SEP> in <SEP> ,ug/ml
<tb>  Bacillus <SEP> cereus <SEP> var.

   <SEP> mycoides <SEP> ATCC <SEP> 7064 <SEP> 6,0
<tb>  Bacillus <SEP> cereus <SEP> var. <SEP> mycoides <SEP> DA <SEP> 39 <SEP> 0,75
<tb>  Bacillus <SEP> cereus <SEP> var. <SEP> mycoides <SEP> DA <SEP> 30 <SEP> 12,0
<tb>  Bacillus <SEP> megatherium <SEP> DA <SEP> 31 <SEP> 0,25
<tb>  Bacillus <SEP> megatherium <SEP> DA <SEP> 36 <SEP> 3,0
<tb>  Bacillus <SEP> megatherium <SEP> DA <SEP> 35 <SEP> 6;

  0
<tb>  Bacillus <SEP> sphaericus <SEP> DA <SEP> 32 <SEP> 2,0
<tb>  Bacillus <SEP> sphaericus <SEP> DA <SEP> 33 <SEP> 1,0
<tb>  Diplococcus <SEP> pneumoniae <SEP> DA <SEP> 999 <SEP> 0,075
<tb>  Staphylococcus <SEP> albus <SEP> DA <SEP> 40 <SEP> 0,75
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 6538 <SEP> 0,25
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 6538P <SEP> 0,25
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 12715 <SEP> 2,0
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 1163 <SEP> 1,0
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 9996 <SEP> 0,75
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> var. <SEP> Gray <SEP> - <SEP> 0,25
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> var.

   <SEP> Smith <SEP> DA <SEP> 141 <SEP> 0,25
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> DA <SEP> 2026 <SEP> 0,25
<tb>  (penicillinresistente <SEP> klinische <SEP> Isolate) <SEP> DA <SEP> 2027 <SEP> 0,75
<tb>  DA <SEP> 2028 <SEP> 1,5
<tb>  DA <SEP> 2029 <SEP> 0,75       
EMI0011.0001     
  
    Systematischer <SEP> Name <SEP> der <SEP> Minimale <SEP> Inhibitionskonzentration
<tb>  verwendeten <SEP> Mikroorganismen <SEP> Stammbezeichnung <SEP> in <SEP> ygIml
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> DA <SEP> 2030 <SEP> 2,0
<tb>  (pencillinresistente <SEP> klinische <SEP> Isolate) <SEP> DA <SEP> 2031 <SEP> 1,0
<tb>  DA <SEP> 2032 <SEP> 0,75
<tb>  DA <SEP> 2033 <SEP> 0,75
<tb>  DA <SEP> 2034 <SEP> 0,75
<tb>  DA <SEP> 2035 <SEP> 1,0
<tb>  Staphylococcus <SEP> epidermidis <SEP> DA <SEP> 41 <SEP> 0,25
<tb>  Sarcina <SEP> lutea <SEP> ATCC <SEP> 9341 <SEP> 0,

  75
<tb>  Micrococcus <SEP> flavus <SEP> <B>D</B>A <SEP> 60 <SEP> 0,05
<tb>  Streptococcus <SEP> pyogenes <SEP> C <SEP> DA <SEP> 21 <SEP> 0,025
<tb>  Streptococcus <SEP> fecalis <SEP> ATCC <SEP> 10541 <SEP> 16,0
<tb>  Escherichia <SEP> coli <SEP> DA <SEP> 110 <SEP> 16,0
<tb>  Escherichia <SEP> intermedia <SEP> DA <SEP> 111 <SEP> 2,0
<tb>  Mycobacterium <SEP> smegmatis <SEP> DA <SEP> 150 <SEP> 4,

  0     
EMI0011.0002     
  
    <I>Tabelle <SEP> IX</I>
<tb>  In-vitro-Aktivität <SEP> der <SEP> Antibiotica <SEP> der <SEP> SP-30-Gruppe
<tb>  Verwendetes <SEP> Angewandte <SEP> Konzentration <SEP> Inhibitionszone <SEP> in <SEP> mm <SEP> gegen
<tb>  Antibioticum <SEP> in <SEP> pg <SEP> Staphylococcus <SEP> Streptococcus <SEP> Bacillus
<tb>  aureus <SEP> pyogenes <SEP> subtilis
<tb>  SP-30 <SEP> 1000 <SEP> 28 <SEP> 29 <SEP> 12
<tb>  100 <SEP> 19 <SEP> 19
<tb>  10 <SEP> 13 <SEP> 9 <SEP> 0
<tb>  1 <SEP> 9 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  SP-30A <SEP> 1000 <SEP> 28 <SEP> 31 <SEP> 9
<tb>  100 <SEP> 17 <SEP> 12 <SEP> 0
<tb>  10 <SEP> * <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  SP-30B <SEP> 1000 <SEP> 28 <SEP> 35 <SEP> 11
<tb>  100 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 8
<tb>  10 <SEP> 11 <SEP> * <SEP> 0
<tb>  1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  S#P-30C <SEP> 1000 <SEP> 28 <SEP> 33 <SEP> 14
<tb>  100 

  <SEP> 22 <SEP> 24 <SEP> 8
<tb>  10 <SEP> 17 <SEP> 14 <SEP> 0
<tb>  1 <SEP> 9 <SEP> * <SEP> 0
<tb>  SP-30D <SEP> 1000 <SEP> 19 <SEP> 19 <SEP> 0
<tb>  <B>100</B> <SEP> 13 <SEP> 10 <SEP> 0
<tb>  10 <SEP> @\ <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  * <SEP> bedeutet <SEP> das <SEP> Vorhandensein <SEP> einer <SEP> kleinen, <SEP> zahlenmässig <SEP> schlecht <SEP> definierbaren <SEP> Inhibitionszone.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung der neuen Antibiotika SP-30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikroorga nismus der Art Micromonospora halophytica oder eine von deren Mutanten oder Varianten in einem wässrigen Nährmedium kultiviert wird, das assimilierbaren Kohlen stoff und Stickstoff enthält. UNTERANSPRüCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kultivierung des Mikroorganismus unter submersen aeroben Bedingungen bei einer Tem peratur von 25-40 C und einem pH von 6-8 voll zogen wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Mikroorganismus M. halophytica vom Stamm NRRL 2998 verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass nach der Kultivierung die Brühe vom Mycel getrennt und mit einem mit Wasser nicht misch baren Lösungsmittel extrahiert wird und das gewünschte Antibiotikum aus dem so erhaltenen Extrakt durch Adsorption, Verteilung zwischen verschiedenen Phasen, fraktionierte Fällung oder eine Kombination dieser Methoden isoliert wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass minde stens eine Komponente der Antibiotika SP-30 isoliert wird.
CH1604366A 1962-04-02 1962-11-07 Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica CH435561A (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18448462A 1962-04-02 1962-04-02
US21115462A 1962-07-16 1962-07-16
US21180662A 1962-07-23 1962-07-23
US35416864A 1964-03-23 1964-03-23
US76250468A 1968-09-25 1968-09-25
US76912268A 1968-10-21 1968-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435561A true CH435561A (de) 1967-05-15

Family

ID=27558749

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604266A CH435560A (de) 1962-04-02 1962-11-07 Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica
CH1604366A CH435561A (de) 1962-04-02 1962-11-07 Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica
CH380165A CH463020A (de) 1962-04-02 1965-03-17 Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibioticums (No. 467)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604266A CH435560A (de) 1962-04-02 1962-11-07 Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH380165A CH463020A (de) 1962-04-02 1965-03-17 Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibioticums (No. 467)

Country Status (15)

Country Link
US (2) US3499078A (de)
JP (2) JPS5130157B1 (de)
BE (1) BE661459A (de)
BR (1) BR6568037D0 (de)
CH (3) CH435560A (de)
DE (1) DE1271896B (de)
DK (3) DK114753B (de)
FI (3) FI43420B (de)
FR (2) FR1522202A (de)
GB (3) GB1021403A (de)
IL (1) IL22998A (de)
MY (1) MY7100131A (de)
NL (1) NL6503263A (de)
NO (1) NO120933B (de)
SE (1) SE322191B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915956A (en) * 1973-07-09 1975-10-28 Schering Corp Reduction products of everninomicins and methods for their manufacture
US4006225A (en) * 1973-10-31 1977-02-01 Schering Corporation Method of using reduction products of everninomicins as antibacterial agents and pharmaceutical compositions useful therefor
US3901973A (en) * 1973-11-05 1975-08-26 Schering Corp Antibiotic everninomicin 1
US3993748A (en) * 1975-01-20 1976-11-23 The Upjohn Company Antibiotic U-47,929 and its preparation
US3991183A (en) * 1975-05-01 1976-11-09 Pfizer Inc. Antibiotic produced by a species of micromonospora
JPS5371652U (de) * 1976-11-17 1978-06-15
JPS5492268U (de) * 1977-12-13 1979-06-29
JPS54138501A (en) * 1978-04-20 1979-10-27 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Antibiotic dc-11 and preparation thereof
US4205068A (en) * 1978-05-18 1980-05-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. β-Lactamase inhibitor EM4615
US4331659A (en) * 1980-09-10 1982-05-25 The Upjohn Company Antibiotic U-62,162 and process of making
GR77567B (de) * 1982-08-26 1984-09-24 Lepetit Spa
US4848782A (en) * 1987-01-29 1989-07-18 Peter Schmidt Transport device for athletic equipment
HUT75157A (en) * 1991-10-16 1997-04-28 Schering Corp Lipophilic oligosaccharide antibiotic salt compositions
AU2001245263A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-31 Kosan Biosciences, Inc. Method for cloning polyketide synthase genes
US7257562B2 (en) * 2000-10-13 2007-08-14 Thallion Pharmaceuticals Inc. High throughput method for discovery of gene clusters
JP5745045B2 (ja) 2010-06-30 2015-07-08 ケーエルエー−テンカー コーポレイション 入力媒体及び出力媒体の区画内に電子デバイスを配置する方法及び装置
WO2017100650A1 (en) 2015-12-09 2017-06-15 Vanderbilt University Biosynthesis of everninomicin analogs in micromonospora carbonacea var aurantiaca

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021401A (en) * 1961-11-14 1966-03-02 Scherico Ltd Novel antibiotics and processes for their manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
BR6568037D0 (pt) 1973-08-07
JPS5130158B1 (de) 1976-08-30
NO120933B (de) 1970-12-28
FI43420B (de) 1970-12-31
DE1271896B (de) 1968-07-04
CH435560A (de) 1967-05-15
MY7100131A (en) 1971-12-31
CH463020A (de) 1968-09-30
GB1021402A (en) 1966-03-02
IL22998A (en) 1969-01-29
US3499078A (en) 1970-03-03
DK116862B (da) 1970-02-23
BE661459A (de) 1965-09-22
GB1021403A (en) 1966-03-02
SE322191B (de) 1970-04-06
FR1522202A (fr) 1968-04-26
FI43422B (de) 1970-12-31
NL6503263A (de) 1965-09-24
DK114753B (da) 1969-08-04
GB1083662A (en) 1967-09-20
JPS5130157B1 (de) 1976-08-30
DK113352B (da) 1969-03-17
FR128F (de)
US3511909A (en) 1970-05-12
FI43421B (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH435561A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica
CH630957A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen auf basis eines bohemsaeurekomplexes.
DE2513855A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2004686C3 (de) Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837
DE2839668C2 (de)
US3454696A (en) Antibiotics 460 and methods for their production
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE2402956A1 (de) Antibioticum a-287 und verfahren zu seiner herstellung
CH646712A5 (de) Istamycine und deren herstellung.
DE1113791B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Moenomycin
DE2336811A1 (de) Antibiotikum a-2315 sowie verfahren zu seiner herstellung
AT246924B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibioticums SP-30 und dessen Komponenten SP-30 A bis SP-30 D
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT267748B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibioticums
AT246923B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibioticums R-451 und seiner Komponenten R-451 A bis R-451 E sowie der O-Acylderivate, Äther und Salze mit Basen des Antibioticums und der Komponenten
DE1227194B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica Sp-30
DE1467761A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
AT315374B (de) Verfahren zur Gewinnung des neuen Antibioticums Violamycin sowie seines Aglycons
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1792819C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE934429C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines Antibiotikums
DE2646834A1 (de) Breitspektrum-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1961764B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von antibiotisch wirksamem Aabomycin-A mit der Summenformel C tief 39-40 H tief 65-67 O tief 11 N