DE2336811A1 - Antibiotikum a-2315 sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Antibiotikum a-2315 sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2336811A1
DE2336811A1 DE19732336811 DE2336811A DE2336811A1 DE 2336811 A1 DE2336811 A1 DE 2336811A1 DE 19732336811 DE19732336811 DE 19732336811 DE 2336811 A DE2336811 A DE 2336811A DE 2336811 A1 DE2336811 A1 DE 2336811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
medium
growth
culture medium
organism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336811C2 (de
Inventor
Robert L Hamill
William Max Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2336811A1 publication Critical patent/DE2336811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336811C2 publication Critical patent/DE2336811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

Antibiotikum A-2315 sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein neues Antibiotikum sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Sie ist insbesondere gerichtet auf das neutrale, stickstoffhaltige Antibiotikum, für welches im folgenden die Bezeichnung Antibiotikum A-2315 verwendet wird.
Das Antibiotikum A-2315 wird hergestellt, indem man den erst kürzlich gekennzeichneten Organismus Actinoplanes philippinensis NRRL 5462 nach dem Submersverfahren unter aeroben Bedingungen züchtet, bis eine wesentliche Menge antibiotischer Aktivität entstanden ist. Das Antibiotikum wird aus der filtrierten Fermentationsbrühe in Form eines amorphen Feststoffes isoliert, und zwar vorzugsweise durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel und säulenchromatographische Reinigung über aktivierte Tonerde oder
409807/1172
Silicagel. Das Antibiotikum A-2315 stellt ein interessantes antibakterielles Mittel dar, und es wirkt insbesondere gegen grampositive Streptokokken. Das Antibiotikum A-2315 wirkt hemmend gegenüber Organismen, welche verantwortlich sind für Zahnkaries und für die Periodontitis. Das Antibiotikum A-2315 wirkt als Zusatz zu Geflügelfutter ferner wachstumsfördernd, und schliesslich stellt es ein fungizides Mittel für Pflanzen dar.
Das Antibiotikum A-2315 ist ein weisser, amorpher Feststoff mit einem Molekulargewicht von 503,2638, und zwar durch das Massenspektrum bestimmt, und seine Elementaranalyse ergibt folgende Werte: 61,51 % Kohlenstoff, 7,51 % Wasserstoff, 8,69 % Stickstoff sowie 21,53 % Sauerstoff. Aufgrund der Elementaranalyse sowie des Molekulargewichts wurde für das A-2315 die empirische Bruttoformel COi,H__N_0_ ermittelt. Die
JLb i/o I
elektrometrische Titration von A-2315 in 66 % Dimethylformamid in Wasser ergab, dass keine titrierbaren Gruppen vorhanden sind, Die spezifische Drehung des Antibiotikums A-2315 beträgt -132°, und zwar bestimmt bei einer Temperatur von 270C in Methanol, in welchem die Konzentration des Antibiotikums 0,375 % beträgt, und zwar bezogen auf Gewicht pro Volumen.
Die Infrarot-Absorptionskurve von A-2315 in Chloroform geht aus der anliegenden Zeichnung hervor. Es lassen sich dabei folgende, unterscheidbare Absorptionsmaxima feststellen (w = wenig ausgeprägt, m = mittel, s = stark): 2,81 (w), 2,99 (w-m), 3,38 (m), 5,82 (m), 6,02 (s), 6,20 (w), 6,30 (m), 6,40 (w), 6,66 (m-s), 6,82 (w), 6,94 (W-m), 7,05 (w), 7,30 (w-m), 7,71 (W), 8,88 (w-m), 9,11 (w-m), 10,41 (m), 10,89 (w-m), 11,14 (w-m) yu.
409807/1172
Das Ultraviolett-Absorptionsspektrum des Antibiotikums A-2315
in 95 % Aethanol zeigt ein Absorptionsmaximum bei 214 mu
1% '
(E 40.200), mit einem Absorptionswert (E ). von 799.
1 cm
Das Antibiotikum A-2315 ist löslich in Methanol, Aethanol, höheren Alkoholen und den meisten organischen Lösungsmitteln, es löst sich jedoch nur schwach in Wasser. Die unten angegebenen papierchromatographischen Systeme, zu deren Ermittlung als Detektionsorganismus Sarcina lutea verwendet wurde, ergeben für das Antibiotikum A-2315 die folgenden Rf-Werte:
Rf-Wert Lösungsmittelsystem
0,19 Methyläthylketon (MEK): Benzol:Wasser - (1:5:1), obere Schicht
0,91 mit Wasser gesättigtes Butanol
0,91 mit Wasser +2 % p-Toluolsulfonsäure (p-TSA) gesättigtes Butanol
0,56 mit Wasser gesättigtes Methyl!sobutylketon (MIBK) 0,60 mit Wasser + 2 % p-TSA gesättigtes MIBK
0,83 Wasser:Methanol:Aceton (12:3:1) mittels NH4OH auf pH 10,5 eingestellt und dann mittels H3PO4 auf pH 7,5 erniedrigt
0,75 1 % MIBK, 0,5 % NH4OH in Wasser
0,72 17,4 g K3HPO , 30 ml Aethanol pro Liter Wasser
0,65 7 % NaCl + 2,5 % MEK in Wasser
0,84 Propanol:Wasser (1:9)
0,90 Butanol:Aethanol:Wasser (13,5:15:150)
Bei der Aminosäureanalyse entwickelt das Antibiotikum A-2315 eine ziemliche Menge an Alanin. Das Antibiotikum A-2315 enthält zwei Hydroxylgruppen, und es lässt sich in üblicher Weise verestern, beispielsweise durch Acetylierung mit Essig-
409807/1172
Jf'-
Säureanhydrid in Pyridin. Die hierbei erhaltenen Ester-Derivate stellen ebenfalls wertvolle Antibiotika dar.
Aufgrund der beobachteten physikalischen Daten sowie Studien zur Strukturaufklärung lässt sich für das A-2315 versuchsweise eine Strukturformel aufstellen. Allerdings konnte diese Strukturformel noch nicht mit Sicherheit bewiesen werden. Sie stellt daher zunächst lediglich eine Arbeitshypothese dar, Demzufolge wird für das Antibiotikum A-2315 folgende Struktur postuliert:
Das Antibiotikum A-2315 hemmt das Wachstum bestimmter Mikroorganismen. Das jeweilige Ausmass, in welchem das Antibiotikum A-2315 das Wachsen von Organismen hemmt, wurde bestimmt unter Verwendung verschiedener Untersuchungsmethoden.
Scheiben-Platten-Screening
Es werden Agarplatten verwendet, die mit dem Testorganismus beimpft sind. 6 mm Scheiben (0,02 ml Fassungsvermögen) werden mit der antibiotischen Lösung getränkt bzw. gesättigt, und zwar jeweils in einer Verdünnungsreihe vom Faktor log 2. Der Gehalt der Scheibe beträgt 1/5O der Konzen-
40980 7/1172
tratlon der verwendeten Lösung, d.h. man erhält einen Scheibengehalt von 30 ^ug aus einer Lösung mit 1500 jag/ml Konzentration.
Die bei den Scheiben-Platten-Untersuchungen mit dem Antibiotikum A-2315 erhaltenen Ergebnisse gehen aus Tabelle I hervor.
409807/1172
Tabelle I Scheiben-Platten-Aktivität vcn A-2315
Testorganisnius Minimale Inhibierunyskonzen-
tration (MIK, /ug/ir.l)
Staphylococcus aureus 3055* 0,025
Staphylococcus aureus 3130*** 0,2
Staphylococcus aureus 3074** . 0,4
Mycobacterium avium 3,13
Streptococcus pyogenes 0,012
Bacillus subtilis 50
Sarcina lutea 0,008
Proteus sp. 100
Escherichia coli 12,5
Salmonella typhimurium 12,5
Salmonella typhosa 12,5
Shigella flexneri 1,56
Klebsiella pneuir.oniae 12,5
Klebsiella pneumoniae 50,0 Candida albicans 100,0 Saccharomyces pastorianus >100,0 Trichophyton mentagrophytes >100,0 Fusarium moniliforme >100,0 Neurospora sp. >100,0
* empfindlich gegenüber Benzylpenicillin ** resistent gegenüber Benzylpenicillin *** resistent gegenüber Benzylpenicillin, resistent gegenüber Methicillin
409807/1172
Die Ergebnisse zur Bestätigung der Versuche über die Brühe-Verdünnungs-Empfindlichkeit des Antibiotikums Λ-2315 gegenüber pathogenen, grampositiven Organismen, und zwar vor ihrer Anwendung zur Therapie einer experimentellen Infektion von Mäusen, gehen aus Tabelle II hervor.
Tabelle II Brühe-Verdünnungs-Empfindlichkeit von A-2315
Testorganismus MIK (.ug/ml)
Staphylococcus aureus 3055* 3,13
Streptococcus pyogenes C2O3* 0,4
Diplococcus pneumoniae Park I 25,0
* empfindlich gegegenüber Benzylpenicillin
Das Antibiotikum A-2315 zeigt bei subcutaner Injektion an Mäusen in vivo eine antimikrobielle Viirkung gegenüber experimentellen Bakterieninfektionen. Werden zwei Dosen von A-2315 an entsprechend infizierte Mäuse verabreicht, dann erhält man dabei folgende Werte für die ED_ (wirksame Dosis zum Schutz von 50 % der Versuchstiere, s. Warren Wick et al., J.Bacteriol. 81, 233-235 (1961)):
Staphylococcus aureus 3055 90 mg/kg
Streptococcus pyogenes 83 mg/kg
Diplococcus pneumoniae (Park I) >166 mg/kg
Die akute Toxizität von Antibiotikum A-2315, entweder oral oder subcutan an Mäuse verabreicht, ausgedrückt als LDq,liegt bei über 500 mg/kg. Die akute Toxizität von
4 0 9 8 0 7/1172
233681Ί
A-2315, intraperitoneal an Mäuse verabfolcjt, ausgedarückt als LD ,beträgt über 400 mg/kg.
Eine v/eitere interessante Eigenschaft des /Antibiotikums A-2315 ist seine V7irkung gegenüber Mycoplasma gallisepticum, einem Krankheitserreger bei Geflügel. Besonders interessant ist dabei die Wirksamkeit von A-2315 gegen Stämme dieses Organismus, welche dem Tylosin gegenüber resistent sind. Die mittels der in vitro Brühe-Verdünnungs-Versuche erhaltenen minimalen Inhibierungskonzentrationen können der Tabelle III entnommen werden:
Tabelle III
Empfindlichkeit von Mycoplasma gallisepticum (MG) gegenüber A-2315
Isoliertes MG MIK (^g/ml)
34159 (resistent gegenüber Tylosin) 0,195
41313 (resistent gegenüber Tylosin) 0,78
42854 (resistent gegenüber Tylosin) 0,195
43480 (resistent gegenüber Tylosin) <O,O97
38502 (empfindlich gegenüber Tylosin) <O,O97
Die weitere Untersuchung des Antibiotikums A-2315 an Hühnchen, die mit Mycoplasma gallisepticum infiziert waren, zeigte eine gewisse Zunahme des Körpergewichtes, und somit eine wachstumsfördernde Wirkung, und ein geringeres Auftreten von Luftsack-Schädigungen bei den überlebenden Hühnchen.
40980 7/1172
Das Antibiotikum V7urde hergestellt in Polyäthylenglykol 200 und subcutan in den Kais injiziert. Es Hessen sich keine Anzeichen einer Toxizität beobachten, mit Ausnahme einer leichten Blutung im Halsbereich bei einigen der behandelten Tiere , die früh eingingen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse können der Tabelle IV entnommen werden.
409807/ 1172
Tabelle IV
Wirksamkeit von A-2315 bei embryonalen Küken, die mit Mycoplasana gallisepticuiw infiziert sind
tote Küken
überlebende Küken
Anzahl toter Tiere behandelte Gruppen Anzahl i.d.Gruppe Luftsack- ■ mittleres Luftsack- MG
Schädigungen Gewicht Schädigungen Antikörper
infizierte Vergleichegruppen
Normale Vergleiehsgruppen
A-2315 (3 mg/Küken).
13/20
0/20 12/20 11/13
g
g
g
7/7
0/20
0/8
7/7
0/20
8/8
nach 14 Tagen ermittelte Werte
2/13 wegen 2«re*tzu»g nicht untersucht 3/9 wegen 3&e-tset*«ftf nicht untersucht
Erfindungsgemäss wird demzufolge daher ein wertvolles l'itto] gegen res ? stentesl-'ycoplasma bei Geflügel geschaffen. Einen Schutz gegen Mycoplasma erhält man, wenn man Antibiotikum A-2 315 parenteral oder oral in einer Dosis von etwa 50 bis etwa 500 mg/kg, bezogen auf das Tierkerpercjewicht, an Tiere verabreicht. Bei Verwendung für einen prophylaktischen oder therapeutischen Schutz gegenüber diesen Atembeschwerden wird das Antibiotikum A-2315 am besten in geeigneter Konzcntrc'.tion der üblichen Futtermenge der Tiere zugegeben.
Das Antibiotikum A-2315 wirkt ferner wachstumshemmend gegenüber Mikroorganismen, welche verantwortlich sind für das Entstehen von Periodontitis. Bei den Brühe-Verdünnungs-Untersuchungen zeigt A-2315 eine Inhibierung des Wachsens des kariogenen Organismus Streptococcus mutans, und zwar bei Konzentrationen von 1-2 ng/ml, und hemmt das Wachsen kariogener, fadenartiger Stäbchen bereits bei einer Konzentration von nur O,l(ug/r?l.
Eine Lösung des Antibiotikums A-2315 wirkt hemmend gegen kariogene Organismen, was durch folgende Untersuchungsmethode ermittelt wurde: Röhrchen mit Nährbrühe, die 5 % Saccharose enthält, werden mit kariogenen Mikroorganismen beimpft. In diese Röhrchen v/erden sodann enge. Glasstäbe eingesetzt, welche bis unter die Oberfläche der Nährbrühe reichen. Sodann wird über Nacht bei 37°C inkubiert, und es entsteht dabei eine Schicht einer künstlichen Platte (vorwiegend Zellmaterial sowie Dextran) an der Oberfläche der Stäbchen. Die Stäbchen werden dann in Lösungen gegeben, die verschiedene Konzentrationen an A-2315 enthalten, und man lässt sie dort über Zeitspannen von 5, 10 und 15 Minuten
409807/1172
BAD ORiGlNAL
mit den antibiotischen Lösungen zusammen. Am Ende der jeweiligen Zeit werden die Stäbchen abgespült, indem man sie in steriles, entionisiertes Wasser taucht. Hierauf werden die Stäbchen über Nacht bei 370C in einem nichtbeimpften Medium bebrütet, welches Saccharose und Brointhymol blau enthält. Ein Wachstum wird ermittelt durch Beobachtung der Farbänderung des Bromthymol blau von grün nach gelb, was eine Folge der Säureproduktion durch den Organismus darstellt, wenn dieser in einem saccharosehaltigen Medium wächst, Kommt es zu keinem Wachsen, dann zeigt dies, dass das Antibiotikum den Organismus zerstört hat.
Unter Verwendung obiger Untersuchungsmethode erwies sich eine Lösung des Antibiotikums A-2315 in einer Konzentration von 0,1 % als wirksam gegenüber kariogenem Streptococcus sp., wenn die Lösung mit den von der Platte überzogenen Stäbchen für nur 5 Minuten in Berührung war.
Aufgrund seiner Wirksamkeit gegenüber kariogenen Organismen und den für die Periodontitis verantwortlichen Organismen eignet sich das Antibiotikum A-2315 in jeweils eine Hemmung bewirkenden Konzentrationen als Zusatz von Zubereitungen für die Mundhygiene, wie Zahnpasten, Zahnpulvern oder Zahngelen sowie Mundwässern und ähnlichem. Zur Behandlung kariogener Organismen eignen sich im allgemeinen Zubereitungen mit etwa 1 bis etwa 15 % an A-2315.
Eine weitere nützliche Eigenschaft des Antibiotikums A-2 315 ist seine Fähigkeit zur Verbesserung des Wachsverhaltens
409807/1172
bei Tieren. Setzt man A-2315 dem Futter wachsender Küken in einer Menge von 45,4 g/to zu, dann erhält man eine mittlere Gewichtszunahme nach 10 Tagen von 159 g, im Vergleich zu einer mittleren Gewichtszunahme von 148 g für die Kontrollgruppe. Die Futterumwandlung (Futter/Gewichtszunahme) für unter Zusatz des Antibiotikums A-2315 gefütterte Küken beträgt 1,44. B1Ur die Kontrollgruppe liegt der Futterumwandlung swert demgegenüber bei 1,53.
Die Fähigkeit des Antibiotikums A-2315, eine Gewichtszunahme anzuregen-, macht es für diese Verwendungsart besonders geeignet. Als Wachstumsförderndes Mittel wird das Antibiotikum zweckmässigerweise in geeigneten Konzentrationen der normalen Futterration der Tiere zugegeben. Das Antibiotikum A-2315 ist als wachstumsförderndes Mittel besonders geeignet, wenn man es Tieren in Mengen zwischen etwa 20 und etwa 50 g pro Tonne Futtermittel verabreicht.
Das erfindungsgemässe Antibiotikum A-2315 eignet sich ferner als fungizides Mittel bei Pflanzen. In Konzentrationen von 400 ppm Hessen sich mit Antibiotikum A-2315 Bohnenpflanzen schützen, welche mit Bohnenrost (Urornyces phaseoli var. typica) beimpft wurden, und die gleiche Konzentration ergab einen mittelmässigen Schutz für Gurkenpflanzen, welche man mit Anthracnose (Colletotrichum lagenariuiri) foeiirpft hatte. Bei beiden Fällen konnte man nur eine leichte Phytotoxizität beobachten.
Eine fungizid wirksame Menge an Antibiotikum A-2315 kann man zum Schutz von Pflanzen in verschiedener Weise an-
409807/1172
wenden, beispielsweise in Form flüssiger Sprays oder
stäubbarer Pulver und unter Vervendung geeigneter Lösungsmittel, Träger, Emulgatoren, Netzmittel sov/ie oberflächenaktiver Stoffe, je nach Bedarf. Obgleich man natürlich auf individuelle Bedingungen Rücksicht nehmen muss, eignet sich A-2315 besonders gut zur Bekämpfung von Pilzen, wenn es auf Pflanzen in Mengen zwischen etwa 200 und etv.'a 500 ppm aufgebracht wird.
Wie sich aus den oben angeführten Eigenschaften ergibt, kann man das Antibiotikum A-2 315 zur Unterdrückung des Wachsens pathogener Organismen verwenden. Zusätzlich zu diesen Anwendungsformen lassen sich Lösungen mit nur 2 % an Antibiotikum verwenden zum Desinfizieren von Glasgegenständen, zahnärztlichen und chirurgischen Instrumenten, sowie von
Oberflächen, wie Wänden, Böden und Tischen in Räumen, in
denen man sterile Bedingungen haben möchte, beispielsweise in Krankenhäusern/ bei der Lebensmittelherstellung sowie
ähnlichem.
Das erfindungsgemässe, neue Antibiotikum wird hergestellt, indem man einen A-2315 produzierenden Stamm eines Organismus der Gattung Actinoplanes nach dem Subir.ersverfahren unter
aeroben Bedingungen in einem geeigneten Nährmedium solange züchtet, bis das Nährmedium über eine wesentliche antibiotische Aktivität verfügt. Das Antibiotikum wird gewonnen
unter Einsatz verschiedener, an sich bekannter Isolierungsund Reinigungsverfahren.
Der zur Herstellung des Antibiotikums A-2315 geeignete
Mikroorganismus wurde taxonomisch charakterisiert als neuer
'409807/1172
BAD ORIGINAL
Stamm von Actinoplanes philippinensis Couch. Die Art Actinoplanes ist ein Mitglied der Actinoplanaceae, einer
Familie von Mikroorganismen der Ordnung Actinomycetales. Die Familie Actinoplanaceae wurde zuerst beschrieben von Couch [J.Elisha Mitchell, Sei.Soc., 6J5, 315-318 (1949); ibid., 66, 87-92 (1950); Trans.New York Acad.Sci. 1,6, 315-318 (1954); J.Elisha Mitchell, Sei.Soc. 2i» 148-155 und 269 (1955); "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology", 7. Auflage, 825-829 (1957) ', J.Elisha Mitchell, Sei.Soc. 7_9, 53-70 (1963)].
Die" für die taxonomischen Untersuchungen des A-2315 produzierenden Stammes von Actinoplanes angewendeten Verfahren ähneln denjenigen, wie sie durch das International Streptorayces Project empfohlen werden, und zwar in Verbindung ir.it anderen, in der Taxonomie üblicherweise verwendeten Untersuchungsmethoden. [E.B. Shirling und D. Gottlieb: "Methods for Characterization of Streptomyces Species". International Bull. Systemic Bacteriol. 1£, 313-340 (1966)].
Morphologie Vegetatives Mycelium
Die Hyphen auf synthetischem und semisynthetischem Agarmedium sind zuerst kurz, leicht verzweigt, mit Trennwänden versehen und 0,2 bis 1,2 Aim im Durchmesser. Nach etwa 2 Wochen können die Kolonien aus gut begrenzten Haufen vertikaler Hyphen bestehen, was von Hyphen mit überschüssigem Substrat herrührt, welche tiefer in das Agarmedium eingebettet sind. Wahlweise können die Kolonien auch aus leicht
409807/1172
mukoiden Haufen kürzerer Hyphen bestehen, welche die vertikalen Hyphen verdecken. Bei den Kolonien mit gut
abgegrenzten Haufen vertikaler Hyphen bildet das Mycel ein kompaktes, leicht-erhobenes, lederartiges Gewächs. Eei den Kolonien mit den kürzeren Hyphen bildet das Mycel ein vorwiegend domartiges Gewächs. Auf keinem einzigen Medium werden Lufthyphen gebildet. Sporangien werden in grosser Zahl auf der Oberfläche der domförmigen Kolonien gebildet.
Sporangien
Sporangien entstehen im üeberfluss auf semisynthetischem Anio-Henssen-Agar. Sie erscheinen nach etwa 2 bis 4 Wochen Inkubation bei 17 bis 190C. Die Sporangien werden einzeln an sehr kurzen Sporangiophoren gebildet (Endstück der Hyphen oberhalb der Agaroberfläche). Die Sporangien können sphärisch, subsphärisch oder leicht fächerförmig sein. Sie sind verhältnismässig klein und haben einen Durchmesser von 4 bis 10 Aim. Die Sporangien enthalten 20 bis 40 subsphärische Sporangiosporen, welche in Form einer oder mehrerer undeutlicher Spulen in der Sporangia angeordnet sind. Die Sporangiosporen haben im reifen Zustand einen Durchmesser von 1,0/um. Durch die völlige oder teilweise Zersetzung des Sporangiums kommt es gelegentlich zur Bildung einer sporangialen Dehiszenz. 10 oder 15 Minuten nach dem Einlegen in Wasser beginnen die Sporangien anzuquellen zu einer typischen sphärischen Gestalt, wobei sie dann durch Aufspringen der Wände Sporen freisetzen. Die Sporen sind normalerweise nicht sofort beweglich, sie werden jedoch aktiv beweglich mittels polarer Flagellae in etwa 5 Minuten.
409807/1 172
Aussehen auf einem Medium Czapek-Lösung-Agar
Gutes Wachsen. Ein Punkt Inoculum bildet eine Kolonie von etwa 0,75 cm Durchmesser in 4 Wochen. Es sind keine Lufthyphen festzustellen. Die Kolonie ist im allgemeinen abgeflacht mit einer leichten Erhöhung in der Mitte. Die Kolonie ist schwach orange gefärbt. Sporangien sind nur selten festzustellen.
Pepton-Czapek-Lösung-Agar
Gutes Wachsen. Ein Punkt Inoculum bildet eine Kolonie von etwa 1 cm Durchmesser in 4 Wochen. Lufthyphen lassen sich nicht feststellen. Die Kolonie ist leicht erhöht und etwas verknäuelt oder holprig. Die Kolonie ist matt rotbraun bis orangebraun gefärbt. Sporangien v/erden keine gebildet.
Anio-Ken s sen-Agar
Gutes Wachsen. Ein Punkt Inoculum bildet eine Kolonie von etwa 0,5 cm Durchmesser in 4 Wochen. Es sind keineLufthyphen festzustellen. Die Kolonie ist versehen mit einer runden, kreuzförmigen oder sternförmigen mittleren Vertiefung oder Spalte. Die Kolonie ist mattgrau bis grauweiss gefärbt. Es werden zahlreiche Sporangien bei Kolonien gebildet, die bei 17 bis 190C inkubiert wurden, und es entsteht eine kleinere Anzahl von Sporangien bei Kolonien, welche bei höheren Temperaturen inkubiert wurden.
409807/1172
Die Kulturcharakteristiken auf verschiedenen,Medien gehen aus der folgenden Tabelle V hervor. Die Angabe ICP bezieht sich auf Medien vom International Streptomyces Project (Shirling"und £ottlieb).
409807/1172
Tabelle V Kulturcharakteristiken von A-2315 auf verschiedenen Medien
(Inkubationstemperatur 30°C) Farbumschlag
Medium Menge an vegetativem M P Kodex* lösliches
Mycelium ICNB Name** Pigment
13K8J stark braun gelblichbraun
9L8; stark leicht
orange braun
10F7 ', schwach nichts orange
12A8J schwach leicht
orange braun
12A9J bräunlich nichts orange
Emerson 3+
Glycerin
Glycin
4+
Glucose
Asparagin
3+
Anorganische s
Salz-Stärke -
Agar (ICP 4)
3+
Glycerin
Asparagin-
Agar (ICP 5)
4+
Calcium-
Malat
2+
Bennett 3+
Hafermehl-Agar
(ICP 3)
2+
Hefeextrakt-
Malzextrakt-
Agar (ICP 2)
3+
Nährstoff 1-2+
Czapek 3+
Hefeextrakt 3+
Tyrosin 1+
TPO
2-3 +
44Bi; rötlich schwach orange gelb- hellbraun leicht
grau 13H7; purpur
12C7; hell beige Zuordnung leicht
braun keine schwachem braun
44Bi; rötlich wegen Farbumschlag nichts
grau 12E7;
12D7; hell nichts
braun
12E6J hell nichts
gelbbraun
11C9; nichts
nichts
nichts
braun
409807/1172
* bezieht sich auf A. Maerz und M. Rea Paul, "A Dictionary of Color", McGraw-Hill, New York, N,Y.
** "The ISCC-NMS Method of Designating Colors and a
Dictionary of Color Names", National Bureau of Standards Circular 553,U.S. Government Printing Office.
Zellwandchemie
Actinoplanes philippinensis NRRL 5462 hat eine Zellwandchemie, die meist ähnlich ist derjenigen von Actinoplanes philippinensis (Szaniszlo und Gooder, 1967). Automatische Aminosäure- und Aminozucker-Analysen der Zellv/andrückstände, welche nach 18stündiger Hydrolyse mit 1 ml 6 N Salzsäure bei 1000C zurückbleiben, zeigen, dass Glucosamin, Muraminsäure, Glycin, Alanin und 2,6-Diaminopimelinsäure (DAP) in den Wänden in ziemlich hohen Konzentrationen vorhanden sind, 2,6-Diamino-3-hydroxy-pimelinsäure (HDAP) ist in wahrnehmbaren Mengen nicht vorhanden. Ein Vergleich der Zellwandaminosäuren von Actinoplanes philippinensis NRRL 5462 und A. philippinensis (Szaniszlo) geht aus Tabelle VI hervor.
Tabelle VI Molverhältnisse der hauptsächlichen Zellwandaminosäuren
Organismus Glutamin- Glycin Alanin HDAP DAP
säure
A.
sis
philippinen-
NRRL 5462
1 ,00 1 ,14 0, 59 1 /10
A. philippinen- 1 ,00 1 ,08 0, 57 1 ,06
sis (Szaniszlo und
Gooder)
Die Glutaminsäure wird als Einheit angesehen.
AC9807/1172
Papierchrornatographische Analysen der nach 2stündiger Hydrolyse mit 2 ml 2 N Schwefelsäure bei 100°C verbleibenden Rückstände ergaben, dass die Monosaccharide Glukose, Galactose, Mannose, Arabinose, Xylose und Rhamnose in den Zellwänden in wahrnehmbaren Mengen vorhanden sind. Diese Zucker wurden auch in den Zellwänden von A. philippinensis (Szaniszlo und Gooder) gefunden.
Aufgrund der obenstehenden taxonomisehen Beschreibung wurde der A-2315 produzierende Organismus klassifiziert als neuer Stamm von Äctinoplanes philippinensis Couch. Die hierin beschriebene Kultur unterscheidet sich von der veröffentlichten Beschreibung dieser Art darin, dass sie auf Glukose-Asparagin-Agar-Medium keine Sporangien produziert. Auf drei Medien konnten ferner leichte Farbunterschiede festgestellt werden. Diese Unterschiede weisen auf die Variationen in Stämmen hin, .sie begründen jedoch keinen Unterschied in der Spezies.
Die zur Herstellung des Antibiotikums A-2315 geeignete Actinoplanes-Kultur wurde ohne Einschränkung ihrer Verfügbarkeit deponiert und in die Kultursammlung des Agricultural Research Service, Nothern Marketing and Hutrition Research Division, U.S. Dept. of Agriculture, Peoria, Illinois 616O4,eingebracht,wo sie unter der Nr. NRRL 5462 öffentlich zugänglich ist.
Wie bereits oben erwähnt, kann Äctinoplanes philippinensis NRRL 5462 in einem Kulturmedium unter Bildung von Antibiotikum A-2315 gezüchtet werden. Als Kulturmedium kann man
4 0 9 8 0 7/1172
irgendein bekanntes Medium verwenden. Γ-.us Gründen einer wirtschaftlichen Herstellung, einer maximalen Ausbaute und einer leichten Isolierung des Antibiotikums werden jedoch bestimmte Kulturmedien bevorzugt. So stellt beispielsweise Glukose eine der bevorzugten Kohlehydratquollen dor, und Scjabohnenmehl bildet eine der bevorzugten Stickstoffquollen.
Dem Kulturmedium können anorganische Kährsalze zugegeben werden, beispielsweise übliche Salze, v/elche Ionen von Natrium, Kalium, Ammonium, Calcium, Phosphat, Chlorid, Sulfat, Acetat, Carbonat und ähnlicher.! bilden. Ferner können Quellen von Wachstumsfaktoren zugegeben v/erden, wie getrocknete, lösliche Schlempe (Distiller's Solubles), sowie Hefeextrakte.
Wie es für das Wachsen und die Entwicklung anderer Mikroorganismen ebenfalls notwendig ist, so sollten auch dorr erfindungsgemäss verwendeten Kulturmedium für die Züchtung von Actinoplanes wesentliche Spurenelemente beigegeben werden. Solche Spurenelemente werden normalerweise geliefert durch Verunreinigungen, welche gleichzeitig mit dem Zusatz der anderen Bestandteile des Mediums eingeschleust v/erden.
Der am Anfang herrschende pH-Wert des Kulturmediums kann breit variiert v/erden. Vor der Beimpfung mit dem Organismus sollte der pH-Wert des Kulturmediums jedoch zweckmässigerweise zwischen pH 6, 5 und 7,3 liegen, und zwar je nach dem gerade verwendeten Medium. Der am Ende herrschende pH-Wert wird zumindest teilweise bestimmt durch den Anfangs-pH-V,Tert des Mediums, die in dem Medium vorhandenen Puffer sowie die Zeitspanne, während der man den Organismus wachsen lässt.
09807/1172
3AO ORIGINAL
Die Fermentation wird vorzugsweise nach dem Submersverfahren unter aeroben Bedingungen in grossen Tanks durchgeführt, wenn man wesentliche Mengen an Antibiotikum A-2315 herstellen möchte. Kleinere Mengen des Antibiotikums erhält man durch Züchtung in der Schüttelflasche. Wegen der Zeitverzögerung bei der Bildung von Antibiotikum, zu der es im allgemeinen durch die Beimpfung grosser Tanks mit der Sporenform des Organismus kommt, verwendet man vorzugsweise ein vegetatives Inoculum. Das vegetative Inoculum wird hergestellt durch Beimpfen eines kleinen Volumens des Kulturmediums mit der Sporenform oder mit Mycelbruchstucken des Organismus, um so eine frische, aktiv wachsende Kultur des Organismus zu erhalten, Das vegetative Inociilum wird dann in den grösseren Tank übertragen. Zum Anwachsen des vegetativen Inoculums kann man das gleiche Medium verwenden wie für die Fermentationen in grösserem Masstab, es lassen sich jedoch hierfür auch andere Medien einsetzen.
Der A-2315 produzierende Organismus kann bei Temperatviren zwischen etwa 20 und 400C gezüchtet werden. Eine optimale Produktion an A-2315 scheint bei einer Temperatur von etwa 30 "C zu herrschen.
Wie dies bei submersen Züchtungsverfahren unter aeroben Bedingungen üblich ist,bläst man durch das Kulturmedium sterile Luft. Für ein ausreichendes Wachsen des Organismus und eine entsprechende Produktion an A-2315 sollte das Volumen der in den Tank zur Herstellung von A-2315 eingeleiteten Luft vorzugsweise über 0,1 Volumen Luft pro Minute und pro Volumen an Kulturmedium betragen. Ein optimales Wachsen erfolgt bei
403807/ 1172
einem Luftvolumen zwischen 0,2 und 0,8 Volumina Luft pro Minute sowie pro Volumen Kulturmedium.
Die Bildung an Antibiotikum kann während der Fermentation verfolgt werden, indem man Proben der Brühe bezüglich ihrer antibiotischen Wirksamkeit gegenüber Organismen untersucht, deren antibio.tische Wirkung bekannt ist. Ein derartiger Testorganismus zur Untersuchung des erfindungsgemässen Antibiotikums ist Sarcina lutea. Der Bioversuch wird normalerweise vorgenommen durch Papier-Scheiben-Üntersuchung auf Agarplatten.
Zu einer maximalen Bildung des Antibiotikums kommt es im allgemeinen innerhalb von 2 bis 6 Tagen bei der Züchtung im grossen Tank oder in der Schüttelflasche. Normalerweise erfolgt eine maximale Bildung an antibiotischer Aktivität innerhalb von 20 bis 96 Stunden.
Das Antibiotikum A-2315 kann aus dem Kulturmedium durch Extraktions- oder Adsorptionsverfahren gewonnen und von anderen Substanzen getrennt werden. Für die erste Gewinnung von A-2315 werden Extraktionsverfahren bevorzugt. Zur Trennung des Antibiotikums von der filtrierten, basisch gestellten Kulturbrühe verwendet man zweckmässigerweise Chloroform als Lösungsmittel, es lassen sich hierfür jedoch auch andere, übliche Lösungsmittel mit Erfolg verwenden. Eine weitere Reinigung von A-2315 erfolgt zweckmässigerweise durch Adsorptions- und Elutionsverfahren unter Verwendung von Adsorptionsmaterialien, wie Kohle, Polyamidharz, Silicagel, Sephadex LH-20, Amberlit XAD und ähnlichem als polymere Adsorptionsmittel.
409807/1172
Die Erfindung wird anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 A. Fermentation_von_A-2315_in_der_Schüttelflasche
Eine Kultur von Actinoplanes philippinensis NRRL 5462 wird hergestellt und auf Schrägagar folgender Zusammensetzung gehalten:
Bestandteile Menge
Vorgekochtes, getrocknetes Hafermehl 60,0 g
Von Bitterstoffen befreite, getrocknete Brauereihefe 2,5 g
K2HPO4 . ■ ' -1,0 g
Czapek~Mineralmischung* 5,0 ml
Agar 25,0 g
Deionisiertes Wasser 1100,0 ml
* Die Czapek-Mineralmischung hat folgende Zusammensetzung:
Bestandteile Menge
PeSO4.7H2O (gelöst in 2 ial kons»HCl) 2,0 g
KCl . 100,0 g
MgSO..7H_0 100#0 g
Deionisiertes Wasser q.s. auf 1 Liter
Der pH-Wert des Mediums wird mit Natriumhydroxid-Lösung eingestellt auf etwa pH 6,2 bis pH 7,3« Nach Sterilisieren im Autoklaven bei 1200C während, eines Zeitraums von etwa Minuten sowie bei einem Druck von etwa 6,8 bis 9,1 kg liegt der pH-Wert des Mediums bei'6,7c
409807/1172
Der Schrägagar wird ιτ*.ΐ t Actinoplanes philippinensis NPRI. 54 beimpft und bei 30°C 10 bis 14 Tage bebrütet. Die Kultur bildet normalerweise keine Sporen auf diesem Medium. Die Mycelrnatte muss daher mit einer abgeflachten, geschärften Impfnadel mazeriert werden, um die Anzahl möglicher Wachstumszentren zu erhöhen. Die so behandelte reife Kultnr wird mit Rindsserum bedeckt und sorgfältig mit einem sterilen Stai.> abgekratzt, um so eine Mycelsuspension zu erhalten. Die Suspension verteilt man zur Lyophiiisierung auf 6 Röhrchen. Eines der lyophilisierten Pellets wird verwendet, um damit 50 ml eines vegetativen Mediums folgender Zusammensetzung zu beimpfen :
Bestandteile Menge
Glukose 10,0 g
Kartoffelstärke 30,0 g
Sojabohnenmehl 20,0 g
Entfettetes Eaumwollsaatmehl 20,0 g
CaCO3 2,0 g
Leitungswasser .1,1 Liter
Das beimpfte vegetative Medium wird in einem 250 ml Kolben bei 300C 72 Stunden auf einem Rotationsschüttler bei 250 Umdrehungen pro Minute bebrütet.
10 ml des inkubierten vegetativen Mediums werden verwendet, um damit 200 ml einer zweiten Stufe eines vegetativen VJachstumsmediums zu beimpfen, welches die gleiche Zusammensetzung hat wie das oben beschriebene Nährmedium. Dieses zweite
409807/1172
Medium befindet sich Jn einem 1 Liter-Kolben und wird 24 Stunden bei 300C auf einem Rotätionsschüttler bei 250 Umdrehungen pro Minute bebrütet.
B. Fermentation_von_A-2315_im_Tank
Das wie oben beschrieben hergestellte vegetative Medium der zweiten Stufe (200 ml) wird zum Beimpfen von 25 Liter eines sterilen Produktionsmediums folgender Zusammensetzung verwendet:
Bestandteile Prozent
Glukose IfO
Kartoffelstärke 4,0
Molasse 0,5
Lösliches Fleischpepton 4,0 ·
Mit Enzym hydrolysiertes Casein 0,4
Sojabohnenmehl 1,0
MgSO4 0,3
CaCO 0,2
Antischaummittel (Dow Corning) 0,02
Leitungswasser q.s. 25 Liter
Der pH-Wert des Mediums beträgt 6,4 nach Sterilisieren im Autoklaven bei 1200C über einen Zeitraxim von 30 Minuten sowie bei einem Druck von etwa 6,8 bis 9,1 kq. Das beimpfte Produktionsmedium lässt man.in einem 40 1 Fermentationstank 4 Tage bei einer Temperatur von 300C fermentieren. Das Fermentationsmedium wird mit steriler Luft in einer Geschwindigkeit von einem halben Volumen Luft pro Volumen Kulturmedium pro Minute belüftet. Das Fermentationsmedium wird mit üblichen Rührern und einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 400 Umdrehungen pro Minute gerührt.
409807/1172
— 9 β —
Die nach der im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Arbeitsweise gezüchtete, gesamte Fermentationsbrühe aus einem 25 1 Tank wird unter Verwendung eines Filters filtriert. Das Filtrat stellt man mit 2 N Natriumhydroxid auf pH 8,5 ein, und die erhaltene Lösung wird mit 2/3 Volumen an Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird unter Vakuum auf ein niederes Volumen eingeengt, und das Konzentrat versetzt man dann langsam unter Rühren mit 20 Volumina an Petroläther (Skellysolve F.). Der Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet, v/odurch man 3,13 g rohes Antibiotikum erhält.
Das oben erhaltene rohe Antibiotikum löst man in Aethylacetat (100 ml) und gibt die Lösung dann in eine mit basischer Tonerde (M. Woelm, Eschwege, Deutschland) gefüllte Säule von 2 χ 100 cm. Die Säule wird mit 300 ml Aethylacetat gewaschen, worauf man mit Aethylacetat:Aethanol (19:1) extrahiert und so zu aktiven Fraktionen von A-2315 gelangt. Die Fraktionen werden vereinigt und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in einer kleinen Menge Chloroform gelöst, und die Lösung versetzt man mit 20 Volumina Petroläther (Skellysolve F), wodurch das aktive Material ausfällt. Der dabei erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet, und man erhält so 1,63 g an Antibiotikum A-2315.
Die Eluierung an Aktivität wurde überwacht durch das Papier-Scheiben-Agar-Platten-Verfahren, und zwar unter Verwendung von Sarcina lutea als Testorganismus, und durch Dünnschicht-Chromatographie auf Silicagel/ unter Verwendung von Aethyl-
409807/1172
acetat:Aethanol (9ϊ1) als Entwicklungssystem, sowie Sarcina lutea als bioautographem Organismus. Abwechselnd wurden als Detektionsmittel Joddämpfe sowie Schwefelsäure aufgesprüht.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1, Teil C* für eis Isolierung won Antibiotikum A-2315 beschriebene Verfahren wird bis s«r Ausfällung mit Petroläther wiederholt,, wobei raan 5 g !oiipSOctakt erhält· Dieses Rohprodukt wird In Aethylsoefeat (etwa 10 ml} sowie einer ausreichenden Menge an Aethanol imteE BiXäu&g einsr klaren Losung gelöst. Die erhaltene LSsaisg gibt wt&m. ±n ein® Mit 300 g Silicagei (Merck) gefüllt© Säule von, 5 ii 5ύ Gm1, wob-ai das Silicagel'in Aethylacetat gepackt ist, Di® SEuXe wird hierauf mit- 2;5 1 Aethyiaeetat ziss? lK^feriTuag ^jor« Wsrtmreiriigtmgen gawaschen. unter Verwenduiia vcr« Ä.©thfia5<statsii©tIiaKoX (95:5) wird die A-2215 'Aktivität T?sn e:sr SStsI© eitler te Die dabei erhaltenen Fraktionen wfcrdes, vereinigt laaö uistesr ¥ak««ffi swr Trockne eingeengt, woätir&fc ~ζ^α 24 ο; vor* 2&-2315 iit. Form eines weissen Pulvers erhält« SiiLv. welters Eluiersarnc* s-it dem obigen Lösungsmitteisystem ©rgl^t. Eios^sIiGlü^O^i f ^,-2315 £κ Form eines, hellgelben
Wie für den Fachmann mit. '«I£©£se Gebiet- o&im. weiteres sichtlich, können natürlich abstelle vom A philippinensis NRRI. 5462 Isslfest auch €@gs©i Mutanten .für .die Burchfüfajrissif äes erfinSissigsgemiaesa fahrens verwendet j
ORIGINAL INSPECTED

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Λ Antibiotikum A-2315 in Form eines weissen, amorphen Feet-
    ^ stoffes mit einer spezifischen Drehung [α] D von -132° (c - 0,375 in Methanol), einer Elementarzusammensetzung von etwa 61,51 % Kohlenstoff, 7,51 % VJasserstoff, 8,69 % Stickstoff und 21,53 % Sauerstoff, einen·, durch das Massenspektrum bestimmten Molekulargewicht von etwa 503, einer empirischen
    Formel von C,CH__N,,O_, unterscheidbaren Banden im Infrarot-2o 3 / J /
    Absorptionsspektrum in Chloroform von 2,81» 2?99, 3,38, 5,82, 6,02, 6,20, 6,30, 6,40, 6,66, 6,82, 6,94, 7,05, 7,30, 7,71, 8,88,- 9,11, 10,41, .10,89 und 11,14 m , einem Ultraviolett-Absorptionsmaxiraum in 95 %iger äthanolischer Lösung bei 214 ^u
    1%
    nit einem Absorptionswert (E, ) von etwa 799, welches
    1 1 -cm '
    löslich ist in Methanol und Aethanol, sich jedoch nur schwach löst in Wasser, welches bei der Aminosäure-Analyse Alanin freisetzt, und das· veresterbare Hydroxylgruppen enthält.
  2. 2. Verfahren zur Bärsi-elluijg des Antibiotikums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, guss man Actinoplanes philippinensis NRRL 5462 ir? feinem assimilierbare Kohlenstoff- sowie Stickstoff quellen und anorganische Salze enthaltenden Kulturmedium submers unter aeroben Bedingungen züchtet, bis eine wesentliche Menge an Antibiotikum A-2315 entstanden ist.
    3, Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Antibiotikum A-2315 aus dein Kulturmedium gewinnt.
DE2336811A 1972-07-31 1973-07-19 Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Expired DE2336811C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27654672A 1972-07-31 1972-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336811A1 true DE2336811A1 (de) 1974-02-14
DE2336811C2 DE2336811C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=23057068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336811A Expired DE2336811C2 (de) 1972-07-31 1973-07-19 Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (28)

Country Link
JP (3) JPS5551556B2 (de)
AR (1) AR195360A1 (de)
AT (1) AT324563B (de)
AU (1) AU470296B2 (de)
BE (1) BE802937A (de)
BG (1) BG24957A3 (de)
CA (1) CA989338A (de)
CH (1) CH584286A5 (de)
CS (1) CS190393B2 (de)
DD (1) DD109027A5 (de)
DE (1) DE2336811C2 (de)
DK (1) DK132233C (de)
ES (1) ES417327A1 (de)
FR (1) FR2194414B1 (de)
GB (1) GB1433417A (de)
HK (1) HK48279A (de)
HU (1) HU165340B (de)
IE (1) IE37892B1 (de)
IL (1) IL42685A (de)
KE (1) KE2964A (de)
MY (1) MY8000015A (de)
NL (1) NL175321C (de)
PL (1) PL87754B1 (de)
RO (1) RO64170A (de)
SE (1) SE390542B (de)
SU (1) SU517265A3 (de)
YU (1) YU36192B (de)
ZA (1) ZA734701B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207359A1 (es) * 1974-04-16 1976-09-30 Pfizer Procedimiento para preparar un caldo antibiotico
JPS5618869B2 (de) * 1974-05-17 1981-05-01
JPS5893790U (ja) * 1981-12-18 1983-06-25 日本酸素株式会社 高純度窒素製造装置
JPS59202381A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 大同酸素株式会社 アルゴン回収方法
JPS59202380A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 大同酸素株式会社 アルゴン回収方法
JPS61225568A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 株式会社日立製作所 空気分離装置
JPS6223968U (de) * 1985-07-29 1987-02-13

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IL42685A0 (en) 1973-10-25
HK48279A (en) 1979-07-20
PL87754B1 (de) 1976-07-31
IL42685A (en) 1976-01-30
GB1433417A (en) 1976-04-28
YU200973A (en) 1981-06-30
FR2194414A1 (de) 1974-03-01
YU36192B (en) 1982-02-25
CS190393B2 (en) 1979-05-31
DD109027A5 (de) 1974-10-12
AU5813673A (en) 1975-01-16
ES417327A1 (es) 1976-06-01
AT324563B (de) 1975-09-10
ATA663074A (de) 1975-01-15
DK132233B (da) 1975-11-10
IE37892L (en) 1974-01-31
ZA734701B (en) 1975-02-26
RO64170A (fr) 1979-03-15
DK132233C (da) 1976-04-05
SU517265A3 (ru) 1976-06-05
FR2194414B1 (de) 1976-10-22
HU165340B (de) 1974-08-28
AR195360A1 (es) 1973-09-28
BG24957A3 (en) 1978-06-15
JPS5715876B2 (de) 1982-04-01
SE390542B (sv) 1976-12-27
IE37892B1 (en) 1977-11-09
NL7310613A (de) 1974-02-04
KE2964A (en) 1979-08-17
JPS5831327B2 (ja) 1983-07-05
CH584286A5 (de) 1977-01-31
NL175321C (nl) 1984-10-16
DE2336811C2 (de) 1984-06-07
NL175321B (nl) 1984-05-16
JPS4955896A (de) 1974-05-30
JPS55162985A (en) 1980-12-18
BE802937A (fr) 1974-01-30
JPS5551556B2 (de) 1980-12-24
CA989338A (en) 1976-05-18
JPS5649319A (en) 1981-05-02
MY8000015A (en) 1980-12-31
AU470296B2 (en) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532568C3 (de) Aclacinomycin A und B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2435160A1 (de) Fortimicin a, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel
DE2841361A1 (de) Antibiotikum cc-1065, verfahren zu seiner herstellung und gewinnung und dabei verwendeter mikroorganismus
DD159644A5 (de) Verfahren zur herstellung von makroliden
DE3836675A1 (de) Glykosidase-inhibitor salbostatin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2336811C2 (de) Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2004686C3 (de) Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837
DE2402956C2 (de) Antibioticum A-287 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2839668C2 (de)
CH646712A5 (de) Istamycine und deren herstellung.
DE2946793C2 (de) 4-O-Desmethyl-11-desoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1617910A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Steffisburgensimycin
DE961655C (de) Herstellung eines Antibiotikums
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
CH655109A5 (de) Physiologisch aktive substanzen ss 12538, verfahren zu deren herstellung und neuer, diese substanzen produzierender mikroorganismus.
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A&amp;darr;3&amp;darr;
US3285814A (en) Antibiotic complex ba-180265 (ab) and process for making same
DE1467761A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE2830856A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
AT312167B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
AT229491B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Biotikums
AT267057B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
EP0022425A2 (de) Antibiotika, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und deren Verwendung als pharmazeutische Präparate
DE2825618A1 (de) Neue antibiotika, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H.,

8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee