CH433690A - Bauwerkanlage für Rinderaufzucht, -mast und/oder Milchwirtschaft - Google Patents

Bauwerkanlage für Rinderaufzucht, -mast und/oder Milchwirtschaft

Info

Publication number
CH433690A
CH433690A CH1286665A CH1286665A CH433690A CH 433690 A CH433690 A CH 433690A CH 1286665 A CH1286665 A CH 1286665A CH 1286665 A CH1286665 A CH 1286665A CH 433690 A CH433690 A CH 433690A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zones
boxes
crib
dairy
individual
Prior art date
Application number
CH1286665A
Other languages
English (en)
Inventor
Schluep Ulrich
Original Assignee
Schluep Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schluep Ulrich filed Critical Schluep Ulrich
Priority to CH1286665A priority Critical patent/CH433690A/de
Publication of CH433690A publication Critical patent/CH433690A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/08Buildings or groups of buildings for agricultural purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description


      Bauwerkanlage    für     Rinderaufzucht,        -mast    und/oder     Milchwirtschaft       Die Erfindung     betrifft    eine     Bauwerkanlage    für Rin  deraufzucht,     -mast        und/oder    Milchwirtschaft.  



  Die Erfindung bezweckt, eine Anlage dieser Art zu  schaffen, welche zur Erzielung desselben landwirtschaft  lichen Ertrags eine kleinere überbaute Fläche und nied  rigere Baukosten erfordert, ausserdem eine bessere Me  chanisierung ermöglicht und die landwirtschaftliche Ar  beit derart erleichtert, dass wesentlich weniger     Arbeits-          kräfte        erforderlich    sind.  



  Die erfindungsgemässe     Bauwerkanlage    ist dadurch  gekennzeichnet, dass wenigstens eine ringförmige       Grundrisszone    mit     Einzelliegeplätzen    oder -boxen, we  nigstens ein an diese     angrenzender,        ringförmiger    Lauf  platz und wenigstens eine ringförmige Futterkrippe ko  axial     zueinander    angeordnet sind.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des       Erfindungsgegenstandes    schematisch dargestellt. Es  zeigen:       Fig.l        einen        Grundriss    einer     Bauwerkanlage    für  Rinderaufzucht und     Milchwirtschaft,          Fig.2    einen Querschnitt nach der     Linie        II-II    in       Fig.    1.  



  Die dargestellte Anlage hat zwei erste,     ringförmige     Grundrisszonen 11,     _    12 und zwei zweite ringförmige  Grundrisszonen 21, 22. Diese Zonen sind konzentrisch  angeordnet und grenzen aneinander an. Die Zonen 11  und 21 enthalten     Einzelliegeplätze    oder -boxen für die  Rinder. Die Zonen 12 und 22 bilden je einen Laufplatz  für die Rinder. An dem der Zone 11 abgewandten Rand  des Laufplatzes 12 und dem der Zone 21 abgewandten  Rand des Laufplatzes 22 ist je eine Futterkrippe 13 bzw.

    23 angeordnet, so dass der     innere    Teil des Laufplatzes  12 und der äusserer Teil des     Laufplatzes    22 auch als  Futterplätze für die Rinder dienen, deren     Einzelliege-          plätze    bzw. -boxen auf der Zone 11 bzw. 21 angeordnet  sind. Die Futterkrippen 13 und 23 sind ebenfalls ring  förmig und konzentrisch zu den Zonen angeordnet.  



  Die     Krippe    13     umschliesst    ein Futterlager, welches  durch einen Heuturm 14 gebildet ist. An der dem Zen  trum der Zonen abgewandten Seite der Krippe 23 be-    findet sich ein     zweites    Futterlager, welches durch vier  Silos 24 gebildet ist. Zwischen den Silos 24 und der  Krippe 23 verläuft ein Futtergang 25, von welchem aus  die Krippe 23 beschickt wird. \  Die Anlage hat fünf Durchgänge 3, welche durch  (nicht dargestellte) Tore     verschliessbar    sein können.  Die Futterkrippe 13 ist     karussellartig    um das Zen  trum der Zonen drehbar.

   Sie besteht beispielsweise aus       .einem    endlosen Zug zusammenhängender     Einzelkrippen,     die auf einer zu den Zonen     konzentrischen,        ringförmigen     Schienenbahn laufen. Die     Futterkrippe    23 ist feststehend  und durch die     Durchgänge    3 unterbrochen. Sie     kann     jedoch auch     karussellartig    drehbar sein, wobei die  Durchgänge 3 als     über-    oder     Unterführungen    auszu  führen sind und der Futtergang 25 wegfällt.  



  In einem     segmentförmigen    Teil 4 der Zonen befin  den sich ein Geräteraum 41, ein     Melkstand    42, eine       Milchkammer    43, ein Krankenstall 44 und ein Kälber  stall 45. Diese oder einige dieser Teile der Anlage kön  nen auch in deren Zentrum an der Stelle des     Heuturms     14 angeordnet sein, in welchem Falle die Krippe 13 von  einem anderen Futterlager zu beschicken ist, aber auch       weggelassen,    werden kann, wenn vorgesehen wird, dass  die Rinder von der Zone 12 durch die Durchgänge 3  zur Zone 22 mit der Futterkrippe 23 gelangen.  



  Die Anlage kann auch mit nur zwei Zonen (11, 12  oder 21, 22)     ausgeführt,    aber auch erweitert werden. Bei  einer     erweiterten    Ausführung     umschliesst    eine der  Krippe 13 entsprechende Krippe die Silos 24, und an       diKrippe        schliesslich    den     Zonen    12, 11 und gegebe  nenfalls auch den Zonen 21, 22 entsprechende Zonen,  eine der Krippe 23 entsprechende Krippe und den Silos  25 entsprechende Silos an.  



  Die Krippen können statt an einem Rand des Lauf  platzes auch an der dem Laufplatz abgewandten Seite  der Zonen angeordnet sein, welche die     Einzelliegeplätze     oder -boxen aufweist.  



  Die Zonen können abweichend von der dargestellten       Kreisringform    auch     eine    andere     Ringform    haben, bei  spielsweise     elliptisch    oder aus gekrümmten und geraden      Teilen zusammengesetzt sein, je nach den örtlichen Ver  hältnissen.  



  Mit der beschriebenen     Anlage    kann eine gegebene,  zu überbauende     Grundrissfläche    bestens ausgenutzt wer  den. Dabei sind infolge der     ringförmig    geschlossenen  Anordnung die Baukosten niedrig, die Mechanisierung  der ganzen Anlage wird erleichtert und     verbilligt,    und  die bei der     landwirtschaftlichen    Arbeit von den     Arbeits-          kräften        zurückzulegenden    Wege sind auf ein     Minimum     reduziert, weshalb die beschriebene Anlage mit weniger       Arbeitskräften    betrieben werden kann als bisherige An  lagen gleicher Leistungsfähigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bauwerkanlage für Rinderaufzucht, mast und/oder Milchwirtschaft, dadurch gekennzeichnet, dass wenig stens eine ringförmige Grundrisszone (11, 21) mit Ein- zelliegeplätzen oder -boxen, wenigstens ein :
    an diese an- grenzender, ringförmiger Laufplatz (12, 22) und wenig stens eine ringförmige Futterkrippe (13, 23) koaxial zu einander angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch cm ganzzahliges Vielfaches von zwei Grundrisszonen, von denen je eine (11, 21)
    Einzelliege- plätze adear boxen enthält und die andere einen Lauf platz (12, 22) bildet. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Krippe (13 bzw. 23) an dem den Ein- zelliegeplätzen oder -boxen (11 bzw. 21) abgewandten Rand des Laufplartzes (12 bzw. 22) :angeomdnet ist. 3.
    Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens ein Futterlager (14 bzw. 24) an der den Einzelliegeplätzen oder -boxen (11 bzw. 21) abgewandten Seite der Krippe (13 bzw. 23) angeordnet ist. 4. Anlage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch wenigstens einen Durchgang (3), der durch wenig stens eine der Zonen hindurchführt. 5. Anlage nach Patentanspruch, für Milchwirtschaft, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zonen segment (4) Gebäude (41 bis 45) mit müchwirtschaft- lichen Einrichtungen enthält. 6.
    Anlage nach Patentansprach, dadurch gekenn zeichnet, dass milchwirtschaftliche Einrichtungen im Zentrum der Zonen angeordnet sind. 7. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens eine Futterkrippe (13) karus- sellartig um das Zentrum der Zonen drehbar ist.
CH1286665A 1965-09-16 1965-09-16 Bauwerkanlage für Rinderaufzucht, -mast und/oder Milchwirtschaft CH433690A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1286665A CH433690A (de) 1965-09-16 1965-09-16 Bauwerkanlage für Rinderaufzucht, -mast und/oder Milchwirtschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1286665A CH433690A (de) 1965-09-16 1965-09-16 Bauwerkanlage für Rinderaufzucht, -mast und/oder Milchwirtschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433690A true CH433690A (de) 1967-04-15

Family

ID=4387111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1286665A CH433690A (de) 1965-09-16 1965-09-16 Bauwerkanlage für Rinderaufzucht, -mast und/oder Milchwirtschaft

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH433690A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348732A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Jakob Wagner Rundstall
DE102004014520A1 (de) * 2004-03-23 2005-12-08 Westfaliasurge Gmbh Stallanordnung und Stallanlage für Milchviehhaltung
WO2008116969A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Nhk-Keskus Oy Method and arrangement for feedind and milking of animals in a farm production building equipped with a milking robot

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348732A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Jakob Wagner Rundstall
DE102004014520A1 (de) * 2004-03-23 2005-12-08 Westfaliasurge Gmbh Stallanordnung und Stallanlage für Milchviehhaltung
WO2008116969A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Nhk-Keskus Oy Method and arrangement for feedind and milking of animals in a farm production building equipped with a milking robot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319286T3 (de) Konstruktion zum Melken von Tieren
CH433690A (de) Bauwerkanlage für Rinderaufzucht, -mast und/oder Milchwirtschaft
DE2350046A1 (de) Stall fuer schweine und kaelber
EP0169220B1 (de) Einrichtung für die etagenhaltung von geflügel
EP0891704A1 (de) Käfiganlage zur Haltung von Geflügel, insbesondere von Legehennen
AT304137B (de) Rundstall zur Aufnahme von Schweinen und/oder Ferkeln
AT247069B (de) Beleuchtungsanlage für Gewächshäuser
DE1632995C3 (de)
DE1264136B (de) Schweinestall mit kreisfoermigem oder kreisaehnlichem Grundriss
DE620622C (de) Fallrohrverschluss
DE2342280A1 (de) Schweinestall mit dung- bzw. guellekanal und vollautomatischer fresstelle
AT73187B (de) Schweinestall.
AT85330B (de) Pfahl zur Herstellung von Umfriedungen.
DE1262890B (de) Vorrichtung zum Speichern und Weiterleiten von stueckigem Foerdergut
AT253291B (de) Buchtenlaufstall zur Unterbringung von Kühen
AT379639B (de) Anlage zur erzeugung von landwirtschaftlichen produkten
DE2911380C3 (de) Stall für die Tierhaltung
AT314263B (de) Weidedraht
AT314262B (de) Entmisteranordnung für Aufstallung
DD224756A1 (de) Aufstallung fuer rinderstaelle
CH434859A (de) Schweinefütterungsanlage
DE821118C (de) Landwirtschaftliches Gebaeude
DE1295917B (de) Viehstall, insbesondere fuer Mastschweine
DE2819688A1 (de) Tierkaefig
AT303441B (de) Einrichtung zum Züchten von Pflanzen