CH425787A - Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroxymethyl-5-hydroxy-6-methylpyridin (Vitamin B6) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroxymethyl-5-hydroxy-6-methylpyridin (Vitamin B6)

Info

Publication number
CH425787A
CH425787A CH23762A CH23762A CH425787A CH 425787 A CH425787 A CH 425787A CH 23762 A CH23762 A CH 23762A CH 23762 A CH23762 A CH 23762A CH 425787 A CH425787 A CH 425787A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
dicarboxylic acid
hydroxy
pyridone
acid
Prior art date
Application number
CH23762A
Other languages
English (en)
Inventor
Matsumura Eizo
Original Assignee
Matsumura Eizo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsumura Eizo filed Critical Matsumura Eizo
Publication of CH425787A publication Critical patent/CH425787A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D213/66One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
    • C07D213/672-Methyl-3-hydroxy-4,5-bis(hydroxy-methyl)pyridine, i.e. pyridoxine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dihydroxymethyl-5-yydroxy-6-methylpyridin  (Vitamin B6)
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues   Verfah-    ren zur Herstellung von 3, 4-Dihydroxymethyl-5hydroxy-6-methypyridin (Vitamin   BE), welcnes Ver-    fahren eine einfache und wirtschaftliche Gewinnung desselben aus Estern der 3-Cyan-6-methyl-2-pyridon  4-carbonsäure ermögTicht.    Weiterhin fallen bei der   Durcnfunrung    des   erfindungsgemässen    Verfahrens neue und   nützliche    Zwischenprodukte an, namentlich 6-Methyl-2-pyridon-3,   4-dicarbonsäure    und   5-Hy-    dorxy-6-methyl-2pyrind-3,4-dicarbonsure.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren zur herstellung von Vitamin   B6    ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte :
Hydrolyse eines Esters der 3-Cyan-6-methyl-2prydion-4-carbonsäure, Persulfatoxydation der entstandenen 6-Methyl-2-pyridon-3,   4-dicarbonsäure    bzw. deren   Salve,    Chlorierung der erhaltenen   5-Hy-    droxy-6-methyl-2-yridon-3,4-dicarbonsäure, Reduktion der entstandenen 2-Chlor-5-hydroxy-6-methyl  pyridin-3, 4-dicarbonsaure    und anschliessendes Reduzieren der gebildeten   5-Hydroxy-6-methyTpyridin-3,    4dicarbonsäure zu   Pyridoxin.   



   Die oben erwähnte Persulfatoxydation kann   zweckmässigerweise    mit   Kalium-und/oder    Natrumund/oder Ammoniumpersulfat augeführt werden (es wird in der Regel mindestens ein Persulfat von den genannten drei Persulfaten verwendet). Eine derartige Umsetzung ist als   Elbs-Persulfatoxydation    bekannt.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren kann, beispielsweise ausgehend von einem niederen Alkyl-bzw.



  Arylester der 3-Cyano-6-methyl-2-pyridon-4-carbonsäure, druch das in der Zeichnung dargestellte Schema wiedergegeben werden.



   Der Substituent R bedeutet   demgemäss    eine niedere   Alkyl-oder    eine Arylgruppe.



   Nachstehend soll die Erfindung in der Reihenfolge der aufgezeigten   Verfahrensschritte ausführ-    licher und beispielsweise erläutert werden.



   Der erste Verfahrensschritt der Erfindung ist die Hydrolyse eines Esters der 3-Cyan-6-methyl-2-pyri  don-4-carbonsäure. Geeignete    Ausgangsverbindungen sind die niedrigen Alkylester der 3-Cyan-6-methyl-2  pyridon-4-carbonsäure,    z. B. der   Methyl-, Athyl-,    Propyl-und Butylester. Gegebenenfalls kann auch ein Arylrest (z. B.   3-Cyan-6-methyl-2-pyridon-4-carbon-      säurephenyTester)    als Augangsverbindung verwendet werden. Diese Ausgangsverbindungen kpnnen mittels der Reaktion des entsprechenden niedrigen Alkyloder Arylacetonyloxalats mit   Cyansäureamid gemäss    dem bekannten, in Chem. Ber. 49,   2489-90    (1958) beschriebenen Verfahren leicht hergestellt werden.



   Als Hydrolysiermittel eignen sich anorganische Säuren, wie Salzsäure, Salpeter-oder phosphorsäure ; organische Säuren, wie   Wein-,    Oxal-oder Essigsäure ; anorganische Basen, z. B. die Hydroxyde, Carbonate und Bicarbonate von   Alkali-oder Erdalkalimetallen.   



     Diese MittteX können gewöhnlich    in Form   wässrïger    Lpsungen Verwendung finden, wobei die Konzentra  tion    der letzteren in einem weiten Bereich variieren kann ; im allgemeinen wird   für Säuren    eine Konzentration von 3 bis   10 %    und   finir    Alkalien eine   solche    von 5 bis 15 % benutzt.

   Die für die Hydrolyse geeigneten Temperaturen liegen etwa zwischen Raumtemperatur und   130  C, zweckmal3igerweise    sollten sie jedoch   tuber    dem Siedepunkt des   durci    die Hydrolyse des uasgewählten Esters   gebildeten AXlkohols lie-    gen.   Vie    geeignete Hydrolysentemperatur für 3-Cyan  6-methyl-2-pyridon-4-carbonsauremethylester    kann beispielsweise im Bereich von 70 bis   120  C    und die jenige für den Äthylester im Bereich von 80 bis 130 C liegen. Die Dauer der Hydrolyse kann von 5 bis 30 Stunden variieren, je nach Art und Konzentration des benutzten Hydrolysiermittels.



   Das   en'tstandene Reakt'iansgemisch,    das durch saure Hydrolyse erhalten wurde, wird   tuber    Nacht kaltgestellt, wobei sich farblose   kristalline Plättchen    oder Prismen bilden. Diese werden abgefiltert, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert, um eine neue ausfällung von 6-Methyl-2-pyridon-3,   4-dicarbonsäure    in kristalliner Plättchen- oder Prismenform zu erhalten. Die 6-Methyl-2-pyrdion3, 4-dicarbonsäure wird gewphnlich in Monohydratform gewonnen, die mittels völliger Dehydratisierung in einem Abderhalden-Trockner in freie   6-Methyl-2-    pyridon-3,   4-dicarbonsaure umgewan. delt    werden kann.



   Vorstehend wurde die Gewinnung des Zwischenproduktes   finir    den Fall erläutert, dass die Hydrolyse unter Benutzung einer   Säure durchgeführt wurde.   



  Wenn bei der Hydrolyse eine Lauge oder ein Erdalkalimetallsalz verwendet wird, kann das Alkalimetall-oder   Erdallcalimetallsalz    der 6-Methyl-2-pyridon-3,   4-dicarbonsaure van    dem durch die Hydrolyse entstehenden Reaktionsgemisch nicht abgetrennt werden, selbst dann nicht, wenn dasselbe für erheblich lange Zeit in einen Eisschrank gestellt wird. Wenn daher das Zwischenprodukt in freier Form gewonnen werden soll, sollte das Reaktionsgemisch vor der weiteren Behandlung mit einer Saure neutralisiert werden.



   Beim ersten Verfahrensschritt findet folgende chemische Reaktion statt :
EMI2.1     

Im zweiten   erfindungsgemässen Verfa'hrensschritt    wird die   6-Met'hyl-2-pyridon-3, 4-dicarbonsaure    oder ihr Monhydrat bzw. ihr Alkalimetallsalz einer Elbsschen Persulfatoxydation in   wässrigem    alkalischem Medium unterworfen, wodurch 5-Hydroxy-6-methyl  2-pyridon-3, 4-dicarbonsaure    entsteht.

   Da die Elbssche Persulfatoxydation vorzugsweisen in einem   wä-ssrigen    alkalischen Medium durchgeführt wird, sollte   veine      wässrige Lösung    der Verbindung durch Zugabe einer   geei-gneten Menge Alkali-je nachdem,    ob freie 3-methyl-2-prydon-3,4-dicarbonsäure oder ihr Monohydrat bzw. ihr Alkalimetallsalz benutzt wirdschwacha lkalisch eingestellt werden.

   Weiterhin kann, wie aus der vorliegenden Beschreibung hervorgeht, das   flüssige Reakfionsgemisch,    das durch Hydrolyse der   3-Cyan-6-methyl-2-pyridon-4-carbonsaure    mit einem alkalischen Agens erhalten wurde, gegebenenfalls nach Einstellung eines geeigneten pH-Wertes direkt (das heisst ohen Abtrennung der gebildeten   6-Met'hyl-2-pyridon-3, 4-dicarbonsaure)    Verwendung finden.

      hunter    dem Ausdruck   Elbssche Persulfat-Reak  tion      ist bekanntlich die Gesamtstufe zu verstehen, bei der die 6-Methyl-2-pyridon-3,   4-dicarbonsäure    in   wässrigem    alkalischem Medium mit Persulfat umgesetzt und das entstehende Reaktionsgemisch nachfolgend mit einer   Säure behandelt    wird, wobei sich   5-Hydroxy-6-methyl-2-pyridon-3, 4-dicarbonsäure    bildet, während der Ausdruck     Oxydation      die Stufe bezeichnet, bei der die   6-Methyl-2-pyridon-3, 4-dicar-    bonsäure mit   Persulfat umgesetzt    und dadurch in die 5-Stellung der 6-Methyl-2-pyridon-3,   4-dicarbonsäure    eine Sulfonestergruppe eingeführt wird.



   Als Reaktionsmedium für die Oxydation eignet sich eine   wässrige alkalische Lösung,    z. B. eine solche, die vorzugsweise 1-10 Gew. % des Hydroxyds, Carbonats oder Bicarbonats eines   Alkali-oder    Erdalkali  metalls enthält.   



   Die geeignete oxydationstemperatu liegt im   Be-    reich   von-5      bis-I-30  C,    insbesondere zwischen 0 und   10  C.    Die erforderliche Oxydationszeit beträgt gewöhnlich zwei oder sieben Tage, kann jedoch durch Umrühren oder andere geeignete Maänahmen abgekürzt werden.



     Zweckmässig    kann die gewünschte Oxydation in Gegenwart eines   Kaíalysators durchgeführt werden,    was im Hinblick auf eine verbesserte ausbeute und die Verkürzung der Oxydationsperiode voretihaft ist.



  Geeignete Katalysatoren sind   Eisen-II-sulfat,    Eisen II-chlorid, Eisen-II-oxalat, Mangansulfat usw. Als geeignete Reaktionsmittel für die augenblickliche Oxydation dienen Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat und Gemische aus diesen ; derartige Mittel   können zweckmässig    in einer molaren Menge verwendet werden, die derjenigen der benützten   6-lVethyl-2-pyridon-3, 4-d'icarbonsaure    oder deren   Monchydrat    oder Alkalimetallsalz gleich ist oder sie   geringfügig übersteigt.   



   Die so gewonnene 5-Hydroxy-6-methyl-2-pyri  dan-3, 4-dicarbonsaure    ist ein neues, bisher dem Fachmann unbekanntes Produkt, wobei die selektive Oxydation des   2-Pyridon-I (erns in seiner 5-Stellung    ebenfalls neu ist und erst eine solche selektive Oxydation die Synthese von Vitamin   B6    aus den   Esters    der   3-Cyan-6-methyl-2-pyridon-4-ca. rbonsaure ermog-      iieiit.    



   Nach Beendigung des Oxydationsvorgangs wird das entstandene   Reaktionsgemisch,    das gegebenenfalls zwecks Entfernung von   Festteilchen gefillltert    werden kann, zweckmässig mit einer Saure auf einen pH Wert von etwa 1, 2   eingestelit    und dann unter vermindertem Druck bis zum Trockenzustand evaporiert.



  Der erhaltene Rückstand wird mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Aceton,   Athanol,    Methanol usw. extrahiert, wobei sich   ein      krisíallines, eine    geringe Menge öligen Stoffs enthaltendes Produkt bildet.



  Letzteres kann aus Aceton und Wasser wieder auskristallisiert werden, um reine kristalline 5-Hydroxy6-methyl-2-pyridon-3, 4-dicarbonsäure zu erhlaten.



   Die chemische Reaktion, die im zweiten erfin  dungsgemässen Verfahrensschrffl stattfindet,    kann durch folgende Formeln dargestellt werden :
EMI3.1     

Beim   dribten Verfahrensschritt    nach der Erfindung wird die   5-Hydroxy-6-methyl-2-pyridon-3,    4dicarbonsäure chlriert, wodurch 2-Chlor-5-hydroxy6-methylpryidn-3,4-dicarbonsäure entsteht.



   Die Dicarbonsäure III oder ihr Monohydrat, je nachdem, welches von beiden aus dem zweiten Ver  fahrensschritt resultiertX    kann dabei mit einem anionischen Chlor freilegenden   Mittel'umgesetzt    werden.



  Ein geeignetes Chlorierungsmittel ist Phosphoroxy  chl'orid    allein oder in Verbindung mit Phosphorpentachlroid. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung   III oder ihr Monohydrat    in Phosphoroxychlorid suspendiert und zu dieser Suspension Phosphorpentachlrid gegeben, worauf unter Entwicklung von Chlorwasserstoffgas eine Reaktion stattfindet. Das Reaktionsgemisch, das wegen der gebildeten Phosphorsäure sauer ist, wird mit Alkalicarbonat behandelt, wodurch das restliche   Chloré-    rungsmittel abgebaut und die   Phosphorsäure neutrali-    siert wird, wärend das   entstelhende Zwischenprodukt    rasch hydrolysiert wird. Das so behandelte Gemisch wird mit einem Lösungsmittel, z.

   B.   Ather,    Benzol, Chloroform usw. extrahiert, wobei die gewüchte    2-Chlor-5-hydroxy-6-methyTpyridin-   
3,   4-dicarbonsaure    (Verbindung IV) oder ihr Monohydrat gewonnen wird.



   Der oben beschriebene   Chlorierungsvorgang    kann unter Verwendung von etwa 1 bis 2, 5 Mol des   Chlo-    rierungsmittels auf 1 Mol der Ausgangsverbindung   durchgeführt    werden. Die geeignete Chlorierungstemperatur kann annähernd im Bereich von 70 bis   1201 C    liegen, während die geeignete   Chlorierungs-    zeit zwischen 30 Minuten und 4 Stunden dauern kann.



   Die hierbei ablaufende Reaktion kann durch folgende chemische Formeln dargestellt werden :
EMI3.2     

Im vierten erfindungsgemässen Verfahrensschritt wird   die 2-ChIor-5-hydroxy-6-methylpyridin-3, 4-di-    carbonsäure   (IV)    oder ihr Monohydrat einer katalyti  schen    Reduktion unterworfen, wodurch 5-Hydroxy-6  methylpyridin-3, 4-dicarbonsäure entsteht.    



   Dazu kann die Verbindung IV oder ihr Monohydrat in einer   wässrigen    alkalischen Lösung (die genügend Natrium-oder Kaliumhydroxyd enthält, um die bei der Reduktion sich   biqdende Salzsäure    zu neutralisieren) gelöst und diese Lpsung dann einer katalytischen Reduktion in einem   Auíoklaven    unterworfen werden.



   In der Praxis kann die katalytische Reduktion vorzugsweise unter erhöhtem Druck, z. B. Wasserstoffdruck von 40 bis 65 atm., insbesondere jedoch von 20 bis 30 atm., durchgeführt werden.



   Die geeignete Reaktionstemperatur kann im Bereich von etwa 20 bis 80 C und die geeignete   Freak-      tionsdauer    etwa zwischen 2 und 5 Stunden liegen. Um die augenblickliche Reaktion auszuführen, kann ein allgemein bekannter Hydrierungskatalysator, beispielsweise ein Reneynickel- oder Platinkatalysator,   vorteiLhaft verwendet    werden.



   Nach Beendigung der katalytischen Reduktion wird der Katalysator durch Filtern vom Reaktionsgemisch getrennt, das gewonnene Filtrat mit einer Säure angesäuert und dann unter vermindertem   Druck    bis   zum    Trockenzustand evaporiert, wobei 5-Hydroxy-6-methylpyridin-3, 4-dicarbonsäure (V) erhalten wird.



   Die in diesem Verfahrensschritt stattfindende Re  duktionsumsetzung    kann durch folgende chemische Formeln ausgedrückt werden :
EMI4.1     

Die gewonnene 5-hydroxy-6-methy;pyrindin-3, 4dicarbonsäure kann leicht in Vitamin   B6    (Pyridoxin) umgewandelt werden, wenn man hierzu ein Natrum  borhydrid-Aluminiumchlorid-RedUktionssystem (vgl.   



  Journal of the American   Chemical    Society 80, 6244-9, 1958) benutzt. Wenn die von den Estern der 3-Cyan-6-methyl-2-pyridon-4-carbonsäure ausgehende   Vitamin-B6-Synthese    auf die hierin beschriebene Weise durchgeführt wird, erhält man das gewünschte Vitamin   B6    in wesentlich   erhöhter Ausboute    und   mit-    tels äulerst vereinfachter Verfahrensschritte.



   Beispiel 1
In einen   l-Liter-Erlenmeyerkotben, der    mit einem   Kühlér ausgestattet    ist, werden 20 g 3-Cyan-6-methyl  2-pyridon-4-carbonsaureathylester    und 500   ml    3 % ige wässrige Salzsäurelösung eingefüllt. Das Gemisch wird im   Olbad    bei 115 bis   1201 C    20 Stunden lang   ge-    kochf, während sich der Ester nach und nach auflöst. Die   enístandene Lösung    ist zuerst gelb und wird dann strohfarben   (blassgelb).    Das Reaktionsgemisch wird   über Nacht    in einen Eisschrank gestellt, wobei sich farblose   kristaTline Blättchen    bilden.

   Die   auskri-    stallisierte Masse wird gefiltert, wodurch 15, 9 g rohen kristallinen Stoffs als erste Ausbeute gewonnen werden. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck bis zur Trocknung evaporiert und die verbleibende Masse mit 100 ml Wasser behandelt, wobei 1, 8 g ungelöstes   kristallines Produkt als    zweite Ausbeute aufgefangen werden. Die Gesamtmenge (16, 7 g) des rohen kri  staNinen Produkbs    wird   mit 90 m1    Wasser   gskocht    und dann   gefittert,    um Spuren des   heisswasseranlöslichen    kristallartigen Materials daraus zu entfernen.



   Das Filtrat wird bei 0 bis 5  C   gekuhlt,    wobei 16,5 g eines bei 230 bis 232 C zerfallenen kristallinen Produktes abgetrennt werden. Ausbeute: 78,9%.   Durci    nochmaliges Umkristallisieren dieses Produk  les    aus Wasser wird reines kristallines 6-Methyl-2  pyridon-3, 4-d*arbonsäuremonohydrat    erhalten, das bei   240  C zerfalt.   



      Für C8H7O5N # H2O       eNechneï    : N 6, 51 H20 8,   27 %    gefunden : N 6, 58 H20 8,   24 %   
In einen 500 ml fassenden   Erllenmeyerkolben    werden 10 g   6-Met'hyl-2-pyrid'on-3, 4-dicarbonsaure-    monohydrat und dann 200   mu veiner    5 % igen   wässrigen    Ntriumhydroxydösung eingefüllt.

   Die Lösung wird auf   5  C abgekuhlt    ; dazu wird eine Lösung von 0, 25 g Eisen-Ii-sulfat in 5 ml Wasser zusammen mit 15, 8 g Kaliumpersulfat zugefügt und das Ganze bei 5  C eine Stunde   lang geschüttelt.    Die Flüssigkeitsmischung wird für 6 Tage bei 5 C kaltgestellt und   anschlliessend abgefiltert.    Das   Filtrat    erhitzt man 4 Stunden lang auf   90 C. Nach    dem Abkühlen gibt man etwa 16 ml konzentrierte Salzsäure dazu, um den pH-Wert auf 1, 2 einzustellen. Die Flüssigketi wird unter vermindertem Druck bis zur Trockne verdampft.

   Der Rückstand wird mit Aceton extrahiert, wonach das lösungsmittel aus dem Acetonextrakt ab  destilliert    wird, um eine kristalline Masse mit geringem   Ge'ha'lt    an   ölhaltigem Material'zu erhalten.    Durch   Saugfiltorung    wird das   ölhaltige    Material entfernt und die verbleibende kristalline Masse mit einer geringen Menge kalten Acetons gewaschen. Es werden 9, 0 g eines kristallinen Rohproduktes erhalten, das sich bei 222 bis   224  C zersetzt.   



   Durch Umkristallisieren wird das gewünschte reine 5 - Hydroxy - 6 -methyl-2pyridon-3, 4-dicarbon  säuremonohydrat    gewonnen, das sich bei 227 bis   228  C ze, rsetzt.    Ausbeute : 84    %.   



      Für C8H7O, 3N H20    errechnet : C 41, 57 H 3, 92% gefunden : C 41, 67 H 3,   9 %    
In einem 200-ml-Erlenmeyerkolben, der einen Kühler mit   Calciumchlorid-Rohr aufweist,    werden 5 g 5-Hydroxy-6-methyl-2-pyrdion-3, 4-dicarbonsäuremonohydrat und 75 ml Phosphoroxychlorid gefüllt. Zur Suspension werden 11, 3 g Phosphorpentachlorid hinzugesgeben. Das Gemisch wird allmählich im   t) lbad erhitzt,    wobei eine Reaktion unter Chlorwasserstoffgas-Entwicklung stattfindet. Die   Bad'tem-    peratur wird während einer Stunde auf   90  C erhöht    und die Erhitzung auf diese Temperatur 4 Stunden lang fortgesetzt.

   Nach Beendigung der Reaktion   wu'rad    das   Phosp'horoxychlorid    unter vermindertem Druck abdestilliert. Es bleibt ein viskoser Stoff   zurück,    dem 500 g gestossenes Eis beigefügt werden. Die   wässrige    Lösung wird dann durch Zugabe von etwa 8 g Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 0, 4 eingestellt.



  Die Lösung wird eine Stunde lang gekocht und nach dem Abkühlen mit   Sither    extrahiert. Der   Atherextrakt    wird   tuber    wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel durch Destillation daraus entfernt. Man   erhält    so 4, 2 g eines krsitallinen Rohproduktes, das sich bei 207 bis 208 C zersetzt. Das Pro  dukt nimmt    in Gegenwart einer wässrigen Eisen-IIchloridlösung eine purpurrote Färbung an und ist bei der Beilstein-Retkion zum Nachweis der Gegenwart der Hydroxylgruppe und von Chlor positiv. Durch Umkristallisieren aus Wasser erhält man reines kri   stallines 2-Chlor-5-hydroxy-6-methylpyridin-3, 4-di-      carbonsäuremonohydrat,    das sich bei 217 bis 217, 5  C zersetzt.

   Die Ausbeute   beírägt    77    %.   



      Für C8H6O5NCI-H20    errechnet : N 5, 61 Cl 14, 20% gefunden : N 5, 67   Ci    14, 53%
In einen Autoklaven mit 100 ml   Fassungsvermö-    gen werden 2 g in 25 ml   wässriger    3 % iger   Natron-    lauge   aufgelöstes 2-Chlor-5-hydroxy-6-methylpyridin-    3, 4-dicarbonsäuremonohydrat eingefüllt und etwa 0, 3 g   Raneynickel-Katalysator    zugegeben. Zu diesem Gemisch wird bei 180 C Wasserstoff unter 60 atm.



  Druck geleitet. Die Reduktion findet   unter Umrüh-    ren bei 55 bis   60  C während    3 Stunden statt. Nach beendigter Reaktion wird der Katalysator vom Reaktionsgemisch durch Filtrieren getrennt, das Filtrat auf einen   pH-Wert    von 1, 2   eingestelllt und unter    vermin  dertem Druck    bis zum Trockenzustand evaporiert. Zu dem erhaltenen Rückstand gibt man 10 ml kaltes Wasser und   lässt    das Gemisch stehen. Nach Filtrierung   erhält    man 1, 7 g kristallines Rohprodukt, das sich bei 254 bis   256     C zersetzt, als ungelpsten Stoff.



  Letzterer wird in 8 ml 6% iger wässriger Natrum  hydsroxydlösung gelöst und    dann mit 8 ml   6% piger      wässriger Salzsäurelösung behandelt.    Die   ausgeschie-      d'ene kristalline    Masse   wird durch Filtrieren au±gefan-    gen und mit Wasser, Äthanol und Äther gewaschen.



  Man erhält reine kristalline 5-Hydroxy-6-methylpyri  din-3,      4-dicarbonsäure    in einer Ausbeute von 81 %.



      Fiir C$HE05N    errechnet : N 7, 22% gefunden : N 7, 11 %
Die erhaltene 5-Hydroxy-6-methylpyridin-3,   4-di-    carbonsäure wird nun mit einem aus Natriumbor  hydrid utdl AluminiumcKorid bestehenden    Reduktionssystem, wie erwähnt. umgesetzt, wobei die beiden Carboxylgruppen zu   Hydroxymethylgruppen redu-    ziert werden und Pyridoxin erhalten wird.



   Die folgenden Beispiele geben Varianten an, die Einzelschritte des Verfahrens betreffen.



   Beispiel 2
Zu 1, 0 g (0,   0049    Mol) 3-Cyan-6-methyl-2-pyri  don-4-carbonsäuremethylester    werden 10 ml einer   wässrigen Natronlauge gogeben.    Das entstehende Gemisch wird am Rückfluss im   Olbad    bei 120 C 5 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reak  tionsgemisch    mit 6n   HCl    auf einen pH-Wert von 0 eingestellt. Diese Lösung wird, ohne die   Festteilchen    daraus zu entfernen,   kuhlges'bellt, bis    sich weisse Kristallblattchen bilden. Es werden 0, 8 g der   gewünsch-    ten, bei 232 bis   233     C unter Zersetzung schmelzenden 6-Methyl-2-pryidon-3,   4-dicarbonsäure    erhalten.



  Ausbeute : 73 %.



   Beispiel 3
1, 7 g   3-Cyan-6-methyl-2-pyridon-4-carbonsäure-    methylester werden mit 40   ml einer wässrigen Lösung,    die 5% Schwefel-, Salpeter-, Wein-oder Ameisen  säure enthält,    bei 120 C im   Olbad während    10 Stunden und am Rückfluss 20 Stunden hydrolysiert. Beim Qbkühlen des Gemisches entsteht eine kristalline Masse, aus der nach Filtration bei 233,   5-234     C zer  fallende, kristalline 6-Methyl-2-pyrido, n-3,    4-dicarbonsaure gewonnen werden.

   Die Analysenergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich :    lOstündige    Erhitzung 20stündige Erhitzung Hydrolysiermittel Menge Ausbeute Menge Ausbeute g % g %   5 % H2S04--0,    65 95 5% HNO3 0, 6 68, 8 0, 6 68, 8 5% H3PO4 - - 0, 7 80, 6    5 % Weinsaure---- 5 % HCOOH----   
Wie diese Angaben zeigen, enthält das Gemisch selbst nach   20stiindiger    Erhitzung noch eine   grössere    Menge nicht   umgesetzten Methylesíer,    wenn als   Hy-    drolysiermittel 5 % ige   Wein-oder Ameisensäure    benutzt wurde.

   Um eine wirksame Hydrolyse mit diesen   Sauren durchzufuhren,    ist daher eine   höhere Konzen-    tration dieser Säuren oder eine längere Erhitzungsdauer erforderlich. 



   Beispiel 4
1, 7 g   3-Cyan-6-methyl-2-pyridon-4-carbonsäure-    methylester werden mit 40 ml einer 5- (oder 10)prozentigen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat oder-bicarbonat im   Ölbad (Temp. 120     C) am   Rock-      fluss Ihydrolysiert.    Nach der   vorgeschriebenen Zeitwird    dem Reaktionsgemisch ln HCl bis zu einem pH von 0, 4   zugefügt. Zur Auflösung    der Festteilchen wird die Lösung 10 Minuten gekocht.

   Nach   Abkii'hMng    der klaren Lösung erhält man kristalline, bei 233, 5 bis 234,   0     C   zeRallende 6-Methyl-2-pyridon-3,    4-dicar  bonsäure gemäss    folgender Tabelle :
Erhitzung 10 Stunden Erhitzung 20 Stunden Hydrolysiermittel Menge Ausbeute Menge Ausbeute    9    % g %
5% Ba(OH)2 - - -     5 % Na2C03 0, 5    57, 6 0, 55 63, 2 10 % Na2CO3 0, 4 46, 4 0, 6 68, 8
5 %   NaHCOs----      10% NaHCOs   
Wie ersichtlich, verbleibt im resultierenden Gemisch selbst nach   20stündigem Erthitzen    noch eine   grössere    Menge von nicht umgesetztem Methylester, wenn als Hydrolysiermittel 5% iges Ba   (OH)    2 oder 5bzw. 10% iges NaHCO3 benutzt wird.

   Um mit diesen Mitteln die Hydrolyse erfolgreich durchführen zu können, sollte eine   grössere Konzentration    oder eine langer Heizperiode gewählt werden.



   Beispiel 5
1 g (4, 9   mMol)    3-Cyan-6-methyl-2-pyridon-4  carbonsäuzsa'thylester    wird   in    10 ml   10%igue    Na  triumhydroxydlösung gegeben.    Das Gemisch wird 5 Stunden   im Ölbad (Badtemp. 120  C)    am Rückfluss erhitzt. Nach   Abkühlen    wird mit 10 ml Wasser verdünnt und unter Eisktülung 2, 5 mg in 1   ml    Wasser gelöstes Eisen-II-sulfat und 1, 6 g (5, 9   mMol) Kalium-    persulfat zugegeben.   Nach kurzem Schütteln wird das    Gemisch 6 Tage bei 5 C aufbewahrt und gefiltert.



  Das Filtrat wird 4 Stunden lang auf 905C erhitzt und nach dem Abkühlen mit   un cl    auf einen pH-Wert von 0, 4 eingestellt. Nach weiteren 10 Minuten Kochzeit und erneutem Qbkühlen wird das pH mit Na  triumcarbonat    auf einen Wert von 1, 2 gebracht und das Gemisch im Vakuum zur Trockne eingedampft.



  Der Rückstand wird mit   Ace'ton    extrahiert und die Acetonschicht eingedampft, wobei ein Kristallbrei   anfallt.    Das Kristall'isat wird von einem geringen Anteil an öligem Material durch Absaugen getrennt und mit wenig Aceton gewaschen. Man erhält 0, 6 g (54 % d.   Th.)    rohe, kristatlien 5-Hydroxy-6-methyl-2-pyri  don-3,      4-dicarbonsäure    mit   einem Zerse'tzungspunkt    von 206   bi's 208  C.   



   Beispiel 6
Zu 1 g (4, 9   mMol)    3-Cyan-6-methyl-2-pyridon-4carbonsäuremethylester werden 10 ml einer 10 % igen Natronlauge gegeben. Im Ölbad wird   5    Stunden am   Rückfluss    gekocht (Badtemp. 120 C) und dann nach Abkühlen mit 10   ml'Wasser verdünnt, wonach    noch 25 mg in 1 ml Wasser gelöstes Eisen-Ii-sulat und 1, 6 g (5, 9   mMol) Kaliumpersulfat    unter   Eiskuhlung    zugegeben werden. Nach kurzem   Sohütteln    wird das Gemisch 6 Tage lang bei 5 C aufbewahrt und dann   fiLtriert.    Das Filtrat wird 4 Stunden lang auf   90     C erhitzt und nach Abkühlen mit 2n   HCl    auf ein pH von 0, 4 eingestellt.

   Nach weiterem 10   Minuten lan-    gem Kochen und erneutem   Abkühlen steflt    man das pH mit Natriumcarbonat auf 1, 2 ein und dampft das   Filtra, t    im Vakuum zur Trockne. Der Rückstand wird mit Aceton extrahiert und das Extrakt eingedampft, wobei eine   Kristallmasse auskristallisiert.    Die Kristallmasse wird durch Absaugen von öligen Anteilen   ge-    trennt und mit wenig Aceton gewaschen. Man erhält 0, 6 g rohe 5-Hydroxy-6-methyl-2-pyridon-3,   4-dinar-    bonsäure   (Zers.    206-208 C C) Ausbeute 67    S).   



   Beispiel 7
1 g (4, 7   mMol)    6-Methyl-2-pyridon-3, 4-dicarbon  savre w, ird    in 20   ml    5 % iger natronlauge gelöst. Nach   Abkühlen    werden 0, 05 g in 2 ml Wasser gelöstes Mangansulfat und dann 1, 6 g (5, 9 mMol) Kaliumpersulfat zugegeben. Nach kurzem Schütteln wird das Gemisch 7 Tage lang bei 5 C aufbewahrt und dann filtriert. Das Filtrat wird 4 Std. lang auf 90 C erhitzt.



  Nach Abkühlen wird mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 1, 2 eingestellt und im Vakuum zur Trocken   ge-    dampft. Nach   Aceton-Extraktion des Rückstandes    wird aus   dem Acetonextrakt    das   Aceton abdestilliert,    wobei sich die Festtelchen almählich ausscheiden.



  Die eine geringe Menge Öl enthaltendne kristalline Masse wird abgesaugt und mit etwas Aceton gewaschen. Man   erhält rohe, kristalline 5-Hydroxy-6-      me'hyl-2-pyrid'on-3, 4-dicarbonsäure,    die bei 227 bis 228  C unter Zersetzung schmilzt.



   Die gleichen Vorgänge werden in der obigen Reihenfolge wiederholt, nur wird   das Mangansulfat    durch die gleiche Menge (0, 05 g)   Eisen-II-dElorid    oder Eisen-II-oxalat   ersetzt.   



   Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst :
Ausbeute an Produkt   Menge %   
MnSO4 0,9 g 83    Fez12    0, 8 g 75
Fe   (CO0) 2    0, 9 g 83 
Beispiel 8
0, 5 g (2, 2 mMol) 5-Hydroxy-6-methyl-2-pyrdion3, 4-dicarbonsäure-monohydrat werden mit 5 ml Phosphoroxychlorid gemischt. Das Gemisch wird im   Olbad    langsam erhitzt. Die Reaktion   findet    am Rück  flués    bei   105  C wahrend    8   Std. statt.    Nach   Abklihlen    wird das Phosphoroxychlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Zum sirupartigen Rückstand werden 5 g Eis gegeben, um die Restmenge des   Phos-    phoroxychlorids zu zersetzen.

   Die wässrige Lösung wird mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 0, 4 eingestellt und 1 Std. lang gekocht. Nach Abkühlung wird mit Äther extrahiert. Nach Trocknung des Ätherextraktes mit wasserfreiem Natriumsulfat wird der   Atlier abciestilliert.    Man erhält 0, 45 g rohes kristallines Produkt, das sich bei 207-208 C zersetzt.



  Die Ausbeute   betragt    83 %.



   Beispiel 9    1 g    (4, 4   mMol) 5-Hydroxy-6-methyl-2-pyridon-    3, 4-dicarbonsäure-monohydrat wird mit 5 ml Phosphoroxychlorid und 1, 2 g (5, 8   mMol) Phosphorpenta-    chlorid gemischt. Das Gemisch wird im   ) lbad    langsam erhitzt. Unter lebhafter Gasentwicklung findet eine Reaktion statt. Während 1 Std. wird   d'ie    Bad  temperatur auf 90     C erhöht und die Erwärmung 4 Std. bei dieser Temperatur   fortgesetzt. Naclh    Abkühlung wird das   Phosphoroxychlorid im    Vakuum abdestilliert.

   Zum   sirupartigen Rückstand    werden 10 g   gestossenes    Eis zur Zersetzung der noch vorhandenen   Phosphorch'loride zugefügt.    Die   wässrige    Lösung wird mit Natriumcarbonat auf ein pH von 0, 4 eingestellt und dann 1 Std. lang gekocht. Nach Abkühlung wird das Gemisch mit Äther extrahiert, der   Extrait    mit Natriumsulfat getrocknet und der   Sither abd'estilliert.    Es werden in 74 % iger Ausbeute 0, 8 g rohes kristallines Produkt erhalten, das sich bei   207-208     C zersetzt.



   Beispiel 10
1 g (4, 4 mMol) 5-Hydroxy-6-methyl-2-pyridon3, 4-dicarbonsäure-monohydrat wird mit 5   ml    Phosphroxyclorid und 1, 2 g (5, 8   mMoil) Phosphorpenta-    chlorid gemischt und im   Slbad langsam    erhitzt. Die Reaktion findet   umter beträchtlicher    Chlorwasserstoffentwicklung statt. Im Verlaufe von 1   Std. wird    die Temperatur des Bades auf   90     C erhöht und 4 Std. bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen wird   un'ter    vermindertem Druck destilliert und dem zurückbleibenden viskosen Stoff 10 g gestossenes Eis zugefügt, um die noch vorhandenen   Phosphorch ! loride    zu zersetzen.

   Die entstandene   wässrige Lösung    wird mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 0, 4 eingestellt, worauf die Lösung 1 Std. lang gekocht und nach dem Abkühlen mit Äther extrahiert   wird.    Die   Äthe, rschicht    wird   tuber    Natriumsulfat getrocknet und der Äther dann abdestiliert. Man erhält so (74% Aus  boute)    0, 8 g rohe, kristalline   2-Chlor-5-hydroxy-6-      methylpyridin-3, 4-dicarbonsäure,    die sich bei 207 bis   208     C zersetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dihydroxy methyl-5-hydroxy-6-methylpyridin (Pyridoxin, Vitamin B), gekennzeiclmet durch folgende Verfahrensschritte : Hydrolyse eines Esters der 3-Cyan-6-methyl-2pyrdion-4-carbonsäure, Persulfatoxydation der entstandenen 6-Methyl-2-pyridon-3, 4-dicabonsäure bzw. deren Salze, Chlorierung der erhaltenen 5-Hydroxy6-methyl-2-pyridon-3, 4-dicarbonsäure, Reduktion der entstandenen 2-chlro-5-hydroxy-6-methypyridin3, 4-d'icarbonsaure und anschliessendes Reduzieren der gebildeten 5-Hydroxy-6-methylpyridin-3, 4-dicarbon- saure zu Pyridoxin.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Hydrolyse eines niederen Alkyl-oder eines Arylesters der 3-Cyan-6-methyl-2-pyridon-4- ca, rbonsäure in einer 3-10 % igen waf3rigen Salz-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, Essig-, Oxal-, Ameisen-oder Weinsäure.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Hydrolyse eines niederen Allçyl-oder eines Arylesters der 3-Cyan-6-methyl-2-yridon--4 carbonsäure in einer 515% igen wässrigen Lösung eines Alkali-oder Erdalkalihydroxyds,-carbonats oder-bicarbonats.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekenazeichnet, dass die Hydrolyse bei einer Temperatur ausgeführt wird, die tuber dem Siedepunkt des veresterten Alkohols liegt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenneichnet, dass die 6-Methyl-2-pyrdon-3,4-dicarbonsäure mit Persulfaten in wässrigem alkalischem Medium mit nachfolgender mineralsaurer Hydrolyse und Verdampfen zur Trockne in 5-Hydroxy-6-melyl 2-pyridon-3, 4-dicarbonsäure übergeführt wird, wobei Kalium-, Natrium-oder Ammoniumpersulfat oder Gemische aus diesen Persulfaten angewendet werden wnd ails Alkali l-lOgewichtsprozentige Lösungen des Hydroxyds, Carbonats oder Bicarbonats eines Alkalioder Erdalkalimetalls dienen.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Eisen-II- oder Man gan-II-salzès als Oxydationskatalysator, weiterhin durch Extraktion des Trockenrückstandes mit einem Keton oder Alkohol.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeich- net durci die Ausführung der Chlorierung der 5-Hy- dtcrxy-6-methyl-2-pyridon-3, 4-dicarbonsäure mit Phosphoroxychlorid und/oder Phosphorpnetachlroid und durch Anwendung von 1 bis 2, 5 Mol Colorie- rungsmittei pro Mol Ausgangsverbindung, bei Temperaturen von 70-120 C und Zeiten von t/2-4 Stun- den.
    7. Verfahren nach Patenánspruch, gekennzeich- net durch die Reduktion der 2-Chlor-5-hydroxy-6- methylpyridin-34,-dicarbonsäure in wäriger alkali 6cher Lösung mittels Wasserstoff unter Anwendung von Hydrierungskatalysatoren.
    8. Verfahrne nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion unter einem Wasserstoffdruck von 40-65 atm bei 20-80 C während 2 bis 5 Stunden ausgeführt wird.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Raney-Nickel oder PMatin verwendet wird.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeich- net durch die Reuktion der 5-Hydroxy-6-methylpyrdin-3-, 4-dicarbonsäure zu Pyrdioxin durch Behandlung der dicarbonsäure mit einem Gemisch aus Natriumborhydrid und Aluminiumchlorid.
CH23762A 1961-01-12 1962-01-09 Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroxymethyl-5-hydroxy-6-methylpyridin (Vitamin B6) CH425787A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP85361 1961-01-12
JP85161 1961-01-12
JP85461 1961-01-12
JP85261 1961-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425787A true CH425787A (de) 1966-12-15

Family

ID=27453256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH23762A CH425787A (de) 1961-01-12 1962-01-09 Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroxymethyl-5-hydroxy-6-methylpyridin (Vitamin B6)

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH425787A (de)
GB (1) GB1015923A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1015923A (en) 1966-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634817A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer enolatsalze.
DE1445506C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem a-Aminobenzylpenicillin
DE2355084A1 (de) Verbindungen mit magensaeuresekretionshemmender wirkung und verfahren zu deren herstellung
DE2517054C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäureamid
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE1695069B2 (de) 3-hydroxy-2-oxo-1(2h)-pyridinsulfonsaeure-natriumsalz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von 2,3-pyridindiol
CH635065A5 (de) Verfahren zum trennen von gemischen aus 3- und 4-nitrophthalsaeure.
DE1116221B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰ú¼ª‰-Pentamethylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3,3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure
CH425787A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydroxymethyl-5-hydroxy-6-methylpyridin (Vitamin B6)
DE2950608C2 (de)
CH424753A (de) Verfahren zur Herstellung von Spirilloxanthin
EP0166214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE2143720C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem DL-Tryptophan
DE1768582C3 (de)
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE2558399B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3,6-dichlorpicolinsaeure
AT238174B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
DE2415748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten nicotinsaeuren
EP0247479B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-carbazol-1-carbon-säurenatriumsalz
AT240852B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol und seinen Derivaten
DE702829C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinabkoemmlingen
AT252912B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Methylflavon-8-carbonsäure und deren Estern
AT278787B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaeuren und von deren salzen
DE554235C (de) Verfahren zur Darstellung von 2,7-Dioxynaphthalin-3,6-dicarbonsaeure