DE910517C - Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft von Drehrohroefen zum Waermen, Brennen oder Sintern von Gut - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft von Drehrohroefen zum Waermen, Brennen oder Sintern von GutInfo
- Publication number
- DE910517C DE910517C DEE6175A DEE0006175A DE910517C DE 910517 C DE910517 C DE 910517C DE E6175 A DEE6175 A DE E6175A DE E0006175 A DEE0006175 A DE E0006175A DE 910517 C DE910517 C DE 910517C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heat
- clinker
- heating
- cooling drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/36—Arrangements of air or gas supply devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/36—Arrangements of air or gas supply devices
- F27B7/362—Introducing gas into the drum axially or through the wall
- F27B2007/367—Introducing gas into the drum axially or through the wall transversally through the wall of the drum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0033—Heating elements or systems using burners
- F27D2099/0053—Burner fed with preheated gases
- F27D2099/0056—Oxidant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
- Verfahren zur Verbesserung der Wärmewirtschaft von Drehrohröfen zum Wärmen, Brennen oder Sintern von Gut Beim Drehrohrofen steht der materialgefüllte zum gasgefüllten Rohrquerschnitt im Vergleich zum Schachtofen in einem wärmewirtschaftlich ungünstigen Mißverhältnis. Der Brennstoffverbrauch Je Einheit Erzeugnis ist daher wesentlich größer als beim Schachtofen. Dies wiederum hat zwangsläufig zur Folge, daß die Verbrennungsluftmenge je Kilogramm Erzeugnis beim Drehrohrofen größer ist als beim Schachtofen, so daß auch bei vollständiger Überführung der fühlbaren Wärme des fertigen heißen Erzeugnisses auf die Verbrennungsluft, z. B. in der Kühltrommel, die Verbrennungsluft bei weitem nicht auf solch hohe Temperaturen vorgewärmt wird wie beim Schachtofen. Dies wirkt sich wiederum in einem höheren Brennstoffverbrauch aus. i kg Klinker aus Sintermagnesit, Sinterdolomit oder Zement gibt in der Kühltrommel bei Abkühlung von iq.oo auf ioo° C etwa Sao kcal fühlbare Wärme an die Zweitluft ab. Etwa 7,0 Nms Zweitluft je Kilogramm Brennstoff werden im Kühler vorgewärmt, wenn der untere Heizwert des Brennstoffs (Steinkohle) 7aoo kcal/kg, der Luftüberschuß 5 °/o und der Anteil der Zweitluft an der Gesamtluft 85 % beträgt. Bei einem Steinkohlenverbrauch von 0,30 kg je Kilogramm Klinker stellt sich die Zweitluftmenge daher auf a, i Nm-3 je Kilogramm Klinker. Abb. i der Zeichnung zeigt an Hand eines Wärme-Temperatur-Schaubildes, daß auch bei vollständiger Vernachlässigung der Wärmeverluste der Kühltrommel durch Strahlung und Konvektion die Zweitluft nur auf q.75° C erwärmt wird. In dem Schaubild ist die ausgezogene Linie die Klinkerlinie und die gestrichelte Linie die Zweitluftlinie. Wäre die Zweitluftmenge nur 0,71 Nm3 je Kilogramm Klinker, was aber nur bei einem Verbrauch von o.io lig Steinkohle je Kilogramm Klinker der Fall wäre, so würde die Zweitluftlinie den Verlauf der strichpunktierten Linie nehmen und bei einem gleichmäßigen Temperaturgefälle Gut - Luft von i oo° C eine Vorwärmung der Zweitluft auf i3oo° C erreicht werden.
- Es ist nun vorgeschlagen worden, eine hohe Zweitlufttemperatur durch Einleitung von erhitzter Luft in das Austragende der Kühltrommel zu erreichen. Der damit verfolgte Zweck wird zwar erreicht, aber der Wärmeaufwand je Einheit Erzeugnis wird dadurch nur ganz unwesentlich oder gar nicht vermindert, weil der Klinker dann mit einer hohen Temperatur, die etwa ioo° C über der Temperatur der eingeleiteten Heißluft liegt, aus der Kühltrommel austritt und entsprechend hohe Verluste an fühlbarer Klinkerwärme entstehen.
- Dieses Verfahren bietet somit keine Möglichkeit, in einem Wärmeaustauscher durch heißes Drehrohrofenabgas erzeugte Heißluft nutzbringend im Drehofenprozeß zu verwerten.
- Der Erfinder hat nun erkannt, daß die Einführung von Heißluft in die Kühltrommel zu einer beachtlichen Senkung des Brennstoffverbrauchs je Kilogramm Klinker führt, wenn die Heißluft in den Teil der Kühltrommel eingeleitet wird, in dem die Temperatur des Klinkers höher ist als beim Verlassen der Kühltrommel. Treten in dem gewählten Beispiel nur etwa ein Drittel der Zweitluft kalt durch die Auslauföffnung, dagegen zwei Drittel der Zweitluft auf 4oo° C vorgewärmt in den Teil der Kühltrommel ein, wo der Klinker eine Temperatur von 500° C hat, so verläuft die Linie der Zweitluftvorwärmung bis zur 4oo°-C-Temperaturlinie zunächst nach der strichpunktierten Linie, um von dort ab der strichstrichpunktierten Linie zu folgen. Es wird dann eine Luftvorwärmung von 725 statt bisher 475° C erreicht, und die zugeführte fühlbare Wärme der 400° C heißen Luft aus dem Wärmeaustauscher wird in vollem Umfang für die, Vorwärmung der Zweitluft nutzbar gemacht, ohne daß dieser Vorteil durch eine Erhöhung der Temperatur des Klinkers beim Verlassen der Kühltrommel wieder vernichtet würde, so daß eine nennenswerte Senkung des Wärmeaufwandes je Kilogramm Klinker das Ergebnis ist.
- Die Kühltrommel wird zweckmäßigerweise im umgekehrten Verhältnis der mittleren Temperaturdifferenz Gut Luft verlängert.
- Das vorgeschlagene Verfahren ist auch anwendbar, wenn eine andere Kühlvorrichtung als eine Kühltrommel verwendet wird. Abb.2 der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Der heiße Klinker tritt durch die öffnung i in die Kühltrommel ein und durch die Öffnung 2 abgekühlt aus. Die Kühltrommel besteht aus zwei Rohrteilen 4 und 5, die bei 3 fest miteinander verbunden sind. Das Heißluftgebläse 6 drückt Heißluft in den Heißluftring 7 und aus diesem zwischen der Verjüngung des Rohrstückes 4 und der Erweiterung des Rohrstückes 5 in die Kühltrommel.
- Die Heißluftmenge, die vom Gebläse 6 in die Kühltrommel eingeleitet wird, wird zweckmäßigerweise so bemessen, daß der Kaltluftzutritt durch die Öffnung 2 nicht unter etwa o,8 Nm3 je Kilogramm Klinker sinkt, damit eine genügende Kühlung des Klinkers erreicht wird. ' Ist die Temperatur des Drehrohrofenabgases gering, so, ist es vorteilhaft, Luft von hoher Temperatur in einem besonderen Heißlufterzeuger unter Verwendung von billigem Brennstoff herzustellen, da neuzeitliche Wärmeaustausche-r einen thermischen Wirkungsgrad bis zu go°/o haben und die fühlbare Wärme der Zusatzheißluft in bezug auf den Drehofenprozeß wesentlich wertvoller ist als die Verbrennungswärme aus Kohlenstaub. Ursache ist, daß Verbrennungswärme immer mit der Entstehung von Verbrennungsgasen und damit einer Erhöhung der Abgasmenge je Kilogramm Klinker sowie einer relativen Verminderung des Wärmeübergangs Gasmut verbunden ist, nicht aber die der Verbrennungsluft zugeführte Wärme.
- Die Zusatzheißluft kann der übrigen Verbrennungsluft auch zugesetzt werden, wenn diese die Kühltrommel bereits verlassen hat, so daß sich eine Einführung der Heißluft in den Einlaufteil der Kühltrommel, wie in Abb. 2 dargestellt, erübrigt.
- Der Heißlufterzeuger kann gleichzeitig auch erhitzte Verbrennungsluft für die Kohlenstaubdüse außer der obenerwähnten Zusatzheißluft erzeugen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verbesserung der Wärmewirtschaft von Drehrohröfen zum Wärmen, Brennen oder Sintern von Gut, bei welchem fühlbare Wärme des festen Erzeugnisses zur Vorwärmung von Verbrennungsluft dient, dadurch gekennzeichnet, daß brennstofffreier Verbrennungsluft, die bereits fühlbare Wärme des festen Erzeugnisses aufgenommen hat, brennstofffreie Verbrennungsluft zugesetzt wird, die auf andere Weise als durch Zufuhr von Wärme aus dem festen Erzeugnis erwärmt worden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE6175A DE910517C (de) | 1952-10-19 | 1952-10-19 | Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft von Drehrohroefen zum Waermen, Brennen oder Sintern von Gut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE6175A DE910517C (de) | 1952-10-19 | 1952-10-19 | Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft von Drehrohroefen zum Waermen, Brennen oder Sintern von Gut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE910517C true DE910517C (de) | 1954-05-03 |
Family
ID=7066832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE6175A Expired DE910517C (de) | 1952-10-19 | 1952-10-19 | Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft von Drehrohroefen zum Waermen, Brennen oder Sintern von Gut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE910517C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1260069B (de) * | 1963-09-26 | 1968-02-01 | Schmitz & Apelt Dr | Muellverbrennungsofen |
DE1270727B (de) * | 1963-08-31 | 1968-06-20 | Basf Ag | Mehrteiliger Drehrohrofen |
-
1952
- 1952-10-19 DE DEE6175A patent/DE910517C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270727B (de) * | 1963-08-31 | 1968-06-20 | Basf Ag | Mehrteiliger Drehrohrofen |
DE1260069B (de) * | 1963-09-26 | 1968-02-01 | Schmitz & Apelt Dr | Muellverbrennungsofen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853729C2 (de) | Verfahren zum Brennen von Pellets auf einem Wanderrost und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2558722A1 (de) | Verbesserungen an anlagen zur herstellung von zement im trockenverfahren durch wiedergewinnung der durch die abgase verlorenen energie | |
DE910517C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft von Drehrohroefen zum Waermen, Brennen oder Sintern von Gut | |
DE2657239B2 (de) | Regenerativ-Gleichstrombrennverfahren zur Erzeugung von Branntkalk sowie der Durchführung des Verfahrens dienender Gleichstromregenerativofen | |
DE102016003751B4 (de) | Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit vereinzeltem Mitstrom-Durchflusscalinator | |
DE4315212C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementklinker | |
DE1303170C2 (de) | Verfahren zur herstellung von zement mit niedrigem alkaligehalt im drehrohrofen | |
DE2517552A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement | |
DE808265C (de) | Anordnung an Kohlenstaubfeuerungen zum Schlackeneinschmelzen | |
AT221012B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementklinker aus branntkalkhaltigem Rohmehl und Vorwärmer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3047240C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung des Heizwertes eines Gichtgases bei einer Verkokungsanlage | |
DE2651752A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von klinkern | |
DE959536C (de) | Schachtofen zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit | |
DE922203C (de) | Verbrennungsturbinen-Anlage mit mehreren druckfesten, waerme-speichernden Verbrennungskammern, von denen abwechselnd jeweils mindestens eine auf der Druckseite in den Arbeitskreislauf der Verbrennungsturbine eingeschaltet ist | |
DE366961C (de) | Verfahren zum Brennen von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. im Drehofen | |
DE826772C (de) | Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Gas- und einer Dampfturbine | |
DE606780C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen stufenweisen Erzeugung von Heisswind fuer den Betrieb metallurgischer OEfen, z. B. Hochoefen | |
DE339341C (de) | Verfahren zur Vorwaermung des Gichtgases bei Trockengasreinigungsanlagen | |
DE911768C (de) | Selbsttaetige Regelung fuer OEfen mit Raeumen verschieden hoher Temperatur | |
DE721928C (de) | Innen- und aussenbeheizter senkrechter Schwelofen | |
DE1796063C (de) | Verfahren zur Beheizung von Ver kokungsofen | |
AT95406B (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Mischzementen aus Portlandzement und wassergranulierter Hochofenschlacke. | |
AT221130B (de) | Verfahren zur Ausnutzung der Kühlmittelwärme bei Stoßöfen | |
DE678430C (de) | Waermeaustauschverfahren fuer den Hochofenbetrieb | |
DE1533866A1 (de) | Einrichtung zum Erzeugen von Heissestwind fuer Schachtoefen,insbesondere Hochoefen vorzugsweise mittels Gichtgase |