DE478468C - Fahrbare Trockentrommel fuer Strassenbaustoffe mit Aussen- und Innenheizung - Google Patents

Fahrbare Trockentrommel fuer Strassenbaustoffe mit Aussen- und Innenheizung

Info

Publication number
DE478468C
DE478468C DEC37627D DEC0037627D DE478468C DE 478468 C DE478468 C DE 478468C DE C37627 D DEC37627 D DE C37627D DE C0037627 D DEC0037627 D DE C0037627D DE 478468 C DE478468 C DE 478468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drying drum
external
building materials
road building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDERICK HENRY CUMMER
Original Assignee
FREDERICK HENRY CUMMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDERICK HENRY CUMMER filed Critical FREDERICK HENRY CUMMER
Priority to DEC37627D priority Critical patent/DE478468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478468C publication Critical patent/DE478468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Fahrbare Trockentrommei für Straßenbaustoffe mit Außen- und Innenheizung Zur Trocknung von Straßenbaustoffen werden meist fahrbare Trommeln mit Heizeinrichtungen benutzt. Gemäß der Erfindung besitzt eine derartige Trockentrommel zwei hintereinandergeschaltete Heizungen, von denen die eine von außen auf das Gut in der Trommel einwirkt, während die andere durch Innenheizung wirkt. Der mittlere Teil der Trommel ist in bekannter Weise von einem Ofenmantel umgeben, der eine Heizkammer einschließt. In dieser Heizkammer dehnen sich die Heizgase aus und bespülen also die Außenseite der Trockentrommel, bevor sie in die Trockentrommel selbst eintreten. Das in der Trockentrommel befindliche Gut wird außerdem noch dadurch erwärmt, daß am Austragende eine zusätzliche Feuerung angeordnet ist, deren Heizgase unmittelbar auf jenes Gut einwirken, das durch die andere Feuerung schon vorgewärmt ist. Die am Austragende der Trommel befindliche Feuerung ist gleichachsig zur Trommel verlegt und umfaßt mit ihrem Heizraum das Trommelende so weit, daß ein beträchtlicher Trommelteil zwischen den beiden Feuerungen der Außenluft ausgesetzt ist.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel Abb. i ist eine Seitenansicht, Abb. 2 ein Längsschnitt, Abb. 3 ein Querschnitt nach den Linien 2-2 der Abb. 3 und 3-3 der Abb. i, und Abb. 4 und 5 sind Einzelheitsschnitte nach den Linien 4-4 und 5-5 der Abb. i und 2.
  • Das Gestell i auf den Rädern 2 trägt eine Außentrommel 3 mit einer Innentrommel 4, die auf Laufkränzen 5 drehbar im Rahmen i gelagert ist. Das am linken Ende aufgegebene Gut wandert durch die Trommel und tritt bei 6 am tiefer gelegenen Ende in eine Fördervorrichtung.
  • Die eine Außenfeuerung ist bei io unter dem Gestell angedeutet und wird durch die Türen- ii beschickt. Nach Abb.2 liegt zwischen den feuerfesten Wänden 13 ein Rost 12, auf welchem auch feuerfeste Steine 14 aufgebracht werden können. Nach dem Einlaufende der Trommel zu ist die Feuerung, wie bei 17 angedeutet, etwas verlängert, um gegebenenfalls Öl- oder Gasbrenner 18 aufzunehmen. Weiter ist die Feuerkammer i9, wie in Abb. 5 gezeigt, nach der Verlängerung 17 hin durch eingesetzte Eckstücke 2o verjüngt. Die eingesetzte Wand 13 der Feuerung hat eine Verstärkung 21 unmittelbar über dem Rost.
  • Der Antrieb der Trommel 4 erfolgt durch das Antriebsrad 15. Die Trommel ragt an beiden Enden über den Mantel 3 hinaus, und die Stücke zwischen den freiliegenden Enden der Trommel und dem feststehenden Mantel 3 sind durch Metallplatten 16 o. dgl. abgeschlossen, wobei jedoch das freie Ende 167 der Trommel im dargestellten Ausführungsbeispiel etwas länger gehalten ist als das andere Ende der Trommel 3.
  • Nach Abb. 2 würden die in der Verbrennungskammer i9 entwickelten Gase die drehende Trommel 3 unmittelbar umspülen, und um die Berührung der Flamme mit der Außenwand der Trommel möglichst zu verhindern, sind in dem Mantel 3 auf der Trommel 4 Schutzplatten 22 angeordnet, die durch Füße 23 von der eigentlichen Trommel etwas abgestützt sind und durch Bolzen 2¢ festgehalten werden. Zwischen den Füßen 23 dieser Ablenkplatten können die Heizgase durchziehen, und sie treten dann durch die abgedeckten Einlässe 25; _ die knieförmig gehalten sind, in das Innere der Trommel ein und erwärmen das darin befindliche Gut. Die Gase, die ihre Wärme an das Gut abgegeben haben, entweichen dann durch den Schornstein 26. Die Gase trocknen demnach das Gut bei seinem Eintritt in die Trommel vor; es wird am stärksten getrocknet, wenn es die Zone innerhalb des Mantels 3 erreicht hat.
  • Um die Trocknung zu vervollständigen, ist eine zusätzliche Feuerung am Austragende der Trommel angeordnet. Es befindet sich nach Abb. ¢ an diesem Ende der Trommel q. ein feststehender Mantel 27, der wie der Mantel 3 aus feuerfestem Material besteht oder damit ausgefüttert ist und gegen die drehende Trommel durch eineMetallplatte28 abgedecktwird. Durch eine Führung 28a wird das aus der Trommel q. ausgetragene Gut zur Fördervorrichtung 6 geleitet. Die Feuerung 29 an diesem Ende der Vorrichtung ist ein mit feuerfesten Stoffen 30 ausgefütterter Zylinder, und zwar ist diese Ausfütterung nach der Trommel zu kegelförmig erweitert. Brenner 31 sind am äußeren Ende dieses Kegels vorgesehen. Die kegelförmige Ausbildung dieser Feuerung begünstigt die Mischung von Luft und Brennstoff, um eine nochmalige Trocknung des durchtretenden Gutes durch die heißen Gase zu bewirken. Diese Gase können auf das Gut unmittelbar einwirken.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Fahrbare Trockentrommel für Straßenbaustoffe mit hintereinandergeschalteter Außen- und Innenheizung, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil der Trommel (q.) von einem Ofenmantel (3) umgeben ist, der eine Heizkammer (i9) einschließt, in der sich die Heizgase ausdehnen, bevor sie nach Umspülen der Trockentrommel (q.) in diese eintreten, während am Austragende eine zusätzliche Feuerung (3i) angeordnet ist, deren Heizgase unmittelbar auf das vorgetrocknete Gut einwirken.
  2. 2. Trockentrommel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die am Austragende der Trommel (q.) ,befindliche Zusatzfeuerung (3i) gleichachsig zur Trommel verlegt ist und mit ihrem Heizraum (27) das Trommelende so weit umfaßt, das ein beträchtlicher Trommelteil (16a) zwischen den beiden Feuerungen der Außenluft ausgesetzt ist.
DEC37627D 1925-12-24 1925-12-24 Fahrbare Trockentrommel fuer Strassenbaustoffe mit Aussen- und Innenheizung Expired DE478468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37627D DE478468C (de) 1925-12-24 1925-12-24 Fahrbare Trockentrommel fuer Strassenbaustoffe mit Aussen- und Innenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37627D DE478468C (de) 1925-12-24 1925-12-24 Fahrbare Trockentrommel fuer Strassenbaustoffe mit Aussen- und Innenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478468C true DE478468C (de) 1929-06-28

Family

ID=7022908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37627D Expired DE478468C (de) 1925-12-24 1925-12-24 Fahrbare Trockentrommel fuer Strassenbaustoffe mit Aussen- und Innenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478468C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE478468C (de) Fahrbare Trockentrommel fuer Strassenbaustoffe mit Aussen- und Innenheizung
EP0082886B1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung
DE441106C (de) Vereinigte Kohlenstaub- und Gas- bzw. OElfeuerung mit getrennten Staub- und Gas- bzw. OElbrennern
DE959399C (de) Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl.
DE323972C (de) Vorrichtung an OEfen zur Ableitung hocherhitzter Gase
DE1604807B1 (de) Von aussen beheizte Drehtrommel
DE592352C (de) Dampfkesselfeuerung mit dem mechanisch bewegten Rost vorgebautem Brennstofftrockenschacht
DE351406C (de) Heizvorrichtung fuer mechanische Roestoefen
DE2420758A1 (de) Direkt beheizter ofen
DE620440C (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln zu brennenden Gutes, wie Zementrohgut
DE691324C (de) Haubengluehofen
AT165871B (de) Tunnelofen zur Verkohlung von Holz, Torf u. dgl.
DE1260069B (de) Muellverbrennungsofen
DE817500C (de) Dampf- oder Warmwasserheizungskessel
DE825095C (de) Durch Flammen innenbeheizte Foerderrollen fuer den Rollgang in Durchlaufoefen
DE441554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Drehoefen mit Vorfeuerung
DE422169C (de) Flammrohrkessel-Innenfeuerung
AT153047B (de) Gliederheizkessel.
DE353301C (de) Gasfeuerung, bei der die Flamme unmittelbar in dem zu behandelnden Gut brennt
AT206805B (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Gutes für Drehrohröfen, beispielsweise zum Brennen von Zement
AT204464B (de) Ofen zum Erhitzen von Perlit
DE466191C (de) Schachtofen zum Brennen und Roesten von Kalk, Zement usw.
DE335617C (de) Trommel-Ofen
DE709651C (de) Hochtemperaturtunnelofen zum Brennen keramischer Waren