DE825095C - Durch Flammen innenbeheizte Foerderrollen fuer den Rollgang in Durchlaufoefen - Google Patents

Durch Flammen innenbeheizte Foerderrollen fuer den Rollgang in Durchlaufoefen

Info

Publication number
DE825095C
DE825095C DEP335A DEP0000335A DE825095C DE 825095 C DE825095 C DE 825095C DE P335 A DEP335 A DE P335A DE P0000335 A DEP0000335 A DE P0000335A DE 825095 C DE825095 C DE 825095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor rollers
flames
roller table
internally heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP335A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Christian Pfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN PFEIL DIPL ING
Original Assignee
CHRISTIAN PFEIL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN PFEIL DIPL ING filed Critical CHRISTIAN PFEIL DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE825095C publication Critical patent/DE825095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Förderrollen für einen Durchlaufofen, die durch gasbeheizte Heizröhren gebildet werden. Das neue und erfinderische Merkmal besteht darin, daß die als Heizröhren ausgebildeten Förderrollen mit mehreren an ihrem Umfang angeordneten Schlitzen versehen sind, aus denen die Heizflammen ausströmen.
  • Mit einer Schutzgasatmosphäre arbeitende Glühöfen, deren Förderrollen gleichzeitig als von innen her gasbeheizte Heizröhren dienen, sind bekannt. Die Heizgase geben durch die Förderrollen ihre Hitze mittelbar an das Glühgut ab und werden in bekannter Weise, z. B. durch eine Gelenkkette, die über an den aus dem Ofen herausragenden Enden der Förder- und Heizrollen befestigte Kettenräder gelegt ist, angetrieben. Derartige Glühöfen dienen dazu, z. B. Blechplatten, Rohre und sonstige Körper ohne Zunderbildung zu glühen, während sie mit einer geeigneten Geschwindigkeit den Ofen durchlaufen.
  • Der Glühofen gemäß der Erfindung verzichtet nun auf das zunderfreie Glühen des Glühgutes, macht sich aber die gleichzeitig als Förderrollen dienenden Heizrohre nutzbar und verbessert den Wirkungsgrad der Beheizung dadurch, daß die Flammen nicht nur die als Förderrollen dienenden Heizrohre und dadurch mittelbar das Glühgut heizen, sondern auch unmittelbar dadurch, daß sie aus den Schlitzen austreten. Die Förderrollen bieten den erforderlichen Raum zur Flammenentwicklung. Daher kann ein solcher Raum Ober- und unterhalb der Förderrollen entbehrt werden, und es ist oberhalb der Förderrollen nur der Raum nötig, der ausreicht, das Glühgut unterzubringen. Außer der schon hervorgehobenen größeren Wirtschaftlichkeit der Beheizung des neuen Glühofens ist noch der weitere sehr erhebliche Vorteil einer niedrigeren Bauhöhe des Ofens gegeben. Die Ersparnis an Bauhöhe erlaubt es unter Umständen, in einem Ofenraum zwei oder mehr derartige mit Schlitzen versehene Rollgänge übereinander anzuordnen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. i einen Senkrechtschnitt durch einen Glühofen mit einem Rollgang, Fig.2 einen solchen mit zwei übereinander befindlichen Rollgängen, parallel zu den Rollen geführt; Fig.3 ist ein Senkrechtschnitt, quer zu den Rollen geführt.
  • Das Wesen der Erfindung wie auch die Bauart und Wirkungsweise des Ofens erhellen ohne weiteres aus der Zeichnung. Der Ofen nach Fig. i und 3 unterscheidet sich von den bekannten Glühöfen, deren Förderrollen gleichzeitig von innen her gasbeheizte Heizröhren sind, im wesentlichen dadurch, daß die als Heizröhren ausgebildeten Förderrollen i mit mehreren an ihrem Umfang austretenden Schlitzen 2 versehen sind, aus denen die Heizflammen ausströmen. Der Ofen nach Fig. 2 zeigt im Ofenraum 3 zwei übereinander angeordnete derartige mit Schlitzen 2 versehene Förderrollen. Den Förderrollen wird in an sich bekannter Weise durch die Gas- und Luftleitungen 4 und 5 und die sich daran anschließenden Rohre 6 und 7 vermittels der Brenner 8 das Gas-Luft-Gemisch zugebracht. Die Förderrollen i sind an den Brennern 8 gegenüberliegenden Enden 9 geschlossen. Die Abgase werden in bekannter Weise abgeführt. Der Ofen nach Fig. i und 3 hat eine Reihe von Kettenrädern io, über die eine Gelenkkette i i gelegt ist. In entsprechender Weise ist der Ofen nach Fig. 2 mit zwei übereinander angeordneten derartigen Kettenrädern io und Gelenkketten ausgerüstet. Die Kettenräder io sind z. B. an der linken Seite der Fig.i und 2 an den aus dem Ofen herausragenden Enden der Förderrollen i befestigt. An dem Ende je einer dieser Förderrollen befinden sich noch in bekannter Weise befestigte Antriebsrollen 12.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch Flammen innenbeheizte Förderrollen für den Rollgang in Durchlauföfen, -dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrollen !i) an ihrem Umfang mit Schlitzen (2) zum Durchtritt der Heizflammen in den Ofenraum versehen sind.
  2. 2. Förderrollen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ofenraum zwei oder mehr Rollengänge übereinander angeordnet sind.
DEP335A 1948-12-02 1949-11-29 Durch Flammen innenbeheizte Foerderrollen fuer den Rollgang in Durchlaufoefen Expired DE825095C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR825095X 1948-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825095C true DE825095C (de) 1951-12-17

Family

ID=9282156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP335A Expired DE825095C (de) 1948-12-02 1949-11-29 Durch Flammen innenbeheizte Foerderrollen fuer den Rollgang in Durchlaufoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825095C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367262A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Siti Four a haut rendement thermique pour la cuisson de materiaux ceramiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367262A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Siti Four a haut rendement thermique pour la cuisson de materiaux ceramiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825095C (de) Durch Flammen innenbeheizte Foerderrollen fuer den Rollgang in Durchlaufoefen
DE568882C (de) Gluehofen mit ununterbrochener Foerderung des Gluehgutes auf Foerderrollen
DE732898C (de) Aufheizvorrichtung fuer Umwaelzgase in Waermoefen
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE504533C (de) Backofen mit ueber einer umlaufende Backplatten enthaltenden Backkammer gelegenem Backraum
DE481057C (de) Schmauchvorrichtung fuer Ringoefen
DE966713C (de) Wagenofen
DE457932C (de) Nietwaermofen
DE555247C (de) Gasgefeuerter Rohrbiegeofen
DE691324C (de) Haubengluehofen
DE836724C (de) Schmiedeofen mit Gasgeblaese-Feuerung
DE859749C (de) Waerm- und Gluehofen mit umgelenkter waagerechter Flamme
DE443617C (de) Gerstelvorrichtung mit Gasfeuerung
DE346876C (de) Back- und Bratofen
AT227287B (de) Bewegliche, mechanische, hitzebeständige, mit Gasbrennern versehene Wärmeblende für elektrische oder andre Öfen und Anlagen mit Schutzatmosphäre
DE693744C (de) Emailbrennofen
DE614463C (de) Mit Foerderwalzen oder endlosen Foerderbaendern betriebener Durchlaufofen
DE376958C (de) Feuerung fuer gasfoermige, puloverige oder Fluessige Brennstoffe
DE836088C (de) Gasbeheizter Ofen mit mehreren Flammrohren
AT75359B (de) Gasbrennereinsatz für Heizvorrichtung beliebiger Art.
DE717095C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Industrieoefen mittels Heizkanaelen
DE478468C (de) Fahrbare Trockentrommel fuer Strassenbaustoffe mit Aussen- und Innenheizung
DE357870C (de) Kochherdplatte mit Vorspruengen
DE137976C (de)
DE814456C (de) Verfahren und Ofen zum Gluehen von Draht und Metallbaendern, z. B. Bandeisen