CH421356A - Müllverbrennungsofen - Google Patents

Müllverbrennungsofen

Info

Publication number
CH421356A
CH421356A CH665664A CH665664A CH421356A CH 421356 A CH421356 A CH 421356A CH 665664 A CH665664 A CH 665664A CH 665664 A CH665664 A CH 665664A CH 421356 A CH421356 A CH 421356A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
input
output
input part
oven according
Prior art date
Application number
CH665664A
Other languages
English (en)
Inventor
Pfeiffer Hans
Apelt Karl
Original Assignee
Schmitz & Apelt Industrieofenb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz & Apelt Industrieofenb filed Critical Schmitz & Apelt Industrieofenb
Publication of CH421356A publication Critical patent/CH421356A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • F23G2203/211Arrangement of a plurality of drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


      Müllverbrennungsofen       Die Erfindung bezieht sich auf einen Müllver  brennungsofen mit einer betriebsmässig rotierenden,  das Gut längsfördernden Trommelanordnung.     Müll-          verbrennungöfen    sind schon in mannigfaltigen Aus  führungen bekannt. Sie arbeiten teilweise kontinuier  lich, teilweise auch     intermittierend.    Für einen konti  nuierlichen Betrieb sind insbesondere Drehtrommel  öfen bestimmt. Die     bekannten    Öfen dieser Art befrie  digen jedoch nicht.

   Bei     Drehtrommelöfen    kann die  Verbrennungsluft entweder von der Eingangsseite  oder vom Ausgangsende her zugeführt werden.     Sinn-          gemäss    ergibt sich im Verhältnis zu der     Durchlauf-          bewegung    des aufgegebenen Gutes ein Gleichstrom  betrieb oder ein Gegenstrombetrieb. Bei einem Gleich  stromsystem kann ein Zusatzbrenner nur an der Auf  gabeseite der Trommel angeordnet werden, so dass  sehr hohe     Brennerleistungen    erforderlich sind, da die       Brenngase    nicht zur Trocknung und     Aufheizung    des  Gutes herangezogen werden, bevor dieses in die Ver  brennungszone gelangt.

   Bei einem Gegenstrombetrieb  werden zwar die     Verbrennungsgase    zur     Vortrock-          nung    des Mülls gut ausgenutzt, doch ziehen die sich  bei der Trocknung entwickelnden Dämpfe ohne wei  teres in kühlere Zonen ab, müssen daher für die in  der Regel     erforderliche    Nachverbrennung noch be  sonders     aufgeheizt    werden. Die Mängel der bekann  ten, der Müllverbrennung dienenden Trommeldreh  öfen wirken sich besonders ungünstig aus, wenn Müll  zu verarbeiten ist, der einen nur     geringen    Heizwert  bzw. eine hohe Feuchtigkeit aufweist.  



  Der Erfindung     liegt    die Aufgabe zugrunde, einen  Müllverbrennungsofen der eingangs umschriebenen  Art zu     schaffen,    der auch für Müll mit geringem    Heizwert bzw. hoher Feuchtigkeit einwandfrei brauch  bar ist und dennoch die anfallende bzw. durch Zu  satzbrenner gelieferte Wärme gut ausnutzt.

   Dies wird  erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Trom  melanordnung in einen     aufgabeseitig    angeordneten       Trommeleingangsteil    und einen diesem nachgeschal  teten     Trommelausgangsteil    gegliedert ist, wobei die  Luftzuführung von beiden freien Enden der Trom  melanordnung im Sinne eines Gleichstromes mit dem  aufgegebenen Gut im     Trommeleingangsteil    und eines  Gegenstromes im     Trommelausgangsteil    zu der nach  aussen geöffneten     Übergangszone    zwischen beiden  Trommelteilen erfolgt,

   und wobei der     Trommelein-          gangsteil    frei     umströmbar    in einer zum Kamin über  leitenden Kammer liegt, der durch die Übergangszone  beider Trommelteile sowohl die     Trocknungsgase    als  auch die Verbrennungsgase zuströmen.  



  Der erfindungsgemässe Ofen arbeitet in seinem  Eingangsteil im     Gleichstromprinzip,    d. h. mit dem  aufgegebenen Gut zieht von der     Aufgabeseite    her Luft  durch den Ofen. Sinngemäss bewegen sich die     Trock-          nungsgase    in Richtung auf die Brennzone.     Ausgangs-          seitig    arbeitet dagegen der Ofen im Gegenstromprin  zip, d. h.

   in dem zweckmässig als Brennraum dienen  den Trommelteil bewegen sich die     Verbrennungsgase     in     Richtung    auf die     Aufgabeseite.        Gemäss    einer Aus  führungsform ist vorgesehen, dass im Übergangsbe  reich beider Trommelteile die von der     Aufgabeseite     der Trommel kommenden     Trocknungsgase    sich     mit     den aus dem     Trommelausgangsteil    kommenden Ver  brennungsgasen vermischen,

   um gemeinsam durch die  zum Kamin überleitende Kammer abzuströmen und  dabei den     eingangsseitigen        Trommelteil    von der Aus-           senseite    her wirkungsvoll aufzuheizen. Durch die Ver  mischung der     Trocknungsgase    mit den Brenngasen  wird ausserdem eine wirkungsvolle Nachverbren  nung gefördert, wobei die anfallende Wärme zur     Ver-          trocknung    des durch den     Trommeleingangsteil    lau  fenden Gutes ausgenutzt wird.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand  in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Figur  zeigt schematisch einen     Längschnitt    durch einen  Müllverbrennungsofen.  



  Der dem Ausführungsbeispiel     zugrundeliegende     Müllverbrennungsofen weist eine Trommelanordnung  auf, die aus zwei gleichachsig     hintereinanderliegend     angeordneten Gliedern 10 und 11 gebildet ist. Das  Glied 10 stellt den     Trommeleingangsteil    dar. Dieser  besteht     zweckmässig    aus hitzebeständigem Stahl und  trägt innenseitig schraubenlinienförmig verlaufende  Rippen 12, die der Längsförderung des Gutes dienen.  Das Eingangsende     des        Trommeleingangsteiles    ruht auf.  einem Rollenpaar 13.

   Das Ausgangsende des     Trom-          meleingangsteiles    10 ist durch über den Umfang ver  teilte Stützen 14 im Eingangsbereich des     ausgangs-          seitigen    Trommelgliedes 11 abgestützt.     Dieses    bildet       vornehmlich    eine Brennkammer und ist daher mit  einer feuerfesten Auskleidung 15 versehen. Diese kann       schraubenlinienförmig    verlaufende Wellen     od.    dgl.  bilden.

   Der     Trommelausgangsteil    11 ruht     eingangs-          und        ausgangsendig    auf     Stützrollenpaaren    16 und 17.  Die Trommelanordnung wird betriebsmässig rotie  rend angetrieben, wobei in der Minute beispielsweise  1 bis 5 Umdrehungen erfolgen mögen.

   Im     übergangs-          bereich    zwischen dem     Trommeleingangsteil    10 und  dem     Trommelausgangsteil    11 sind die Durchmesser  dieser Glieder derart aufeinander abgestimmt, dass der  durch die Stützen 14 unterbrochene     Ringspalt    eine  Öffnung mit zum Abströmen der mit den     Trocknungs-          gasen    vermischten Verbrennungsgase ausreichender  Weite     bildet.Demeingangsseitigen    Stirnende     desTrom-          melausgangsteiles    11 ist der Eingangsteil einer Nach  verbrennungskammer 18 vorgelagert,

   die den     Trom-          meleingangsteil    10 auf einem grossen Teil seiner Län  ge frei umfasst und der zu einem Kamin 19 überlei  tet:     In    die Kammer 18 mag eine     Brenneranordnung     20 einmünden, die     bedarfsweise    die Nachverbrennung       unterstützt.        Insbesondere    zum     Aufheizen    ist überdies  eine     Brenneranordnung    21 vorgesehen, die vom     aus-          gangsseitigen    Stirnende in dem     Trommelausgangsteu     11 wirksam wird.  



  Das zu verbrennende Gut wird in der     Fig.    links  seitig, d. h. in das     freiliegende    Ende des Trommel  eingangsteiles 10 gegeben. Die auf den Rollenpaaren  13, 16, 17     ruhende    Trommelanordnung 10, 11 wird  betriebsmässig angetrieben.     Sinngemäss    wird das auf  gegebene Gut langsam durch den Trommeleingangs  teil 10 gefördert. Während des Betriebes der Anord  nung ist der     Trommeleingangsteil    10 von heissen Ga  sen umströmt, so dass das durch die Trommel ge  führte Gut intensiv getrocknet wird.

   Die     Trocknungs-          gase    gelangen in mit der Bewegungsrichtung des Gu  tes übereinstimmender Richtung d. h. im Gleichstrom    zu dem Übergangsbereich     zwischen    den Trommeltei  len 10 und 11. Das in dem     Trommeleingangsteil    10  getrocknete und vorgewärmte Gut verbrennt in dem       Trommelausgangsteil    11. Die unverbrennbaren Reste  werden am Ausgangsende des     Trommelausgangsteiles     11 ausgetragen. Die Brenngase durchströmen den       Trommelausgangsteil    11 im Verhältnis zur Bewegungs  richtung des Gutes im Gegenstrom.

   Daher mischen  sich im     üb--rgangsbereich    beider Trommelteile 10 und  11 die     Trocknungsgase    mit den Verbrennungsgasen, so  dass hier eine lebhafte Nachverbrennung     erfolgt.    Die  brennenden bzw. heissen Gase umströmen dabei den       Trommeleingangsteil    10 und ziehen schliesslich zum  Kamin 19 ab. Zur     Unterstützung    bzw. Verbesserung       dm    Nachverbrennung kann der Brenner 20 dienen.  In der Figur ist der Durchlauf des Gutes mit aus  gezogenen Pfeilen, dagegen der Weg der Gase mit  gestrichelten Pfeilen angedeutet.  



  Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt  wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der  Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind  vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen mög  lich. Die baulichen Einzelheiten lassen sich mannig  faltig abwandeln. Die Trommelteile 10 und 11 könn  ten wenigstens teilweise über ihre Länge     kegelstumpf-          förmig    verlaufen.     Fallweise    können die Trommelteile  10 und 11 zu einem Bauteil vereinigt sein. Die Abmes  sungen lassen sich den Anforderungen anpassen. Es  kann vorteilhaft sein, an den äusseren Stirnenden  der Trommelanordnung     regelbare        Luftzuführungsein-          richtungen    vorzusehen.

   Ebenso empfiehlt es sich, der       Nachverbrennungskammer    18 bedarfsweise noch  Frischluft zuzuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Müllverbrennungsofen mit einer betriebsmässig rotierenden, das Gut längsfördernden Trommelanord nung, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel anordnung in einen aufgabeseitig angeordneten Trom- meleingangsteil (10) und einen diesem nachgeschal teten Trommelausgangsteil (11) gegliedert ist, wobei die Luftzuführung von beiden freien Enden der Trom melanordnung (10, 11) im Sinne eines Gleichstro mes mit dem aufgegebenen Gut im Trommeleingangs- teil (10) und eines Gegenstromes im Trommelausgangs teil (11) zu der nach aussen geöffneten Übergangszone zwischen beiden Trommelteilen (10 und 11) erfolgt,
    und wobei der Trommeleingangsteil (10) frei um- strömbar in einer zum Kamin (19) überleitenden Kam mer (18) liegt, der durch die Übergangszone beider Trommelteile (10 und 11) sowohl die Trocknungs- gase als auch die Verbrennungsgase zuströmen. UNTERANSPRÜCHE 1. Ofen nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine dem Trommelausgangsteil (11) ausgangsen- dig zugeordnete Brenneranordnung (21). 2.
    Ofen nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine der den Trommeleingangsteil (10) umhül lenden Nachverbrennungskammer (18) zugeordnete Brenneranordnung (20). 3. Ofen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Trommeleingangsteil (10) und der Trommelausgangsteil (11) je selbständige Bauteile bil den, wobei der Trommeleingangsteil (11) ragt und der Trommeleingangsteil (10) einen die lichte Weite des Trommelausgangsteiles (11) um ein zur Bildung von Durchströmöffnungen ausreichendes Mass un terschreitet.
    4. Ofen nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausgangsende des Trommelein- gangsteiles (10) im Eingangsbereich des Trommelaus gangsteiles (11) durch über den Ringspalt verteilte Stützen (14) gehaltert ist. 5. Ofen nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die den Trommeleingangsteil (10) um hüllende Kammer (18) gegen das eingangsseitige Stirn ende des Trommelausgangsteiles (11) grenzt. 6. Ofen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Trommeleingangsteil (10) sich zum Ausgangsende verjüngend kegelstumpfförmig gestal tet ist. 7.
    Ofen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Trommelausgangsteil (11) sich zum Ausgangsende verjüngend kegelstumpfförmig gestaltet ist.
CH665664A 1963-09-26 1964-05-21 Müllverbrennungsofen CH421356A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH33927A DE1260069B (de) 1963-09-26 1963-09-26 Muellverbrennungsofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421356A true CH421356A (de) 1966-09-30

Family

ID=7432971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH665664A CH421356A (de) 1963-09-26 1964-05-21 Müllverbrennungsofen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH421356A (de)
DE (1) DE1260069B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425032A1 (fr) * 1978-05-06 1979-11-30 Wibau Gmbh Procede d'incineration de dechets, en particulier industriels, et installation pour la mise en oeuvre du procede

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632548C1 (de) * 1986-09-25 1987-10-15 Maurer Friedrich Soehne Verfahren zur Veraschung von Abfaellen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102010021370A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Werkstätten GmbH Heizungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490000C (de) * 1930-01-28 Arno Andreas Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.
DE644495C (de) * 1933-12-08 1937-05-29 Gutehoffnungshuette Oberhausen Mehrkammeriger Drehtrommelofen zum Verbrennen und Schmelzen von Muell
DE674606C (de) * 1935-03-19 1940-04-12 Druckerei Will Anlage zum Verbrennen und Schmelzen von Muell
DE680899C (de) * 1936-05-12 1939-09-09 Kurt Doerschel Dr Ing Muellverbrennungsofen und Verfahren zum Betrieb des Ofens
US2238161A (en) * 1938-04-23 1941-04-15 William F Drew Tandem rotary incinerator
DE973814C (de) * 1941-02-21 1960-06-15 Polysius Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken und Fertigkuehlen von Zementklinker oder aehnlichem Gut
DE910517C (de) * 1952-10-19 1954-05-03 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft von Drehrohroefen zum Waermen, Brennen oder Sintern von Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425032A1 (fr) * 1978-05-06 1979-11-30 Wibau Gmbh Procede d'incineration de dechets, en particulier industriels, et installation pour la mise en oeuvre du procede

Also Published As

Publication number Publication date
DE1260069B (de) 1968-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337283C3 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von aus einem Schornstein kommenden Abgasen
DE2732588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraschen von abfallmaterial
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
CH421356A (de) Müllverbrennungsofen
DE1807292B2 (de) Anlage zum brennen und oder sintern von feingut
DE4409951A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von staubförmigen Materialien
DE2224601C3 (de) Drehherdofen
DE1551855C3 (de) Warmebehandlungsschacht für eine Mullverbrennungsanlage
DE2816768A1 (de) Kohleverbrennung
EP0006974B1 (de) Kohlenstaubbrenner
DE3606125C2 (de)
AT265494B (de) Müllverbrennungsofen
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient
DE2903199A1 (de) Ofen zum thermischen behandeln von abfallstoffen
AT206805B (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Gutes für Drehrohröfen, beispielsweise zum Brennen von Zement
DE89225C (de)
DE2020763C3 (de) Brennofen für die Verbrennung von Abfall, insbesondere von solchem aus Kunststoff
DE1526099C3 (de) Schachtofen zum gleichzeitigen Verbrennen von Schlamm und brennbaren festen Abfallstoffen
DE4322250C2 (de) Sinterofen für keramisches Gut
DE1176781B (de) Nachbrennkammer fuer Muellverbrennungsanlagen
DE6940329U (de) Drehmuellverbrennungsofen
DE478468C (de) Fahrbare Trockentrommel fuer Strassenbaustoffe mit Aussen- und Innenheizung
DE2845525A1 (de) Vorrichtung zum brennen und anschliessendem kuehlen von zementklinker, kalk, u.ae. stoffen
DE2164682B2 (de) Heizkammer für eine indirekt beheizte Drehofentrommel
DE2365653B2 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut